Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Walter Baco: Kultur.Genuss.Cross.Over

Montag, 29. Mai 2023 10:00

Eigentlich spielt Walter Baco Klavier und komponiert. Das heißt, wenn er nicht gerade Lyrik oder Prosa aller Genres und Varianten verfasst, Letztere auch gerne selbst kreiert. Ist gerade nichts davon der Fall, sucht er die Vernetzung mit anderen Kunstformen, vornehmlich solchen, die sich als Bestandteile von Performances eignen. Diesmal hat er sich ein kleines Festival erfunden, das am 2. und 3. Juni 2023 in der Villa Wertheimstein sein buntes Treiben entfalten wird.

Auch heuer veranstaltet die Gesellschaft für angewandte Philosophie wieder ihre Nächte der Philosophie, diesmal von 31. Mai bis 04. Juni 2023 an verschiedenen Schauplätzen. Leo Hemetsberger und Manfred Rühl begeben sich auf einen Streifzug durch die Programmpunkte. Gemeinsam loten sie beispielhaft Möglichkeiten der praktischen Anwendung philosophischer Methoden auf akut drängende Themen aus.

Website Manfred Rühl
Website Leo Hemetsberger
Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Nächte der Philosohie

Als Freigang sich 2003 formierte, konnten die beteiligten Musiker bereits auf rund 2 Jahrzehnte Wiener Rockgeschichte zurückblicken, die sie wesentlich mitgestaltet haben. Nun wird am 27. Mai 2023 ab 20:00 im Dreiraum der Wiener Arena das zwanzigjährige Bestehen der Band gefeiert. Neben einem Juiläumskonzert mit alten und neuen Songs ist die Präsentation einer Single-Auskopplung aus der aktuellen Platte ‚Nasty Laudry‘ geplant, die man sich als Geschenk zum runden Geburtstag gönnte. Gitarrist Wolfgang Mühlegger, Bassist Hans Scheder, Drummer Tschuri Hörmann und der textende Sänger Ben Goodspeed blicken im Studiogespräch gemeinsam mit Label-Legende Martin Panza auf bewegte Jahre und durchlebte Reifungen zurück. Aber auch Künftiges kommt dabei keineswegs zu kurz.

Website Freigang
Youtube Channel Freigang
Facebook Freigang
Website Panza-Platte
Webshop Panza-Platte

Oberflächlich gesehen ließe sich David Staretz als Motorjournalist bezeichnen. Doch das greift zu kurz. Denn erstens verfasst er auch Reiseberichte, veröffentlicht Fotobände und baut im wahrsten Sinn fabelhafte kinetische Objekte. Zweitens sind ihm Autos zwar naturgemäß nicht gleichgültig, aber doch alles andere als Fetisch. Vielmehr betrachtet er sie als gesellschaftliches Phänomen und somit als Kulturgut, das es mit unzweifelhafter Expertise, aber auch ironischer Distanz und kritischer Leidenschaft schonungslos zu hinterfragen gilt. Empörung in Faszination zu verwandeln sieht er dabei als Hauptanliegen. Nun ist unter dem Titel ‚Auto Ergo Sum‘ sein Buch zum weiten Themenfeld bei bahoe books erschienen, das am 12. Mai 2023 um 19:00 in den Räumlichkeiten des Verlages Fischerstiege 7, 1010 Wien präsentiert wird. Gleichzeitig erlebt ebendort im zugehörigen bahoe art house die Ausstellung ‚Nervöse Maschinen Delikate Apparate‘ ihre Vernissage, die im Anschuss bis Anfang September 2023 zu sehen sein wird.

Website bahoe books – Auto Ergo Sum

Sabine Mitterecker: Theater am Brennpunkt

Montag, 24. April 2023 10:00

Vor rund 20 Jahren rief die Regisseurin Sabine Mitterecker theater.punkt ins Leben, um ihre Idee eines Gegenwartstheaters in freien Produktionen ungehindert zu entwickeln und umzusetzen. Verlässliche Partner sind ihr dabei Wolfgang Musil als Klangregisseur und Uwe Mattheiss als Dramaturg. Als Arbeitsgrundlage benötigt sie Texte, die sowohl vielschichtig als auch robust genug sind, schonungsloser Infragestellung standzuhalten. Material, das zerlegt und abgetragen, untersucht und neu zusammengesetzt wird, um ungemein dichte Theaterabende daraus zu formen. Doch selbst wenn diese auf Video festgehalten wurden, bleiben sie als Ergebnisse stets vorläufig. Vor allem, wenn sie in veränderte Kontexte gebracht, an Orten wie Tirana oder Sarajevo den jeweiligen Erfordernissen und Gegebenheiten entsprechend in der jeweiligen Landessprache neu verhandelt und in Szene gesetzt werden.

Website theater.punkt

Florian Leibetseder hat einiges erlebt, er sammelte Erfahrungen in mehreren Kulturkreisen, darunter insbesondere in Mittel- und Osteropa. Anfang der 1980er spielte er in durchaus illustrer Gesellschaft Percussion bei der aufstrebenden wiener Rockband Crumb. Nach Erscheinen seines Romanerstlings ‚Schlüsselloch‘ galt er als Nachwuchshoffnung des Residenzverlages. Die Konstante seines Lebens schlechthin war und blieb jedoch bis heute die Malerei. Mal mehr, mal weniger im Mittelpunkt, aber niemals außerhalb des Fokus. Live im Studiogespräch erläutert er wie es kam, dass es wurde, was es ist.

Website Florian Leibetseder

Die Schriftstellerin und Übersetzerin Ganna Gnedkova wuchs in Kyjiw zweisprachig auf. Ebendort begann sie an der Mohyla Akademie ihr Studium der Literaturwissenschaft, das sie später in Wien fortsetzte, wo sie seit geraumer Zeit lebt und arbeitet. Jänner 2023 erschien im Passagen Verlag die von ihr gestaltete Anthologie ‚Ukraine mon amour – Stimmen einer freien Nation‘, die Texte ukrainischer Autorinnen und Autoren versammelt, in denen die Geschehnisse der Jahre ab 2013 aus unterschiedlichen Blickwinkeln reflektiert und analysiert werden. Authentische Stimmen ukrainischer Intellektueller zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung ihres Landes.

Website Passagen Verlag Ukraine mon amour
Facebook Medienzentrum der Ukrainischen Community in Wien

Fast auf den Tag vor einem Jahr gründete sich die Edition Arthof als logische Folge einer Reihe von Entscheidungen, getroffen von Marlen Schachinger und Gleichgesinnten, die sich im Zug von Projekten und Kooperationen zusammengefunden hatten. Im Fokus stand die Selbstermächtigung zur künstlerischen Produktion abseits der Vorgaben und Zwänge etablierter Vermarktung. Vorläufig hat sich zwar kein größeres Team gebildet, an gebündelter Tatkraft mangelt es dennoch nicht. Marlen Schachinger schildert live im Studio, wie es wurde, was es ist und werden will.

Website Edition Arthof
Website Marlen Schachinger

Der Begriff des Unterbaues kommt nicht von ungefähr, in der Struktur österreichischer Universitäten bildet er ein unverzichtbares Fundament, ohne das weder Lehre noch Forschung stattfinden könnten. In Wien sind ihm an die 80% des wissenschaftlichen Personals zuzurechnen. Das Leben im Unterbau war nie ein Leichtes. Wer eine wissenschaftliche Karriere anstrebt, muss seit jeher hohen Anforderungen genügen. Und dabei geringe Bezahlung in befristeten Dienstverhältnissen unter stark belastenden Arbeitsbedingungen in Kauf nehmen. Mit der Oktober 2021 in Kraft getretenen Novelle des Universitätsgesetzes wurde alles noch viel schwieriger, manches schier unmöglich. Kurz gesagt: es knirscht gewaltig. Doch nun regt sich Widerstand, die im vergangenen Herbst entstandene Bottom-up-Initiative Unterbau Uni Wien stellt im Verein mit weiteren Initiativen und Institutionen konkrete Forderungen. Julia Heinemann und Mario Keller, beide vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Uni Wien, erläutern live im Studio bestehende Probleme und angestrebte Ziele.

Website Unterbau Uni Wien
Website IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen
Website Netzwerk Unterbau Wissenschaft

Ursula Baatz und Sabine T. Köszegi im Studiogespräch

Auch in seiner 12. Ausgabe bleibt das Symposion Dürnstein dem bewährten Konzept treu, ein bedeutsames und vielschichtiges Thema von allen erdenklichen Seiten zu beleuchten. Diesmal geht es um das Gehirn und seine Gesellschaft. Wobei Gehirn hier sowohl das Körperorgan meint, als auch die in mannigfaltigen Formen davon abgeleiteten technischen Konstrukte. Mindestens ebenso vieldeutig scheint in diesem Zusammenhang der Begriff der Gesellschaft. Von 23. bis 25. März werden sich Vertreter*innen verschiedenster Forschungsbereiche in Referaten und Diskussionen mit den schier zahllosen Aspekten der Thematik befassen. Live im Studio geben Ursula Baatz, Kuratorin des Symposions, und die als Referentin beteiligte Arbeitswissenschaftlerin Sabine T. Köszegi vorab Aus- und Einblicke.

Als politische Philosophin und Autorin scheute sich Regula Stämpfli noch nie, heiße Eisen anzufassen, der öffentliche Diskurs ist ihr Metier. Da praktisch nichts ohne politische Dimensionen auskommt oder sich der Betrachtung mit philosophischen Methoden entzöge, wird letztlich jede Bedeutsamkeit früher oder später Ziel ihrer kritischen Auseinandersetzung. So auch der Krieg, zu allen Zeiten die furchtbarste und zugleich verlässlichste Konstante der Menschheit.

Website Regula Stämpfli
Feministischer Wochenrückblick Die Podcastin
Kunst & Kulturpodcast Art is a Peace of Cake
Wissenschaftspodcast Future Podcast

Seit mehr als 10 Jahren setzt sich die Bürgerrechtsorganisation epicenter.works für den Schutz der Privatsphäre und einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten ein. Die Gestaltung der digitalen Gesellschaft liegt keineswegs allein in den Händen von Entscheidungsträger*innen in Politik, Wirtschaft oder Technik. Die bewusste und selbstbestimmte Verwendung digitaler Angebote durch jede*n von uns ist Voraussetzung einer gedeihlichen Entwicklung. Doch das setzt Kenntnisse voraus, nur wer die Gefahren kennt, kann sie auch vermeiden. Um in diesem Sinn Anleitungen zum digitalen Selbstschutz zu vermitteln, wurde vor einiger Zeit die epicenter.academy ins Leben gerufen. Daniel Lohninger leitet das noch junge Projekt, live im Studio erläutert er Motive, Ziele und Methodik.

Website epicenter.academy
Website epicenter.academy Digitale Selbstverteidigung für junge Menschen in Lehrausbildung
Website schule.at Passwörter sind wichtig!
Website Commit WS Datenbewusstsein und Datenschutz
Website epicenter.works

Abermals begibt sich Claudia Bosse mit dem theatercombinat auf Forschungsreise. Im jüngsten Teil des Zyklus ORGAN/ismus – poetik der relationen geht es um die Durchdringung der Zeit unseres Planeten, seiner Schichten und Sedimente, auf der Suche nach den Erinnerungen der Knochen und Steine. Als wissenschaftlicher Kooperationspartner wurde diesmal das Naturhistorisches Museum Wien (NHM) gewonnen. Uraufführung ist am 23. Februar 2023 19:30 Uhr im Tanzquartier Wien, genauer gesagt in dessen zur begehbaren Landschaft ausgestalten Halle G, anschließend ist die Produktion noch bis 25. Februar zu erleben. Claudia Bosse, Tänzerin Marcela San Pedro und Klangkünstler Günther Auer geben live im Studio Ausblicke.

Website Theatercombinat
Website Theatercombinat Bones and Stones
Blog claudiabosse.blogspot.com
Website Tanzquartier Wien Bones and Stones

Vor 35 Jahren trat Peter Engelmann an, die damals aktuelle französische Philosophie im deutschen Sprachraum zu vermitteln. An sich schon ein waghalsiges Unterfangen Unterfangen, war doch mit Widerstand des damals dominanten Kreises um Jürgen Habermas zu rechnen. Als es auch noch an die Gründung eines eigenen Verlages ging, wurden diesem kaum Überlebenschancen eingeräumt. Und doch fanden sich genügend Leser*innen, die sich für Autor*innen der Postmoderne, Dekonstruktion und die Erneuerung kritischer Philosophie interessierten, um den Verlag allen Unkenrufen und Widrigkeiten zum Trotz erfolgreich bestehen zu lassen. Heute ist er eine wichtige intellektuelle Stimme zum Zeitgeschehen, gerichtet gegen alle totalitären Tendenzen, der Verteidigung von Menschenrechten, Demokratie und Toleranz verpflichtet. Im jüngst erschienenen Band ‚Das Passagen Projekt‘ wird die Verlagsgeschichte reflektiert und ihr philosophischer Hintergrund beleuchtet.

Website Passagen Verlag
Website Passagen Verlag Das Passagen Projekt

Marlene Engelhorn ist reich, überreich wie sie es ausdrückt. Aus großem Reichtum ergibt sich ihrer Ansicht nach auch große Verantwortung, die konsequenterweise in Verpflichtungen mündet. Mit Geichgesinnten gründete sie folgerichtig die Initiative taxmenow.eu, die sich für Steuergerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit und Demokratie einsetzt. In einem Buch hat sie sich nun intensiv mit dem Phänomen des Geldes auseinandergesetzt und Überlegungen angestellt, wie ein vernünftiger, das heißt gesellschaftlich verträglicher und fairer Umgang damit zu erreichen wäre.

Website Kremayr Scheriau Geld
Website taxmenow.eu

August 2020 startete das Institut für Medienarchäologie IMA das Projekt DigiDic mit einem Symposion, bei dem Künstler*innen und Expert*innen unterschiedlicher Herkunft sich gemeinsam der Frage stellten, mit welchen Strategien dem scheinbar vorgezeichneten Weg in die digitale Diktatur entgegenzutreten wäre. Seit dieser Initialveranstaltung wurde DigiDic kontinuierlich weitergeführt. Herbst 2022 eröffnete eine gleichnamige, interdisziplinäre Ausstellung im Stadtmuseum St.Pölten, die noch bis 19. März 2023 zu sehen ist. Elisabeth Schimana, künstlerische Leiterin des IMA, und Klaudia Zotzmann-Koch resümieren im Studiogespräch den bisherigen Verlauf von DigiDic und erklären bestehende Perspektiven.

Website IMA Institut für Medienarchäologie
Website IMA DigiDic – Die Ausstellung
Website Elisabeth Schimana
Website Klaudia Zotzmann-Koch

In ihrer Forschungsarbeit als Kulturwissenschaftlerin setzt sich Anna Babka unter anderem mit Feminismus, Gender Studies und Queer Studies auseinander. Damit sind Themenfelder angesprochen, die oftmals die Wogen hochgehen lassen, sowohl was den ewigen Kampf um die Gleichberechtigung betrifft als auch die Debatten, die oftmals polemisch um den Begriff ‚Gender‘ geführt werden. Denn in den letzten Jahren wurde die für unsere Gesellschaft so bestimmende Dichotomie Mann/Frau in vielerlei Hinsicht in Frage gestellt. Ein neues Verständnis von Geschlecht griff um sich und brachte heftige Kontroversen mit sich, ein Ende scheint vorerst nicht absehbar. Im Studiogespräch erläutert Anna Babka, was zur Bildung dieser vielfältigen Fronten führte, weshalb die Auseinandersetzung mit wachsender Bitterkeit geführt wird und wie die Chancen stehen, letztlich doch noch zu einem gesellschaftlichen Konsens zu finden.

Website Anna Babka

Zensur – Hannes Hofbauer im Studiogespräch

Montag, 9. Jänner 2023 10:00

In seiner jüngsten Publikation beschäftigt sich der Historiker Hannes Hofbauer eingehend mit der Geschichte von Publikations- und Verbreitungsverboten vom Beginng der Neuzeit bis in die Gegenwart. Wer durfte wann wem was untersagen und hatte die Macht, seine Wünsche zumindest teilweise durchzusetzen? Denn bei jeder Zensurmaßnahme fanden sich letztlich Mittel und Wege, sie zu umgehen. Wie immer hilft die Analyse der historischen Entwicklungen beim Verständnis heutiger Verhältnisse. Doch auch wenn Motive, Methoden und Mechanismen meist schon eine lange Geschichte haben, hat sich dennoch infolge der digitalen Technologien allerlei verschoben und tiefgreifend verändert.

Website Promedia Verlag
Website Promedia Verlag Zensur

Ursprünglich plante Richard Schuberth, eine umfassenden Kritik der Identitätspolitiken zu verfassen. Doch schnell stellte sich heraus, dass er alle ihm wesentlichen Punkte bereits in früheren Publikationen formuliert hatte. Was lag also näher, als die bereits vorhandenen Texte zu einer Antologie zusammenzufassen. So entstand sein identitätspolitisches Lesebuch, das neben Essays, Satiren, Interviews, Radiotexten und Aphorismen auch Cartoons und Bildcollagen enthält. Live im Studio erläutert er, was es mit der Konstruktion von Identitäten auf sich hat und welche Konsequenzen für das Verständnis unserer Gegenwart sich daraus ergeben.

Website Richard Schuberth
Website Drava Die Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung

Lisz Hirn ist nicht nur praktische, sondern auch politische Philosophin. Das prägt neben dem Blickpunkt, von dem aus sie das gesellschaftliche Geschehen betrachtet, auch die Methodik und das Instrumentarium ihrer Auseinandersetzung. Der Frage, wie Politik betrieben werden sollte oder besser nicht, wo akut Probleme liegen und Fallen lauern, aber auch Chancen bestehen, geht sie in ihrem jüngst bei Leykam erschienenen Buch anhand von zehn detailliert dargelegten Trugschlüssen nach.

Website Lisz Hirn
Website Leykam Verlag Macht Politik böse?

2010 formierte sich eine Handvoll Netzaktivist*innen unter dem Namen AKVorrat, um gegen die Vorratsdatenspeicherung zu Felde zu ziehen. Letztlich erfolgreich, am Ende hob der Europäische Gerichtshof die zugrundeliegende Richtlinie der EU als überschießend und rechtswidrig auf. Seither ist in jeder Hinsicht viel geschehen, aus dem losen Grüppchen wuchs die weithin geschätzte NGO epicenter.works mit professionell arbeitendem Team, das sich längst nicht mehr mit nur einem Thema befasst. Denn in demselben Maß, in dem digitale Technologien weiter entwickelt werden und immer mehr Lebensbereiche durchdringen, steigen auch die Probleme mit mangelnder Wahrung und Durchsetzung von Bürger*innenrechten. Tanja Fachathaler und Hannes Stummer berichten, wie es um die Perspektiven eines zivilgesellschaftlich wünschenswerten Fortgangs der Digitalisierung steht. Wo Erfolge erzielt werden konnten, wo Terrain verloren ging und nicht zuletzt, wo Hoffnung liegt.

Website epicenter.works
Website epicenter academy
Petition Freiheit & Gerechtigkeit für Julian Hessenthaler

Psychoanalyse wird gemeinhin als Therapieform seelischer Probleme verstanden. Doch Freud wollte weit mehr, über das Phänomen des Unbewussten einzelner Individuen hinausgehend, beschäftigte er sich auch höchst intensiv mit der unbewussten Dimension ganzer Gesellschaften. Hier setzt Leonardo an: in psychoanalytischen, themenzentrierten Großgruppen werden unbewusst übernommene soziale, kulturelle und kommunikative Arrangements diskutiert. Die dabei angestrebte, tiefgreifende Infragestellung birgt naturgemäß Überraschungen von hoher Brisanz, denn wenig ist, wie es uns scheint. Daniela Finzi, Florian Fossel und Rainer Danzinger erörtern live im Studio, wie psychoanalytische Kulturkritik in der Praxis funktioniert und welche Perspektiven sie eröffnen kann.

Website Sigmund Freud Museum
Website Florian Fossel
Website Rainer Danzinger

Okto ist als Community TV Sender unbestreitbar erfolgreich und braucht keinerlei Vergleich zu scheuen. Wöchentlich gehen beachtliche 26 Neuproduktionen im 24/7 Sendebetrieb on Air und werden anschließend in der Oktothek on demand angeboten. Auch die Wahrnehmung lässt nichts zu wünschen übrig, die Zugriffszahlen können sich sehen lassen. Dennoch hat die Stadt Wien ihre Förderung im Frühjahr 2022 überraschend eingestellt. Plötzlich wurden Vorwürfe erhoben, die zwar allesamt entkräftet werden konnten, doch die Subvention blieb, trotz zahlreicher Proteste, gestrichen. Seither muss auf einen Gutteil der Finanzierung verzichtet werden. Doch bei Okto wird nicht klein beigegeben, ungeachtet der schmerzhaften Einbußen bleibt man unvermindert laut. Clara Rotsch vom Team erörtert mit Rafael Gindl von der Sendereihe Fieberträume und Gerry Edmond von Jam the Rock die gegenwärtige Situation und ihre Perspektiven.

Website Okto
Website Okto Fieberträume
Website Okto Jam the Rock
Website Jam the Rock

Die bereits traditionelle Security Conference Europe DeepSec kommt diesmal in Verbindung mit zwei weiteren Events einher. Während die DeepSec sich uneingeschränkt dem gesamten Themenfeld IT Sicherheit widmet, ist die Schwesterveranstaltung DeepIntel auf Security Intelligence, eine noch jungen Spezialdisziplin selbiger fokussiert. Und dann wäre da auch noch ROOTS, das Reversing and Offensive-oriented Trends Symposium. Klaudia Zotzmann-Koch und René Pfeiffer erläutern, was es mit all dem auf sich hat.

Website DeepSec
Website DeepINTEL
Website Reversing and Offensive-oriented Trends
Website media.ccc.de TheMurderBoard – Vortrag #PW20
Website Klaudia Zotzmann-Koch Murderboard Prequel (DE)
Blog DeepSec Murderboard Prequel (EN)

Nach dem großen Erfolg des ersten Rotlicht Festivals im vergangenen Jahr steht auch heuer wieder ein opulentes Programm bevor: Zwischen 17. und 26. November 2022 laden 33 Ausstellungen, 15 Veranstaltungen und 17 Workshops in (fast) ganz Wien zu Besuch und Teilnahme. Vor allem Letzteres ist höchst erwünscht, schließlich sollen nicht nur Vorführungen analoger Photographie stattfinden, sondern vor allem auch Verführungen zum Selbermachen. Kati Bruder und Dino Rekanović vom Team der Veranstalter*innen verraten, was in diesem Sinn geplant ist.

Website Rotlicht – Festival for Analog Photography
Website Zigutamve Photography
Facebook Rotlicht Festival
Instagram Rotlicht Festival

Seit jeher schreibt und komponiert Benedikta Manzano Texte und Lieder, in denen sie Anliegen aller Art mit wachem Blick, schwarzem Humor und launig verspielter Poesie zu Leibe rückt. Nicht von ungefähr hat ihr diese bisweilen recht brisante Mischung unter anderem einen ersten Platz beim Protestsongcontest von FM4 im Rabenhof-Theater eingetragen. Ab 17. November 2022 bringt sie ein neues Programm mit eigenen Texten auf die Bühne des Wiener Spektakels. Unterstützt wird sie dabei in bewährter Seelenverwandtschaft von Thomas Declaude und Anel Ahmetovic.

Facebook Benedikta Manzano
Website Thomas Declaude
Website Theaterreisen
Website Spektakel WienGesang der Hausdämonen

Am Anfang war das Puppenspiel. Oder waren es doch Management und Marketing? Oder gar alles zu gleich? Fest steht jedenfalls, dass Christopher Widauer von jeher der Musik und dem Theater verbunden ist. Als Spieler, Regisseur, Dramaturg sowie als Produzent kann er auf Erfahrungen mit so ziemlich allen musikdramatischen Genres zurückgreifen. Schon seit Jahren hat er sich vor allem digitalen Transformationen in der Kultur verschrieben, wobei dramaturgisches Denken und Gespür besonders gefragt ist. Ebenso wie Wissen um praktische Vermittlung von Kultur und ihre Vermarktung. Zwei Pole, zwischen denen sich durchaus prächtige Bögen spannen lassen.

Website Mythos Mozart

Wer suchet, der findet. Und kann bestimmen, wie das Gefundene gereiht wird. Diese Bewertung prägt die öffentliche Wahrnehmung maßgeblich, bis hin zum Entzug derselben. Wer über die Algorithmen entscheidet, übt also zwangsläufig Macht aus, ob gewollt oder ungewollt. Macht, die bislang in Händen gewinnorientierter Privatunternehmen liegt, die sich demokratischen Spielregeln entziehen. Projekte wie Open Web Index und die Open Search Foundation versuchen, dem mit Technologien entgegenzutreten, die vor allem den Nutzen für die Allgemeinheit im Auge haben und auf demokratische Strukturen bauen. Dabei sind alternative Suchmaschinen unbestreitbar von zentraler Bedeutung, aber letztlich nur ein Aspekt von vielen. Astrid Mager erläutert Perspektiven insbesondere europäischer Initiativen im Bereich von Open Data.

Website Astrid Mager
Website ÖAW Astrid Mager
Website ÖAW Institut für Technikfolgenabschätzung
Website Open Search Foundation

Mit einer Lesedemo von Julius Deutschbauer und der Riot Days Show der russischen Punk-Performerinnen Pussy Riot startet das Werk X Freitag 7. Oktober in die letzte Saison unter der Leitung von Ali M. Abdullah und Harald Posch. Regimekritik war schon immer ein zentrales Arbeitsfeld der beiden scheidenden Intendanten. Live im Studio zu Gast geben sie einen Ausblick, was im Theater am Arsch der Welt zu erwarten sein wird.

Website Werk X

In ihrem jüngsten Roman ‚Jagd im Wiener Netz‘ lässt Barbara Wimmer ihre Hauptperson Stefanie Laudon tief in dunkle Machenschaften geraten. Denn diesmal sieht sie sich unversehens selbst ins Visier genommen und massiver Bedrohung ausgesetzt. Berechtigte Zweifel an der Loyalität ihres Chefs bei der Zeitung, für die sie als investigative Journalistin arbeitet, machen die Sache nicht einfacher. Dreh- und Angelpunkt der spannungsgeladenen Handlung bilden digitale Technologien. Die einschlägige Expertise der Autorin verleiht dem Krimi weitere Dimensionen.

Website Barbara Wimmer
Facebook Barbara Wimmer
Website Gmeiner Verlag Barbara Wimmer
Website Gmeiner Verlag Jagd im Wiener Netz

Bei ihrem jüngsten Gedichtband ‚Schlüssel zum Offenen‘ hat Margret Kreidl sich eine strenge Regel auferlegt: die Anfangsbuchstaben der Zeilen jedes Gedichtes ergeben senkrecht gelesen das Wort Gedicht. Eigentlich eine herbe Beschränkung, die aber paradoxerweise unvermutete Freiräume eröffnen kann, sofern man spielerisch mit ihr umzugehen weiß. Entstanden ist jedenfalls Lyrik vom Feinsten. Im Studio zu Gast spricht die Autorin über ihr Spiel mit Sprache und Regelwerk, erläutert ihre dahinterstehenden Anliegen und gibt zu guter Letzt auch einige Kostproben zum Besten.

Nach zweijähriger, pandemiebedingter Zwangspause finden die Musiktheatertage Wien heuer wieder statt. Nicht zum ersten Mal haben sich die künstlerischen Leiter Thomas Cornelius Desi und Georg Steker Großes vorgenommen. Vierzehn Werke von dreiundzwanzig Komponist*innen und Autor*innen werden zwischen 14. und 24. September in sechsundzwanzig Vorstellungen aufgeführt. Bespielt werden diesmal mehrere Örtlichkeiten im Wiener WUK, der Hörsaal D am Uni Campus, sowie über die Stadt verstreute Stationen mehrerer Fahrradtouren. All dies steht im Zeichen der titelgebenden Frage nach der Welt, die wir wollen. Thomas Desi ist dabei auch als Komponist vertreten, sein Musiktheater mit Publikumsaktion KUNSTSCHNEE (KOLLAPSOLOGIE I) kann an drei Abenden mitgelebt werden. In Begleitung der Architekten Markus Rupprecht und Laurenz Steixner, die den Raum dafür schufen, ist er im Studio zu Gast.

Website Musikteathertage Wien
Website Musikteathertage WienProgramm 2022
Website Musikteathertage Wien KUNSTSCHNEE (KOLLAPSOLOGIE I)
Website WUK Musikteathertage 2022
Website Thomas Cornelius Desi

Die Initialzündung geschah als Franz Franz & die Melody Boys Ende der 1980er Jahre mit Akkordeon, Fagott und Helikon den Rock’n Roll revolutionierten. Seither ist viel geschehen, etliche Formationen, zahlreiche Projekte und unzählige Auftritte später ist Stefan Sterzinger immer noch neugierig, findet Freude am Schrägen, am ironischen Spiel mit Konventionen, am tiefernsten Spaß mit Konzept. Belofour heißt das aktuelle Ensemble, mit vier Akkordeons unterschiedlicher Bauart abermals eine außergewöhnliche Besetzung. Außergewöhnlich wie die neue CD ’suiten suiten‘, die Belofour jüngst im wiener Jazzclub Porgy and Bess einem gebannt lauschenden Publikum präsentierte.

Website Stefan Sterzinger
Website Belofour

Kurt Palm, einst mit seinem Sparverein „Die Unzertrennlichen“ zuständig für den einzigen Spaß in der Stadt, macht Schluss mit lustig. Diesmal geht es ums Eingemachte, eben um den Hai im System. Nicht, dass es in seinem gleichnamigen Roman gar nichts zu lachen gäbe, doch selbiges bleibt noch etwas tiefer als sonst bei Palm im Halse stecken. Zu vertraut scheinen die geschilderten Situationen, sei es aus Medienberichten, sei es aus eigenem Erleben oder Miterleben. Es scheint gewiss, dass sich im Moment der Lektüre in nicht allzu weiter Entfernung ebensolche Verstrickungen zu ganz ähnlichen Katastrophen verdichten. Mit gewohnter Meisterschaft balanciert Palm zwischen Grauen und Groteske, doch diesmal gerät das Gleichgewicht ebenso fragil wie fragwürdig.

Website Kurt Palm
Website Leykam Verlag Der Hai im System
Sendungen mit Kurt Palm bei Radio Dispositiv

 

Mit bösem Witz und leichter Hand entwirft Alexander Keppel in seinem Debütroman einen alternativen Geschichtsverlauf: Australien wurde nicht von James Cook für die britische Krone in Besitz genommen, sondern durch Moritz von Benjowsky im Auftrag des Wiener Hofes kolonialisiert. Kronprinz Rudolf starb nicht in Mayerling, sondern trat die Nachfolge seines Vaters an und führte die Monarchie als Kaiser ungehindert weiter. Die Weltkriege blieben der Menschheit erspart, ebenso manch anderes Unheil. Dennoch scheint es mit fortschreitender Erzählung immer fraglicher, ob die Chance auf ein günstigeres Los ergriffen wird. Vermehrt deuten Anzeichen darauf, dass sich Österreich, der Einschätzung von Karl Kraus folgend, seiner Rolle als Versuchsstation des Weltuntergangs auch unter den geänderten Bedingungen nicht entziehen kann.

Website Drava Der zweite Kontinent
Website DerStandard Der Luftraum – Blog von Alexander Keppel

Als höchster Berg des Landes und Träger seines größten Gletschers ist der Großglockner unbestreitbar ein Wahrzeichen ersten Ranges. Umso symbolträchtiger erschien seine Bezwingung, als 1935 nach nur fünfjähriger Bauzeit die Hochalpenstraße eröffnet wurde. Ein Prestigeprojekt, das die Lebensfähigkeit der Ersten Republik als Nachfolgerin des krachend untergegangenen Großreiches demonstrieren sollte. Den Staat konnte sie zwar nicht retten, aber dennoch erwies sich die Idee als durchaus erfolgreich: neben ihrer Bedeutung als Verkehrsweg über den Alpenhauptkamm sorgt die in spektakulären Kurven bis auf 2500m Seehöhe gewundene Straße vor allem auch als Tourismusmagnet bis heute für eine Belebung der gesamten Region. Michael Zinganel von Tracing Spaces hat sieben Künstler und Künstlerinnen eingeladen, sich Gedanken über Berg, Straße und den Rest der Welt zu machen. Ihre Werke sind entlang der mehr als 40km langen Route zu betrachten, bewundern und bedenken. Neben Michael Zinganel ist Peter Kozek im Studio zu Gast, der als Beitrag zu Serpentine gemeinsam mit Thomas Hörl und Victor Jaschke den psychedelisch-bergigen Stopptrick-Kunstfilm ‚Lichthöhe‘ gestaltete.

 

Unter dem Titel ‚Das Corona-Rätsel‘ fasste der Mediziner und Public Health Experte Martin Sprenger im Frühjahr 2020 seine bis dato gemachten Erfahrungen mit der damals erst in den Anfängen stehenden Epidemie und ihren Begleiterscheinungen zusammen. Das Buch war buchstäblich mit heißer Feder verfasst, fußte es doch auf einem in Echtzeit entstandenen Tagebuch. Nun, zwei Jahre, mehrere Lockdowns und unzählige Verordnungen später, ließ er einen zweiten Band folgen: ‚Corona – Des Rätsels Lösung?‘ ist der besonnenen Analyse gewidmet, sowohl in der Nachbetrachtung als auch in der Prognose. Wissensbasiertes Denken und Handeln sieht Martin Sprenger als seinen unverrückbaren Dreh- und Angelpunkt. Und scheut sich weiterhin nicht, seine Positionen klar und deutlich auszudrücken.

Website Martin Sprenger
Website Seifert Verlag Das Corona-Rätsel
Website Seifert Verlag Corona – Des Rätsels Lösung?

Geknackte Systeme, verschlüsselte Rechner, gestohlene Daten. Fast jede Woche ließe sich ein Cyber-Krimi mit den von Wolf Haas geflügelten Worten ‚jetzt ist schon wieder etwas passiert‘ beginnen. Wo und wann immer es brennt, eilt das Computer Emergency Response Team, kurz CERT, mit kompetenter Unterstützung zu Hilfe. Oder bemüht sich jedenfalls darum, denn Hilfe ist nicht immer möglich. So mancher Schaden kann nicht behoben werden und entfaltet im schlimmsten Fall unabsehbare Folgewirkungen. Wenn Missbrauch gestohlener Daten ins Spiel kommt, ist der Schaden kaum mehr begrenzbar. Otmar Lendl zu gängigen Todsünden und den Möglichkeiten ihrer Vermeidung.

Website Computer Emergency Response Team cert.at
Website First – Global Forum of Incident Response and Security Teams
Website Task Force Computer Security Incident Response Teams, Europa

Als ausgebildeter Mediziner, Psychiater, Psychoanalytiker und Philosoph verfügt Sama Maani wahrlich über einen breiten Hintergrund. Dennoch sieht er sich oftmals aufgrund von Aussehen und familiärer Herkunft auf islamische, insbesondere iranische Themen reduziert. Deshalb mag er einerseits eigentlich schon gar nicht mehr darüber reden. Doch was bliebe ihm andererseits als Autor und Publizist schon übrig, als die Herausforderung stets aufs Neue anzunehmen und ins Wortgefecht zu ziehen. Ein Gespräch über falsche Verknüpfungen, Probleme unterstellter Eigenschaften und sich in vorauseilendem Gehorsam selbst befeuernde Geisterdiskurse.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani

In ihrem 50. Jahr präsentieren die Nestroy-Spiele Schwechat abermals ein selten gespieltes, weithin unbekanntes Stück. Diesmal wird im Hof von Schloss Rothmühle ‚Nur Ruhe!‘ zu sehen sein, Vorstellungen von 2. Juli bis 5. August 2022, jeweils Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag. Das 1843 entstandene Stücke schildert eine zunehmend aus den Fugen geratende Gesellschaft. Auch wenn der wachsende Druck im Vormärz teils auf anderen Ursachen beruhte, sind doch überraschend viele Aspekte heutiger Phänomene wiederzuerkennen. Im Studio zu Gast sind Regisseur Peter Gruber, die Ensemblemitglieder Ines Cihal und Rainer Doppler sowie Christine Bauer vom Nestroy Komitee Schwechat.

Website Nestroyspiele Schwechat

Mit der grundlegenden Infragestellung von Archiven und dem Aufruf zu deren Überwindung rüttelt die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen an den Säulen der Erinnerungskultur. Das zur anschaulichen Übung in der Kunst der Aufhebung nötige Ausgangsmaterial ist reichlich vorhanden und entstammt eigener Sammlung, repektive Erzeugung. Da wäre etwa das umfangreiche Archiv des Theater- und Kunstkollektivs Fritzpunkt, entstanden in fünfzehnjähriger Auseinandersetzung mit dem 10.000 Seiten umfassenden Werk der 2007 verstorbenen Autorin Marianne Fritz. Oder das ab 2014 von der Galizischen Botschaft zusammengetragene Material zur Ukraine, über die Kämpfe auf dem Majdan, den Krieg auf der Krim und im Donbas. Von 7. bis 13. Juni 2022 war Gelegenheit, sich im paradoxen Selbstversuch an der De-Archivierung des Krieges zu probieren. Die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen berichtet vom Hergang.

Website Aufhebekunst
APA OTS De-archiviert den Krieg!
Website Galizische Botschaft
Website Fritzpunkt
Website Marianne Fritz Projekt

Was am Tisch der Götter begann, endete im Alkoholexzess. Die Gunst der Unsterblichen birgt Gefahren, sie ist kein leichtes Los. So ereignete sich nach Oskar Werners unvergleichlichem Höhenflug sein unerbittlicher Niedergang vor aller Augen. Gerade in den letzten Lebensjahren stellte er sich wieder vermehrt der Öffentlichkeit, ließ Freuden und Schmerzen im vollen Ausmaß sichtbar werden. Denn selbst in seinen letzten, schwerst vom Alkohol gezeichneten Auftritten, blitzte immer noch für kurze Momente ein Funke auf, der als göttlich bezeichnet werden könnte. Bernhard Dechant wird ihm in seiner Auseinandersetzung auf allen Ebenen schonungslos gerecht.

Website Bernhard Dechant
Website Stefan Sterzinger
Youtube Oskar Werner – „Ich habe am Tisch der Götter gesessen“
Facebook Event Kompromisslos in den Untergang
Website Club U

Als Antwort auf weggefallene Auftrittsmöglichkeiten formierte sich im Pandemiejahr 2020 die Medienkunst- und Experimentalplattform echoræume. Ein Team von IT-Expert*innen und Medienkünstler*innen schuf auf Basis von Open Source eine Streamingplattform mit eigener Videochatinfrastruktur und interaktiven Tools als offene Alternative zu Youtube, Facebook & Co. Nun werden im Rahmen von grætzlrauschen virtuelle und reale Räume an drei wiener Plätzen miteinander gekoppelt. Die Kombination und Konfrontation der Schauplätze auf vielerlei Ebenen soll ein hybrides Metagrätzl entstehen lassen. Arnold Haberl aka noid und Ernst Reitermaier geben einen Ausblick, was wann und wo zu erwarten sein könnte.

Website grætzlrauschen
Website echoræume
Website Artificial Museum
Website noid

Das Wiener Freie Radio Orange 94.0 verpasst sich eine neue Programmstruktur: sieben Sparten sollen künftig helfen, die Sendungen und ihre Inhalte in Zukunft noch besser sicht- und hörbar zu machen. Anlass genug, ein viertägiges Fest abzuhalten, das im Radio, auf der Straße ums Radio und selbstverständlich auch im Live Studio stattfindet. Radio über Radio, in diesem Fall stand die Wissensvermittlung im Mittelpunkt. Barbara Imhof von der Sendereihe Space Special und Balduin Lendl von 5MinutenClimateChance sprachen über ihre Ansätze und Erfahrungen.

Sendereihe Space Specials
Podcast Space Specials
Website Liquifer Systems Group

Sendereihe 5MinutenClimateChance
Podcast 5MinutenClimateChance

Vor zwei Jahren erschienen die ersten Publikationen der Edition Arthof: der Dokumentarfilm ‚Arbeit statt Almosen‘ zur Lebenssituation im Literaturbetrieb und die Antologie ‚Fragmente: Die Zeit danach‘ in Kooperation mit dem ProMedia Verlag. Nun geht Marlen Schachinger einen durchaus mutigen Schritt weiter, am 16. Juni 2022 wird die eigenständige Verlagstätigkeit mit der Präsentation von ‚Wort an Wort: Berührung‘ im Rahmen des Viertelfestivals NÖ quasi offiziell eröffnet. Das Buch versammelt abermals Texte mehrerer Autor*innen, darunter Marlen Schachinger selbst, sowie ihre Tochter Sara Milena Schachinger. Im Studiogespräch erläutern die beiden Hergänge, Hintergründe und Vorhaben.

Website Marlen Schachinger Edition Arthof
Website Marlen Schachinger
Website Institut für Narrative Kunst NOE

Vor 22 Jahren beschloß Dieter Kovacic, aka dieb13, für sich und sein Umfeld eine selbstverwaltete Produktions- und Kommunikationsplattform zu schaffen. Der Name war rasch gefunden, eine treffendere Benennung als klingt.org scheint bis heute kaum denkbar. Auch wenn sich den Klängen sehr bald auch andere künstlerische Ausdrucksformen hinzugesellten. Das jährliche Geburtstagsfest gerät traditionell (in paradoxer Aneignung dieses Ausdrucks) zum bunten Stelldichein Kunstschaffender und Interessierter unterschiedlichster Her- und Hinkunft. Oliver Stotz, Mitspieler seit frühesten Tagen, und Dieter Kovacic geben eine Führung durch das bevorstehende Programm und sein dahinterliegendes Gedankengebäude.

Website klingt.org
Website 22jahre.klingt.org
Website echoraeume.klingt.org
Website Fluc Vienna

Website dieb13.klingt.org
Website oliver.klingt.org

Mit ihrer 10. Ausgabe kehren die Nächte der Philosophie wieder zum ehemals angestammten Frühjahrstermin zurück: 18. bis 25. Mai sind an mehreren Schauplätzen, teils auch im Internet, insgesamt 19 Vorträge und Performances zu erleben. Die Formen der Auseinandersetzung sind ebenso vielfältig wie die behandelten Themen und aufgeworfenen Fragen. Gemeinsam ist ihnen vor allem der praktische Ansatz, allesamt wurden sie nicht im Elfenbeinturm ersonnen, sondern aus dem Leben gegriffen. Leo Hemetsberger gibt Ausblicke auf das Programm und erläutert mit Alfred Pfabigan unter anderem wie, weshalb und wobei Philosophie hilft.

Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Nächte der Philosohie

Website Philosophische Praxis Märzstraße
Website Leo Hemetsberger

Herbst 2020 präsentierte Claudia Bosse ihr Solo ORACLE and SACRIFICE 1 im Tanzquartier Wien, in dem sie nach eigenen Worten ihre 25 Jahre Theaterpraxis ausleerte. Ab 8. Mai 2022 führt sie die damals begonnene Erkundung gemeinsam mit Rotraud Kern, Mun Wai Lee, Ulduz Ahmadzadeh und einem vielköpfigen Chor in den Wäldern Wiens weiter. Live im Studio zu Gast erklären Claudia Bosse, Dramaturgin Fanti Baum und Sound-Artist Günther Auer das Setting des diesmaligen Forschungsexperiments.

Premiere: 8. mai 2022
Shows: 13./ 14./ 15./ 21./ 22. Mai 2022
Beginn jeweils 18:00
Treffpunkt: Lukschgasse 5, 1020 Wien

Website Theatercombinat
Website Theatercombinat ORACLE and SACRIFICE in the woods
Blog claudiabosse.blogspot.com
Website Kulturhaus Brotfabrik
Website Brut Wien
Website Brut Wien ORACLE and SACRIFICE in the woods

Matthias C Kettemann forscht und lehrt am Institut für Theorie und Zukunft des Rechts an der Universität Innsbruck. Sein Kerngebiet ist das weite Feld von Rechtsfragen, die sich in Zusammenhang mit digitalen Technologien neu stellen oder gar erst ergeben. Eine kaum eingrenzbare Angelegenheit: Einerseits Querschnittsmaterie, die letztlich so gut wie alle Rechtsbereiche umfasst, andrerseits aber Neuland, das es gewisserweise erst zu erfinden gilt.

Website Universität Innsbruck Matthias Kettemann

Aktuelle Publikationen von Matthias C. Kettemann:

Sind Kommunikationsroboter böse?
Wer beherrscht die Informationskonflikte?
Wie kann man KI-Entscheidungen erklären?
Wer kontrolliert den Umgang mit Online-Desinformation über Corona?
Darf man Politiker*innen deplatformen?

22. bis 23. April 2022 planen 6 Autor*innen eine Lesereise besonderer Art: Jeweils vom eigenen Wohnort ausgehend werden sich Paul Auer, Silvia Hlavin, Erika Kronabitter, Luis Stabauer, Eva Woska-Nimmervoll und Initiatorin Marlen Schachinger in 36 Lesestationen aufeinander zubewegen, um am Welttag des Buches in St. Pölten zusammenzutreffen. Ziel ist zu vermitteln, dass Lesen nicht nur eine horizonterweiternde Quelle von Kraft und Inspiration bedeuten kann, sondern letztlich auch eine unverzichtbare Kompetenz zur Bewältigung des täglichen Lebens darstellt.

Website Institut für Narrative Kunst NOE
Website Marlen Schachinger

Der Security-Experte René Pfeiffer gibt sein Wissen gerne und oft an andere weiter. Bei seinen Lehrveranstaltungen, Workshops und Kursen bedient er sich seit vielen Jahren didaktischer Methoden, die das Prinzip des Learning by Teaching verfolgen. Wie er auf diese Alternativen zum handelsüblichen Frontalunterricht kam, was für Erfahrungen er damit macht und welche Rolle der Physiker Richard Feynman dabei spielt, wird er live im Studio erörtern. Ein kurzer Exkurs in Sachen Blockchain zwischendurch kann ihm nicht erspart bleiben.

Wikipedia Artikel Lie-to-children
Wikipedia Artikel Learning by teaching
Wikipedia Artikel Richard Feynman
Blog ambition & balance The Feynman Technique
Vortrag DevSecBioLawOps and Information Security

Sonic Fictions – Clara Rockmore 111

Montag, 4. April 2022 10:00

Barbara Eder und ihre Gäste auf der Löt- & Lesebühne des Labors Alltagskultur

Am 9. März 2022 jährte sich der Geburtstag der ersten Thereministin Clara Rockmore zum 111. mal. Einen Tag zuvor, am 8. März wurde der 111. Frauentag begangen. Die Koinzidenz der beiden Ereignisse nahm Barbara Eder zum Anlass, das zweite Event ihrer Löt- und Lesebühne in Kooperation mit Labor Alltagskultur dem Thema Theremin zu widmen. Zu hören sind ein gekürzter Mitschnitt der von Ulli Fuchs moderierten Online-Veranstaltung mit Beiträgen von Barbara Eder, Pamelia Stickney, Danny Nedkova, David Scheßl und Herbert Gnauer (Radioversion), sowie eine vollständige Fassung (Podcastversion).

Oksana Havryliv lehrt am Institut für Germanistik der Universität Wien, als Sprachwissenschaftlerin beschäftigt sie sich insbesondere mit Schimpfworten, verbaler Aggression und Gewalt. Ihr Gatte Tymofiy Havryliv ist Schriftsteller, Literaturtheoretiker und Publizist, zudem als Übersetzer u.a. von Georg Trakl und Thomas Bernhard ins Ukrainische tätig. Beide wuchsen in der Ukraine zu Zeiten der Sowjetunion auf und leben seit geraumer Zeit in Wien. Der Kontakt mit ihren Familien, Freunden und Freundinnen ist eng, entsprechend groß ihre Anteilnahme an deren Schicksal und dem ihres Landes. Im Gespräch erläutern sie, wie es war, wie es ist und wie es werden muss.

Zusammenfassung zweier Gespräche, die am 20. und 27. März 2022 geführt wurden.

Zu den ungekürzten Podcastversionen beider Gespräche

Website Picus Velag Oksana Havryliv
Facebook Oksana Havryliv – Кухня Бабці Австрії
Wikipedia Artikel Tymofiy Havryliv

Oksana Havryliv lehrt am Institut für Germanistik der Universität Wien, als Sprachwissenschaftlerin beschäftigt sie sich insbesondere mit Schimpfworten, verbaler Aggression und Gewalt. Ihr Gatte Tymofiy Havryliv ist Schriftsteller, Literaturtheoretiker und Publizist, zudem als Übersetzer u.a. von Georg Trakl und Thomas Bernhard ins Ukrainische tätig. Beide wuchsen in der Ukraine zu Zeiten der Sowjetunion auf und leben seit geraumer Zeit in Wien. Der Kontakt mit ihren Familien, Freunden und Freundinnen ist eng, entsprechend groß ihre Anteilnahme an deren Schicksal und dem ihres Landes. Im Gespräch erläutern sie, wie es war, wie es ist und wie es werden muss.

Ungekürzte Aufnahme zweier Gespräche, die am 20. und 27. März 2022 geführt wurden.

Zur gekürzten Zusammenfassung beider Gespräche (Radioversion)

Website Picus Velag Oksana Havryliv
Facebook Oksana Havryliv – Кухня Бабці Австрії
Wikipedia Artikel Tymofiy Havryliv

Grete Hartwig war als Autorin und Diseuse im Wien der Zwischenkriegszeit erfolgreich. Gemeinsam mit ihrem Gatten, dem Komponisten Karl Manschinger verfasste sie unter anderem Lieder, Sketches und Opernlibretti. Vom Nationalsozialismus unmittelbar bedroht, floh das Paar 1938 zuerst nach England, später in die USA. Dort verfasste sie ihren Roman ‚Rendezvous in Manhattan‘, eine Milieustudie der 1940er Jahre, in der sie (nicht nur) amerikanische Träume hinterfragt, Emanzipation, soziale Ungleichheit und nicht zuletzt den Krieg thematisiert. Bei DvB ist das Buch nun neu erschienen. Herausgeber Vojin Saša Vukadinović und Verleger Albert C. Eibl erläutern, weshalb es sich dabei um eine echte Entdeckung handelt.

Website DvB Rendezvous in Manhattan
Wikipedia Artikel Grete Manschinger

Das diesjährige Symposion Dürnstein wird von 24. bis 26. März, diesmal wieder in Präsenz, im Stift Dürnstein stattfinden. In mehr als zwanzig Veranstaltungen werden die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Klima, Natur und Gesellschaft umfassend beleuchtet. Ursula Baatz, Kuratorin des Symposions und die Philosophin Mădălina Diaconu, die als Vortragende und Diskussionsteilnehmerin in Erscheinung treten wird, geben Ausblicke.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Universität Wien Mădălina Diaconu

Anne Roth ist Politologin, Publizistin, Medien- und Netzaktivistin. Im NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages war sie während seiner gesamten, mehr als dreijährigen Laufzeit für die Partei Die Linke tätig, deren netzpolitische Agenden sie heute als Referentin betreut. Das zentrale Thema des Gesprächs lautet digitale Souveränität. Ein noch junger Begriff, der in unterschiedlichen Auslegungen anzutreffen ist. Einerseits stellt sich die Frage, was darunter konkret zu verstehen ist, andererseits gibt es auch verschiedene Auffassungen, wessen Souveränität überhaupt gemeint sei.

Twitter Account Anne Roth

Zeit der Bäume – Sophie Reyer im Gespräch

Montag, 21. Februar 2022 10:00

Die Schriftstellerin und Komponistin Sophie Reyer ist eine der vielseitigsten Künstlerinnen unserer Tage. Mit ihrem jüngsten Roman ‚Zeit der Bäume‘ hat sie sich in die Welt der Fantasy-Literatur begeben: die verbotene Liebe zwischen der Norne Ilaja und dem Göttersohn Dimans bringt die bestehende Ordnung ins Wanken und führt zu einem Weltensturz. Doch die Autorin beschränkt sich keineswegs darauf, bloß eine fesselnde und facettenreiche Geschichte zu erzählen. In zahlreichen Fußnoten beleuchtet sie gleichsam die Hinterbühne des Geschehens, stellt den Plot und seine Dramaturgie in einen ideengeschichtlichen Kontext.

Website Passagen Verlag Sophie Reyer
Website Passagen Verlag Zeit der Bäume

Seit mehr als einem halben Jahrhundert setzt Alexander Kluge unter anderem als Filmemacher, TV-Produzent, Drehbuchautor und Schriftsteller Maßstäbe in Theorie und Praxis. Kunst ist für ihn gleichermaßen Ausdrucksmittel wie Erkenntnisform und stets im Gegenwärtigen verwurzelt. Politisch setzte der promovierte Jurist die gesetzliche Verpflichtung deutscher Privat TV-Sender zu einem Vollprogramm mit Kunst, Kultur, Wissenschaft und Nachrichten durch. Die von ihm mitbegründete Plattform unabhängiger Anbieter DCTP sorgt seither für Inhalte in hoher und höchster Qualität. Pünktlich zu Kluges 90. Geburtstag hat sich der Medienwissenschaftler Klemens Gruber nun eingehend mit dessen Wirken und Werk auseinandergesetzt. Eine Hommage an den Altmeister avantgardistischer Gegenöffentlichkeiten aller Klassen.

Website Sonderzahl Kluges strategische Vermögen
Website Sonderzahl Klemens Gruber
Website Universität Wien / TFM Maske und Kothurn

Website Alexander Kluge
Website dctp.tv

Mehr als Tatar – In memoriam Wolfgang Berry

Montag, 31. Jänner 2022 10:00

Wolfgang Berry war Sänger, Komponist und Musikproduzent. Als Sohn der Opernstars Christa Ludwig und Walter Berry war ihm der klassische Musikbetrieb von Kindesbeinen an vertraut. Grund genug, sich lieber in anderen Gefielden umzutreiben, nachdem er Pop, Rock und den (nicht allzu freien) Jazz entdeckt hatte. Gesang, Produktion, Arrangement und schließlich Komposition waren fürderhin seine hauptsächlichen Tätigkeitsfelder. Zwei erfolgreich aufgeführte Musicals und einige Song Contests später begann er, sich zunehmend dem Unterricht von Gesang und Sprechtechnik zu widmen. Und als ihn eines Tages die Lust zu schreiben packte, entstand Tatar, sein erster und einziger Roman. Wie und weshalb es dazu kam, schilderte er vor sechs Jahren, kurz vor Erscheinen des Buches, in einem Studiogespräch. Diese Sendung ist der Erinnerung an ihn gewidmet. Mitte Jänner erlag Wolfgang Berry den Verletzungen, die er sich bei einem Sturz zugezogen hatte.

Website Wolfgang Berry
Website Edition vabene – Tatar
Youtube Punch & Co – Diäthylengylkol (1985)

Ob geschrieben, gesprochen oder gerappt, nichts Sprachliches ist Mieze Medusa fremd, und Menschliches schon gar nicht. Beides ist ihrem jüngsten Roman ‚Du bist dran‘ anzumerken. Die junge Agnesa hat Mühe beim Start in ihr Erwachsenenleben, der Computer-Nerd Eduard laboriert unter anderem an einem ausgeprägten Kontrollzwang, während Felicitas versucht, ihren rebellischen Feminismus auch in reiferen Jahren zu leben. Ihre Wege laufen, weder geradlinig noch friktionsfrei, unwillkürlich aufeinander zu. So manche Katastrophe scheint zum Greifen nahe, bis der Plot das Twisten lernt.

Website Residenz Verlag Du bist dran
Website Mieze Medusa

Anfang Dezember 2021 öffnete das TU Wien Center for Artificial Intelligence and Machine Learning, kurz CAIML, seine Pforten. Kurz gesagt handelt es sich um ein neu gegründetes Excellence Center. Doch nicht nur technische Forschung und Entwicklung stehen im Fokus, ebenso wichtig wird die Ethik genommen. Hier kommt der Digitale Humanismus ins Spiel. Julia Neidhardt und Stefan Woltran erklären, wie das alles zusammenpasst und weshalb das Eine niemals ohne das Andere gedacht werden sollte.

Website TU Wien Center for Artificial Intelligence and Machine Learning
Website TU Wien The Digital Humanism Initiative
Website TU Wien Perspectives on Digital Humanism
Website TU Wien Julia Neidhardt
Website TU Wien Stefan Woltran

Markus Köhle sieht sich als Sprachinstallateur, Literaturzeitschriftenaktivist und Papa Slam. Dem ist noch einiges hinzuzufügen, wie sich im Lauf der Sendung zeigen wird. Als Autor widmete er sich diesmal seinen Wurzeln. Herauskam eine ebenso lust- wie liebevolle Auseinandersetzung, Aug in Aug im Spiel mit Jenen, die seine Idole waren und ihn prägten.

Website Sonderzahl Zurück in die Herkunft
Website Markus Köhle

‚Die Gerissene‘ ist der dritte Roman der vielfach ausgezeichneten Soundspaziergängerin, Radiomacherin und Autorin Eva Schörkhuber. Mira, ihre Hauptfigur, fühlt sich allenfalls vorübergehend zugehörig, wo auch immer sie sich aufhält. Früher oder später macht sie sich stets davon, meist abrupt und abschiedslos, auf der Suche nach einer neuen Existenz, die es zu erproben gilt. Als echte Schelmin weiß sie sich zu behaupten, auch auf schwierigstem Terrain. Doch nicht alles entwickelt sich nach ihren Wünschen.

Website edition atelier Die Gerissene
Website Orange 94.0 Literatursendung
Online Archiv CBA Podcast Literatursendung

Holzskulpturen selbst gemacht – kein Do it Yourself Buch. Aber dann irgendwie doch. Denn das Selbstgemachte, Selbsterfahrene, das physische und intellektuelle Begreifen, sowie nicht zuletzt das Ausstellen, das heißt in Bezug zur Umwelt Setzen des Werkstücks, wie auch des eigenen Selbst steht unbestreitbar im Zentrum von Vinko Nino Jaegers derzeitiger Arbeit. Die solcherart befragte Umwelt gibt unversehens Antwort und schreibt sich in das Werk ein: Der Lockdown lässt die geplante Buchpräsentation zur Radiovernissage werden.

Website Vinko Nino Jaeger
Website Verlag Bibliothek der Provinz Holzskulpturen selbst gemacht

Erdbeeren und Musik hat Birgit Denk ihr jüngstes Album getauft. Dass es ein solches wurde, also nicht nur Songs auf einem Tonträger versammelt sind, sondern sich ein Bogen über ihnen spannt, war ursprünglich gar nicht beabsichtigt. Zunächst wollten Denk und die Band vor allem lernen, mit der infolge leidvoller Bühnenabsenz während der ersten Lockdowns entstandenen Langeweile kreativ umzugehen. Waren neue Songs zuvor vor allem im Proberaum entstanden, sah man sich nun zu neuen Arbeitsweisen im virtuellen Austausch genötigt. Das Resultat kann sich unbestreitbar hören lassen. Auf der Bühne zu sehen wird man es leider erst nach Ende des eben laufenden Lockdowns bekommen.

Als Präsident der spendenfinanzierten Free Software Foundation Europe FSFE ist Matthias Kirschner hauptamtlich bemüht, dem Prinzip Freier Software zum Durchbruch zu verhelfen. Ein ehrenwertes Unterfangen, das darauf abzielt, technische Entwicklung im Sinn des Gemeinwohls zu beeinflussen und in den Dienst der Zivilgesellschaft zu stellen. Eine trockene Thematik für Nerds? Weit gefehlt, gemeinsam mit der Illustratorin Sandra Brandstätter hat er ein ebenso unterhaltsames wie informatives Buch über den selbstbestimmten Umgang mit Technik für Kinder aller Alterstufen vorgelegt. Erschienen ist ‚Ada & Zangemann‘ passenderweise bei O’Reilly, einem der renommiertesten Verlage für technische Handbücher. Unter der offenen Lizenz …

Eine Reise rund um den Globus nahm Volkmar Mühleis zum Anlass, nicht bloß Erlebnisse und Erfahrungen zu berichten, sondern darüber hinaus von ihnen inspirierte Betrachtungen anzustellen. Neben dem Sonderbaren ist auch vermeintlich Nebensächlichem Raum gegeben. Denn so selbstverständlich und alltäglich mancher Ausgangspunkt auch zunächst scheinen mag, letztlich sind es immer existenzielle Fragen, denen hier nachgegangen wird.

Website Volkmar Mühleis
Website Passagen Verlag Tagebuch eines Windreisenden

Doors & Corners – DeepSec Conference 2021

Montag, 8. November 2021 10:00

René Pfeiffer, Marc Nimmerrichter und Peter Ranisch im Studiogespräch

Unter dem Titel ‚Doors & Corners‘ findet 16. bis 19. November 2021 im wiener Arcotel Wimberger die 15. Ausgabe der DeepSec statt. Renommierte Sicherheitsexpert*innen von Universitäten, Regierungsstellen und aus der Industrie treffen auf Mitglieder der Underground Hacking Community und Menschen, die es werden wollen. An den ersten zwei Tagen sind Trainings und Hands on Workshops geplant, an den anderen beiden Vorträge und Diskussionen. René Pfeiffer, Marc Nimmerrichter und Peter Ranisch erläutern, was man sich erwarten darf.

Website DeepSec

Schon seit acht Jahren erfreuen sich die Nächte der Philosophie stets steigenden Interesses, heuer finden sie 17. bis 19. November 2021 statt. Mehr als zwanzig Events laden zum Abenteuer Denken ein, wie immer an mehreren Orten. Diesmal allerdings so getaktet, dass die Physik auch bei konservativer Auslegung Besuch (fast) aller Veranstaltungen erlaubt, sofern man gut zu Fuß ist. Im Studiogespräch geben Anna Gius und Leo Hemetsberger Ausblicke auf das Programm und Einblicke in die philosophische Praxis.

Website Leo Hemetsberger
Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Nächte der Philosohie

Zum 10. Mal veranstalten Nora und Michael Scheidl ihr Festival netzzeit out of control, das sich dem zeitgenössischen Musiktheater widmet. Wie immer beschränken sie sich dabei nicht auf Programmierung und Organisation, sondern nehmen als Ausstatterin und Regisseur auch künstlerisch aktiv daran teil. Diesmal sind ab 1. November 2021 vier Uraufführungen an ebenso vielen Schauplätzen zu erleben, danach soll Schluss sein. Sehenden Auges Komfortzonen verlassen, Begegnungen suchen lautet das Motto der heurigen, letzten Ausgabe. Live im Studio erläutern die beiden, was darunter zu verstehen ist.

Website netzzeit
Website Dschungel Wien Der Besuch vom kleinen Tod
Website SOHO Studios Fugen fragmentarisch vernetzt
Website Radiokulturhaus Alles kann passieren
Website Hamakom Theater One Way – Ein Trip im Train

Die Arbeit am Text war Tom F. Lange schon immer vertraut, doch erst in reiferen Jahren beschloss er, einen Roman zu verfassen. Auf der Suche nach einem geeigneten Stoff geriet er ins Rom des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung. Seine Wahl fiel auf Petronius, einen Dichter über den es kaum gesichertes Wissen gibt und dessen Werk nur in wenigen Fragmenten erhalten blieb. Darunter allerdings ein Text, der über die Jahrhunderte abwechselnd als berühmt oder berüchtigt, stets aber faszinierend galt: die Satyrica. Die Leerstellen in der Vita des Petronius wusste der Autor virtuos zu nutzen. Beherzt jongliert er mit einer Unzahl historischer Quellen, die gerade Erfundenes höchst überzeugend zu belegen scheinen. Mit Ironie, Witz und großem Verständnis führt er das Werk des Petronius quasi weiter und lässt eine der turbulentesten Epochen des Altertums erstehen, geprägt von Gestalten wie Caligula und Nero. Doch nicht nur, denn auch den Bogen in die Gegenwart bleibt Tom F. Lange durchaus nicht schuldig.

Website Hollitzer Verlag Petronica
Website Tom F. Lange

Nach Spukgeschichten sucht man vergebens, die unerklärlichen Begebenheiten in Bernhard Strobels jüngstem Erzählband sind anderer Art. Doch ob erklärlich oder nicht, auch scheinbar Banales findet auf mehreren Bedeutungsebenen statt, denn die Texte haben stets mehr als eine Lesart anzubieten. Im Studiogespräch erläutert der Autor und Übersetzer sein Verständnis von Literatur, seine Herangehens- und Arbeitsweisen.

Website Droschl Verlag Bernhard Strobel
Website Droschl Verlag Nach den Gespenstern

Zur ungekürzten Podcastversion des Beitrags

Nach Spukgeschichten sucht man vergebens, die unerklärlichen Begebenheiten in Bernhard Strobels jüngstem Erzählband sind anderer Art. Doch ob erklärlich oder nicht, auch scheinbar Banales findet auf mehreren Bedeutungsebenen statt, denn die Texte haben stets mehr als eine Lesart anzubieten. Im Studiogespräch erläutert der Autor und Übersetzer sein Verständnis von Literatur, seine Herangehens- und Arbeitsweisen.

Website Droschl Verlag Bernhard Strobel
Website Droschl Verlag Nach den Gespenstern

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Rund acht Jahre hat Sama Maani an ‚Žižek in Teheran‘ gearbeitet, bevor der Text im Frühjahr 2021 bei Drava als Roman erscheinen konnte. Die Mühe hat sich gelohnt. In diesem Buch entwickelt er nicht nur sein Spiel in und mit der Ambiguität, den Mehrdeutigkeiten menschlicher Existenz, ebenso behutsam wie beherzt weiter, sondern stellt dabei auch gleich etliche literarische Formen zur Disposition, indem er sich über alle Genregrenzen hinweg lustvoll ihrer bedient. Selbstverständlich ist Teheran nicht Teheran und Žižek ist nicht Žižek. Obwohl beides auch nicht auszuschließen ist. Lesende sind stets gefordert, auf der Hut zu sein. Im Studiogespräch schildert der Autor, wie sich das in seiner Wahrnehmung darstellt.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani

30. September bis 9. Oktober 2021 findet heuer erstmals Rotlicht, das Festival für internationale analoge Fotografie, statt. Fast 40 Schauplätze sollen mit Ausstellungen, Workshops, Vorträgen und zahlreichen Side-Events bespielt werden. Geplant sind ferner Atelier- und Studiobesuche sowie geführte Photowalks. Denn nicht nur das Sehen spielt eine Rolle, es gibt auch Kameras zum Anfassen: So viele Besucher und Besucherinnen wie möglich sollen verlockt werden, die analoge Fotografie für sich selbst zu entdecken. Kati Bruder und Dino Rekanović erläutern , weshalb sie dieses Medium gerade im digitalen Zeitalter spannend finden und keineswegs für überholt halten.

Website Rotlicht – Festival for Analog Photography
Website Zigutamve Photography
Facebook Rotlicht Festival
Instagram Rotlicht Festival

MusicaFemina trat erstmals im Sommer 2018 in Erscheinung: Unter dem programmatischen Titel ‚Aus dem Schatten ans Licht‘ wurde in der Orangerie des Schlosses Schönbrunn weibliches Musikschaffen von der Antike bis zur Gegenwart erforscht und präsentiert. Über drei Monate hinweg war die interaktive Ausstellung damals geöffnet, begleitet von zahlreichen Konzerten und Events, von 56.000 Menschen besucht. Seither haben sich die Aktivitäten kontinuierlich erweitert, das Projekt wurde international. Symposien wurden veranstaltet, Publikationen herausgegeben, Live Auftritte auf die Bühne gebracht. Seit Anfang September dieses Jahres ist nun im Bezirksmuseum Leopoldstadt eine Weiterführung des bewährten Konzeptes zu erleben. Bis März 2022 werden dort neben der neu gefassten Ausstellung wiederum Veranstaltungen vielerlei Art geboten.

Website MusicaFemina
Website MusicaFemina International
Website Mäzenatentum
Website Irene Suchy
Website Wolfgang Rauscher
Verlag Der Apfel MusicaFemina International

Diesmal überrascht Christian Futscher mit Prosa-Miniaturen. ‚Mein Vater, der Vogel‘ versammelt Erinnerungen eines Sohnes an den Vater, der sein schalkhaftes Spiel mit den Grenzen des gesellschaftlich Verträglichen treibt. Kurze Textabschnitte erzählen durchaus liebevoll Momente aus dem nicht ganz alltäglichen Alltag der dreiköpfigen Familie seiner Kindheit. Amüsantes wechselt mit Ernsthaftem, Ernsthaftes mit Absurdem, bis der Humor allmählich beißend wird und das Tragische erscheint.

Wikipedia Artikel Christian Futscher
Facebook Christian Futscher
Website Czernin Verlag Christian Futscher

Als Umweltmediziner und Experte für Public Health ist Hans-Peter Hutter laufend mit Risikobewertungen und Folgenabschätzungen befasst. Höchst diffizile Aufgaben, denn nur selten geht es um die Wirkung einzelner Substanzen oder Ereignisse. Zumeist treffen derart viele Faktoren aufeinander, dass die Wechselwirkungen in ihrer Fülle kaum kalkulierbar sind. Doch nicht nur die Forschung, auch die Vermittlung des gewonnenen Wissens betrachtet Hutter als unverzichtbaren Teil seiner Tätigkeit. Unter dem Titel ‚Sind wir noch zu retten?‘ hat er gemeinsam mit der Journalistin Judith Langasch bei Orac K&S ein Buch herausgebracht, in dem der aktuelle Erkenntnisstand über Gefahren und Perspektiven für unser weiteres Dasein auf diesem Planeten faktenreich dargestellt ist. Insbesondere dem Alltagsbezug wird viel Raum gegeben, Fragen persönlicher Betroffenheit und individueller Handlungsmöglichkeiten nachgegangen.

Website Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, ZPH – Hans-Peter Hutter
Website Orac K&S – Sind wir noch zu retten?

Zur ungekürzten Podcastversion

Als Umweltmediziner und Experte für Public Health ist Hans-Peter Hutter laufend mit Risikobewertungen und Folgenabschätzungen befasst. Höchst diffizile Aufgaben, denn nur selten geht es um die Wirkung einzelner Substanzen oder Ereignisse. Zumeist treffen derart viele Faktoren aufeinander, dass die Wechselwirkungen in ihrer Fülle kaum kalkulierbar sind. Doch nicht nur die Forschung, auch die Vermittlung des gewonnenen Wissens betrachtet Hutter als unverzichtbaren Teil seiner Tätigkeit. Unter dem Titel ‚Sind wir noch zu retten?‘ hat er gemeinsam mit der Journalistin Judith Langasch bei Orac K&S ein Buch herausgebracht, in dem der aktuelle Erkenntnisstand über Gefahren und Perspektiven für unser weiteres Dasein auf diesem Planeten faktenreich dargestellt ist. Insbesondere dem Alltagsbezug wird viel Raum gegeben, Fragen persönlicher Betroffenheit und individueller Handlungsmöglichkeiten nachgegangen.

Website Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, ZPH – Hans-Peter Hutter
Website Orac K&S – Sind wir noch zu retten?

Zur gekürzten Radioversion

Seit 7000 Jahren wird im Hochtal oberhalb von Hallstatt Salz gewonnen. Bis zum heutigen Tag, womit es sich um das älteste in Betrieb befindliche Bergwerk der Welt handeln dürfte. Aber auch die Erforschung dieses besonderen Ortes hat eine lange Geschichte, bereits Mitte des 19. Jahrhunderts legte der Bergmeister Johann Georg Ramsauer fast 1000 Gräber frei, etliche Nachfolger traten in seine Fußstapfen. Ihre Entdeckungen machten Furore. Seit über 100 Jahren existiert eine enge Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien, die traditionelle Unterstützung seitens der Bergwerksbetreiber wird von der Salinen Austria AG weitergeführt. Auf ihre Hilfe ist Hans Reschreiter in besonderem Maß angewiesen, forscht er mit seinem Team doch vor allem im Inneren des Berges und treibt dabei mittels Schremmhammer eigene Stollen voran. Prunkstück unter den bisherigen Funden ist eine bronzezeitliche Holzstiege, die durch das Salz konserviert, in bestem Zustand geborgen werden konnte – und nun das Highlight der Salzweltenführung darstellt. Im Rahmen archäologischer Sonderführungen kann auch die Fundstelle im Berg bewundert werden. Für Reschreiter ist Archäologie alles andere als ein für sich bestehendes Orchideenfach. Ganz im Gegenteil, im Erkennen der Vergangenheit sucht er nach Perspektiven für die Zukunft.

Website naturhistorisches Musem Wien Hallstatt
Stiegen-Blog Archäologische Forschung Hallstatt
Website Sketchfab 3D-Modell der bronzezeitlichen Salzmine
Radioreihe Archäologie am Berg 2019
Website Salzwelten

Zur ungekürzten Podcastversion

Seit 7000 Jahren wird im Hochtal oberhalb von Hallstatt Salz gewonnen. Bis zum heutigen Tag, womit es sich um das älteste in Betrieb befindliche Bergwerk der Welt handeln dürfte. Aber auch die Erforschung dieses besonderen Ortes hat eine lange Geschichte, bereits Mitte des 19. Jahrhunderts legte der Bergmeister Johann Georg Ramsauer fast 1000 Gräber frei, etliche Nachfolger traten in seine Fußstapfen. Ihre Entdeckungen machten Furore. Seit über 100 Jahren existiert eine enge Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien, die traditionelle Unterstützung seitens der Bergwerksbetreiber wird von der Salinen Austria AG weitergeführt. Auf ihre Hilfe ist Hans Reschreiter in besonderem Maß angewiesen, forscht er mit seinem Team doch vor allem im Inneren des Berges und treibt dabei mittels Schremmhammer eigene Stollen voran. Prunkstück unter den bisherigen Funden ist eine bronzezeitliche Holzstiege, die durch das Salz konserviert, in bestem Zustand geborgen werden konnte – und nun das Highlight der Salzweltenführung darstellt. Im Rahmen archäologischer Sonderführungen kann auch die Fundstelle im Berg bewundert werden. Für Reschreiter ist Archäologie alles andere als ein für sich bestehendes Orchideenfach. Ganz im Gegenteil, im Erkennen der Vergangenheit sucht er nach Perspektiven für die Zukunft.

Website naturhistorisches Musem Wien Hallstatt
Stiegen-Blog Archäologische Forschung Hallstatt
Website Sketchfab 3D-Modell der bronzezeitlichen Salzmine
Radioreihe Archäologie am Berg 2019
Website Salzwelten

Zur gekürzten Radioversion

Auf ihrer Weltreise macht die Zapatistische Armee der Nationalen Befreiung (EZLN) dieser Tage in Österreich Station. Zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen thematisieren Kolonialismus und Unterdrückung, insbesondere indigener Menschen. Regisseurin Dafne Moreno und Musiker Miguel Arizmendi erzählen in ihrer Performance ‚Moenani – Kultur – und Tanzsportverein – Meximiliano I. von Mexiko‘ die Geschichte des gescheiterten Kaisers, der beim Versuch nach Österreich zurückzukehren abgeschoben wird. Philosoph und Autor Tom Waibel erläutert, weshalb es wichtig ist, die Vergangenheit nicht auf sich beruhen zu lassen.

Blog zapalotta.org
Blog Tom Waibel
Website Kultursommer Wien Moenani – Kultur – und Tanzsportverein – Meximiliano I. von Mexiko
Website zapalotta.org Moenani – Kultur – und Tanzsportverein – Meximiliano I. von Mexiko

Kaum ein literarisches Genre ist ihm fremd, Simon Konttas schreibt Romane, Erzählungen, Essays und Lyrik. Während seine Lyrik eher heiteren Empfindungen, oft auch kontemplativer Betrachung gewidmet ist, greift er in seiner Prosa vorwiegend ernste, bisweilen tragische Themen und Gegebenheiten auf. Im Mittelpunkt steht stets der Mensch, sein Werdegang, seine Verfasstheit, sein Wohl und Wehe.

Wensite Grazer Autorinnen Autorenversammlung Simon Konttas
Website Literaturhaus Wien Simon Konttas
Website Volltext Bleiglatter Fluss, milde Sonne
Website Lesen in Tirol Rezesion ‚Arme Leute‘
Website Edition Sonnberg
Website Verlag Hans D. Smoliner
Website Verlag Sisyphus

Die digitale Revolution ist in vollem Gange, Begriffe wie Datenschutz und Privatsphäre sind allgegenwärtig. Doch oftmals scheinen sie in ihrer realen Bedeutung schwer fassbar und abstrakt. Welchen konkreten Einfluss werden sie auf unseren Alltag nehmen, welchen üben sie schon heute aus? Um diese komplexen Fragen zu veranschaulichen und erlebbar zu machen, haben Thomas Lohninger, Geschäftsführer von epicenter.works, und Jakob Schindler-Scholz ein interaktives Theaterstück geschaffen, bei dem das Publikum den Verlauf der Entwicklung mitbestimmt. Freitag den 23. Juli fand die Uraufführung im Rahmen des Kultursommers Wien statt. Darstellerin Veronika Zellner und Co-Autor Thomas Lohninger berichten live im Studio von ihren Erfahrungen.

Website Kultursommer Wien Kontrolle ist gut
Website Kultursommer Wien Kontrolle ist gut – Spieltermine

Website Kultonic – Verein für prickelnde Kunst
Website Kultursommer Wien

Geht es nach Wikipedia, ist Oskar Aichinger ein österreichischer Komponist und Pianist des Modern Creative Jazz. Das ist nicht falsch, trifft aber nur einen Teil der Wahrheit, ist ihm doch kaum ein Genre fremd. Bevorzugte Herangehensweise ist die Improvisation. Er lässt sich gern von den Gegebenheiten leiten, doch ohne die Kontrolle aufzugeben. Denn das hieße ziellos abzuschweifen und sich in Beliebigkeiten zu verlieren. Ein Prinzip, verfolgt in der Musik, wie auch in anderen Lebenslagen. Etwa bei seinen Spaziergängen und Wanderungen in und um Wien, die er bevorzugt zum Sinnieren nutzt. Letztere sind anhand zweier, im Picus Verlag erschienener Bücher nachzuerleben.

Website Oskar Aichinger
Website Picus Verlag Oskar Aichinger

Einmal mehr ist bei den Nestroy-Spielen in Schwechat ab 26. Juni 2021 eine ganz besondere Rarität zu sehen. Karikaturen-Charivari mit Heurathszweck, so der Originaltitel, war bei der Uraufführung am 1. April 1850 im Carl-Theater ein derart krachender Misserfolg, dass weitere Aufführungen unterblieben und das Stück umgehend in der Versenkung verschwand. Doch im Hof der Rothmühle zu Rannersdorf bei Schwechat wurde schon manch vergessenem Text neues Leben eingehaucht. Regisseur Peter Gruber, Michelle Haydn und Oliver Baier vom Ensemble sowie Christine Bauer vom Nestroy Komitee erläutern live im Studio, weshalb sie überzeugt sind, das Kunststück auch diesmal wieder zuwege zu bringen.

Website Nestroyspiele Schwechat

Am Anfang stand das Wort Konsum schlicht für Verbrauch. Erst als die Gegenleistung ins Spiel kam, der Warenwert, die Wirtschaft, begann es kompliziert zu werden. Wer heute Google danach fragt, wird mit Millionen Hits gestraft. Das ist zum einen Ausdruck der zentralen Bedeutung des Begriffs, zum anderen wohl auch der von ihm hervorgerufenen Ambivalenzen. Ziemlich viele gute Gründe jedenfalls, sich näher mit dem Thema zu befassen. Flying Opera tut das in Form eines Musicals, genauer eines Recycling-Musicals. Clara Luzia sorgt für die Musik, Bernd Liepold-Mosser für die Regie und Harald Posch für die Voraussetzungen. Zu erleben ab 28. Juni 2021 im Werk X.

Website Werk X Konsum
Website Flying Opera
Website Clara Luzia

Seit 1994 setzt sich die Zapatistische Armee der Nationalen Befreiung (EZLN), vorwiegend mit politischen Mitteln und nach Möglichkeit gewaltfrei, für die Rechte der indigenen Bevölkerung Mexikos ein. Basisdemokratie ist dabei ein zentraler Wert, ebenso die Solidarität mit Unterdrückten in aller Welt. Folgerichtig spielt internationale Vernetzung und Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. Soeben ist eine zapatistische Weltumsegelung im Gange, mit dem Ziel die Idee von Widerstand und Selbstbestimmung global zu verbreiten. Für den Sommer sind Besuche in ganz Europa geplant, so auch in Österreich. Claudia Sandoval Romero und Berthold Molden geben Ein- und Ausblicke.

Blog zapalotta.org
Website Claudia Sandoval Romero
Website Berthold Molden

Werner Anzenberger über Otto Bauer und Peter Veran

Unmittelbar nach seiner Flucht infolge des missglückten Aufstandes gegen den Austrofaschismus im Februar 1934, begann Otto Bauer im tschechoslowakischen Exil mit der Niederschrift einer ebenso umfassenden wie detaillierten Analyse der Ereignisse und ihrer Vorgeschichte. Schon wenige Wochen später, im März desselben Jahres wurde die erste Fassung publiziert. Werner Anzenberger, Anja Grabuschnig und Hans-Peter Weingand haben auf Grundlage des lange verschollen geglaubten Originaltextes eine kritische, kommentierte Ausgabe erstellt, die jüngst im ÖGB Verlag erschienen ist. Es ist erstaunlich, wie treffend und klarsichtig Bauers Traktat fast 90 Jahre später, im Licht des aktuellen Forschungsstandes erscheint. Und es ist beklemmend, wie viele Parallelen zu unserer Gegenwart sich darin finden.

Abseits seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten agiert Werner Anzenberger gerne unter dem Pseudonym Peter Veran. Nach der Groteske ‚Plädoyer eines Märtyrers‘ ist zuletzt bei Clio Graz der Lyrikband ‚Europäische Lese‘ herausgekommen, dem sich zweite Teil dieser Sendung widmet.

Website Werner Anzenberger
Website ÖGB Verlag Der Aufstand der österreichischen Arbeiter
Website Clio Graz
Website Promedia Plädoyer eines Märtyrers
Interview Peter Veran Plädoyer eines Märtyrers

Richard Schuberth zu seiner Geschichte des griechischen Unabhängigkeitskrieges

Ende März 1821 marschierte Alexandros Ypsilantis mit einem kleinen Regiment von Russland kommend ins damals osmanische Moldavia ein. Damit gab er den Auftakt zu einer Revolution, die rund ein Jahrzehnt mit unerbittlicher Grausamkeit toben und als griechischer Unabhängigkeitskrieg in die Geschichte eingehen sollte. Ein blutiger Kampf, in dem das Unvorstellbare zur Regel wurde und nichts war, wie es schien oder scheinen wollte. Zahllose Partikularinteressen prallten in wechselnden Allianzen aufeinander, reguläre und irreguläre Truppen waren nicht unterscheidbar, das Brigantentum erlebte eine Hochblüte. Unsagbares Leid kam über die vorwiegend bäuerliche Bevölkerung.

Den Interessen der damaligen Weltmächte lief der Aufstand eigentlich zuwider, dennoch wären die Geschehnisse ohne ihr Zutun undenkbar gewesen. Doch wer waren jene Griechen, um deren Freiheit es vorgeblich gehen sollte? Wer die Türken, und wer die Philhellenen, die aus unterschiedlichen Motiven dafür sorgten, dass die anfänglich fast lächerlich kleine Revolte über Jahre nicht zum Stillstand kam? Und was hat das alles mit uns zu tun? Richard Schuberth versucht, dem auf den Grund zu gehen und findet so manche Erklärung.

Website Richard Schuberth
Wallstein Verlag Lord Byrons letzte Fahrt

Zur gekürzten Radioversion

Richard Schuberth zu seiner Geschichte des griechischen Unabhängigkeitskrieges

Ende März 1821 marschierte Alexandros Ypsilantis mit einem kleinen Regiment von Russland kommend ins damals osmanische Moldavia ein. Damit gab er den Auftakt zu einer Revolution, die rund ein Jahrzehnt mit unerbittlicher Grausamkeit toben und als griechischer Unabhängigkeitskrieg in die Geschichte eingehen sollte. Ein blutiger Kampf, in dem das Unvorstellbare zur Regel wurde und nichts war, wie es schien oder scheinen wollte. Zahllose Partikularinteressen prallten in wechselnden Allianzen aufeinander, reguläre und irreguläre Truppen waren nicht unterscheidbar, das Brigantentum erlebte eine Hochblüte. Unsagbares Leid kam über die vorwiegend bäuerliche Bevölkerung.

Den Interessen der damaligen Weltmächte lief der Aufstand eigentlich zuwider, dennoch wären die Geschehnisse ohne ihr Zutun undenkbar gewesen. Doch wer waren jene Griechen, um deren Freiheit es vorgeblich gehen sollte? Wer die Türken, und wer die Philhellenen, die aus unterschiedlichen Motiven dafür sorgten, dass die anfänglich fast lächerlich kleine Revolte über Jahre nicht zum Stillstand kam? Und was hat das alles mit uns zu tun? Richard Schuberth versucht, dem auf den Grund zu gehen und findet so manche Erklärung.

Website Richard Schuberth
Wallstein Verlag Lord Byrons letzte Fahrt

Zur ungekürzten Podcastversion

Carl Laszlo: Ferien am Waldsee

Montag, 10. Mai 2021 10:00

Albert Eibl zur Neuauflage der Erinnerungen eines Überlebenden

März 1945 wurde der junge Carl Laszlo nach Auschwitz-Birkenau deportiert, wo 45 Mitglieder seiner Familie ihrer sofortigen Ermordung zum Opfer fielen. Doch er übersteht die Selektion durch Josef Mengele, übersteht auch alles weitere bis zu seiner Befreiung im Frühjahr 1945. Laszlo gelang es, ein neues Leben zu beginnen. Er hatte Erfolg, avancierte schnell zu einer der einflussreichsten und schillerndsten Persönlichkeiten des internationaler Kunsthandels. Zehn Jahre später verarbeitete er seine Erinnerungen zu einem der frühesten literarischen Zeugnisse des Holocaust. Albert Eibls Verlag ‚das vergessene buch‘ brachte dieses einzigartige Dokument kürzlich neu heraus.

Verlag das vergessene buch Ferien am Waldsee

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Erst siebzehnjährig hatte Christa Ludwig bereits ihre ersten öffentlichen Auftritte, der Rest ist Musikgeschichte. Fast ein halbes Jahrhundert lang begeisterte sie ihr Publikum bei Konzert- und Opernauftritten in aller Welt. Dank ihrer stimmlich wie darstellerisch beeindruckenden Ausdruckskraft, gepaart mit enormer Wandlungsfähigkeit, war sie unbestreitbar eine der mitreißendsten Sängerinnen ihrer Generation. Am 24. April 2021, wenige Wochen nach ihrem 93. Geburtstag, verstummte sie für immer. In Erinnerung an sie ein Interview, das 2013 mit ihr geführt wurde.

Website Amalthea Verlag Christa Ludwig: Leicht muss man sein
Wikipedia Artikel Christa Ludwig

Veronika Humpel und Wolfgang Seierl sind von den Maßnahmen zu Eindämmung der Pandemie vielfach betroffen. Infolge des aktuellen Lockdowns können sie ihre Musik nicht in direkten Austausch mit ihrem Publikum bringen, was einen unverzichtbaren Bestandteil ihres künstlerischen Konzeptes darstellt. In der von ihnen betriebenen Insel Retz können keine Veranstaltungen stattfinden. Der Musikunterricht ist zum Erliegen gekommen. Zudem sind sie als Eltern einer schulpflichtigen Tochter auch mit dieser schwierigen Perspektive bestens vertraut. Im Studiogespräch schildern die beiden, wie sie das letzte Jahr erlebt haben, wo sie Versäumnisse sehen und welchen Notwendigkeiten dringend Rechnung getragen werden müsste.

Website Komponistenforum Mittersil
Infoseite Insel Retz

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Seit vielen Jahren setzt sich Lena Doppel-Prix gleichermaßen mit technischen, wie auch gesellschaftlichen Aspekten der digitalen Entwicklung auseinander. Schon früh erregten jene Plattformen ihr Interesse, die heute als Social Media von großer Bedeutung sind. Die neu entstandenen Möglichkeiten medialer Aktivitäten haben Diskurs und inhaltlichen Austausch verändert. Allerdings nicht befördert, sondern ganz im Gegenteil weitgehend zum Erliegen gebracht. Damit tun sich tiefgehende demokratiepolitische Fragen und Probleme auf. Doch wie wäre der gesellschaftlichen Fragmentierung entgegenzuwirken? Oder anders gefragt: womit werden wir lernen müssen, zu leben?

Website Lena Doppel-Prix
Twitter Lena Doppel-Prix

Zur ungekürzten Podcastversion

Seit vielen Jahren setzt sich Lena Doppel-Prix gleichermaßen mit technischen, wie auch gesellschaftlichen Aspekten der digitalen Entwicklung auseinander. Schon früh erregten jene Plattformen ihr Interesse, die heute als Social Media von großer Bedeutung sind. Die neu entstandenen Möglichkeiten medialer Aktivitäten haben Diskurs und inhaltlichen Austausch verändert. Allerdings nicht befördert, sondern ganz im Gegenteil weitgehend zum Erliegen gebracht. Damit tun sich tiefgehende demokratiepolitische Fragen und Probleme auf. Doch wie wäre der gesellschaftlichen Fragmentierung entgegenzuwirken? Oder anders gefragt: womit werden wir lernen müssen, zu leben?

Website Lena Doppel-Prix
Twitter Lena Doppel-Prix

Zur gekürzten Radioversion

Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler ernannt. Die folgenden Monate widmete sich Karl Kraus einer schonungslosen Auseinandersetzung mit den Taktiken und Praktiken der Nationalsozialistischen Partei auf ihrem Weg zur Macht. Es entstand ein klarsichtiger Text, dessen düstere Prognose sich in all ihren schrecklichen Details erfüllen sollte. Ein unanzweifelbarer Beleg dafür was man wissen konnte, wenn man nur wollte. Oder musste. Denn für Karl Kraus dürfte es wohl keine Wahl gegeben haben.

Projektwebsite ÖAW Dritte Walpurgisnacht
Wienbibliothek Dritte Walpurgisnacht
Blog Zitatforschung

Seit vielen Jahren schon ist eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft zu beobachten. In so gut wie allen Themenbereichen geraten verhärtete Fronten immer heftiger aneinander, der fruchtbare Diskurs ist zur seltenen Tugend geworden. Haben wir verlernt, in Dialog zu treten, einen Austausch zu pflegen und Auseinandersetzungen auf inhaltlicher Ebene zu führen, statt den Emotionen freien Lauf zu lassen? Der Historiker und Publizist Heiko Heinisch versucht, Antworten zu finden.

Twitter Heiko Heinisch
Website Styria  – Nina Scholz, Heiko Heinisch: Alles für Allah

Best Off & Wunderschönes Tier

Montag, 22. März 2021 10:00

Evelyn Blumenau: Novi Sad goes crowd funding

Anlässlich ihres dreiunddreißigeindritteltsen Geburtstag möchte die Band Novi Sad ein neues Album herausbringen. Gleichzeitig ist ein Blick zurück geplant, ein ‚Best Off‘ (Arbeitstitel) soll alte Aufnahmen versammeln, ein Buch mit der gesamten Lyrik erscheinen. Doch all das ist vorläufig nicht mehr als ein guter Plan, der vom Erfolg eines Crowd Funding Projektes abhängig ist. Der diensthabende Radiomacher hat bereits investiert. Zweimal Vinyl & einmal Buch, versteht sich.

Facebook Novi Sad
Youtube Novi Sad
Crowd Funding wemakeit Die Werkschau

Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News

Verschwörungsmythen und Fake News scheinen in einer Weise überhand zu nehmen, die um den Fortbestand demokratischer Gesellschaften fürchten lässt. Das muss keineswegs so sein, meint die Publizistin Ingrid Brodnig, die sich seit Jahren mit der Thematik befasst. Patentrezepte gibt es zwar keine, wohl aber Strategien, wie man sich selber schützen und Auseinandersetzungen positiv beeinflussen kann. In ihrem jüngsten Buch erklärt sie, wie sich Argumentationsmuster und Taktiken erkennen und entkräften lassen.

Website Brandstätter Verlag Einspruch!
Blog Ingrid Brodnig

Zur gekürzten Radioversion

Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News

Verschwörungsmythen und Fake News scheinen in einer Weise überhand zu nehmen, die um den Fortbestand demokratischer Gesellschaften fürchten lässt. Das muss keineswegs so sein, meint die Publizistin Ingrid Brodnig, die sich seit Jahren mit der Thematik befasst. Patentrezepte gibt es zwar keine, wohl aber Strategien, wie man sich selber schützen und Auseinandersetzungen positiv beeinflussen kann. In ihrem jüngsten Buch erklärt sie, wie sich Argumentationsmuster und Taktiken erkennen und entkräften lassen.

Website Brandstätter Verlag Einspruch!
Blog Ingrid Brodnig

Zur ungekürzten Podcastversion

Am Anfang stand ein Buch, auf das Martin Leyrer gestoßen war, das Lexikon für die digitale Welt von Gernot Schönfeldinger hatte sein Interesse geweckt. In launigen Tweets hielt er über den Lesefortschritt auf dem Laufenden. So kam es zur Idee einer Radio-Rezension, die sich zum Streifzug durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft digitaler Technologien entwickeln sollte. Wie es war, wie es ist und wie es hoffentlich (nicht) werden möge.

Website Martin Leyrer
Twitter Martin Leyrer
Website VKI Lexikon für die digitale Welt

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Am Anfang stand ein Buch, auf das Martin Leyrer gestoßen war, das Lexikon für die digitale Welt von Gernot Schönfeldinger hatte sein Interesse geweckt. In launigen Tweets hielt er über den Lesefortschritt auf dem Laufenden. So kam es zur Idee einer Radio-Rezension, die sich zum Streifzug durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft digitaler Technologien entwickeln sollte. Wie es war, wie es ist und wie es hoffentlich (nicht) werden möge.

Website Martin Leyrer
Twitter Martin Leyrer
Website VKI Lexikon für die digitale Welt

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

In seinem zehnten Jahr wird das Symposion Dürnstein 4. bis 6. März 2021 erstmals online stattfinden. Im Fokus steht diesmal das Thema Bildung in allen erdenklichen Zusammenhängen und Aspekten. Wie jedes Jahr werden Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichsten Bereichen in Austausch treten. Auch Diskussionen mit Publikumsbeteiligung wird viel virtueller Raum gegeben sein. Kuratorin Ursula Baatz, Erziehungswissenschaftlerin Birgitta Ursula Fuchs sowie Biologe und Wildnispädagoge Sebastian Pfütze geben in angeregter Diskussion einen kleinen Vorgeschmack auf die Veranstaltung.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Wildniswissen

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

In seinem zehnten Jahr wird das Symposion Dürnstein 4. bis 6. März 2021 erstmals online stattfinden. Im Fokus steht diesmal das Thema Bildung in allen erdenklichen Zusammenhängen und Aspekten. Wie jedes Jahr werden Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichsten Bereichen in Austausch treten. Auch Diskussionen mit Publikumsbeteiligung wird viel virtueller Raum gegeben sein. Kuratorin Ursula Baatz, Erziehungswissenschaftlerin Birgitta Ursula Fuchs sowie Biologe und Wildnispädagoge Sebastian Pfütze geben in angeregter Diskussion einen kleinen Vorgeschmack auf die Veranstaltung.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Wildniswissen

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Stefan Lütgenau im Gespräch

Foster steht ausgeschrieben für ‚Foundation for strong European Regions‘ und formierte sich 2010 rund um den Historiker Stefan Lütgenau. Seit damals werden Projekte entwickelt, Veranstaltungen organisiert und Publikationen herausgegeben um den Diskurs über föderalistische Strukturen aktiv zu fördern. Doch wie könnte ein Europa der Regionen aussehen, wo lägen die Vorteile und welche Wege führen dorthin?

Website Foster Europe

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Maschinengestützte Entscheidungsfindung liegt unübersehbar im Trend. Auch das österreichische Arbeitsmarktservice AMS wollte sich dem nicht verschließen und brachte ein derartiges System in Einsatz. Florian Cech, Wissenschaftler am Centre for Informatics & Society der TU Wien, war Mitautor einer Studie, in der die umstrittene Anwendung analysierte wurde. Im Gespräch erläutert er sowohl die Erkenntnisse zum konkreten Fall, als auch grundlegende Probleme automatisierter Assistenzsysteme. Nicht selten wird von mäßig geeigneten Mitteln erstens zu viel und zweitens das Falsche erwartet.

Website Centre for Informatics & Society
Studie Der AMS-Algorithmus
Kampagnen-Website Stoppt den AMS-Algrithmus

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Maschinengestützte Entscheidungsfindung liegt unübersehbar im Trend. Auch das österreichische Arbeitsmarktservice AMS wollte sich dem nicht verschließen und brachte ein derartiges System in Einsatz. Florian Cech, Wissenschaftler am Centre for Informatics & Society der TU Wien, war Mitautor einer Studie, in der die umstrittene Anwendung analysierte wurde. Im Gespräch erläutert er sowohl die Erkenntnisse zum konkreten Fall, als auch grundlegende Probleme automatisierter Assistenzsysteme. Nicht selten wird von mäßig geeigneten Mitteln erstens zu viel und zweitens das Falsche erwartet.

Website Centre for Informatics & Society
Studie Der AMS-Algorithmus
Kampagnen-Website Stoppt den AMS-Algrithmus

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Was war, was ist, was kommt

Montag, 1. Februar 2021 10:00

Thomas Lohninger zur Lage aus netzpolitischer Sicht

2020 wurde die Bürgerrechts-NGO epicenter.works 10 Jahre alt und wollte das gebührend feiern. Doch es kam anders: Als zu Beginn des Jahres Covid auf den Plan trat, dachte man nicht gleich an die netzpolitischen Dimensionen, was sich wenig später mit dem ersten Lockdown nachhaltig änderte. Thomas Lohninger, Geschäftsführer von epicenter.works, schildert die Herausforderungen, die sich seither stellen und welche Perspektiven er für 2021 sieht.

Website epicenter.works
Website Stoppt den AMS‑Algorithmus
Website Platform Regulation EU

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Barbara Wimmer zu ihrem jüngsten Buch

Nach ihrem Debut als Romanautorin im Frühling 2020 hat die Journalistin und Publizistin Barbara Wimmer kurz vor Jahresende noch ein Sachbuch vorgelegt. Beiden Büchern gemeinsam ist das Thema Sicherheit digitaler Technologien. Oder besser: ihr Fehlen. Vernetzte Geräte und Services, deren Funktionsweise kaum je transparent ist, sind aus dem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Auch wer sie selbst nicht nutzt, kann sich spätestens bei Betreten des öffentlichen Raumes nicht mehr entziehen. Mittels anschaulicher Beispiele macht die Autorin sichtbar, wo Gefahren lauern und Probleme liegen, aber auch wie man sich schützen und als Einzelperson zu einer positiven Entwicklung beitragen kann. Und muss. Denn die Perspektiven hängen letztlich von uns allen ab.

Website Barbara Wimmer
Facebook Barbara Wimmer
Website mitp Verlag Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben!

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Barbara Wimmer zu ihrem jüngsten Buch

Nach ihrem Debut als Romanautorin im Frühling 2020 hat die Journalistin und Publizistin Barbara Wimmer kurz vor Jahresende noch ein Sachbuch vorgelegt. Beiden Büchern gemeinsam ist das Thema Sicherheit digitaler Technologien. Oder besser: ihr Fehlen. Vernetzte Geräte und Services, deren Funktionsweise kaum je transparent ist, sind aus dem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Auch wer sie selbst nicht nutzt, kann sich spätestens bei Betreten des öffentlichen Raumes nicht mehr entziehen. Mittels anschaulicher Beispiele macht die Autorin sichtbar, wo Gefahren lauern und Probleme liegen, aber auch wie man sich schützen und als Einzelperson zu einer positiven Entwicklung beitragen kann. Und muss. Denn die Perspektiven hängen letztlich von uns allen ab.

Website Barbara Wimmer
Facebook Barbara Wimmer
Website mitp Verlag Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben!

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Die Einsamkeit der Mehrzeller

Montag, 18. Jänner 2021 10:00

Oder: Generalprobe zur Diplomarbeit von Lale Rodgarkia-Dara

Im Anfang war die Welle. Oder vielleicht doch das Teilchen? Es erschienen Einzeller, formten sich zu Metazoen, der Schwamm entstand. Dann trat ihm der Schwarm zur Seite und brachte jene gleichnamige Intelligenz ins Spiel, auf der gegenwärtig manche Hoffnung ruht. Dazwischen Raum und Zeit für Koexistenz, Kongruenz, bisweilen Konklusion. Doch selten gleich getaktet, fast immer mit Delay. In Summe rätselhaft und uneindeutig, wie sich das Leben gerne gibt. So auch hier: Hörbar wird, was als Ausstellung gedacht war und eigentlich eine Diplomarbeit darstellt. Oder immerhin die Generalprobe dafür.

Website Lale Rodgarkia-Dara

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Erich Neuwirths Kompetenz als Statistiker, Mathematiker und Informatiker ist über alle Zweifel erhaben. Seit Beginn der Covid-Pandemie veröffentlicht er täglich aktualisierte Analysen zu ihrem Verlauf. Damit erfüllt er fast im Alleingang eine enorm wichtige Aufgabe, die nach allen Regeln der Vernunft eigentlich der Statistik Austria zukäme, ohne sein persönliches Engagement aber unerledigt bliebe. Im Online-Gespräch erläutert er seine Arbeitsweise und welche Schlüsse aus den Ergebnissen zu ziehen sind.

Blog Erich Neuwirth COVID-19-Analysen
Blog Erich Neuwirth Bildung und MINT
Blog Erich Neuwirth Bildung und Statistik
Twitter Account Erich Neuwirth

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Michael Bonvalot versteht sich als Journalist mit Meinung und Haltung. Beides lässt sich ihm ebenso wenig absprechen, wie Mut und Bereitschaft, dorthin zu gehen, wo es weht tut und dafür mancherlei Ungemach in Kauf zu nehmen. Als Sozialarbeiter stellte er fest, dass existenzielle Anliegen immer größerer Teile der Bevölkerung öffentlich kaum wahrgenommen werden. Sie sind es, denen er vorrangig seine Aufmerksamkeit widmet, ihnen Ohr und Stimme leiht.

Website Michael Bonvalot
Twitter Michael Bonvalot
Facebook Michael Bonvalot

Von Straßenlaternen und Wanderdünen

Montag, 14. Dezember 2020 10:00

Anton Tantner präsentiert Miniaturen aus dem abseitigen Wien

Bekannt ist der Historiker Anton Tantner vor allem für seine Forschung zur Geschichte von Hausnummern und Adressen. Doch darüber hinaus faszinieren ihn seit jeher Eigentümlichkeiten aller Art. Insbesondere wenn die Grenze zwischen Ordnung und Unordnung berührt ist und Bezug zur Gegenwart besteht, erwacht sein Drang, der Sache auf den Grund zu gehen. 41 Beispiele sind nun in einem Band versammelt bei Mandelbaum erschienen.

Website Anton Tantner
Website Mandelbaum Verlag Von Straßenlaternen und Wanderdünen
Blog adresscomptoir.twoday.net
Blog nummer.hypotheses.org
Facebook Anton Tantner
Twitter @adresscomptoir
Artikel Philipp Sarasin Mit Foucault die Pandemie verstehen?
Website Mandelbaum Verlag Silvia Federici

Ich habe nur getan, was ich für richtig hielt

Montag, 7. Dezember 2020 10:00

In memoriam Lotte Brainin

In frühester Jugend schloss sich Lotte Brainin zunächst den Roten Falken, später der kommunistischen Jugend und schließlich dem Widerstand an, um aktiv gegen den Nationalsozialismus zu kämpfen. Mit 15 Jahren wurde sie für ihre politische Tätigkeit erstmals zu einer Haftstrafe verurteilt. 1943 wurde sie in Belgien verhaftet, kam ins KZ Birkenau und später nach Ravensbrück, wo die Rote Armee sie am 1. Mai 1945 befreite. Aus Interviews, die Helga Amesberger und Bernadette Dewald mit Lotte Brainin führten, sowie Material von Marika Schmiedts digitalem Denkmal www.brainin.at gestaltete Tina Leisch anlässlich Lotte Brainins 100. Geburtstag ein Portrait. Wenige Wochen später, am 16. Dezember 2020 verstummte sie für immer.

Diese Sendung entstand in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück und FreundInnen, sowie dem KZ-Verband.

Virtuelle Ausstellung über das Leben von Lotte Brainin
Website Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück & FreundInnen
Website KZ-Verband/VdA

Begegnung mit Daniela Finzi und Hermann Czech

Erst vor wenigen Wochen erlebte das Sigmund Freud Museum in der Wiener Berggasse seine Wiedereröffnung nach Umbau und Renovierung. Daniela Finzi, wissenschaftliche Leiterin des Museums, und Architekt Hermann Czech, der gemeinsam mit Walter Agonese, Bettina Götz und Richard Manahl für die Neugestaltung verantwortlich zeichnet, erzählen vom Umgang mit dem Ursprungsort der Psychoanalyse.

Website Sigmund Freud Museum
Website Hermann Czech
Website nextroom Hermann Czech

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Begegnung mit Daniela Finzi und Hermann Czech

Erst vor wenigen Wochen erlebte das Sigmund Freud Museum in der Wiener Berggasse seine Wiedereröffnung nach Umbau und Renovierung. Daniela Finzi, wissenschaftliche Leiterin des Museums, und Architekt Hermann Czech, der gemeinsam mit Walter Agonese, Bettina Götz und Richard Manahl für die Neugestaltung verantwortlich zeichnet, erzählen vom Umgang mit dem Ursprungsort der Psychoanalyse.

Website Sigmund Freud Museum
Website Hermann Czech
Website nextroom Hermann Czech

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Ursprünglich waren die Nächte der Philosophie 2020 für Mai geplant, dann kam der Lockdown. Auch dem zweiten Anlauf schien kein besseres Schicksal beschieden. Doch diesmal entschied man sich dafür, selbiges nicht nochmals duldend hinzunehmen, sondern in die Seuchensicherheit virtueller Räumlichkeiten auszuweichen. Von 17. bis 19. November werden nun zahlreiche Veranstaltungen in Form von Video Chats stattfinden. Im Studiogespräch gehen Manfred Rühl und Leo Hemetsberger unter anderem der Frage nach, wie Philosophie gerade in Zeiten wie diesen praktisch anwendbar sein kann.

Website Manfred Rühl
Website Leo Hemetsberger
Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Nächte der Philosohie

Patagonien

Montag, 2. November 2020 10:00

Carolina Schutti zu ihrem jüngsten Roman

Sarah, Johannes, Ben und Mick haben sich als Aussteiger in Patagonien angesiedelt. Vier Menschen, die sich auf unterschiedlichen Wegen gefunden haben, an einem Sehnsuchtsort am Rande des Nirgendwo, wo alle Wege enden. Die Gruppe scheint in einer Balance mit sich und der Welt. Bis Iris in ihr Leben und Mancherlei zu Tage tritt.

Website Carolina Schutti
Website Edition Laurin Patagonien

Karim El-Gawhary: Repression und Rebellion

Montag, 19. Oktober 2020 10:00

Arabische Revolution – was nun?

Das Ziel seiner Tätigkeit sieht Karim El-Gawhary darin, die Geschehnisse im Nahen Osten auf allen Ebenen zu beleuchten, berichten und vor allem verständlich zu machen. Insbesondere Letzteres scheint zwar angesichts gegebener Vielschichtigkeit und Komplexität eine fast unlösbare Aufgabe, der er dennoch als Korrespondent des ORF und Autor von bislang fünf Büchern durchaus erfolgreich gerecht zu werden versucht. Neben der Analyse politischer Vorgänge, ihrer Verstrickungen und Folgen, widmet er dem alltäglichen Leben der Bevölkerung besondere Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt ist ihm auch die Korrektur von Fehleinschätzungen und Irrtümer in der westlichen Wahrnehmung ein Anliegen.

Vollständige Version eines Gesprächs, das im Rahmen des Sonderprogramms von literadio im Stream zur Frankfurter Buchmesse 2020 in gekürzter Fassung zu hören war.

Website Kremayr & Scheriau Repression und Rebellion

In seinem jüngsten Roman ‚Bus nach Bingöl‘ führt uns Richard Schuberth in die Türkei. Ermutigt durch die liberalen Phase kurz nach Recep Tayyip Erdoğans Amtsantritt, besucht der ehemalige politische Aktivist Ahmet Arslan, erstmals nach Jahrzehnten im Wiener Exil, sein ostanatolisches Heimatdorf. Doch es wäre nicht Richard Schuberth, würde der Text sich auf die bloße Erzählung dieses Plots beschränken.

Vollständige Version eines Gesprächs, das im Rahmen des Sonderprogramms von literadio im Stream zur Frankfurter Buchmesse 2020 in gekürzter Fassung zu hören war.

Website Richard Schuberth
Website Drava Bus nach Bingöl

Marlen Schachinger beschreitet ungewöhnliche Wege

Crowdfunding ist im Literaturbetrieb keine gängige Finanzierungsform, obwohl es eigentlich dem ehemals weit verbreiteten Subsrciptionsmodell nicht unähnlich ist. Marlen Schachinger und Robert Gampus haben sich das zunutze gemacht. Der dieser Tage bei promedia erschienene Band ‚Fragmente: Die Zeit danach‘ versammelt Texte von 20 Aurotinnen. Quasi nebenbei entstanden ein Hörbuch sowie ein Dokumentarfilm, der die schwierige Arbeits- und Lebenssituation von Autorinnen in Österreich aufzeigt.

Website promedia Verlag Fragmente: Die Zeit danach
Website startnext Arbeit statt Almosen
Website Marlen Schachinger

Claudia Bosse im Tanzquartier Wien

In der Produktion ORACLE and SACRIFICE 1 ist die Regisseurin, Choreographin und Leiterin des theatercombinats Claudia Bosse erstmals als Solo-Perfomerin zu erleben. Ihr Versuch, mit dem eigenen Körper zu denken, ist einerseits Weiterführung und Zusammenfassung, unterscheidet sich aber andrerseits in mancherlei Hinsicht von ihren bisherigen Arbeiten. Gemeinsam mit Julia Zastava und Fanti Baum, zwei ihrer Komplizinnen, reflektiert sie den Fortgang des Experiments.

Premiere 9. Oktober 2020 19:30 im Tanzquartier Wien

Website theatercombinat
Website theatercombinat ORACLE and SACRIFICE 1
Website Tanzquartier Wien
Website Favoriten Festival Dortmund 2020
Website Julia Zastava

MusicaFemina International – Weibliche Musikpraxis

Montag, 28. September 2020 10:00

Irene Suchy und Wolfgang Rauscher im Studio zu Gast

Vor zwei Jahren traten Irene Suchy und ihr Team mit MusicaFemina an die Öffentlichkeit. Die gleichnamige Ausstellung vermittelte erstmals die enorme Anzahl und Bedeutung aus der Geschichte gedrängter Komponistinnen und Musikerinnen. Ihre gegenwärtigen Nachfolgerinnen waren in eindrucksvollen Konzerten und Performances zu erleben. Seither ist viel geschehen, längst hat das Projekt europäische Dimensionen erreicht. Nun ist eine Zwischenbilanz der wissenschaftlichen und künstlerischen Ergebnisse in Buchform erschienen, ein CD-Doppelabum ist im Enstehen. Irene Suchy und Wolfgang Rauscher geben Einblicke und Auskünfte.

Website MusicaFemina
Website MusicaFemina International
Website Irene Suchy
Website Wolfgang Rauscher
Verlag Der Apfel MusicaFemina International

Wie viele Autorinnen und Autoren der Zwischenkriegszeit geriet auch die einst hochgeschätzte Maria Lazar nach ihrem Tode in Vergessenheit. Bei ihr treffen literarische Qualität und historische Relevanz in besonders hohem Ausmaß zusammen. Mit seinem Verlag ‚das vergessene buch‘ bemüht sich Albert Eibl, ihm wichtige Texte vor dem Verschwinden zu bewahren. Gemeinsam mit Johann Sonnleitner, dem wissenschaftlichen Mentor zahlreicher Verlagsprojekte, kann er in dem Zusammenhang auf respektable Erfolge verweisen.

Website DVB Verlag
Website DVB Verlag – Bücher von Maria Lazar
Website Johann Sonnleitner
Wikipedia Artikel Maria Lazar
Website ÖNB Anno

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Wie viele Autorinnen und Autoren der Zwischenkriegszeit geriet auch die einst hochgeschätzte Maria Lazar nach ihrem Tode in Vergessenheit. Bei ihr treffen literarische Qualität und historische Relevanz in besonders hohem Ausmaß zusammen. Mit seinem Verlag ‚das vergessene buch‘ bemüht sich Albert Eibl, ihm wichtige Texte vor dem Verschwinden zu bewahren. Gemeinsam mit Johann Sonnleitner, dem wissenschaftlichen Mentor zahlreicher Verlagsprojekte, kann er in dem Zusammenhang auf respektable Erfolge verweisen.

Website DVB Verlag
Website DVB Verlag – Bücher von Maria Lazar
Website Johann Sonnleitner
Wikipedia Artikel Maria Lazar
Website ÖNB Anno

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

In seiner Auseinandersetzung schreckt Sama Maani vor keinem Ärgernis zurück. Nicht, dass er Provokation um ihrer selbst Willen betriebe, beileibe nicht, aber wer keine Scheu hat, sich im Denken mitunter auch dorthin zu begeben, wo es richtig wehtut, kann ihr auf Dauer kaum entkommen. Zu hören ist ein Streifzug durch die Themenlandschaft seines jüngst bei Drava erschienenen Essaybandes.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani

Schon 2010 wurde erstmals die Forderung nach einer Überwachungsgesamtrechnung vom deutschen Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erhoben. Nicht von ungefähr ließ epicenter.works (damals noch AKVorrat) am 11. September 2016 das Handbuch zur Evaluation von Anti-Terror-Gesetzen (HEAT) in erster Version erscheinen. Vier Jahre später wurde nun eine gründlich überarbeitete und erheblich erweiterte Neufassung präsentiert. Herausgeberin Angelika Adensamer erläutert im Studiogespräch Zusammenhänge, Hintergründe und Details.

Website Handbuch Überwachung
Website epicenter.works
Website Vienne Centre for Societal Security

Noch einmal erinnern sich zwei Weggefährten an den jüngst verstorbenen Musiker und Komponisten Chrono Popp. Mit Hans Holler verband ihn eine lebenslange Freundschaft und enge Zusammenarbeit, aus der neben viel Musik auch das bis heute bestehende Tonstudio Audiorama hervorging. Kurt Palm wiederum stand er über viele Jahre hinweg bei unzähligen Theater-, Film- und TV-Produktionen als Generalmusikdirektor für alle Eventualitäten zur Seite.

Website Audiorama
Website Kurt Palm

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Erinnerungen an Chrono Popp – Teil 1 mit Marian Schönwiese, Andreas Karner und Thomas Mießgang (Podcastversion)

Noch einmal erinnern sich zwei Weggefährten an den jüngst verstorbenen Musiker und Komponisten Chrono Popp. Mit Hans Holler verband ihn eine lebenslange Freundschaft und enge Zusammenarbeit, aus der neben viel Musik auch das bis heute bestehende Tonstudio Audiorama hervorging. Kurt Palm wiederum stand er über viele Jahre hinweg bei unzähligen Theater-, Film- und TV-Produktionen als Generalmusikdirektor für alle Eventualitäten zur Seite.

Website Audiorama
Website Kurt Palm

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Erinnerungen an Chrono Popp – Teil 1 mit Marian Schönwiese, Andreas Karner und Thomas Mießgang (Podcastversion)

Wien dreht auf – Kultursommerwien 2020

Montag, 27. Juli 2020 10:00

Als Alternative zu den unzähligen Events, die infolge von Covid-19 abgesagt werden mussten, stellte ein zwölfköpfiges Team von Kurator*innen mit Unterstützung der Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und Stadt Wien Marketing in Windeseile ein Kulturfestival unter freiem Himmel auf die Beine. Gespielt wird jede Woche jeweils von Donnerstag bis Sonntag, der Start war bereits am 9. Juli. Bis Ende August werden 2.000 Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Bereichen in 800 Events unterschiedlicher Genres an 25 Spielstätten und Locations zu erleben sein.

Die Kuratorinnen Golnar Shahyar und Tina Leisch geben einen Ausblick auf das Geschehen. Marie-Therez Lorenz, Zeynep Alan und Oktay Günes stellen ihre Komödie ‚Emre will Hodscha werden‘ vor.

Website kultursommerwien
Website Golnar Shahyar
Website Tina Leisch
Website Ilios Théâtre
Website Marie-Therez Lorenz
Website Castforward Zeynep Alan
Website Volkstheater Wien Oktay Günes

Rund 40 Jahre lang zählte Chrono Popp als Sänger, Gitarrist, Komponist und Produzent zu den prägenden Erscheinungen der österreichischen Musiklandschaft. Viele Entwicklungen nahm er vorweg, erfand sich in zahlreichen Bandprojekten immer wieder neu, experimentierte mit wechselnden Genres und Stilen. Am 4. Juli dieses Jahres ließ ihn eine Krebserkrankung für immer verstummen. Marian Schönwiese, Andreas Karner und Thomas Mießgang erinnern sich im Studiogespräch ihres langjährigen Freundes und Bandkollegen.

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Erinnerungen an Chrono Popp – Teil 2 mit Kurt Palm und Hans Holler (Podcastversion)

Rund 40 Jahre lang zählte Chrono Popp als Sänger, Gitarrist, Komponist und Produzent zu den prägenden Erscheinungen der österreichischen Musiklandschaft. Viele Entwicklungen nahm er vorweg, erfand sich in zahlreichen Bandprojekten immer wieder neu, experimentierte mit wechselnden Genres und Stilen. Am 4. Juli dieses Jahres ließ ihn eine Krebserkrankung für immer verstummen. Marian Schönwiese, Andreas Karner und Thomas Mießgang erinnern sich im Studiogespräch ihres langjährigen Freundes und Bandkollegen.

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Erinnerungen an Chrono Popp – Teil 2 mit Kurt Palm und Hans Holler (Podcastversion)

Martin Sprenger war als Arzt und Public Health Experte einige Wochen Mitglied der Corona Taskforce des österreichischen Gesundheitsministeriums. In diesem Zusammenhang entstand ein Tagebuch, das jüngst im Seifert Verlag erschienen ist. Eine kritische Auseinandersetzung mit Erfolgen, Fehlern und Versäumnissen im Umgang mit der Pandemie.

Website Martin Sprenger
Website Seifert Verlag Das Corona-Rätsel

Zur gekürzten Radioversion dieses Beitrags

Martin Sprenger war als Arzt und Public Health Experte einige Wochen Mitglied der Corona Taskforce des österreichischen Gesundheitsministeriums. In diesem Zusammenhang entstand ein Tagebuch, das jüngst im Seifert Verlag erschienen ist. Eine kritische Auseinandersetzung mit Erfolgen, Fehlern und Versäumnissen im Umgang mit der Pandemie.

Website Martin Sprenger
Website Seifert Verlag Das Corona-Rätsel

Zur ungekürzten Podcastversion dieses Beitrags

Thomas und Karl kehren nach langer Abwesenheit zufälligerweise gleichzeitig an die Stätte ihrer Kindheit zurück. Viel hat sich verändert, nicht aber ihre Positionen als Außenseiter der dörflichen Gesellschaft, ganz im Gegenteil. Mit großem Einfühlungsvermögen und scharfem Blick fürs Detail erzählt Dietmar Krug von Identitäten und ihrem Wandel, von inneren und äußeren Begegnungen.

Website Dietmar Krug
Website Otto Müller Verlag – Von der Buntheit der Krähen

Zur gekürzten Radioversion dieses Beitrags

Thomas und Karl kehren nach langer Abwesenheit zufälligerweise gleichzeitig an die Stätte ihrer Kindheit zurück. Viel hat sich verändert, nicht aber ihre Positionen als Außenseiter der dörflichen Gesellschaft, ganz im Gegenteil. Mit großem Einfühlungsvermögen und scharfem Blick fürs Detail erzählt Dietmar Krug von Identitäten und ihrem Wandel, von inneren und äußeren Begegnungen.

Website Dietmar Krug
Website Otto Müller Verlag – Von der Buntheit der Krähen

Zur ungekürzten Podcastversion dieses Beitrags

Hippocampus – Gertraud Klemm im Gespräch

Montag, 29. Juni 2020 10:00

In ihrem jüngsten Roman lässt Gertraud Klemm ihre Protagonistin zu einer lustvollen, von bösem Witz getragenen Demontage patriarchaler Regeln und Verhältnisse ausrücken. Mit zwölf Interventionen will Elvira Katzenschlager die Erinnerung an ihre Freundin, die zu Lebzeiten wenig beachtete Schriftstellerin Helene Schulze, posthum zurechtrücken. Nicht nur mit dabei, sondern unversehens mittendrin findet sich ihr junger Kameramann und Assistent Adrian. Im Studiogespräch gewährt Gertraud Klemm Einblicke in ihre Lebens- und Arbeitsweise.

Website Gertraud Klemm
Website Kremayr & Scheriau Hippocampus

Kunst- und Kulturschaffende gehen auf die Straße

Der Lockdown infolge COVID19 hat Kunst- und Kulturschaffenden sowie Supportarbeiter*innen aller Sparten schwer getroffen. Viele, die schon zuvor unter schwierigen Bedingungen lebten und arbeiteten, sahen sich als Erstbetroffene von einem Tag auf den anderen ihrer Einkommensquelle beraubt. Nun zählen sie zu den letzten, denen eine schrittweise Rückkehr in Richtung Normalität gestattet wird. Yvonne Gimpel (IG Kultur), Ulrike Kuner (IGFT), Gerhard Ruiss (IG Autorinnen Autoren) und Erwin Leder (younion) erläutern das Ausmaß der existenzbedrohenden Lage, aber auch Perspektiven und mögliche Auswege.

Website Schweigemarsch 2020
Website IG Kultur
Website IG Freie Theater
Website IG Autorinnen Autoren
Website younion Sektion Bühnenangehörige
Website Erwin Leder

Stadtentwicklung ist ein weites Feld, Michael Hieslmair und Michael Zinganel beleuchten und beforschen es aus vielerlei Perspektiven. Diesmal ist Wiens Fischversorgung an der Reihe. Schon seit einigen Jahren sind sie mit ihren Projekten am Gelände des ehemaligen Wiener Nordwestbahnhofs sesshaft. In prekären Verhältnissen zwar, denn auf dem riesigen Areal soll quasi eine Kleinstadt neu errichtet werden, doch der Baubeginn verzögert sich seit Längerem und ist nach wie vor nicht abzusehen. So eröffnen sie nun frischvergnügt am 20. Juni 2020 ihr Museum Nordwestbahnhof am neuen Standort Nordwestbahnstraße 16 mit einer Ausstellung zur Stadt und ihrer Fischversorgung. Zudem werden Expeditionen an Orte führen, die in dem Zusammenhang bedeutsam sind.

Website Tracing Spaces
Website Tracing Spaces – Auf und Zugeschüttet
Website Michael Hieslmair/ Michael Zinganel

In den 1990er Jahren stand der Kartograph und Historiker Arno Peters in regem Austausch mit dem vielseitigen Computerpionier Konrad Zuse. Ihr gemeinsames Ziel war die Entwicklung eines Wirtschaftssystems, das auf dem Konzept der Äquivalenzökonomie basierte und mithilfe digitaler Technologien praktisch umsetzbar sein sollte. Im Jahr 2000 publizierte Peters die Resultate unter dem Titel ‚Computer-Sozialismus: Gespräche mit Konrad Zuse‘. Barbara Eder hat sich mit den Theorien von Peters und Zuse intensiv auseinandergesetzt und ist dabei auf zahlreiche richtungsweisende Denkansätze gestoßen.

Website Barbara Eder
Website buecher.de Computer-Sozialismus: Gespräche mit Konrad Zuse
Website PapyrossaVerlag Cockshott, W. Paul/Cottrell, Allin: Alternativen aus dem Rechner
Wikipedia-Artikel Konrad Zuse
Wikipedia-Artikel Arno Peters

Als Historiker und Jurist hat Werner Anzenberger etliche Publikationen zum Austrofaschismus vorgelegt. Unter dem Pseudonym Peter Veran hat der die Thematik nun literarisch aufgearbeitet: 86 Jahre nach seinem Tod wird Engelbert Dollfuß exhumiert und vor Gericht gestellt. In seiner Verteidigungsrede schildert er detailreich, wie es ihm und seinen Verbündeten gelang, die Erste Republik zur Diktatur umzubauen. Auch manche Parallele zu unserer Gegenwart wird gezogen, denn einige der heutigen Entwicklungen sind durchaus nach seinem Geschmack. Und vorgebliche Sachzwänge wurden schon immer gern zur Begründung einschneidender Maßnahmen herangezogen.

Website Werner Anzenberger
Website Promedia Verlag Plädoyer eines Märtyrers

Zur gekürzten Radioversion dieses Beitrags

Als Historiker und Jurist hat Werner Anzenberger etliche Publikationen zum Austrofaschismus vorgelegt. Unter dem Pseudonym Peter Veran hat der die Thematik nun literarisch aufgearbeitet: 86 Jahre nach seinem Tod wird Engelbert Dollfuß exhumiert und vor Gericht gestellt. In seiner Verteidigungsrede schildert er detailreich, wie es ihm und seinen Verbündeten gelang, die Erste Republik zur Diktatur umzubauen. Auch manche Parallele zu unserer Gegenwart wird gezogen, denn einige der heutigen Entwicklungen sind durchaus nach seinem Geschmack. Und vorgebliche Sachzwänge wurden schon immer gern zur Begründung einschneidender Maßnahmen herangezogen.

Website Werner Anzenberger
Website Promedia Verlag Plädoyer eines Märtyrers

Zur ungekürzten Podcastversion dieses Beitrags

Lisz Hirn und Leo Hemetsberger haben sich der praktischen Philosophie verschrieben. Das bedeutet nicht nur, philosophische Methoden nach Möglichkeit zur Alltagsbewältigung heranzuziehen, sondern auch umgekehrt, Alltagserfahrung auf ihren philosophischen Gehalt zu untersuchen. In jedem Fall aber, Philosophie im Hier und Jetzt zu betreiben. Im Studiogespräch erläutern sie, weshalb man in Krisen mit Stoa und Epikur immer gut beraten ist. Ein gesundes Maß an Skepsis ist zwar stets geboten, damit allein jedoch längst nicht alles getan. Denn die Sachverhalte wollen nicht nur angezweifelt, sondern vor allem auch in Ruhe und Gelassenheit gründlich geprüft sein. Epiktet kann dabei Hilfe bieten, bei Hölderlin ist mancher Trost zu finden.

Website Lisz Hirn
Podcast Philosophieren mit Hirn
Website Leo Hemetsberger
Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Die Nacht der Philosohie

Wie alle in Österreich lebenden Menschen ist auch die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Topsy Küppers vom eben zu Ende gehenden Lockdown betroffen. Ihr erster Ausflug nach Aufhebung der Ausgangssperre führte sie ins Studio zu Radio Dispositiv. In gebotener physischer Distanz erzählte sie unter anderem, wie sie die Corona-Krise meistert. Aber auch einige Stationen ihres Lebensweges, sowie ihr jüngstes Buchprojekt ‚Meschugge darf man sein – aber nicht verrückt!‘ kamen bei dieser Gelegeneheit zur Sprache.

Website Topsy Küppers
Website Edition A

Bernd-Christian Funk ist als Rechtswissenschaftler auf Verwaltungs- und Verfassungsrecht spezialisiert. Im Online-Interview gibt er eine Einschätzung der in Zusammenhang mit COVID-19 erlassenen Bestimmungen. Anlass zu kritischer Aufmerksamkeit sieht er allemal gegeben, hält die Rechtsstaatlichkeit in Österreich aber derzeit nicht für existenziell bedroht. Sorge bereitet ihm auch, dass Entscheidungen vermehrt auf nationalstaatlicher Ebene getroffen werden und die daraus resultierende, schwache Position der Europäischen Union.

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Bernd-Christian Funk ist als Rechtswissenschaftler auf Verwaltungs- und Verfassungsrecht spezialisiert. Im Online-Interview gibt er eine Einschätzung der in Zusammenhang mit COVID-19 erlassenen Bestimmungen. Anlass zu kritischer Aufmerksamkeit sieht er allemal gegeben, hält die Rechtsstaatlichkeit in Österreich aber derzeit nicht für existenziell bedroht. Sorge bereitet ihm auch, dass Entscheidungen vermehrt auf nationalstaatlicher Ebene getroffen werden und die daraus resultierende, schwache Position der Europäischen Union.

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Seit 15. März 2020 veröffentlicht der Mathematiker, Informatiker und Statistiker Erich Neuwirth täglich aktualisierte Daten und Analysen zur COVID-19 Pandemie. Im Online-Gespräch erklärt er unter anderem, wie sich trotz fehlender Standards bei der Datenerfassung wertvolle Erkenntnisse gewinnen lassen.

Blog Erich Neuwirth COVID-19-Analysen
Blog Erich Neuwirth Bildung und MINT
Blog Erich Neuwirth Bildung und Statistik

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

War es technisches Versagen oder Sabotage, die den autonom gesteuerten Flexus Alpha des Finanzministers mit überhöhter Geschwindigkeit gegen einen Baum donnern ließ? Mit ‚Tödlicher Crash‘ hat die Journalistin Barbara Wimmer ihren ersten Krimi vorgelegt. Als ausgewiesene Spezialistin für IT- und insbesondere Security-Themen vermittelt sie neben der spannenden Story verstörend gut fundierte Ausblicke auf eine nicht allzu ferne Zukunft.

Website Barbara Wimmer
Facebook Barbara Wimmer
Website Gmeiner Verlag Tödlicher Crash
Youtube Video – Barbara Wimmer liest aus Tödlicher Crash

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

In seinem sechsten Abenteuer gerät Leopold „Lemming“ Wallisch unversehens in die für ihn neue Welt von Cyber-Mobbing und Shitstorms. Zur Seite steht ihm abermals Chefinspektor Polivka, sein ehemaliger Kollege aus längst vergangenen Tagen im Dienst der Wiener Polizei. Gemeinsam versuchen sie herauszufinden, von wem und weshalb der elfjährige Mario in den Tod getrieben wurde. Im in vorschriftsgemäßer Distanz geführten Interview spricht Stefan Slupetzky seine Arbeits- und Lebensweise.

Website Stefan Slupetzky
Website Haymon Verlag Im Netz des Lemming

Mit ‚Wehrt euch!‘ haben die Journalistin Nina Horaczek und der Jurist Sebastian Wiese nach ‚Gegen Vorurteile‘ und ‚Informiert euch!‘ ihren dritten Wegweiser zu einer mündigen Zivilgesellschaft vorgelegt. Diesmal stehen Formen des politischen Widerstandes im Mittelpunkt. Im Studiogespräch erläutert Nina Horaczek neben Begriffsdefinitionen, historischen und aktuellen Beispielen auch konkrete Anleitungen, wie man auf verschiedensten Ebenen selbst aktiv werden kann. Denn gerade im alltäglichen Leben bestehen zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen.

Website Falter Artikel von Nina Horaczek
Website Sebstian Wiese
Website Czernin Verlag Wehrt euch!
Website Czernin Verlag Bücher von Nina Horaczek und Sebastian Wiese

Umkreisung – Lucas Cejpek im Studio zu Gast

Montag, 16. März 2020 10:00

Eine rätselhafte Frau als Ausgang unterschiedlicher Suchbewegungen: Iris hat viele Gestalten, ist Mensch, Pflanze, Skulptur, Teil des Auges oder Blende eines Objetivs. Je kleiner die Öffnung, desto größer die Schärfentiefe der ungemein detailreichen Darstellung. Der Autor Lucas Cejpek im Studiogespräch über seinen jüngst bei Sonderzahl erschienen Band ‚Umkreisung‘.

Website Sonderzahl Lucas Cejpek – Umkreisung

Bernhard Lang ist ein Wanderer zwischen den Genres und Welten. Kaum eine musikalische Form, die er noch nicht ausprobiert, kaum ein Instrument für das er noch nicht geschrieben hat. Oft findet er sein Material in vergangenen Epochen, dennoch steht das Hier und Heute stets im Mittelpunkt. Im Studiogespräch schildert er seine Arbeitsweise, Konzepte in der Vorbereitung zu entwickeln, sich im Moment des Komponierens aber ganz der Lust am Experiment und seiner Intuition hinzugeben.

Zur Radioversion des Beitrags

Website Bernhard Lang

Bernhard Lang ist ein Wanderer zwischen den Genres und Welten. Kaum eine musikalische Form, die er noch nicht ausprobiert, kaum ein Instrument für das er noch nicht geschrieben hat. Oft findet er sein Material in vergangenen Epochen, dennoch steht das Hier und Heute stets im Mittelpunkt. Im Studiogespräch schildert er seine Arbeitsweise, Konzepte in der Vorbereitung zu entwickeln, sich im Moment des Komponierens aber ganz der Lust am Experiment und seiner Intuition hinzugeben.

Zur Podcastversion des Beitrags

Website Bernhard Lang

Bereits zum 9. Mal findet 5. bis 7. März 2020 das Symposion Dürnstein statt. An den drei Tagen wird diesmal der Begriff des Erbes in Vorträgen und Diskussionen eingehend untersucht. Ursula Baatz, Kuratorin des Symposions, Nadja Haumberger vom Weltmuseum Wien und Frederic Lion, Leiter des Theaters Nestroyhof/Hamakom geben als Sendungsgäste einen Vorgeschmack auf die Veranstaltung.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Weltmuseum Wien
Website Theater Nestroyhof/Hamakom

Zsuzsanna Gahses Metier ist die Erforschung des Dazwischenliegenden, von Querverbindungen und Wechselwirkungen. Das gilt gleichermaßen für Form wie Inhalt, beides wird spielerisch hinterfragt und ausgelotet. Beziehungsweise ausgetappt, wie sie selbst es gern benennt. Für ihre vielschichtigen Texte, in denen minimalistische Reduktion und opulenter Detailreichtum zu dialektischen Allianzen finden, wurde sie 2019 mit dem renommierten Schweizer Grand Prix Literatur ausgezeichnet. Anlässlich einer Präsentation ihrer beiden jüngsten Bücher ‚Schon bald‘ und ‚Andererseits‘ in der Alten Schmiede verbrachte sie einige Tage in Wien und fand Zeit für ein Studiogespräch.

Website Zsuzsanna Gahse
Website Edition Korrespondenzen Schon bald
Website Sonderzahl Andererseits
Website Alte Schmiede

Kernkraft übte auf die Physikerin Regine Zawodsky schon seit jeher große Faszinatiion aus. Da ihre anfängliche Begeisterung während des Studiums rasch kritischeren Standpunkten wich, zog sie für ihre Berufsausbildung letztlich andere Gebiete der Physik vor. Das Interesse blieb dennoch bestehen, so hielt sie sich als scharfe Beobachterin ständig über Kernkraft und die damit verbundenen Themenfelder auf dem Laufenden. Im Studiogespräch erklärt sie, weshalb weder Spaltung noch Fusion aus ihrer Sicht taugliche Wege sind, die Frage der Energieversorgung mittelfristig zu lösen.

Zur Radioversion des Beitrags

Vorträge von Regine Zawodsky auf media.ccc.de

Kernkraft übte auf die Physikerin Regine Zawodsky schon seit jeher große Faszinatiion aus. Da ihre anfängliche Begeisterung während des Studiums rasch kritischeren Standpunkten wich, zog sie für ihre Berufsausbildung letztlich andere Gebiete der Physik vor. Das Interesse blieb dennoch bestehen, so hielt sie sich als scharfe Beobachterin ständig über Kernkraft und die damit verbundenen Themenfelder auf dem Laufenden. Im Studiogespräch erklärt sie, weshalb weder Spaltung noch Fusion aus ihrer Sicht taugliche Wege sind, die Frage der Energieversorgung mittelfristig zu lösen.

Zur Podcastversion des Beitrags

Vorträge von Regine Zawodsky auf media.ccc.de

Durch sein Buch “Jesus in schlechter Gesellschaft” geriet Adolf Holl zu Beginn der 1970er-Jahre in Konflikt mit der Amtskirche. Die Folge: Lehrverbot und Suspendierung als Priester. Und ein Leben als Freigeist, Autor, Dokumentarfilmer sowie Moderator legendärer TV-Diskussionen im Club 2. Nicht ohne Ironie schildert er im Gespräch einige Stationen seines Lebensweges.

Zu hören ist die Radioversion eines Kitchentalks, der im Fühjahr 2017 bei Idealism Prevails aufgenommen wurde, ergänzt durch ein Vorwort aus Anlass des Todes von Adolf Holl am 23. Jänner 2020.

Weitere Gespräche mit Adolf Holl:

Gott ist tot und läßt Dich herzlich grüßen (Videoversion: Kitchentalk bei Idealism Prevails, Frühjahr 2017)
Braunau am Ganges (Radiosendung September 2015)
Ohne Angst und ohne Andacht (Live Radiosendung mit Vera Albert, Frühjahr 2013)

Biographie:

Website Residenz Verlag Harald Klauhs: Holl – Bilanz eines rebellischen Lebens

Der Diskurs über Islam und Islamismus ist von vorwiegend willkürlichen Identitätskonstruktionen bestimmt, emotional beladen und verfahren. Doch weshalb fällt es so schwer, den teils aberwitzigen Zuschreibungen und Unterstellungen entgegenzutreten? Nicht selten wenden sich gut gemeinte Argumentationen in ihr Gegenteil, indem sie ungewollt rassistischen Mustern folgen, statt diese zu durchbrechen. Auf der Suche nach Antworten ist Sama Maani ein Buch der grundlegenden Fragen gelungen.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani

Zur Radioversion des Beitrags

Der Diskurs über Islam und Islamismus ist von vorwiegend willkürlichen Identitätskonstruktionen bestimmt, emotional beladen und verfahren. Doch weshalb fällt es so schwer, den teils aberwitzigen Zuschreibungen und Unterstellungen entgegenzutreten? Nicht selten wenden sich gut gemeinte Argumentationen in ihr Gegenteil, indem sie ungewollt rassistischen Mustern folgen, statt diese zu durchbrechen. Auf der Suche nach Antworten ist Sama Maani ein Buch der grundlegenden Fragen gelungen.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani

Zur Podcastversion des Beitrags

Zwei im Rahmen des Bühnenprogramms von Literadio auf der Frankfurter Buchmesse 2019 entstandene Gespräche: Zu Beginn stellt Ditha Brickwell ihre zwölf Geschichten aus hundert Jahren „Die Welt unter meinen Zehen“ vor. Anschließend spricht Lojze Wiese über den dritten Teil seines kulinarisch-kulturellen Journals mit Rezepten „Der Geschmack Europas“. In zwei kurzen Lesepassagen ist ferner Marius Gabriel zu hören.

Website Literadio
Website Drava Verlag Die Welt unter meinen Zehen
Website Wieser Verlag Der Geschmack Europas

Im Jahr 2000 rief eine Gruppe von Künstler*innen um dieb13 Dieter Kovacic die Internetplattform klingt.org ins Leben. Nun wird das zwanzigjährige Bestehen standesgemäß im wiener Szenelokal Fluc gefeiert. Wer Experimenteles schätzt, sollte sich Samstag 11. Jänner in der persönlichen Lieblingsfarbe im Kalender vormerken. Im Studiogespräch lassen Dieter Kovacic und Leo Riegler erahnen, was beim diesjährigen Fest des Kontrollverlustes zu erleben sein könnte.

Website dieb13 Dieter Kovacic
Website Leo Riegler
Website klingt.org
Website 20 Jahre klingt.org
Website jokebux.klingt.org
Wkipedia Artikel Oktobass
Blogpost Das protestantische Wien im XVI. Jhdt
Blogpost Reformation in Wien
Website Echoraum

Zur Podcastversion (67 Minuten)

Im Jahr 2000 rief eine Gruppe von Künstler*innen um dieb13 Dieter Kovacic die Internetplattform klingt.org ins Leben. Nun wird das zwanzigjährige Bestehen standesgemäß im wiener Szenelokal Fluc gefeiert. Wer Experimenteles schätzt, sollte sich Samstag 11. Jänner in der persönlichen Lieblingsfarbe im Kalender vormerken. Im Studiogespräch lassen Dieter Kovacic und Leo Riegler erahnen, was beim diesjährigen Fest des Kontrollverlustes zu erleben sein könnte.

Website dieb13 Dieter Kovacic
Website Leo Riegler
Website klingt.org
Website 20 Jahre klingt.org
Website jokebux.klingt.org
Wkipedia Artikel Oktobass
Blogpost Das protestantische Wien im XVI. Jhdt
Blogpost Reformation in Wien
Website Echoraum

Zur Radioversion (60 Minuten)

Schon früh hat der tschechische Dirigent und Cembalist Ondřej Macek seine Liebe zur Barockmusik entdeckt. Dabei liegen ihm weniger die vielerorts gespielten Hits am Herzen. Vielmehr sind es Raritäten, die oft seit Jahrhunderten nicht mehr zu hören waren, nach denen er laufend Archive in halb Europa durchstöbert. Gefällt ihm ein Stück, bringen er und seine Hof-Musici es nach Möglichkeit zur Aufführung. An drei Abenden pro Jahr genießt er das Pivileg, mit dem Ensemble das einzigartige Schlosstheater in Český Krumlov, ein sonst brachliegendes Juwel aus dem 17. Jahrhundert, mit werktreuen Interpretationen in alte Pracht zurückzurocken.

Website Hof-Musici
Website Festival der Barockkünste Český Krumlov
Website Burg und Schloss Český Krumlov

Zur Radioversion (57 Minuten)

Schon früh hat der tschechische Dirigent und Cembalist Ondřej Macek seine Liebe zur Barockmusik entdeckt. Dabei liegen ihm weniger die vielerorts gespielten Hits am Herzen. Vielmehr sind es Raritäten, die oft seit Jahrhunderten nicht mehr zu hören waren, nach denen er laufend Archive in halb Europa durchstöbert. Gefällt ihm ein Stück, bringen er und seine Hof-Musici es nach Möglichkeit zur Aufführung. An drei Abenden pro Jahr genießt er das Pivileg, mit dem Ensemble das einzigartige Schlosstheater in Český Krumlov, ein sonst brachliegendes Juwel aus dem 17. Jahrhundert, mit werktreuen Interpretationen in alte Pracht zurückzurocken.

Website Hof-Musici
Website Festival der Barockkünste Český Krumlov
Website Festival der Barockkünste Český Krumlov 2020
Website Burg und Schloss Český Krumlov

Zur Podcastversion (1 Stunde 17 Minuten)

Norbert Erlach hat als Architekt über die Jahre zahllose Projekte in ihrer Vorbereitung, Planung und Durchführung begleitet. Insbesondere im Bereich Spitalsbau konnte er viel Erfahrzung sammeln. Im Studiogespräch schildert er, wie sich Architektur über die Jahrtausende entwickelt hat, wo sie heute steht und seiner Ansicht nach künftig stehen sollte.

Website Atelier Norbert Erlach

Zwei Gespräche, die im Rahmen des Bühnenprogramms von Literadio auf der Frankfurter Buchmesse 2019 stattfanden: Im ersten Teil der Sendung erzählt Zsuzsanna Gahse von ihrem Spiel mit Sprache, Raum und Zeit mit Zug zum Theater ‚Schon bald‘. In der zweiten Hälfte erklärt Valentin Groebner, weshalb er die Infragestellung ‚Wer redet von der Reinheit?‘ keineswegs nur als Historiker für unerlässlich hält.

Website Zsuzsanna Gahse
Website Edition Korrespondenzen Schon bald
Website Universität Luzern Valentin Groebner
Website Passagen Verlag Wer redet von der Reinheit

Als politische Philosophin beschäftigt sich Regula Stämpfli unter anderem mit den gesellschaftlichen Umbrüchen infolge der Digitalisierung. Besondere Bedeutung misst sie medialen Räume zu, veränderten Formen individueller Rezeption und Teilhabe. Der Umgang mit Daten ist von kapitalistischen Strukturen getrieben, technologische Entwicklung findet im Wechselspiel gegenseitiger Beeinflussung mit ihnen statt. Doch wie immer in Zeiten tiefgreifender Veränderung stellt sich die Situation höchst widersprüchlich dar. Die Würfel sind in stetem Fallen und kaum etwas ist unabänderlich.

Website Regula Stämpfli
Website Yuval Noah Harari
Website Federal Times DoD picks a winner for controversial JEDI contract
Website Federal Times Amazon files paperwork for protest of Pentagon’s JEDI cloud award
Website Christina von Braun
Sendung mit Regula Stämpfli von Montag 05.08.2019

Juni 2002 formierte sich European Digital Rights (EDRi) als Dachverband europäischer Datenschutz- und Menschenrechtsorganisationen. Andreas Krisch war Gründungsmitglied und fungierte über 10 Jahre als Präsident von EDRi. Im Rahmen der PrivacyWeek 2019 schilderte er unter anderem am Beispiel der Vorratsdatenspeicherung, wie sich Gesetzgebungsprozesse auf EU-Ebene gestalten.

Website PrivacyWeek
Website Jürgen Haslauer

Website Andreas Krisch – Datenschutzagentur
Website European Digital Rights (EDRi)
Website VIBE – Verein für Internet-Benutzer Österreichs
Website Quintessenz
Website Erich Möchel
Website Andy Müller-Maguhn
Website Chaos Computer Club
Website Markus Beckedahl – netzpolitik.org
Wikipedia Artikel Datenschutz Grundverordnung
Website Privacy International
Website epicenter.works
Website Digital Rights Ireland
Website NOYB
Website Initiative für Netzfreiheit

Im Rahmen der PrivacyWeek 2019 sprachen Angelika Adensamer von epicenter.works und Lukas Daniel Klausner von der FH St. Pölten am 24. Oktober über Predictive Policing. Kritisch beleuchteten sie die Methoden, mit denen versucht wird, datenbasierte Vorhersagen über Verbrechen zu treffen, erläuterten welche davon in Österreich bereits im Einsatz sind und mit welchen zu rechnen sein könnte. Vorweggenommen: ihr Fazit ist kein sehr erfreuliches.

Website PrivacyWeek

Twitter Account Angelika Adensamer
Website Lukas Daniel Klausner
Twitter Account Lukas Daniel Klausner
Website epicenter.works
Website FH St. Pölten
Website juridikum, zeitschrift für kritik | recht | gesellschaft
Website KIRAS
Website Joanneum Austrian Crime Explorer (ACE)
Website KIRAS Crime Predictive Analytics (CriPA)
Wikipedia Artikel INDECT

Benedikta Manzano und Thomas Declaude sehen gleich mehrere Anlässe gegeben, sich mit Texten und Liedern der Zwischenkriegszeit auseinanderzusetzen. Was könnte den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Tage angemessener sein, als daran zu erinnern, dass der vielfach gerühmte Wiener Humor erstens jüdisch, zweitens auch eine Form von Überlebensstrategie war.

Website Re-Actors
Website Spektakel Wien

Diesmal sind zwei Interviews zu hören, die im Rahmen des Bühnenprogrammes von Literadio auf der Frankfurter Buchmesse geführt wurden: Im ersten Teil spricht Ingrid Brodnig zu ihrem jüngsten Buch ‚Übermacht im Netz – Warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen‘. Im zweiten Teil schildert Marlen Schachinger Erlebnisse und Erfahrungen aus ihrem literarischen Reisebericht ‚Kosovarische Korrekturen – Versuch über die Wahrheit eines Landes‘.

Website Ingrid Brodnig
Website Marlen Schachinger

Dorian Gray – Die Auferstehung

Montag, 14. Oktober 2019 10:00

Mara Mattuschka ist in vielen Kunstformen zu Hause, dreht Filme, macht Theater, malt, spielt, singt und schreibt. Nun hat sie zu Oscar Wildes ikonischem Roman vom Bildnis des Dorian Gray eine Fortsetzung verfasst, die am 19. Oktober 2019 im Theater an der Gumpendorfer Straße TaG ihre Uraufführung erleben wird. Gemeinsam mit Schauspieler Alexander Braunshör und Gernot Plass, dem künstlerischen Leiter des TaG, gewährt sie Einblicke in die Arbeit.

Website dasTag
Website The Practical Mystery
Website dasTAG Dorian Grey
Sixpackfilm db Mara Mattuschka
Website Alexander Braunshör

2009 riefen Armin Medosch und Brian Holmes eine Online-Diskussionsgruppe in Leben, die sich kritisch mit der Bedeutung technologischer Entwicklungen auseinandersetzte. Daraus ging die transdiziplinäre Plattform Technopolitics hervor, die neben regelmäßigen Treffen mit Referaten und Diskussionen zu Themen aus Pokitik, Wissenschaft und Kunst bald begann, auch Ausstellungen, Performances und andere Veranstaltungen zu realisieren. Nun steht 17. bis 19. Oktober 2019 ‚Deep Horizon: The Culture of Forecasting‘ in der Kunsthalle Wien am Karlsplatz bevor. Gerald Nestler, Felix Stalder und Axel Stockburger erörtern im Studiogespräch, was zu erwarten sein wird.

Website Technopolitics
Website Gerald Nestler
Blog Felix Stalder
Website Axel Stockburger

Privat, Oida! jinxx & MacLemon zur PrivacyWeek #4

Montag, 30. September 2019 10:00

Bereits zum vierten Mal lädt der Wiener Chaos Computer Club zur PrivacyWeek. Unter dem Titel ‚Privat, Oida!‘ werden von 21. bis 27. Oktober 2019 zwei Säle und ein Workshopraum im Wiener Volkskundemuseum bespielt, darüber hinaus sind weitere Veranstaltungen im Metalab geplant. Auch die traditionellen Big Brother Awards am 25. Oktober im Rabenhoftheater sind wieder eingebunden. jinxx und MacLemon vom Chaos Computer Club Wien geben einen Ausblick, was in dieser Woche zu erleben sein wird.

Website PrivacyWeek
Website CCC Wien
Website Metalab Wien
Website Big Brother Awards

thyestes brüder! kapital – anatomie einer rache

Montag, 23. September 2019 10:00

Nach längerer Abstinenz vom Klassisch-Griechischen haben sich Claudia Bosse und ihr Kollektiv diesmal wieder eines antiken Textes angenommen: Senecas Thyestes in der Übersetzung von Durs Grünbein. Das ökonomische Prinzip hinter der Tragödie wird von Marx erläutert, die Ouvertüre hat Heiner Müller beigesteuert. Nach einer Probe fanden Lilly Prohaska, Mun Wai Lee, Nic Lloyd und Claudia Bosse Zeit für ein Gespräch.

Zu sehen ab 2. Oktober 2019 im Kasino am Kempelenpark, 1100 Wien.

Website Theatercombinat theatercombinat

Ernst Brauner war in vielfacher Hinsicht ein ungewöhnlicher Autor. Er schuf nicht nur ein höchst bemerkenswertes und in jedem Sinn vielfältiges Werk, sondern folgte dabei ausschließlich seinem inneren Antrieb, ohne sich im Geringsten um die Erfordernisse des Literaturbetriebs zu scheren. Die meisten seiner Romane schrieb er, ohne auf eine unmittelbare Veröffentlichung abzuzielen. Als der Verleger Lojze Wieser auf ihn aufmerksam wurde, war Brauner bereits in vorgerücktem Alter und besaß ausreichend Material, um eine fünfzehnbändige Gesamtausgabe zu bestreiten. Wenige Tage vor seinem Tod, Anfang Juni 2019 erschien als Ergänzungsband Anton Thuswaldners Essay ‚Die unbekannte Größe‘, eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Brauners Person und seinem Werk.

Website Wieser Verlag
Nachruf auf Ernst Brauner
Interview mit Ernst Brauner

Jänner 2014 wurde die vormalige Datenschutzkommission zur selbstständigen und weisungsfreien Datenschutzbehörde umgestaltet. Seitdem ist mancherlei geschehen. Insbesondere trat am 25. Mai 2018 die Datenschutzgrundverordnung der EU in Geltung, wodurch sich die Aufgaben und Kompetenzen der Datenschutzbehörden in den einzelnen Mitgliedsländern erheblich erweiterten. Andrea Jelinek, Leiterin der österreichischen DSB, resümiert im Interview die bislang gemachten Erfahrungen.

Website Datenschutzbehörde der Republik Österreich
Website European Data Protection Board
Website Internal Market Information System

Mein Vater hieß, wie ich selbst: Herbert Gnauer. Vierzig Dienstjahre verbrachte er im Chor der Wiener Staatsoper. Wie es dazu kam, wie alles war und wurde, erzählte er mir einige Monate vor seinem Tod ins Mikrophon. Eine Schnittfassung des Gespräches ist in dieser Sendung zu hören.

Webpage Die Stimme meines Vaters

In ihrem jüngsten Buch ‚Trumpism – Ein Phänomen verändert die Welt‘ setzt sich die politische Philosophin Regula Stämpfli mit der Situation demokratischer Gesellschaften im digitalen Zeitalter auseinander. Im Studiogespräch erläutert sie sowohl konkrete Problemstellungen und deren Ursachen als auch Wege zu ihrer Überwindung.

Website Regula Stämpfli

Mathias Huter vom Forum Informationsfreiheit ist seit Jahren bemüht, überall dort Licht ins Dunkel zu bringen, wo die öffentliche Hand im Spiel ist. Bei Auftragsvergaben, Postenbesetzungen, Förderungen, aber auch Studienergebnissen, Gesetzgebungsverfahren, zahlreichen Entscheidungsabläufen und vielem mehr besteht berechtigtes Interesse an umfassender Information. Oftmals ist diese grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung eines demokratischen Diskurses. Oder besser gesagt sollte und könnte sie das sein, würde hierzulande nicht vordemokratischen Relikten wie dem Amtsgeheimnis bedingungslos gehuldigt, wie nirgendwo sonst in Europa. Mit weitreichenden Konsequenzen, so wird unter dem Etikette der Transparenz mitunter das genaue Gegenteil, Verschleierung betrieben.

Website Forum Informationsfreiheit
Website fragdenstaat.at
Website offenesparlament.at
Website offenevergaben.at
Website parteispenden.at
Website transparenzgesetz.at

Beitrag in ungekürzter Podcast-Version

Mathias Huter vom Forum Informationsfreiheit ist seit Jahren bemüht, überall dort Licht ins Dunkel zu bringen, wo die öffentliche Hand im Spiel ist. Bei Auftragsvergaben, Postenbesetzungen, Förderungen, aber auch Studienergebnissen, Gesetzgebungsverfahren, zahlreichen Entscheidungsabläufen und vielem mehr besteht berechtigtes Interesse an umfassender Information. Oftmals ist diese grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung eines demokratischen Diskurses. Oder besser gesagt sollte und könnte sie das sein, würde hierzulande nicht vordemokratischen Relikten wie dem Amtsgeheimnis bedingungslos gehuldigt, wie nirgendwo sonst in Europa. Mit weitreichenden Konsequenzen, so wird unter dem Etikette der Transparenz mitunter das genaue Gegenteil, Verschleierung betrieben.

Website Forum Informationsfreiheit
Website fragdenstaat.at
Website offenesparlament.at
Website offenevergaben.at
Website parteispenden.at
Website transparenzgesetz.at

Beitrag in 60′ Radio-Version

In seiner letzten Saison als Intendant und Dirigent der Schlossfestspiele Langenlois hat Andreas Stoehr sich Emerich Kálmáns Csárdásfürstin vorgenommen. Gemeinsam mit Regisseur Rudolf Frey will er das Werk von süßlichem Kitsch befreit präsentieren und den Beweis antreten, dass es weit mehr als bloß seichte Unterhaltung zu bieten hat. Gespielt wird von 25. Juli bis 10. August im Park von Schloss Haindorf.

Website Schlossfestspiele Langenlois
Website Andreas Stoehr
Website Rudolf Frey

Peter Kühnberger betreut Projekte während ihrer Planungsphase in der Kommunikation mit allen Beteiligten. Letztlich geht es um Formen direkter Partizipation, die sehr unterschiedlich gestaltet sein können, in jedem Fall aber viel Feingefühl erfordern, oft auch hohe Toleranz. Im Interview erläutert er Aufgaben und Probleme, die sich dabei stellen, sowie Methoden und Taktiken, sie zu meistern.

Website Dialog Plus

Bereits zum vierten Mal fand am 4. und 5. Mai 2019 die Maker Faire Vienna statt. 900 Aussteller*innen präsentierten an 250 Ständen den insgesamt 10.000 Besucher*innen ihre Ideen und Entwicklungen aus unterschiedlichsten Bereichen. Zu hören ist ein akustischer Spaziergang durch Österreichs größte und zugleich vielfältigste Messe für Innovation, Wissenschaft und Handwerk.

Website Maker Faire Vienna
Website Happylab
Website Innoc

Website DaVinciLab
Website Robo Maniac
Website Blue Tooth The Easy Eay
Website Werkbuch Cafe
Website 3D Schoko Printer
Website AsTeRICS Foundation
Website Chaos Computer Club Wien
Website Metalab Wien
Website Wurmkiste
Website Amalettomat
Website Hoorch – Spielen – hören – sprechen
Website ToxBlinkenwall
Github Reopsitory ToxBlinkenwall
Website EWindow
Website Axiom
Website Braille Tastatur Oskar
Website Amateurfunk – Österreichischer Versuchssenderverband

Born 1972, still going strong: Bei den 47. Nestroyspielen Schwechat steht mit ‚Wohnung zu vermieten‘ ein Stück auf dem Programm, das trotz seiner ausprägten Situationskomik zunächst auf wenig Begeisterung stieß. Erst Karl Kraus entdeckte sein Potenzial und rief es zur meisterhaften Spießersatire aus. Live im Studio zu Gast sind Regisseur Peter Gruber, Bella Rössler, Robert Herret, Marc Illich und Christine Bauer vom Team der Nestroyspiele Schwechat.

Website Nestroyspiele Schwechat

In ihrem jüngst bei Promedia erschienenen Buch würdigen Alexandra Weiss und Erika Turner die Pionierin des österreichischen Feminismus. Herzstück sind Dohnals 2006 in Innsbruck gehaltene Vorlesungen. Flankiert von Auseinandersetzungen mit ihrem Lebensweg sowie der Entwicklung von Frauen- und Geschlechterpolitik ab den 1970ern entsteht ein vielschichtiges Bild der Ausnahmepolitikerin, ihrer Zeit und dem Weg in die heutige Situation.

Website Promedia Johanna Dohnal und die Frauenpolitik der Zweiten Republik
Website Alexandra Weiss
Website Universität Innsbruck Erika Thurner

Zur ungekürzten Podcastversion

In ihrem jüngst bei Promedia erschienenen Buch würdigen Alexandra Weiss und Erika Turner die Pionierin des österreichischen Feminismus. Herzstück sind Dohnals 2006 in Innsbruck gehaltene Vorlesungen. Flankiert von Auseinandersetzungen mit ihrem Lebensweg sowie der Entwicklung von Frauen- und Geschlechterpolitik ab den 1970ern entsteht ein vielschichtiges Bild der Ausnahmepolitikerin, ihrer Zeit und dem Weg in die heutige Situation.

Website Promedia Johanna Dohnal und die Frauenpolitik der Zweiten Republik
Website Alexandra Weiss
Website Universität Innsbruck Erika Thurner

Zur gekürzten Radiofassung

Just als die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern auf dem Papier weitgehend erreicht war, setzte eine konservative Wende ein. Seither scheinen überwunden geglaubte Gesellschaftsideale wieder Terrain zu gewinnen. Die Philosophin Lisz Hirn erklärt, weshalb diese Entwicklung nicht nur Frauen, sondern auch die Entwicklung einer demokratischen, offenen Gesellschaft bedroht und was dagegen zu tun wäre.

Website Lisz Hirn
Website Verein für praxisnahe Philosophie
Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Website Volksbegehren Ethik für ALLE

1997 brachten Walter Karban und sein Team die österreichische Suchmaschine Austronaut ans Netz. Bereits im Jahr darauf ging Google online und sorgte in weiterer Folge dafür, dass kein Stein auf dem anderen blieb. Seither ist viel geschehen, neben seiner Tätigkeit als IT-Unternehmer studierte Karban Philosophie und erforschte die theoretischen Grundlagen von Netzwerken. Im Studigespräch erläutert er unter anderem, weshalb dominante Systeme ab einer bestimmten Größe zwangsläufig bereits den Ansatz ihres Scheiterns in sich bergen und in welche Richtung die weitere Entwicklung gehen könnte.

Website thenet.sendsdata.to
Website Shoshana Zuboff
Website campus Verlag Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
Website RAND Corporation
Suchmaschine Yandex
Suchmaschine Baidu

Am Anfang stand der Wunsch, dass Ö1 im Funkhaus Argentinierstraße bleiben soll, die zugehörige Petition wurde von mehr als 87.000 Personen unterzeichnet. Aus gegebenem Anlass wurde das Ziel im vergangenen Jahr erheblich erweitert: Gefordert wird nun eine tiefgreifende Entpolitisierung des gesamten ORF, was freilich ein Novum in seiner Geschichte darstellen würde. Die Idee fiel auf fruchtbaren Boden, mittlerweile hat sich eine stattliche Anzahl kritischer Menschen und Institutionen quer über viele Lager und Gräben hinweg angeschlossen. Maria Mayrhofer (#aufstehn), Peter Stuiber und Gerhard Ruiss (IG Autoren Autorinnen) sind in Vertretung der Initiative live im Studio zu Gast.

Website Wir für den ORF
Website #aufstehn
Website IG Autorinnen Autoren

Narzissmus ist ein derzeit gern strapazierter Begriff und selten nett gemeint. Doch was hat es damit eigentlich auf sich, wovon genau ist überhaupt die Rede? Richard Schuberth hat sich in ejnem Essay mit dem Phänomen eingehend auseinandergesetzt und teils paradoxe Zusammenhänge zu Tage gebracht. Etwa wie Narzissmus mit seinem nur scheinbar unvereinbaren Gegenstück, der Konformität, fallweise bestens harmonieren kann.

Wikipedia Artikel Richard Schuberth
Website Matthes & Seitz Narzissmus und Konformität
Blogpost Sama Maani / derStandard Wer ist Narzisst – und wenn ja, wie viele?

Nach drei Jahren Nomadentum ist die TheaterArche mit Jahresbeginn 2019 in der Münzwardeingasse gelandet. Aktuell steht unter dem Titel ‚Libierien‘ eine Collage aus Minidramen und anderen Texten von Anton Čechov auf dem Programm, Regie führte Arturas Valudskis. Live im Studio zu Gast sind Sonja Romei und Markus Kofler vom Ensemble.

Facebook Aggregat Valudskis
Website Theater Arche

Website Sonja Romei
Facebook Arturas Valudskis

Mit ‚Monster‘ legt Kurt Palm eine weitere tiefschwarze Krimi-Groteske vor. Fans von ‚Bad Fucking‘ werden ihre Freude haben, an Skurrilität bleibt der neue Roman dem alten nichts schuldig, geht in mancherlei Hinsicht sogar darüber hinaus. Doch wer Palm kennt, weiss, dass es dabei nicht bleiben kann und seine Mehrbödigkeiten nie reiner Selbstzweck sind.

Website Kurt Palm

Vielschichtige Texte waren immer schon eine Spezialität der Regisseurin Sabine Mitterecker. Diesmal hat sie sich Samuel Becketts ‚Glückliche Tage‘ vorgenommen, neben ‚Warten auf Godot‘ und ‚Endspiel‘ eines der meistgespielten Stücke des irisch-französischen Autors, in dem er sich ein weiteres Mal mit der menschlichen Existenz an ihrer Grenze zur Auflösung auseinandersetzt. Alexandra Sommerfeld spielt Winnie, die von der Hüfte abwärts am Ort fixiert, wortreich ihr Leben Revue passieren lässt. Gesellschaft leistet ihr dabei Willie, gespielt von Günter Rainer, der kaum spricht und von seiner verbliebenen Bewegungsfähigkeit nur wenig Gebrauch macht. Zu sehen ab 9. Mai 2019 in der Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Wien I., Seilerstätte 7.

Website THEATER.punkt
Website Galerie Elisabeth & Klaus Thoman

Mittwoch 8. Mai lädt die Gesellschaft für angewandte Philosophie zur siebenten Nacht der Philosophie. Regula Stämpfli wird sich mit der Frage ‚Träumen Künstliche Intelligenzen von Demokratie‘ auseinandersetzen, Leo Hemetsbergers Beitrag trägt den Titel ‚Die Welt geht unter. Ich bin schuld daran‘. Gemeinsam geben sie einen Vorgeschmack auf die Veranstaltungen, die diesmal in Wien, Innsbruck, Krems und Heidenreichstein zu erleben sein werden.

Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Die Nacht der Philosohie

Website Regula Stämpfli
Website Leo Hemetsberger

Website swissfuture
Wikipedia-Artikel Edouard Louis – Das Ende von Eddy
Wikipedia-Artikel David Graeber – Schulden: Die ersten 5000 Jahre
Wikipedia-Artikel Rutker Bregman
Wikipedia-Artikel Shoshana Zuboff
Oktothek Irmgrad Klammer im Gespräch mit Kai Kranner

Als Wissenschafts- und Technikforscherin beschäftigt sich die Soziologin Astrid Mager mit den Wechselwirkungen technologischer und gesellschaftlicher Entwicklung. Eine zentrale Rolle spielen dabei auch ökonomische Verhältnisse, die in den letzten Jahren gewaltige Monopole entstehen ließen. Im Studiogespräch analysiert sie den bisherigen Werdegang der digitalen Gesellschaft und ihre Perspektiven.

Website Astrid Mager
Website Österreichische Akademie der Wissenschaften
Website Open Web Index Europa
Artikel Wikipedia Scroogle
Suchmaschine DuckDuckGo
Suchmaschine Startpage
Suchmaschine Bing
Website The Cleaners
Artikel heise.de Facebook unterstützt KI-Forschung
Artikel heise.de Google unterstützt Bildungsoffensive
Artikel heise.de KI-Campus angeblich vorerst geplatzt
Website Fairness, Accountability, and Transparency in Machine Learning

Rund elf Jahre war Andreas Krisch Präsident der auf europäischer Ebene tätigen Datenschutz-NGO EDRi, seit etwas mehr als einer Woche ist nun seine Nachfolgerin Anna Fielder im Amt. Ein guter Moment, Bilanz zu ziehen. Zur Sprache kommen neben aktuellen Begehrlichkeiten, wie dem Ausweiszwang im Internet und der eben im Entwurf befindlichen E-Evidence Verordnung, auch der kürzlich vom EU-Parlament beschlossene Einsatz von Uploadfiltern, sowie die Ende Mai vergangenen Jahres in Geltung getretene Datenschutzgrundverordnung.

Website European Digital Rights (EDRi)
Website Andreas Krisch Datenschutzagentur

Zur gekürzten Radioversion

Rund elf Jahre war Andreas Krisch Präsident der auf europäischer Ebene tätigen Datenschutz-NGO EDRi, seit etwas mehr als einer Woche ist nun seine Nachfolgerin Anna Fielder im Amt. Ein guter Moment, Bilanz zu ziehen. Zur Sprache kommen neben aktuellen Begehrlichkeiten, wie dem Ausweiszwang im Internet und der eben im Entwurf befindlichen E-Evidence Verordnung, auch der kürzlich vom EU-Parlament beschlossene Einsatz von Uploadfiltern, sowie die Ende Mai vergangenen Jahres in Geltung getretene Datenschutzgrundverordnung.

Website European Digital Rights (EDRi)
Website Andreas Krisch Datenschutzagentur

Zur ungekürzten Podcastversion

Auch demokratische Staaten kommen nicht ohne Autoritäten aus. Schließlich müssen sie unter anderem für die Einhaltung beschlossener Gesetze sorgen können. Deshalb ist beispielsweise die Polizei mit besonderen Befugnissen und Durchgriffsrechten ausgestattet. Was aber, wenn Sicherheitskräfte beginnen, sich zu verselbstständigen, ihre Spielräume zu erweitern und als politische Akteure die Gesetzgebung zu bestimmen? Angelika Adensamer, Juristin bei epicenter.works, spricht über die Rolle der Polizei in einer Demokratie und damit verbundene strukturellen Probleme aus rechtspolitischer Perspektive.

Website Metalab Wien
Website epicenter.works

Erwerb und Vermittlung von Wissen zählen zu den zentralen Themen des Kulturanthropologen Andreas Obrecht. Insbesondere liegt ihm dabei ein weit über den europäischen Tellerrand gerichteter Blick am Herzen. Doch wie soll der Umgang mit dem rasant anwachsenden Wissensschatz künftig aussehen? Ist das Ideal eines umfassenden Universalwissens obsolet geworden? Oder können uns interdisziplinäre Ansätze vor einer Zersplitterung in allzu kleine Spezialgebiete bewahren? Fragen wie diese werden im Live Studiogespräch gestellt.

Website Andreas J. Obrecht
Website Österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung
Website Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development

Bereits zum fünften Mal lädt die Gesellschaft für Philosophie und Medizin am 29. März 2019 zum Symposium ins Haus der Ingenieure, Eschenbachgasse 9, 1010 Wien. Hochkarätige Gäste werden sich in Vorträgen und Diskussionen mit dem Thema ‚Die menschlichen Natur und ihrer Zukunft‘ auseinandersetzen. Gastgeberin ist die Kinder- und Jugendärztin Marina Marcovich in ihrer Funktion als Präsidentin der PhiloMedGes. Gemeinsam mit Michael Musalek, Psychiater und ärztlicher Leiter des Anton Proksch Institutes, gibt sie im Studiogespräch einen Vorgeschmack auf die Veranstaltung.

Website Symposium Philosophie & Medizin
Website Gesellschaft für Medizin und Philosophie
Website Anton Proksch Institut
Website Institut für Sozialästhetik und psychische Gesundheit

Im Rahmen des Projektes ‚Wir haben eine Wahl‘ eröffnete das Institut für Medienarchäologie Oktober 2018 das Wahlbüro XX TÉCHNE 6.0 in St. Pölten, in dem mit künstlerischen Mitteln Fragen der menschlichen Reproduktion erforscht und zur Diskussion gestellt werden. Von 3. März bis 11. April wird die kritische Auseinandersetzung im interdisziplinären Festival ‚The Art of Reproduction‘ weitergeführt. Im Studiogespräch erläutern Elisabeth Schimana und Norbert Math die Hintergründe.

Der Ausschnitt aus Elisabeth Schimanas Radioarbeit in acht Kapiteln ‚Gebären‘ wird mit freundlicher Genehmigung von Elisabeth Zimmermann (OE1 Kunstradio) gespielt. Sie ist zur Gänze auf dem Website von Radiokunst – Kunstradio nachzuhören.

Website Institut für Medienarchäologie
Website Elisabeth Schimana
Website Norbert Math
Website LAMES
Website Kunstradio Gebären – Radioarbeit in acht Kapiteln von Elisabeth Schimana

Die Urheberrechtsreform der EU geht in die nächste Runde. Im Sommer 2018 wurde der damalige Entwurf im Plenum des Europaparlaments abgelehnt, nun liegt eine überarbeitete Fassung zur Abstimmung vor. An den zentralen Kritikpunkten hat sich allerdings wenig geändert. Nach wie vor sollen auch kleine Plattformen zur Verantwortung für die Inhalte ihrer Nutzer*innen verpflichtet und damit zum Einsatz sogenannter Uploadfilter gezwungen werden. Auch das nicht minder umstrittene Leistungsschutzrecht für Verlage ist wiederum enthalten. Der Jurist und Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch erklärt, weshalb er beide Vorhaben für katastrophal schlechte Ideen hält.

Website Leonhard Dobusch
Website netzpolitik.org – Artikel von Leonhard Dobusch
Website Netzpolitischer Abend AT
Website Electronic Frontier Foundation – Takedown Hall of Shame
Blogpost Richard Gutjahr – Unter Beschuss
Kampagne pledge2019.eu

In seiner diesjährigen Ausgabe geht das Symposion Dürnstein der Frage nach, wie Demokratie weiterentwickelt werden könnte. 7. bis 9. März 2019 werden im Prälatensaal des Stiftes alternative Formen von Partizipation, Kontrolle und Mitbestimmung zur Diskussion gestellt. Live im Studio zu Gast sind Bettina Pilsel von der veranstaltenden NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) und Barbara Strauch vom Soziokratie Zentrum Österreich.

Website Symposion Dürnstein
Programm Symposion Dürnstein 2019
Website Soziokratie Zentrum Österreich

In ihrem jüngsten Roman schildert Topsy Küppers das Schicksal der sephardischen Familie Saphir. Drei ungleiche Brüder stehen im Mittelpunkt der Erzählung, die auf wahren Begebenheiten fußt. Wahr sei eine Geschichte, wenn sie sich so, wie sie erzählt wird, hätte ereignen können, meinte Erich Kästner sinngemäß. Diesem Aperçu folgend, konzipierte die Autorin ihr Buch als Tatsachenroman.

Website Topsy Küppers
Website Verlag Der Apfel

Als Heinrich Böll sich 1972 in einem Essay mit der Roten Armee Fraktion (RAF) auseinandersetzte und in diesem Zusammenhang die mediale Berichterstattung kritisierte, sah er sich postwendend als Ziel einer breit angelegte Hetzkampagne, in der im unterstellt wurde, Terrorismus Vorschub zu leisten. Unter dem Eindruck dieser Erfahrungen entstand seine Erzählung von Katharina Blum, die unverschuldet ins Mahlwerk eines skrupellosen Sensationsjournalismus gerät. Harald Posch inszeniert im Werk X eine Bühnenfassung des hochaktuellen Textes, Donnerstag 21.02.2019 ist Premiere. Trotz der Endproben fand er gemeinsam mit den Darstellerinnen Jennifer Frank und Wiltrud Schreiner Zeit für ein Studiogespräch.

Website Werk X
Website Jennifer Frank
Website Wiltrud Schreiner

Schon seit 2011 spürt Mimikama Falschmeldungen und Betrug im Internet nach, um Nutzer*innen vor Schaden zu bewahren. Erst denken, dann klicken lautet das Motto, umfassende Aufklärung ist das Mittel der Wahl. Laufend werden aktuelle Informationen veröffentlicht, längst wird in länderübergreifenden Kooperationen gearbeitet. Andre Wolf schildert, wie sich der Kampf gegen Fake & Fraud im Internet dieser Tage gestaltet und welche Entwicklungen er für wahrscheinlich hält.

Website Mimikama®
Facebook @zddk.eu
Twitter @ZDDK_

Dem Generalthema der PrivacyWeek 2018 ‚Generationen‘ folgend, unternahm Herbert Waloschek den Versuch, seine Lebenserfahrung in konzentrierte Form zu bringen. Im Mittelpunkt standen neben der immer rasanteren Weiterentwicklung technologischer Möglichkeiten die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen. Zivilgesellschaftliche Errungenschaften sind nicht für alle Zeiten garantiert, sondern müssen stets aufs Neue erkämpft werden.

Website Privacy Week
Website Herbert Waloschek

Vergangenen Herbst wurde die ehemalige Nationalratsabgeordnete der Grünen Sigrid Maurer verurteilt, weil sie sexistische Postings unter Angabe des Facebook-Accounts, von dem sie kamen, öffentlich machte. Die Urheberschaft sei nicht hinreichend geklärt gewesen, meinte der Richter. Im Studiogespräch erläutert Sigrid Maurer, welche Möglichkeiten sie sieht, Hass im Netz zu begegnen, was Opfer von Cybermobbing tun können und was sie besser lassen sollten.

Twitter Sigrid Maurer
Website ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
Website respekt.net Rechtshilfefonds gegen Hass im Netz – Phase 2

Schon vor 30 Jahren haben sich intelligente Maschinen gewerkschaftlich organisiert, nun sind erstmals auch Menschen auf ihrer Jahreshauptversammlung zugelassen. Das ist die Ausgangssituation des jüngsten Projektes von Blind Date Collaboration, das in Kooperation mit Anulla entstand und Donnerstag 17. Jänner im WUK erstmals zu erleben sein wird. Marie-Christin Rissinger und Andreas Zißler erläutern Ansätze und Arbeitsweisen, die der Produktion zugrunde liegen.

Website Blind Date Collaboration
Website Anulla
Website WUK Union of Global Artificial Intelligence

Teheran Wunderland – Sama Maani im Gespräch

Montag, 7. Jänner 2019 10:00

Schauplatz des jüngsten Romans von Sama Maani ist ein Gasthaus in den Deutschsprachigen Bergen. Drei Brüder halten ein Familientribunal, der Erzähler wird als Zeuge bestellt. Zu verhandeln ist eine Revolution in einem Teheran, das keine Stadt sondern ein Land ist. Genauer: ein zwischen Realität und Fiktion angesiedeltes Wunderland. Ein rätselhaft schillerndes Gelände jenseits der Lieblichkeit, das oft erstaunen lässt. Bisweilen selbst den Autor.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani
Website Im Bazar der Geschlechter

Der Mensch im Strudel selbst verschuldeter gesellschaftlicher Verwerfungen: In Alexander Kukelkas Operngroteske ‚Die Überflüssigen‘ landet ein bunter Haufen ausgemusterter Individuen auf einer spätkapitalischen Müllhalde im Nirgendwo. Dienstag 08. Jänner 2019 wird das Werk erstmals im Theater Nestroyhof Hamakom zu erleben sein. Gemeinsam mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Maria Theresia Bartl gibt der Komponist einen Ausblick auf die von ihm selbst inszenierte Uraufführung.

Website Neues Wiener MusikTheater
Website Theater Nestroyhof Hamakom
Website Maria Theresia Bartl
Website Dieter Kschwendt-Michel

Schon als Kind begeisterte sich Peter Giljum für Theater, insbesondere die Oper hatte es ihm angetan. Seiner Begabung folgend erlernte er den Beruf eines Bühnenmalers, um später auch als Bühnenbildner tätig zu werden. Gemütlich am Wohnzimmertisch sitzend, gewährt er Einblicke in die Geschichte der Bühnenräume unter besonderer Berücksichtigung der Rollen, die Richard Wagner, seine Familie und Bayreuth darin spielten.

Zur gekürzten Radioversion

Weitere Sendungen mit Peter Giljum:

Egon Friedell – Geschichte der Neuzeit, Folge 106 und Folge 107
Japanischer Farbholzschnitt Teil 1 und Teil 2

Schon als Kind begeisterte sich Peter Giljum für Theater, insbesondere die Oper hatte es ihm angetan. Seiner Begabung folgend erlernte er den Beruf eines Bühnenmalers, um später auch als Bühnenbildner tätig zu werden. Gemütlich am Wohnzimmertisch sitzend, gewährt er Einblicke in die Geschichte der Bühnenräume unter besonderer Berücksichtigung der Rollen, die Richard Wagner, seine Familie und Bayreuth darin spielten.

Zur ungekürzten Podcastversion

Weitere Sendungen mit Peter Giljum:

Egon Friedell – Geschichte der Neuzeit, Folge 106 und Folge 107
Japanischer Farbholzschnitt Teil 1 und Teil 2

Smart Lies – Vom Leben in der schönen neuen Welt

Montag, 17. Dezember 2018 10:00

Zwölf Autorinnen und Autoren sind dem Ruf von Barbara Wimmer und Günther Friesinger gefolgt und haben dreizehn Kurzgeschichten für das eben erschienene Buch ‚Smart Lies, alles smart?‘ verfasst. Im Mittelpunkt steht die Veränderung unseres Lebens infolge technologischer Entwicklungen. Live im Studio zu Gast erläutern Barbara Wimmer und Roman Markus ihre Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft.

Website Monochrom
Website shroombab

Freigang steht für gepflegten Polit-Punk. Gitarrist Wolfgang Mühlegger, Bassist Hans Scheder und Drummer Tschuri Hörmann haben mit Formationen wie Blümchen Blau oder den Dead Nittels Wiener Rock-Geschichte geschrieben. Sänger Ben Goodspeed sorgt für geschliffen zornige Texte und ihre angemessen furiose Interpretation. Dieser Tage erscheint das neue Album ‚Fuck that shit politics‘, das Release wird Freitag 7.12.2018 im Dreiraum der Arena Wien mit Konzert und Party gebührend gefeiert.

Website Freigang
Youtube Channel Freigang
Facebook Freigang
Website panzaplatte

Die Re-Actors sind Amateur*innen im allerbesten Sinn, sie lieben das Theater. Nach zahlreichen erfolgreichen Produktionen wagen sie sich nun an William Shakespeares Alterswerk ‚Der Sturm‘. Premiere ist Freitag 23. November im Spektakel. Thomas Declaude hat die Übersetzung selbst besorgt und wird nach langer Bühnenabsenz als Prospero zu sehen sein, die Regie teilte er sich diesmal mit dem Ensemble. Gemeinsam mit Benedikta Manzano, Gerhard Seidler und Stefan Rapp gewährt er vorab einen Blick hinter die Kulissen.

Website Re-Actors
Website Theaterreisen
Website Thomas Declaude
Website Benedikta Manzano
Website Spektakel

Wie zeigen sich Digitale Übergriffe in nahen Beziehungen? Wie kann dieser Form der Gewalt begegnet werden? Wo liegen die Herausforderungen im Umgang damit? Im Rahmen der 3. PrivacyWeek diskutierten Stalkingexpertin Sandra Cegla und Valentina Wieser von der Beratungsstelle Wiener Frauenhäuser mit Opferschutzanwältin Sonja Aziz und Informatikstudentin Pascoda, Moderation Klaudia Zotzmann-Koch.

Website Privacy Week
Website Wiener Frauenhäuser
Twitter Pascoda
Website SOS-Stalking Berlin
Artikel Sonja Aziz – #MeToo und die Justiz

Im Rahmen der 3. PrivacyWeek setzten sich Herbert Waloschek und Christof Tschohl mit Entwicklung und Bedeutung der Grundrechte auseinander. Zivilgesellschaftliche Errungenschaften, die längst selbstverständlich und gesichert schienen, scheinen neuerlich in Frage gestellt. Einst hart erkämpfte Bürgerrechte werden zugunsten einer oftmals nur vermeintlich verbesserten Sicherheitslage aufgeweicht. Ein Trend, der zu allerhöchster Vorsicht gemahnen sollte.

Website Privacy Week
Website Research Institute
Website epicenter.works

Datensouveränität wird oftmals mit Datenschutz gleichgesetzt, dabei öffnet der Begriff vielfältige Möglichkeiten, den Umgang mit Daten neu zu gestalten. Besonders interessant sind Ansätze, die neue Institutionen hervorbringen um kollektiv Daten zu nutzen und so eine gemeinschaftliche Form von Souveränität zu stärken. Die Soziologin Katja Mayer und der Kultur- und Medienwissenschaftler Felix Stalder erörtern die Thematik anhand von Beispielen aus den Bereichen Open Science und Gesundheit sowie städtischen Technologieprojekten.

Website Privacy Week
Website Protein Data Bank
Website Sage Bionetworks
Website Barcelona Digital City
Artikel Enric Senabre Mayo, Fuster Morell Towards a data commons
Artikel Markus Beckedahl Angela Merkel hat gehört, dass sie Datenschutz jetzt Datensouveränität nennen soll
Artikel Stefan Krempl Datensouveränität: Die Säge am informationellen Selbstbestimmungsrecht
Referat Evgeny Morozov What is technological sovereignty (Zündfunk Netzkongress 2016)
Artikel Gemma Galdon Technological Sovereignty? Democracy, Data and Governance in the Digital Era

Nach Selbstdefinition ist Florian Aigner Physiker, Wissenschaftserklärer und Autor. Mit ganzem Herzen der Aufklärung verpflichtet, zieht er leidenschaftlich gegen jede Form von Aberglauben zu Felde. Im Kampf für ein faktenbasiertes Dasein sind Witz und Ironie oftmals seine schärfsten Waffen. Im Interview erläutert er, wie das Schaffen von Wissen sich historisch entwickelt hat und bis heute funktioniert. Insbesondere setzt er dabei auf die Selbstreinigungskraft der Lehre von Irrtum, Täuschung und Betrug.

Website Florian Aigner
Blog na klar!

Gekürzte Radiofassung dieser Sendung

Wissen schaffen – Florian Aigner im Interview

Montag, 22. Oktober 2018 10:00

Nach Selbstdefinition ist Florian Aigner Physiker, Wissenschaftserklärer und Autor. Mit ganzem Herzen der Aufklärung verpflichtet, zieht er leidenschaftlich gegen jede Form von Aberglauben zu Felde. Im Kampf für ein faktenbasiertes Dasein sind Witz und Ironie oftmals seine schärfsten Waffen. Im Interview erläutert er, wie das Schaffen von Wissen sich historisch entwickelt hat und bis heute funktioniert. Insbesondere setzt er dabei auf die Selbstreinigungskraft der Lehre von Irrtum, Täuschung und Betrug.

Website Florian Aigner
Blog na klar!

Vollständige Podcastversion dieser Sendung

Schon zum dritten Mal findet 22. bis 28. Oktober 2018 die PrivacyWeek statt, Ort des Geschehens wird einmal mehr das Volkskundemuseum Wien sein. An den sieben Veranstaltungstagen werden sich internationale und lokale Expert*innen mit dem diesmaligen Generalthema ‚Generationen‘ auseinandersetzen. jinxx und Albert Dengg geben live im Studio einen Ausblick auf das reichhaltige Programm.

Website Privacy Week
Website Chaos Computer Club Wien
Website Metalab
Website Volkskundemuseum Wien
Twitter jinxx

Soziokratie bietet Gruppen unterschiedlicher Größe Strukturen zur Selbstorganisation und Entscheidungsfindung. Untereinander vernetzte Kreise erarbeiten Lösungswege. Jedes Kreismitglied kann Vorschläge und Vorbehalte einbringen, angestrebt wird nicht unbedingt Übereinstimmung, sondern das Ausräumen etwaiger Einwände. Das Prinzip ist vielseitig anwendbar: Beim Wohnprojekt Pomali wurde es schon in der Planungsphase erfolgreich eingesetzt, seit Fertigstellung der Siedlung hilft Soziokratie, das Zusammenleben zu regeln. Katharina Lechthaler ist Soziokratische Beraterin, Sozial- und Erlebnispädagogin. Im Interview erklärt sie, wie und warum die Methodik nicht nur bei Wohnprojekten funktioniert.

Website Soziokratiezentrum
Wikipedia Artikel Soziokratie
Website Wohnprojekt Pomali

Shakuntala – Schubert in Indien

Montag, 1. Oktober 2018 10:00

Franz Schubert ist vor allem als Komponist von mehr als 600 Liedern bekannt. Auch seine Kammermusik, Symphonien, Messen und zahlreiche Klavierwerke erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch nur wenige wissen, dass er auch etliche Bühnenwerke komponierte, von denen allerdings einige unvollendet blieben. So auch das auf einer Geschichte des berühmten indischen Epos Mahabharata basierende Opernfragment Shakuntala. Gerald Wirth, künstlerischer Leiter der Wiener Sängerknaben, hat das Werk behutsam komplettiert. Ab 2. Oktober wird seine Fassung unter der Schirmherrschaft der österreichischen Botschaft in New Delhi, Mumbai und Kalkutta konzertant aufgeführt. Botschafterin Brigitte Öppinger-Walchshofer schildert im Studiogespräch, wie es zu diesem erstaunlichen Projekt kam und erklärt den hohen Wert eines regen Kulturaustausches.

Website Österreichische Botschaft New Delhi
Website Wirth Music Academy
Website Wiener Sängerknaben Gerald Wirth
Website The Hindu Schubert and Shakuntala
Wikipedia Artikel Sacontala
Wikipedia Artikel Franz Schubert
Wikipedia Artikel Franz Schuberts Opern
Website Schubert Online
Website Natya Mandir

Sebastian Thieme ist promovierter Diplom-Volkswirt und forscht auf dem interdisziplinären Gebiet der Sozialökonomik, das auch wirtschaftsethische Fragen umfasst (Subsistenzethik, Sozialstaat, Hartz IV etc.). Weitere Schwerpunkte sind Forschungen zur Pluralen Ökonomik, ökonomischen Misanthropie und ökonomischen Ideengeschichte. Im Studiogespräch beschreibt er unterschiedliche Ansätze in Theorie und Praxis, deren Auswirkungen und Perspektiven.

Blog Sebastian Thieme
Website Kritisches Wirtschaftsmagazin Makronom DE
Wikipedia Artikel Deutsche Zustände – Studie Wilhelm Heitmeyer
Wikipedia Artikel Prinzipal Agent Theorie

Gekürzte Radiofassung dieses Podcasts

Sebastian Thieme ist promovierter Diplom-Volkswirt und forscht auf dem interdisziplinären Gebiet der Sozialökonomik, das auch wirtschaftsethische Fragen umfasst (Subsistenzethik, Sozialstaat, Hartz IV etc.). Weitere Schwerpunkte sind Forschungen zur Pluralen Ökonomik, ökonomischen Misanthropie und ökonomischen Ideengeschichte. Im Studiogespräch beschreibt er unterschiedliche Ansätze in Theorie und Praxis, deren Auswirkungen und Perspektiven.

Blog Sebastian Thieme
Website Kritisches Wirtschaftsmagazin Makronom DE
Wikipedia Artikel Deutsche Zustände – Studie Wilhelm Heitmeyer
Wikipedia Artikel Prinzipal Agent Theorie

Vollständige Podcastversion dieser Sendung

Thomas Planinger ist Mitglied des Vorstandes von Wikimedia Österreich, dem hiesigen Förderverein der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Unbestreitbar handelt es sich um eines der erfolgreichsten zivilgesellschaftlichen Projekte im Internet. Doch der Umgang mit derart aktiven Communities, wie es die Wikipedianer*innen naturgemäß sind, ist nicht immer einfach. Mit jeder großen Erfolgsgeschichte gehen unvermeidlich auch große Herausforderungen einher.

Markus Fiedler begehrte folgende Korrektur und Richtigstellung:

Ab Minute 39:21 hatte ich (Herbert Gnauer) in der ursprünglichen Version dieses Beitrags als Moderator versucht, seinen Einstieg als aktiver Kritiker der Wikipedia in kurzen Worten zusammenzufassen, um die Ausgangssituation für unkundige Hörer*innen knapp zu umreißen und dann zügig zur eigentlichen Frage zu kommen. Dabei unterlief mir ein Fehler: Versehentlich habe ich Markus Fiedler unterstellt, er hätte den Wikipedia-Artikel des schweizer Historikers Daniele Ganser editiert. Das war falsch, tatsächlich hatte er lediglich seine kritische Meinung in die zum Artikel gehörige Diskussion gepostet. Fiedlers dringlichem Wunsch entsprechend, ist die inkriminierte Passage in der nun vorliegenden Version geschnitten. Die vorhergehende Fassung ziehe ich mit dem Ausdruck meines Bedauerns zurück.

Website Wikipedia
Website Wikimedia Österreich
Wikipedia Artikel Microsoft Encarta
Website Enyclopedia Britannica
Website Enyclopedia Britannica
Website Gruppe42 WiWi Konferenz
Youtube Channel Gruppe42 Geschichten aus Wikihausen

Gekürzte Radioversion

Thomas Planinger ist Mitglied des Vorstandes von Wikimedia Österreich, dem hiesigen Förderverein der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Unbestreitbar handelt es sich um eines der erfolgreichsten zivilgesellschaftlichen Projekte im Internet. Doch der Umgang mit derart aktiven Communities, wie es die Wikipedianer*innen naturgemäß sind, ist nicht immer einfach. Mit jeder großen Erfolgsgeschichte gehen unvermeidlich auch große Herausforderungen einher.

Markus Fiedler begehrte folgende Korrektur und Richtigstellung:

Ab Minute 39:21 hatte ich (Herbert Gnauer) in der ursprünglichen Version dieses Beitrags als Moderator versucht, seinen Einstieg als aktiver Kritiker der Wikipedia in kurzen Worten zusammenzufassen, um die Ausgangssituation für unkundige Hörer*innen knapp zu umreißen und dann zügig zur eigentlichen Frage zu kommen. Dabei unterlief mir ein Fehler: Versehentlich habe ich Markus Fiedler unterstellt, er hätte den Wikipedia-Artikel des schweizer Historikers Daniele Ganser editiert. Das war falsch, tatsächlich hatte er lediglich seine kritische Meinung in die zum Artikel gehörige Diskussion gepostet. Fiedlers dringlichem Wunsch entsprechend, ist die inkriminierte Passage in der nun vorliegenden Version geschnitten. Die vorhergehende Fassung ziehe ich mit dem Ausdruck meines Bedauerns zurück.

Website Wikipedia
Website Wikimedia Österreich
Wikipedia Artikel Microsoft Encarta
Website Enyclopedia Britannica
Website Enyclopedia Britannica
Website Gruppe42 WiWi Konferenz
Youtube Channel Gruppe42 Geschichten aus Wikihausen

Ungekürzte Podcastversion dieser Sendung

Es ist ein düsteres Bild, das Eva Schörkhuber in ihrem jüngsten Roman ‚Nachricht an den großen Bären‘ zeichnet: Faschistische Regimes haben die Macht ergriffen und Europa in Zonen aufgeteilt. Doch der Widerstand ist nicht gebrochen, die Lage beängstigend, aber nicht hoffnungslos. Live im Studio spricht die Autorin über ihre Arbeit, aktuelle und künftige Projekte.

Website edition atelier Nachricht an den großen Bären
Website textfeldsuedost.com
Website Wienwoche

Schon seit einigen Jahren hat sich das Werkl als Veranstaltungsort im ehrwürdigen Goethehof etabliert. Unter dem Motto ‚Wahre Kultur statt Ware Kultur‘ bemüht man sich mit zunehmendem Erfolg, die große Tradition der politischen Arbeiterkultur fortzuführen. Elfie Resch, Doris Nußbaumer, Michael Brož und Wolfgang Pechlaner geben einen Ausblick auf die kommende Saison.

Website Werkl im Goethehof
Website Kaisermühlen News

Erich Neuwirth ist Mathematiker, Statistiker und Informatiker. Fernab jeglicher Elfenbeintürme ist ihm Wissenschaft vor allem ein Mittel zur Bewältigung gesellschaftlich relevanter, aber auch ganz alltäglicher Fragestellungen. Im Interview erklärt er unter anderem, weshalb E-Voting unter den gegebenen Voraussetzungen eine Gefahr darstellt, Mathematik Teil politischer Bildung sein und jeder Mensch über grundlegende Kenntnis von Statistik verfügen sollte.

Website Universität Wien Erich Neuwirth
Blog Erich Neuwirth Bildung und Statistik
Website Sunsite
Website RCOM
Website Wahlhochrechnung
Website Wahlanalyse
Website Wählerstromanalyse
Wikipedia Artikel Ziegenproblem

Best of Baco – Walter Baco im Studiogespräch

Montag, 13. August 2018 10:00

Walter Baco ist Pianist, Komponist, Regisseur, Verleger und Autor mehrerer Bücher, um nur die wichtigsten seiner Tätigkeiten zu nennen. Der ORF-Enterprise Musikverlag kürte ihn jüngst zum Komponisten des Monats. Ein guter Anlass, ihn wieder einmal ins Studio zu bitten und zu seinen aktuellen Projekten zu befragen.

Website Kultur AG
Website Walter Baco
Website Orchesterwelt

Schon vor etwa fünf Jahren begann die Wiener Staatsoper, einzelne Vorstellungen live im Internet zu übertragen. Da die Webstreams weltweit auf großes Interesse stießen, wurde das Service laufend ausgebaut, derzeit findet im Schnitt bereits eine Übertragung pro Woche statt. Doch auch in anderen Bereichen halten moderne Technologien Einzug. So hofft man beispielsweise, mithilfe digitalisierter Noten Lagerung und Transport tonnenschwerer Partituren und Klavierauszüge sehr bald überflüssig zu machen. Christopher Widauer ist als Direktionsmitglied für Digital Development zuständig, im Studiogespräch gibt er Einblicke in laufende und künftige Projekte.

Website Wiener Staatsoper
Website Wiener Staatsoper Live Streaming
Website Klassik-Portal Fidelio

Als Albert Eibl feststellte, dass zahlreiche Werke völlig zu Unrecht aus der Erinnerung gefallen sind, gründete er 2014 kurzerhand den Verlag ‚Das vergessene Buch‘. Gemeinsam mit Johann Sonnleitner hat er unter anderem drei Romane der einst gefeierten Autorin Marta Karlweis neu herausgegeben: ‚Das Gastmahl auf Dubrowitza‘, ‚Schwindel‘ und ‚Ein österreichischer Don Juan‘. Im Studiogespräch erläutern sie, weshalb ihnen die Wiederentdeckung dieser Schriftstellerin besonders am Herzen liegt.

Website DVB Verlag
Wikipedia Artikel Marta Karlweis
Website DVB Verlag – Bücher von Marta Karlweis
Website Johann Sonnleitner Website Österreichische Nationalbibliothek Anno – Historische Zeitungen und Zeitschriften
Website Österreichische Nationalbibliothek Ariadne – das frauen- und genderspezifische Wissensportal
Website FemBio – Frauen.Biographieforschung
Website MusicaFemina Ausstellung
Wikipedia Betty Paoli
Website Passagen Verlag Brigitte Spreitzer – Texturen

Es ist kaum zu glauben: Hubsi Kramar, Enfant terrible der österreichischen Theaterszene, wurde vor wenigen Wochen 70 Jahre alt. Grund genug, ihn ins Studio zu bitten und zu seinem Leben zu befragen. Klare Sache, dass er sich nicht zum Schwelgen in Erinnerungen verleiten ließ, sondern die Gelegenheit lieber für eine Auseinandersetzung mit unserer Gegenwart nutzte, bei der die Vergangenheit allerdings keine unwesentliche Rolle spielte.

Website Hubsi Kramar

Die Idee zu seinem dritten Roman wurde Dietmar Krug gewisserweise vom Schicksal in den Schoß gelegt. Eine Verwechslung, die ihm in ähnlicher Form selbst zugestoßen ist, nahm er als Ausgangspunkt einer brillant erzählten Geschichte: Frank Theves ist Moderator einer erfolgreichen Talk Show und Autor eines Buches. Als er sich in brisante Fragen um Homophobie, Gender und Political Correctness verstrickt, gerät er gleich auf mehreren Ebenen in Bedrängnis.

Website Dietmar Krug
Website Otto Müller Verlag – Die Verwechslung

‚Der Bettelstudent‘ ist neben ‚Gasparone‘ wohl Carl Millöckers bekanntestes Werk. Während die meisten seiner zahlreichen, einst überaus erfolgreichen Bühnenwerke vergessen wurden, konnten sich diese beiden Operetten bis heute in den Spielplänen halten. Isabella Gregor inszeniert die turbulente Komödie um Rache aus gekränkter Eitelkeit und den Triumph der Liebe über alle Intrigen in der Sommerarena Baden. Gemeinsam mit ‚Bettelstudent‘ Matjaž Stopinšek ist sie live im Studio zu Gast.

Website Bühne Baden
Website Isabella Gregor
Facebook Matjaž Stopinšek

Lizenz: …

Ben Wagner leitet das Privacy & Sustainable Computing Lab an der Wirtschaftsuniversität Wien. In seiner Forschungsarbeit setzt sich der Politik- und Sozialwissenschaftler vor allem mit Kommunikationstechnologien auseinander. Im Fokus steht insbesondere die Frage, wie wir in diesem Zusammenhang zu nachhaltigen Formen finden können. Einfache Antworten sind leider nicht zu erwarten, die Perspektiven liegen in der permanenten Auseinandersetzung mit den laufenden Entwicklungen.

Website Privacy & Sustainable Computing Lab
Website Centre of Internet & Human Rights
Website Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Website Projekt Algorithmenethik – Ben Wagner
Website Make Everything OK
Facebook Moop Mama – Anger Management

Zum Nachtrag zu dieser Sendung

Ben Wagner leitet das Privacy & Sustainable Computing Lab an der Wirtschaftsuniversität Wien. In seiner Forschungsarbeit setzt sich der Politik- und Sozialwissenschaftler vor allem mit Kommunikationstechnologien auseinander. Im Fokus steht insbesondere die Frage, wie wir in diesem Zusammenhang zu nachhaltigen Formen finden können. Einfache Antworten sind leider nicht zu erwarten, die Perspektiven liegen in der permanenten Auseinandersetzung mit den laufenden Entwicklungen.

Website Privacy & Sustainable Computing Lab
Website Centre of Internet & Human Rights
Website Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Website Projekt Algorithmenethik – Ben Wagner
Website Make Everything OK
Facebook Moop Mama – Anger Management

Sozialkritik spielt in fast allen Stücken Nestroys eine zentrale Rolle, selten allerdings so augenscheinlich wie in ‚Zu ebener Erde und erster Stock‘. Schon das Bühnenbild spiegelt die Hierarchie unimssverständlich wieder, indem es die Welten von arm und reich strikt in ein Oben und ein Unten teilt. Diese Form simultaner Spielorte war zu Zeiten der Uraufführung 1835 in Wien etwas völlig Neues und trug wohl zum Erfolg des Stückes bei. Nestroys scharfe Beobachtungsgabe, sein funkelnder und bis auf die Knochen demaskierender Witz tun das Übrige. Bis heute. Denn an Aktualität hat der Text leider nicht ein Gramm verloren.

Das Live-Studio ist diesmal bis auf’s letzte Mikrophon besetzt: Zu Gast sind die Ensemblemitglieder Erwin Leder, Bella Roessler und Florian Haslinger mit Regisseur Peter Gruber und Christine Bauer vom Team der Nestroyspiele Schwechat.

Website Nestroyspiele Schwechat

Von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen sind Komponistinnen aus der Geschichte gefallen, so erfolgreich und bekannt sie zu Lebzeiten auch gewesen sein mögen. Fast könnte man glauben, es hätte keine komponierenden Frauen gegeben. Welch ein Irrtum! Nun gestaltet die Musikologin Irene Suchy gemeinsam mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Clarisse Maylunas eine interaktive Ausstellung zur Thematik, die von 4. Juli 2018 bis 2. September 2018 täglich 9 – 18 Uhr im Orangeriegarten des Schlosses Schönbrunn zu erleben sein wird.

Website MusicaFemina

Mit provokanten Aktionen zieht Peng! gegen beschönigende Selbstdarstellungen großer Konzerne und politische Propaganda zu Felde. Witz und Ironie sind die stärksten Waffen im Kampf für eine aufgeklärte und selbstbestimmte Zivilgesellschaft. Mut ist Voraussetzung, denn nicht selten werden dabei erhebliche persönliche Risken in Kauf genommen. Paul von Ribbeck, einer der Aktivisten des Kollektivs, schildert im Studiogespräch einige der bisherigen Kampagnen, erläutert dahinterstehende Taktiken und angestrebte Ziele.

Website Peng! Kollektiv

Der vielseitige Querdenker Egon Friedell betätigte sich unter anderem als Publizist, Bühnenautor, Schauspieler, Kabarettist und Kulturphilosoph. Heuer jährt sich einerseits sein Geburtstag zum 140. Mal, andrerseits wählte er vor 80 Jahren, wenige Tage nach Hitlers Machtübernahme in Österreich, den Freitod. Anlässlich dieses doppelten Jubiläums gestaltete Otto Steffl unter dem Titel ‚The Rockin‘ Mastodon‘ ein Programm mit Friedells Texten, das Samstag 9. Juni 2018 ab 19:00 im Festsall des Bezirksamts Döbling zu erleben sein wird.

Kommentierte Radiolesung von Egon Friedells Kulturgeschichte der Neuzeit

Rund 900 Maker stellten am 5. und 6. Mai 2018 auf der dritten Maker Faire Vienna ihre Ideen und Entwicklungen vor. Wie immer waren die Ansätze äußerst breit gefächert, der Bogen reichte von liebevoller Handarbeit über hochentwickelte Mechanik und ausgefuchste Elektronik buchstäblich bis hin zur Raketentechnik. Zu hören ist ein kleiner Streifzug durch diese bunte Vielfalt.

Website Maker Faire Vienna
Website Happylab
Website Innoc
Website Leihladen – Bibliothek der Dinge
Website Maker Austria
Website Emotion Recognition
Website Metalab
Website DaVinciModelShop
Website Space Team TU Wien
Website Digitale Strickmaschine – Veronika Persché
Website Apertus – Axiom Open Source Camera
Website Schreibox
Website Raccoona Matata – Creative Ideas
Website RasKeyTar
Website Fresh Ideas & Manderle
Facebook Personal Robotics
Website Personal Robotics
Website Vienna Open Lab

Von 3. bis 24. Juni 2018 finden im Werk X die Musiktheatertage Wien statt. Acht zeitgenössische Werke werden in diesem Zeitraum zu erleben sein, darunter auch einige Ur- und Erstaufführungen. Darüber hinaus sind eine Konferenz für internationale Musiktheaterschaffende sowie zwei Atelierpräsentationen geplant, in deren Rahmen weitere Werke vorgestellt werden. Kurator des diesjährigen Festivals ist der Komponist Thomas Desi. Er gibt einen Ausblick auf das Geschehen und diskutiert mit der Mezzosopranistin Maida Karišik.

Website Musiktheatertage Wien
Website Werk X
Website Maida Karisik
Website Thomas Desi

Bereits zum sechsten Mal findet am 23. Oktober 2018 die Nacht der Philosophie statt. Diesmal wird bei mehr als 30 Veranstaltungen in sechs Städten auf alle denkbaren Arten bis in die späten Nachtstunden philosophiert, was das Zeug hält. Leo Hemetsberger, Obmann der Gesellschaft für praktische Philosophie, gibt einen Ausblick auf die vielfältigen Formen und Ansätze, die zu erleben sein werden.

Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Die lange Nacht der Philosohie
Website Leo Hemetsberger

In ihrer jüngsten Publikation setzt sich die Wirtschafts- und Sozialhistorikerin Andrea Komlosy mit dem Phänomen der Grenze auseinander. In einem historischen Abriss stellt sie die Entwicklung von Grenzen in verschiedensten Zusammenhängen dar und beleuchtet den bis heute wandelbaren Begriff unter territiorialen, wie auch sozialen Aspekten. Live im Studio zu Gast erläutert sie unter anderem, welche Gefahren die oft gepflogene Stilisierung von Grenzen zum Feind- oder Wunschbild mit sich bringt.

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien Andrea Komlosy
Website Promedia Verlag Andrea Komlosy: Grenzen

Immer mehr Menschen sehen sich in prekäre Lebensverhältnisse gedrängt und geraten an den gesellschaftlichen Rand. Diese Bedrohungslage hat begreifliche Ängste zur Folge, die unter anderem dem Populismus einen fruchtbaren Nährboden bieten. In einer Nachbetrachtung des Symposions Dürnstein 2018 erörtert die Philosophin Ursula Baatz mit dem Ökonomen Sebastian Thieme die Frage, wie diesen gefährlichen Entwicklungen begegnet werden könnte.

Website Ursula Baatz
Website Sebastian Thieme
Website Symposion Dürnstein
Website MeM – Denkfabrik für Wirtschaftsethik

Sie übertragen Daten per Ultraschall, unterstützen Reha-Patienten und Sportler*innen beim Training, beschäftigen sich mit der Auswertung von Daten aus Sozialen Medien, erforschen prähistorische Felsenkunst und vieles mehr. Kaum ein Gebiet ist vor Erforschung durch das Media Computing Research Group der FH St. Pölten sicher, der Einsatz von Big Data und künstlicher Intelligenz zählen zum täglichen Brot. Senior Researcher Matthias Zeppelzauer erklärt einige der Projekte und ihre Zielsetzungen.

Website Media Computing Research Group der FH St. Pölten
Website Media Computing Research Group Matthias Zeppelzauer

Lange Zeit waren schlagende Verbindungen kaum wahrzunehmen, sie schienen aus der Zeit gefallen, ihr Einfluss geschwunden. Ein Irrtum, wie sich in den letzten Monaten herausstellte. Schon seit dem Jahr 2000 ist ihre Rückkehr in einflussreiche Positionen im Gange, mit dem neuerlichen Regierungseintritt der FPÖ konnten sie weiteren Machtzuwachs verbuchen. Martin Pollack ist seit Kindertagen mit Österreichs rechten Szenen vertraut und zählt zu ihren besten Kennern.

Wikipedia Artikel Martin Pollack
Website NZZ Gastkommentar von Martin Pollack

Christoph Lampert ist Professor am Institute of Science and Technology (IST Austria) und als Leiter der Forschungsgruppe für Computer Vision and Machine Learning vor allem in der Grundlagenforschung tätig. Neben unterschiedlichen Entwicklungsansätzen erläutert er auch Chancen und Risiken dieser Technologien.

Website IST Computer Vision and Machine Learning Group
Website IBM Quantum Experience Plattform
Website D-Wave Systems Quantum Computing
Website DeepMind AlphaGo Zero

Das österreichische Computer Emergency Response Team CERT.at ist in enger Zusammenarbeit mit weiteren CERTs und CSIRTs um Information über Sicherheitslücken und andere Bedrohungen im IT-Bereich bemüht. Im ersten Teil der Sendung erklärt der Security-Experte Otmar Lendl Aufgaben und Arbeitsweise des CERT.at, um dann auf die aktuelle Situation in Österreich einzugehen. Auch die Pläne zur Einführung der Quellen-TKÜ (vulgo Bundestrojaner) kommen unter anderem zur Sprache.

Website Computer Emergency Response Team cert.at
Website First – Global Forum of Incident Response and Security Teams
Website Task Force Computer Security Incident Response Teams, Europa
Website EU Commission – NIS Directive
Artikel CERT.at Ein paar Gedanken zu WannaCry
Artikel CERT.at Meltdown & Spectre – don’t panic
Artikel CERT.at Ein paar Thesen zu aktuellen Gesetzesentwürfen (Juli 2017)

Zum Nachtrag zu dieser Sendung

Beat Weber ist Experte für Währungen in Diensten der Österreichischen Nationalbank. Wenig überraschend steht er dem Phänomen der Kryptocoins überaus kritisch gegenüber. Schon aus Gründen der Ausgewogenheit sind auch ihm, wie zuvor dem Miner Michael Marcovici, zwei Ausgaben gewidmet. Diesmal bemüht er sich unter anderem, Mißverständnisse bezüglich konventioneller Währungssysteme aufzuklären.

Alle bisherigen Ausgaben zum Themenschwerpunkt Kryptocoins

Vielseitigkeit zählt zu den wichtigsten Wesensmerkmalen der Sängerin Bella Wagner. Zwischen Jazz und Pop ist sie in zahlreichen Genres daheim, aus deren Einflüssen sie laufend Neues kreiert. Alles kommt bei ihr zusammen: Musik, Text, Choreographie, Kostüm und nicht selten auch die filmische Umsetzung sind gleichrangige Teile, die sich zu einem Ganzen verbinden. Im Studiogespräch schildert sie ihren Werdegang, spricht über ihre nächsten Pläne und schenkt uns zwischendurch als Weltpremiere die bis dato noch unveröffentlichte Ur-Version ihres Hits ‚Weapons Down‘.

Website Bella Wagner
Facebook Bella Wagner
Youtube Bella Wagner
Soundcloud Bella Wagner
Website Hovannes Djibian

Zehn Autorinnen und Autoren der Jahrgänge 1965 bis 1972 hat Martin Wassermair ersucht, sich an ihre Jugend während der 1980er zu erinnern. Die so entstandenen Texte sind im jüngst bei Löcker erschienenen Band ‚Mit strahlenden Augen‘ nachzulesen. Gemeinsam mit Lena Doppel, Verfasserin eines der Beiträge, diskutiert er Unterschiede und Gemeinsamkeiten im persönlichen Erleben dieser Dekade samt ihrer Folgewirkungen.

Website Lena Doppel
Website Martin Wassermair
Website Löcker Verlag Mit strahlenden Augen

Befinden wir uns auf dem Weg zu einer Gesellschaft, in der immer mehr Menschen überflüssig werden und keinen Platz mehr finden? Dieser zentralen Fragestellung ist das diesjährige Symposion Dürnstein gewidmet. Von 8. bis 10. März 2018 wird die Thematik in mehr als dreißig Vorträgen und Diskussionen aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet. Live im Studio sind Ursula Baatz, Philosophin und Kuratorin des Symposions, sowie Sebastian Thieme von der Berliner Denkfabrik für Wirtschaftsethik MeM zu Gast.

Website Symposion Dürnstein
Programm Symposion Dürnstein 2018
Website Ursula Baatz
Website Sebastian Thieme
Website MeM – Denkfabrik für Wirtschaftsethik

In der kontroversiellen Debatte um Kryptocoins zählt Michael Marcovici zu den klaren Befürwortern. Er sieht sie als höchst zukunftsträchtige Innovation, die (möglicherweise nicht nur) unser ökonomisches Dasein revolutionieren wird. Kein Wunder, schürft er doch selbst als Miner mehrere Arten von Coins. Allerdings würde der Umgang mit Kryptocoins neben guten Nerven eben auch einiges Wissen erfordern. Trotz des enormen Energieverbrauchs hält er das Modell des ‚Proof of Work‘ für sinnvoll. Im zweiten Teil des Themenschwerpunktes erklärt er unter anderem, weshalb.

Website Michael Marcovici
Website HydroMiner
Wikipedia Artikel Kryptowährung

Alle bisherigen Ausgaben zum Themenschwerpunkt Kryptocoins

Während die einen Kryptocoins für eine segensreiche Erfindung halten, sehen die anderen in ihnen Pyramidenspiele mit vorprogrammiertem Absturz am dicken Ende. In beiden Fällen könnten sie gesellschaftsverändernde Wirkung entfalten. Tatsächlich wurde mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlicher Coins etabliert, die in den letzten Wochen nach rasanten Höhenflügen großteils empfindliche Dämpfer hinnehmen mussten. Halb so schlimm, meint Michael Marcovici, der als Miner selbst neue Coins schürft, es handle sich lediglich um Wertschwankungen im üblichen Rahmen. In den ersten beiden Episoden des Themenschwerpunktes erklärt er, weshalb er Kryptocoins für eine großartige Erfindung hält.

Website Michael Marcovici
Website HydroMiner
Wikipedia Artikel Kryptowährung

Alle bisherigen Ausgaben zum Themenschwerpunkt Kryptocoins

Das Darknet ist in aller Munde, aus der Debatte um Terrorismus und organisierte Kriminalität ist der Begriff kaum wegzudenken. Doch was ist darunter eigentlich zu verstehen? Haben wir es wirklich mit einem Hort des Bösen zu tun? Ließe sich das Darknet überwachen oder gar verbieten, wie oft gefordert wird? MacLemon, Experte für IT-Security vom Chaos Computer Club Wien, weiß Näheres.

Website MacLemon
Website Tor Project

Heinz Patzelt ist Generalsekretär von Amnesty International Österreich. Soziales Engagement war im stets ein Anliegen, neben Studium und Beruf war er viele Jahre ehrenamtlich bei den Maltesern als Rettungsfahrer, in der Behinderten-Betreuung und im Katastrophenschutz im Einsatz. Zu Gast in der Küche von Idealism Prevails schildert er, welche Aufgaben ihm derzeit vorrangig für AI erscheinen.

Website Amnesty International Österreich

„Populismus für Anfänger – Anleitung zur Volksverführung“ betitelten Nina Horaczek und Walter Ötsch ihre Sommer 2017 erschienene Analyse rechtspopulistischer Taktiken. Belegt durch minutiös recherchierte Fakten werden die einschlägigen Praktiken anhand aktueller Beispiele veranschaulicht. In der Küche von Idealism Prevails zu Gast beschreibt Nina Horaczek die Problematik der allzu einfachen Antworten und wie man sich schützen kann.

Website Westend Verlag
Website Czernin Verlag
Website Falter. Stadtzeitung.

Mit einem dreitägigen Event feiert das Tanzquartier Wien ab Donnerstag 25. Jänner seine Wiedereröffnung unter der künstlerischen Leitung von Bettina Kogler. Den Anfang macht die Uraufführung von Every Body Electric. Doris Uhlichs Ensemblestück für Menschen mit physischen Beeinträchtigungen versteht sich als radikale Einladung, individuelle tänzerische Potenziale zu entwickeln und sichtbar zu machen. Im Anschluss an eine Bühnenprobe stellten sich die Choreographin Doris Uhlich, der Musiker Boris Kopeing, sowie die Ensemblemiglieder Erwin Aljukic, Yanel Barbeito, Adil Embaby, Sandra Mader, Karin Ofenbeck, Thomas Richter, Danijel Sesar und Katharina Zabransky für ein Gespräch zu Verfügung.

Website Doris Uhlich
Website Tanzquartier Wien
Website DanceAbility international
Website DanceAbility Austria

Eigentlich wäre eine Live Sendung mit dieb13 zum bevorstehenden 18. Jahresfest der Kunstplattform klingt.org geplant gewesen. Doch es kam anders: Der Gast vergaß den Termin, der Moderator suchte und fand in seiner Not Zuflucht bei Georg Kreisler. Das Fest wird dessen unbeschadet Freitag 12. und Samstag 13. Jänner 2018, jeweils ab 20:00 im Wiener Szenelokal rhiz gefeiert. Jedenfalls voraussichtlich.

Website 18 Jahre klingt.org
Website klingt.org
Website rhiz

Schulmedizinisch gesprochen stand am Anfang eine bedrohliche Diagnose, am Ende eine Heilung. Die dazwischenliegende, lange und in jeder Hinsicht heftige Auseinandersetzung mit Krankheit, Leben und Tod führte Maria Theresia Bartl mithilfe von Fotos und Texten. So entstanden vielschichtige Abbilder und Beschreibungen der durchlebten inneren wie äusseren Zustände, die sich letztlich zu einem Buch verdichteten.

Website Maria Theresia Bartl
Website Kerber Verlag – Maria Theresia Bartl

Stefan Woltran ist Professor am Institut für Informationssysteme der TU Wien und Mitarbeiter der dort beheimateten Database and Artificial Intelligence Group. Zu seinen zentralen Aufgabenbereichen zählen sowohl Grundlagenforschung als auch Analyse und Entwicklung von Algorithmen. Im Interview erläutert er neben den unterschiedlichen methodischen Ansätzen auch Chancen und Risken, die auf künstlicher Intelligenz basierende Anwendungen in sich bergen.

Website TU Wien Stefan Woltran
Website Database and Artificial Intelligence Group

Reflexion durch Musik und Performancekunst lautet die Mission von Staatsaffaire. Das Netzwerk von Künstlern und Künstlerinnen rund um ‚Monsterfrau‘ Lena Wicke-Aengenheyster widmet sich im Rahmen von Performances und Intervention aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen. Für die elektronische Oper TEK MATER hat Monsterfau sich Simon Carter aka Crystal Distortion als Partner auf die Bühne geholt. Die Premiere fand am 17. November 2017 in Kooperation mit brut+ im Wiener Szenelokal Grelle Forelle statt. Live im Studio zu Gast verrät Lena Wicke-Aengenheyster weitere Details.

Website Staatsaffaire
Website brut
Website Grelle Forelle

Die Frage nach der Identität von William Shakespeare wurde schon oft gestellt, vieles an seinem Leben und Werk scheint merkwürdig rätselhaft. Kann diese Vielzahl exzellenter Theaterstücke und Gedichte, die auch fast ein halbes Jahrtausend nach ihrem Entstehen ihre Faszination nicht eingebüßt haben, überhaupt von einem einzigen Menschen stammen? Der Autor und Regisseur Gerald Szyszkowitz hat darauf eine klare Antwort: Ja, sein Name war Christopher Marlowe. Drei Bücher hat Szyszkowitz dem Thema bereits gewidmet, im Interview schildert er, was ihn zu dieser Überzeugung gebracht hat.

Website Edition Rösner – Gerald Szyszkowitz
Website Scribd – Tribute Roberta Ballantine

nach Lulu – Theaterblau in der Drachengasse

Montag, 4. Dezember 2017 10:00

Mit seiner Tragödie Lulu überschritt Frank Wedekinds Lulu einmal mehr die ästhetischen und moralischen Grenzen seiner Zeit, dem entsprechend heftig geriet der Skandal. Michaela Hurdes-Galli, Pippa Galli und das Team von Theaterblau stellen sich hundert Jahre später die Frage, ob seither nennenswerte Änderungen des Frauenbildes zu verzeichnen sind. In der Bar des Theaters Drachengasse lassen sie ab 5. Dezember 2017 eine alt gewordene Lulu zurückblicken, Schlüsselstellen ihres Wegs noch einmal durchleben und aufs Neue hinterfragen. Gemeinsam mit Thomas Kamper und Lorenzo Tonello nahmen sie sich im Anschluss an eine Probe Zeit für ein Gespräch.

Website Michaela Hurdes-Galli
Website Pippa Galli
Website Theater Drachengasse

Schorsch Kamerun ist Musiker, Autor, Regisseur und nach wie vor auch als Sänger der legendären Punk-Band ‚Die Goldenen Zitronen‘ aktiv, um nur einige seiner ebenso zahl- wie facettenreichen Tätigkeiten zu nennen. Nun hat er für Werk-X die Oper ‚Me are the World‘ entwickelt, eine Parabel über den Weg in eine rundum kontrollierte Gesellschaft. Seit ihrer heftig umjubelten Uraufführung Ende Oktober 2017 wird die Produktion im wahrsten Sinn mit großem Anklang gespielt. Im Studiogespräch schildert Schorsch Kamerun seinen Weg des spielerischen Umgangs mit wechselhaften Einflüssen und vielfältigen Formen des Ausdrucks.

Website Werk-X
Website Brennpunkt° – Museum der Heizkultur Wien
Website Die Goldenen Zitronen
Wikipedia Artikel Schorsch Kamerun

Als die Zahl von Asylwerber*innen Sommer 2015 rapide anstieg, nahm sich ein Kollektiv von Künstler*innen unter dem namen ‚Die schweigende Mehrheit sagt JA‘ der Thematik an und organisierte eine einwöchige Marathonperformance neben der Wiener Staatsoper. Im Herbst folgte die erste Theaterproduktion: ‚Schutzbefohlene performen Elfriede Jelineks Schutzbefohlene‘, die in unterschiedlichen Settings oftmals gespielt wurde. In Kooperation mit den Wiener Festwochen entwickelten Tina Leisch und Bernhard Dechant mit ihrem Ensemble ‚Traiskirchen. Das Musical‘, das Juni 2017 im Volkstheater uraufgeführt wurde. Nach einigen Abstechern kehrt das Stück nun am 24. November für einen Abend ans Volkstheater zurück. Tina Leisch, Shureen Shab-Par, Alireza Daryanavard und Stefan Bergmann geben Auskunft über ihre bisherigen Erfahrungen mit der Produktion.

Website Die schweigende Mehrheit
Website Volkstheater Wien Traiskirchen. Das Musical

Vor einundvierzig Jahren begann Thomas Declaude seine vielfältige Laufbahn als Liedermacher, Sänger, Autor, Schauspieler und Regisseur. Mit klangvoller Unterstützung des radio.string.quartett sowie langjähriger Wegbegleiter wie Wolfgang Puschnig hat er nun einige seiner Lieder neu eingespielt. Samstag 11. November 2017 19:00 wird die CD „Poesie der Narrenfreiheit“ gemeinsam mit dem Erzählband „Eselsohren einer Geschichte“ im Sri Lanka Restaurant Colombo Hoppers präsentiert.

Website Theaterreisen
Website Theatergruppe Re•Actors Vienna
Website Restaurant Colombo Hoppers

Von 23. bis 29.10.2017 fand zum zweiten Mal die PrivacyWeek im Wiener Volkskundemuseum statt. Sieben Tage lang waren Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Themen um Digitalisierung, Internet und Privatsphäre zu erleben. jinx & MacLemon vom Chaos Computer Club Wien C3W berichten live im Studio, wie die Woche verlief.

Website Privacy Week
Website Chaos Computer Club Wien
Website Metalab
Twitter jinxx
Website MacLemon

Das Forum für Informationsfreiheit formierte sich vor fast fünf Jahren gewisserweise als Selbsthilfegruppe von Menschen, die unter dem Amtsgeheimnis zu leiden hatten. Seither wurde der Zivilgesellschaft zu einigen überaus wichtigen Werkzeugen wie fragdenstaat.at oder offenesparlament.at verholfen. Darüber scheint sich ein langsames Umdenken seitens der Politik immerhin abzuzeichnen. Mathias Huter, Generalsekretär des Formus, berichtet von Fortschritten, Rückschlägen und realistischen Perspektiven.

Website Forum Informationsfreiheit
Website parteispenden,at
Website fragdenstaat.at
Website offenesparlament.at
Website derStandard Wie die Gewerkschaftsbank den Eurofighter-Deal finanzierte

Bereits zum zweiten Mal findet 23. bis 29.10.2017 die PrivacyWeek im Wiener Volkskundemuseum statt: eine Woche mit Veranstaltungen, Vorträgen und Diskussionen zum Thema Privatsphäre. Im Mittelpunkt stehen diesmal Daten und Datenspuren, die sowohl online als auch offline hinterlassen werden. Datenhändler, BigData, Anonymisierung von Daten, Tracking sowie Analyse und Auswertung von Nutzerdaten. jinx & leyrer vom Chaos Computer Club Wien C3W geben Auskunft, was genau zu erwarten sein wird.

Website Privacy Week
Website Chaos Computer Club Wien
Website Metalab
Twitter jinxx
Website leyrer

Garderobengespräch mit Claudia Bosse und Günther Auer. Zu seinem zwanzigjährigen Bestehen gönnt sich das theatercombinat zwei ganz besondere Produktionen: In der Nordbahn-Halle beim Wasserturm wird eben das romantische Singspiel ‚POEMS of the DAILY MADNESS‘ geprobt. Claudia Bosse schrieb den Text, entwarf den Raum und führte Regie, Günther Auer komponierte die Klänge und sorgte für ihre mehrdimensionale Umsetzung, Uraufführung ist Montag 16. Oktober. Nur drei Tage später erfüllt sich Claudia Bosse in Kooperation mit KÖR einen weiteren, lange gehegten Wunsch: Donnerstag 19. geht am Wiener Praterstern das performative Monument EXPLOSION DER STILLE in Szene.

Website theatercombinat
Website Nordbahn-Halle
Website Kunst im öffentlichen Raum Wien

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt hat die FPÖ unter HC Strache einen tiefgreifenden Wandel vollzogen: Deutschnationale Burschenschafter sind in ihre höchsten Gremien eingezogen und geben dort den Ton an. Minutiös analysiert Hans-Henning Scharsach in seinem eben erschienenen Buch ‚Stille Machtergreifung‘ Bedeutung und Hintergründe dieses Aufstiegs der schlagenden Verbindungen.

Website Kremayr & Scheriau Stille Machtergreifung – Hofer, Strache und die Burschenschaften
Website Empört euch!
Youtube-Channel Empört euch!

Andreas Pittler ist ein aufmerksamer Beobachter. Hat sich genügend Gesehenes gesammelt, muss es schnell gehen, mitunter schreibt er sich einen Roman innert weniger Tage von der Seele. Als Historiker mit Liebe zum pfiffigen Detail lässt er seinen Geschichten besonders gern vor solide recherchierten Hintergründen ihren Lauf. Politische und menschliche Dimensionen befinden sich bei ihm in spannender Balance, die Lust am Sprachspiel tut ihr Übriges.

Website Andreas Pittler

Durch sein Buch “Jesus in schlechter Gesellschaft” geriet Adolf Holl zu Beginn der 1970er-Jahre in Konflikt mit der Amtskirche. Die Folge: Lehrverbot und Suspendierung als Priester. Und ein Leben als Freigeist, Autor, Dokumentarfilmer und Moderator legendärer TV-Diskussionen im Club 2. Nicht ohne Ironie schildert er im Gespräch einige Stationen seines Lebensweges.

Air Pause and Peep – öffentlich daheim

Montag, 11. September 2017 10:00

Barbara Ungepflegt und Peter Ahorner live im Studio zu Gast. Galt die eigene Wohnung bis vor Kurzem noch als höchst privater Rückzugsort, wird dieser einstige Inbegriff von Intimität heute im Sinn der Sharing-Economy Fremden im Internet feilgeboten. Im Rahmen von Air Pause and Peep (AIRPNP) gehen Barbara Ungepflegt und Peter Ahorner noch einen entscheidenden Schritt weiter, übersiedeln an die Haltestelle der Autobusinie 5B am Wallensteinplatz in Fahrtrichtung Heiligenstadt und laden von 14.9. bis 28.9.2017 zum Besuch in ihrem öffentlichen Zuhause.

Website Escortservice Ungepflegt
Website A!DRAMA

Lizenz: …

Gert R. Polli war als Berufsoffizier überwiegend im Heeres-Nachrichtenamt (HNaA) tätig, bevor er ab 2002 das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) aufbaute, dem er anschließend bis 2008 als Direktor vorstand. In seinem jüngst erschienenen Buch ‚Deutschland zwischen den Fronten‘ schildert er, wie Europa und insbesondere Deutschland von US-amerikanischen Geheimdiensten nach allen Regeln der Kunst ausspioniert wird und welche Zusammenhänge mit dem ‚Krieg gegen Terror‘ zu sehen sind.

Website Polli Intelligence & Public Safety
Website Gert R. Polli

Lizenz: …

Im Frühjahr 2018 wird die österreichische Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft treten. Für die Datenschutzbehörde (DSB) wird damit ein tiefgreifender Wandel einhergehen: Während einige der bisherigen Aufgaben, wie beispielsweise die Führung des Datenverarbeitungsregisters (DVR) wegfallen, werden andere neu hinzukommen. So etwa die Kompetenz, künftig auf direktem Wege empfindliche Strafen zu verhängen. Da in vielerlei Hinsicht Neuland betreten wird, ist manches nur schwer abzuschätzen. Zudem enthalten auch die Gesetzesentwürfe zum sogenannten Sicherheitspaket der Bundesregierung teils Anforderungen an die DSB, deren Umsetzung sich als problematisch erweisen könnte. Die Leiterin der Datenschutzbehörde, Andrea Jelinek erklärt, wie sie diesen Herausforderungen begegnen will.

Website Österreichische Datenschutzbehörde

Expertise und Erfahrung sind William Binney nicht abzusprechen, immerhin war er technischer Direktor des US-Geheimdienstes NSA. Die derzeit in den USA ebenso wie in Europa verstärkt eingesetzte ziellose Massenüberwachung hält er für ineffizient, kontraproduktiv und demokratiegefährdend. Thomas Lohinger, Geschäftsführer der Bürgerrechtsprganisation epicenter.works hat ihn gemeinsam mit Jurist Max Schrems und dem Sicherheitsexperten Arjen Kamphuis auf das Podium einer Pressekonferenz geladen.

Wikipedia-Artikel William Binney
Manual Information Security for Journalists

Blogartikel Bill Binney warnt vor Überwachungspaket
Kampagnen-Website Überwachungspaket.at

Gesetzentwurf NR XXV. GP 325/ME Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2017
Gesetzentwurf NR XXV. GP 326/ME Sicherheitspolizeigesetz, Bundesstraßen-Mautgesetz 2002, Straßenverkehrsordnung 1960, Telekommunikationsgesetz 2003

Diesmal schildert Peter Giljum unter anderem, welche Motive im klassischen japanischen Farbholzschnitt vorrangig dargestellt wurden. Auch über die Herstellung der Drucke, sowie Meister Erlebachs Repliken ist einiges zu erfahren.

Michael Erlebach: Kaigetsudo Dohan – Kurtisane
Michael Erlebach: Utagawa Kunisada – Onoe Kikugoro III in 11 Rollen
Peter Giljum: Jugendwerk 1962
Peter Giljum: Jugendwerk 1956/I
Peter Giljum: Jugendwerk 1956/II

Japanische Farbholzschnitte zählen zu den lebenslangen Leidenschaften des Bühnenbildners Peter Giljum. In Michael Erlebachs Studio hat er seit einigen Jahren eine künstlerische Heimstätte gefunden. Mit viel Liebe zum Detail fertigt er dort gemalte Reproduktionen der historischen Meisterwerke. Doch wer diese Kunstform verstehen will, muss sich zunächst ein wenig mit japanischer Geschichte auseinandersetzen.

Website MAK Sammlung Asien
Website Kunstverlag Wolfrum

Michael Erlebach: Kaigetsudo Dohan – Kurtisane
Michael Erlebach: Utagawa Kunisada – Onoe Kikugoro III in 11 Rollen
Peter Giljum: Jugendwerk 1962
Peter Giljum: Jugendwerk 1956/I
Peter Giljum: Jugendwerk 1956/II

Lizenz: …

Es gibt zwar nichts zu sehen, dafür aber umso mehr zu erfahren: In absolute Finsternis gehüllt erhält man einen leisen Eindruck vom Alltag blinder und sehbehinderter Menschen. Eva-Maria Kriechbaum, Geschäftsführerin von Dialog im Dunkeln in Wien, erzählt von Geschichte und Entwicklung des erfolgreichen Projekts. Fredrik Fischer, Teamleiter der Guides, schildert, wie Sehbehinderte ihr Leben meistern und welche Rolle die moderne Technik dabei spielt.

Webseite Dialog im Dunkeln

Johannes Wahala ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Sexualwissenschaften und Leiter der Beratungsstelle COURAGE. Letztere ist die einzige Anlaufstelle für männliche Sexarbeiter in Österreich. Unterstützung ist kaum zu finden, obwohl sie in dem Bereich dringend benötigt würde.

Website Beratungsstelle Courage
Website Österreichische Gesellschaft für Sexualwissenschaften

Ungekuerzte Version der Ausgabe der Lustwerkstatt von Montag 05.06.2017

Im Zentrum von Kurt Palms jüngstem Roman ‚Strandbadrevolution‘ steht die horizonterweiternde Kraft der Musik, von ihr nimmt alles seinen Ausgang: jugendliches Aufbegehren als Protest gegen den provinziellen Mief einer ländlichen Kleinstadt im Sommer 1972. Doch was harmlos beginnt, führt zur Tragödie. Ein Buch ueber Leben und Tod. Eine Sendung, die diesem Umstand mittels schwarzem Humor, bisweilen inkorrekter Ironie und ein paar Tropfen Herzblut gerecht zu werden sucht.

Website Kurt Palm
Website Deuticke Verlag Strandbadrevolution

Alles Theater – Überlebensstrategien

Montag, 26. Juni 2017 10:00

Die Vergabe öffentlicher Förderungen war und ist immer umstritten, insbesondere die jüngsten Entscheidungen im Wiener Theaterbereich stießen weithin auf Unverständnis. Alteingesessenen und durchaus erfolgreichen Theatern und Projekten wurde die Unterstützung zur Gänze entzogen. Im Studio sind zu Gast sind Markus Kupferblum von den Schlüterwerken, Hans Escher von den Wiener Wortstätten sowie Sebastian Prantl vom Tanzatelier Wien.

Website Schlüterwerke
Website Wiener Wortstaetten
Website Tanzatelier Wien

Lizenz: …

Während Heidi Schatzl im Museum Erlauf Erinnert das Manuskript einer Autobiographie in sehr persönlichen Kontext gesetzt erlebbar macht, rammt Peter Kozek Metallstäbe in den Boden des Josefsplatzes in Baden bei Wien. Zwei künstlerische Konzepte, die unterschiedlicher kaum sein könnten, temporäre Installation das eine, permanente Intervention das andere. Ähnlich jedoch in der sensiblen Herangehensweise und ihrem angestrebten Ziel: Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und den Schicksalen seiner Opfer als Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Erinnerungskultur.

Website Museum Erlauf Erinnert
Blog Heidi Schatzl
Website kozek hörlonski
Website Kunst im öffentlichen Raum NÖ

Vordergründig parodierte Nestroy in ‚Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab‘ ein damals sehr erfolgreiches Melodram. Wie stets verpackte er darin heftige Gesellschaftskritik, insbesondere mit der Theaterwelt samt ihrem Publikum fuhr er gehörig Schlitten. Doch diesmal schien er damit zu weit gegangen, trotz hohem Unterhaltungswert und brillantem Sprachwitz geriet das Stück zum krachenden Mißerfolg. Die Vorlage ist heute laengst vergessen, Nestroys Text auf seine Substanz reduziert – und die ist bei weitem Grund genug, den Text wieder auf die Bühne zu bringen, meint Regisseur Peter Gruber. Gemeinsam mit den Ensemblemitgliedern Valentin Frantsits, Eric Lingens, Lilian Jane Gartner, dem Musiker Thomas Franz-Riegler und der kaufmännischen Leiterin Christine Bauer ist er live im Studio zu Gast.

Website Nestroyspiele Schwechat

Am 20. und 21. Mai 2017 fand die zweite Maker Fair Vienna statt. Aufgrund des enormen Andrangs im ersten Jahr wurde diesmal eine etwas größere Location gesucht und in der METAStadt gefunden: Ein historisches Fabriksgebäude als überaus würdige Kulisse für Österreichs größte Messe für Technologie, Innovation, Wissenschaft und Handwerk. Zwei Tage, an denen in allerbester Laune manch Erstaunliches zu erleben war.

Website Maker Faire Vienna
Website Hello Plant
Website Caritas – Kreativwerkstatt reStart
Website Metalab
Website Chaos Computer Club Wien
Website apertus open source cinema
Website Nomad Crew
Website Österreichisches Patentamt
Website Kein Mampf
Youtube Video Kein Mampf
Website Happylab
Website Innoc
Website Otelo eGen
Website Wechselstrom

Bernhard Langs jüngste Oper entstand in Zusammenarbeit mit dem bildenden Künstler und Regisseur Jonathan Meese. Ausgangspunkt und Material bot Richard Wagners Parsifal. Sein Werk wird zugleich dekonstruiert, paraphrasiert und zu Neuem weitergeführt. Premiere ist Sonntag 4. Juni im Rahmen der diesjährigen Wiener Festwochen, es spielt das Klangforum Wien unter der Leitung von Simone Young. Trotz der laufenden Proben fand Bernhard Lang Zeit, als Studiogast über seinen Werdegang, seine Arbeitsweisen, dabei verfolgte Prinzipien und nicht zuletzt Wagners letzte vollendete Oper zu sprechen.

Website Wiener Festwochen MONDPARSIFAL ALPHA 1-8
Website Bernhard Lang

Lizenz: …

Bereits zum fünften Mal lädt die Gesellschaft für angewandte Philosophie am 30. Mai 2017 zur Nacht der Philosophie. In mehr als zwanzig Veranstaltungen werden Vorträge, Performances und Diskussionen zu erleben sein. Erstmals wird dabei das Wiener Stadtgebiet verlassen, auch in Krems und Linz wird diesmal munter philosophiert. Cornelia Bruell und Leo Hemetsberger geben Auskunft, was im Einzelnen erwartet werden darf.

Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Die lange Nacht der Philosohie
Website Gesellschaft für Medizin und Philosophie
Website Cornelia Bruell
Website Leo Hemetsberger

Ernst Brauner studierte Philosophie, Germanistik und Theaterwissenschaften. Jahrzehntelang leitete er Redaktion und Verlag der Österreich-Ausgabe einer deutschen Illustrierten. Nebenbei schrieb er Kurzgeschichten, Romane, Theaterstücke, und Gedichte. Doch kaum etwas davon ließ er veröffentlichen. Bis ihn der Verleger Lojze Wieser entdeckte und nach einiger Überzeugungsarbeit 2008 begann, Brauners Werke nach und nach herauszugeben. Zwölf Bücher später galt die Edition schon als abgeschlossen, als unvermutet zwei weitere Manuskripte auftauchten, die nun als Ergänzungsbände nachgereicht werden. Im Gespräch schildert Ernst Brauner, wie und weshalb es zu all dem kam.

Website Wieser Verlag

Helpings Hands wurde 1993 als Antwort auf die erste empfindliche Verschärfung des österreichischen Fremdenrechts ins Leben gerufen. Seitdem bemüht sich ein professionell, aber weitgehend ehrenamtlich arbeitendes Team, Fremden bei der Integration in Österreich zu helfen. Schwerpunkt ist die Rechtsberatung, aber auch darüber hinaus wird bei Bedarf mit viel Engagement versucht, konkrete Lösungsangebote zu finden. Ein Aufgabenbereich, in dem mit den Jahren nichts einfacher, aber fast alles schwieriger geworden ist. Zahlreiche Gesetzesänderungen haben geradezu unlösbare Situationen geschaffen. Monika Mokre und Peter Marhold schildern, vor welche Problemen sie sich heute gestellt sehen.

Website Helping Hands

Seit vielen Jahren dokumentieren, interpretieren und kommentieren Michael Zinganel und Michael Hieslmair verschiedenste Formen und Aspekte von Stadtentwicklung, insbesondere in Österreich und Osteuropa. Neben Lebensräumen, Industrie- und Gewerbegebieten stehen vor allem auch Verkehrswege im Fokus. Das Logistik Areal am ehemaligen Wiener Nordwestbahnhof war über Jahrzehnte hinweg einer der wichtigsten lokalen Knotenpunkte internationaler Transportnetze. Nach langer Vorbereitung wird auf dem Gelände in Bälde ein neuer Stadtteil errichtet. Über die Jahre bunt gewachsene Strukturen mit vielfältigen und überaus lebendigen Nutzungsformen werden ihm nun weichen muessen.

Website Tracing Spaces
Website Stop and Go
Website Michael Hieslmair/ Michael Zinganel

Mit ‚Macht und Rebel‘, dem dritten Teil von Matias Faldbakkens Romantrilogie ‚Skandinavische Misanthropie‘, schließt sich im WERK X ein Kreis: 2008 stand die Dramatisierung von ‚The Cocka Hola Company‘ auf dem Programm von DRAMA X, 2011 folgte ‚Unfun‘ in der GARAGE X. Live im Studio zu Gast sind die Darstellerin Constanze Passin und Ali M. Abdullah, Regisseur aller drei Produktionen.

Website WERK X Macht und Rebel
Website WERK X Skandinavische Misanthropie

Schon seit 2002 schreibt Franz Dodel an „Nicht bei Trost“, seinem geradezu übermenschlichen Lyrikprojekt. An die 33000 Zeilen umfasst das Werk derzeit, täglich kommen weitere hinzu. Der Text ist sowohl im Internet abrufbar, als auch in gediegenem Druck erhältlich, herausgegeben von der Edition Korrespondenzen. Doch es gibt auch andere Manifestationen, so nahm der Komponist Christoph Herndler die vielfach verwobenen Textströme als Material zur klanglichen Gestaltung.

Franz Dodel liest Donnerstag 27. April im Rahmen des Lyrikfestival DICHTERLOH in der Alten Schmiede.

Website Franz Dodel
Website Christoph Herndler
Website Alte Schmiede DICHTERLOH 2017 – Tag 3

Bernd-Christian Funk gilt unbestritten als einer der führenden Experten für Verfassungsrecht. Den aktuell vorliegenden Entwurf zur Strafgesetznovelle beurteilt er äusserst kritisch. Er befürchtet eine weitere Erosion gesellschaftlicher Wertvorstellungen und sieht uns der sprichwörtlichen rote Linie in mehr als einem Punkt bedrohlich nahe. Insbesondere fordert er, die Verhältnismäßigkeit von Eingriffen in die Bürgerrechte zu beachten und warnt vor den negativen Folgen populistisch motivierter Entscheidungen.

Website Parlament Strafgesetznovelle 2017 (294/ME)

Wohnwagon – Unterwegs zur Autarkie

Montag, 3. April 2017 10:00

Christian Frantal und sein Team fertigen individuell maßgeschneiderte Wohnwagons. Verarbeitet werden bevorzugt biologische Materialien, die Verbindung von traditionellem Handwerk mit modernster Technik ermöglicht ökologisch sinnvolle Lösungen mit hohem Wohnkomfort. Dahinter steht eine ganze Philosophie nachhaltiger Lebensform, in der Kreisläufe und Autarkie zentrale Rollen spielen.

Website Wohnwagon

Unglaubliche sieben Jahrzehnte steht Topsy Küppers nun auf der Bühne. Ihre Domäne ist das literarische Kabarett, obwohl viele ihrer Arbeiten weit darüber hinaus reichen. So trat sie nicht nur als Autorin von Liedern und ganzen Programmen, sondern auch als Buchautorin und Filmemacherin in Erscheinung. Zudem leitete sie fünfundzwanzig Jahre ihr eigenes Theater, die Freie Bühne Wieden. Nach wie vor ist sie mit Lied- und Leseprogrammen unterwegs, derzeit füllt sie die Säle unter anderem mit ihrem Erich-Kästner-Abend ‚Die Zunge der Kultur reicht weit‘.

Website Topsy Küppers
Website Erich Kästner Kinderdorf

In einem Punkt ist man sich einig: Das Urheberrecht ist den Erfordernissen der digitalen Gesellschaft in keiner Weise mehr gewachsen. Über Mittel und Wege, wie dem abzuhelfen sei, herrscht hingegen alles andere als Konsens. Es wäre ein Fehler, das als Orchideenthema abzutun, betroffen sind mit Wissenschaft, Kunst und Kultur immerhin die Wurzeln unserer gesamten gesellschaftlichen Entwicklung. Letztlich hängt jede Form medialer Veröffentlichung vom rechtlichen Rahmen ab und spätestens mit der Verbreitung des Internet sind wir alle auch als Privatpersonen in die Ziehung geraten. Till Kreutzer ist Anwalt, Rechtswissenschaftler, Publizist und ausgewiesener Kenner der Materie in all ihren Facetten. Im Interview warnt er vor drohenden Irrtümern und zeigt mögliche Perspektiven auf.

Website iRIGHTSinfo
Website iRIGHTSlab
Website iRIGHTSlaw
Dokument Berliner Gedankenexperiment zur Neuordnung des Urheberrechts
Rezeption Berliner Gedankenexperiment

Am 23. Februar 2017 verloren die internationalen Communities von Netzkunst und -politik einen ihrer wichtigsten Vordenker. Armin Medosch war als Medienkünstler und Publizist bereits viele Jahre im Internet aktiv, bevor um die Jahrtausendwende seine explosionsartige Verbreitung einsetzte. Seine Projekte waren stets kollaborativ angelegt, transdisziplinär und nicht nur im Ansatz radikal. Zu hören ist ein Interview mit Armin Medosch aus dem Jahr 2012, sowie der Nachruf, den Doron Goldfarb am 2. März im Rahmen des 14. Netzpolitischen Abends AT hielt.

Website Armin Medosch
Website Technopolitics
Website Technopolitics Nachrufe auf Armin Medosch
Website Kingdom of Piracy
Website Website The Next Layer
Website Telepolis Armin Medosch – Freie Netze
Website Telepolis Armin Medosch / Janko Röttgers (Hrsg.) – Netzpiraten
Online Magazin Telepolis
Website MS Stubnitz

In ihrer jüngsten Neuerscheinung ‚Ein Winter in Wien‘ erzählt Petra Hartlieb die Geschichte des Kindermädchens Marie, das sich unversehens im Haus eines berühmten Schriftstellers wiederfindet. Liebevoll, packend und historisch detailgetreu werden die Lebenswelten unterschiedlicher sozialer Schichten im Wien der Jahrhundertwende geschildert. Live im Studio spricht Petra Hartlieb über die Entstehung dieses Buches und weitere Projekte, die sie zur Zeit beschäftigen.

Website Rowohlt/Kindler Petra Hartlieb
Website Harliebs Bücher

Gewalt und Bedrohung scheinen unaufhaltsam weltweit zuzunehmen. Viele Staaten antworten ihrerseits mit struktureller Gewalt und betreiben einen massiven Ausbau sicherheitsbehördlicher Befugnisse unter drastischer Einschränkung von Bürgerrechten. Wie ließe sich diese Dynamik durchbrechen, welche alternativen Konzepte könnten uns aus der Gewaltspirale befreien? Diesen Fragen wird im Rahmen beim Symposion Dürnstein 2017 nachgegangen. Live im Studio sind die Kuratorin des Symposions Ursula Baatz, die Leiterin der ZARA-Rechtsberatungsstelle Dina Malandi und der Spezialist im Forschungsbereich Interreligiosität Karsten Lehmann zu Gast.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
Website KPH Spezialforschungsbereich Interreligiosität

Profiling ist eine noch junge Disziplin, die auf Zusammenarbeit von Spezialist*innen verschiedenster Fachgebiete beruht und derzeit rasant an Bedeutung gewinnt. Informationen, die ehemals nur mit hohem Aufwand, z.B. durch langwierige Observation gewonnen werden konnten, sind heute frei im Internet verfügbar. Beim Beschaffen und Filtern der Daten sind Algorithmen am Werk, bei der Auswertung hingegen dominiert menschliche Arbeitskraft. Dank laufend verbesserter Analysemethoden lassen sich immer schärfere Charakterbilder erstellen. Suzanne Grieger-Langer erklärt, wie die Dechiffrierung des psychogenetischen Codes funktioniert, welche Perspektiven sich öffnen und wo sie Grenzen erkennt.

Website Profiler Suzanne

Lizenz: …

Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten! So resümierte Bertolt Brecht in seinem Gedicht ‚An die Nachgeborenen‘ die 1930er Jahre. Bei weitem nicht das einzige seiner Zitate, dem soeben neue Aktualität verliehen wird. Unter dem Titel ‚Wer trägt die Spesen?‘ hat Margot Hruby einen Brecht-Abend gestaltet, der wie für unsere Tage geschrieben erscheint. Gemeinsam mit ihrer Pianistin Ursula Schwarz ist sie live im Studio zu Gast.

Dass Brecht unter anderem auch eine Radiotheorie konzipierte, darf am heutigen Weltradiotag selbstverständlich nicht unerwähnt bleiben

Website Margot Hruby
Information Wer trägt die Spesen

Lizenz: …

Mario Sadlon wuchs in der heutigen Slowakei auf, als der eiserne Vorhang noch fest geschlossen und die Grenze zum Westen eine Todezone war. 1982 gelang ihm die Flucht nach Österreich, dank hilfsbereiter Menschen konnte er bald Fuß fassen. Im Studiogespräch spricht er über seine persönlichen Erfahrungen und zieht Vergleiche zur Situation heutiger Flüchtlinge.

Amazon – Restexemplare Sing mir das neue Lied
Sendung In der Gewaltspirale – Daniele Ganser zum Krieg gegen den Terror
Sendereihe Radio Netwatcher im CBA

Frux sammelt Daten im Internet, Informationen von und über Firmen. Richtig viele Daten, denn die Kernbereiche des in Leonding ansässigen Unternehmens bilden Webcrawling, Big Data Management und Analyse nebst laufender Entwicklung dazu geeigneter Software Tools und Algorithmen. Allerdings bleibt diese Tätigkeit strikt auf den sogenannten B2B-Bereich beschränkt, denn Ziel ist es, Firmen zu helfen, andere Firmen zu finden, die als Abnehmer, Partner oder sonstwie zum jeweils eigenen Profil passen. Patrick Kirchmayr erläutert die Methodik, nach er dabei vorgegangen wird, welche Perspektiven sich daraus ergeben und weshalb er Daten von Privatpersonen lieber nicht miteinbezieht.

Website Frux

Der promovierte Ökonom Hans-Jürgen Jakobs ist seit vielen Jahren als Journalist tätig, unter anderem schrieb er für den Spiegel, die Süddeutsche Zeitung und das renommierte Handelsblatt. In Zusammenarbeit mit letzterem, insbesondere dem Handelsblatt Research Institute, hat er nun die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus einer gründlichen und umfassenden Analyse unterzogen. Das Ergebnis, ein brillant geschriebener und in seiner Art einzigartiger Report, ist Mitte November 2016 unter dem treffenden Titel ‚Wem gehört die Welt?‘ im Knaus Verlag erschienen.

Website Knaus Verlag Wem gehört die Welt?
Website Handelsblatt
Website Handelsblatt Research Institute

Ein engagierter Lehrer lädt Emanuel Goldfarb, Protagonist von Charles Lewinskys Einpersonenstück, als Zeitzeuge in seinen Unterricht. Doch der hat wenig Lust, sich bestaunen zu lassen, seine Absage gerät zur Abrechnung mit der Situation eines Juden im Nachkriegsdeutschland.

Premiere ist Freitag 20.01.2017 im Wiener Theater im Schaufenster, Gumpendorferstrasse 147. Live im Studio sind Jörg Stelling, Darsteller des Emanuel Goldfarb, und Beatrice Gleicher von der Kunstspielerei zu Gast.

Website Kunstspielerei
Website Beatrice Gleicher
Website Jörg Stelling

Lizenz: …

Das Zusammenspiel von Geist und Körper, Ratio und Emotion stehen im Fokus von Körperverstand, einer jungen Tanzgruppe um Steffi Jöris und Anna-Luise Braune. Körperverstand lautet auch der Titel der ersten Produktion, die Mittwoch 11. Jänner 2017 im Dschungel Wien zur Uraufführung kommt und dort bis Montasende zu sehen sein wird. Zu hören ist ein kurzer Probenausschnitt sowie ein Gespräch mit dem Ensemble: Steffi Jöris (Regisseurin und Choreographin), Anna-Luise Braune (Autorin), Maartje Pasman (Tänzerin), Moritz Lembert (Tänzer), Markus Jakisic (Musiker) und Rino Indiono (Videos).

Website Körperverstand. Tanztheater Wien
Website Dschungel Wien Körperverstand

Lizenz: …

Sama Maani ist Psychoanalytiker und Autor mit iranischen Wurzeln. Zu seinen zentralen Themen zählt die Konstruktion, beziehungsweise Dekonstruktion von Kulturen und Identitäten. So auch in den gesammelten Erzählungen, die unter dem Titel ‚Der Heiligenscheinorgasmus‘ jüngst bei Drava erschienen sind.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani
Google Suche FPÖ + rechtsextrem + Politikwissenschaft

Lizenz: …

In der September 2015 von der UNO verabschiedeten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sind 17 Ziele definiert, die den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Darunter etwa die Beseitigung extremer Armut, die Bekämpfung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit oder die Verhinderung des Klimawandels. Anfang November 2016 veranstaltete das ScienceCenter-Netzwerk im Wiener Naturhistorischen Museum einen Aktionstag, um Jugendlichen die Anliegen der Agenda 2030, ihre Hintergründe und Perspektiven zu vermitteln.

Website ScienceCenter-Netzwerk
Website ScienceCenter-Netzwerk In 17 Zielen um die Welt
Website Naturhistorische Museum Wien
Website UN Information Service Vienna
Website Sonnenwelt
Website Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit
Website Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
Website Open Science – Lebenswissenschaften im Dialog
Website Erste Financial Life Park
Website WIENxSOPHIE
Website Österreichische Computer Gesellschaft
Website Generation Earth
Website Universität Wien Sofia Kantorovich
Website Technisches Museum Wien

Lizenz: …

Schon ihr Leben lang beschäftigt sich die Journalistin und Autorin Marion Fugléwicz-Bren mit Philosophie. So führte sie unter anderem zahlreiche Interviews mit Philosoph*innen, die sie zunächst in ihrem Blog ‚Die Philosophen kommen‘ veröffentlichte, später auch in gedruckten Büchern herausgab. ‚Aus.Zeit – Das Philo.Blog.Buch‘ lautet der Titel ihrer jüngsten, eben erschienen Publikation.

Flucht und Vertreibung sind traumatische Erfahrungen, die im Einzerfall sehr unterschiedlich erlebt und verarbeitet werden. Oft treten die Folgen erst sehr viel später zutage, etwa wenn die akute Notlage gemeistert ist oder umgekehrt eine neuerliche Bedrohung entsteht. Isaias Costa befasst sich als Psychotherapeut und Traumaexperte seit Jahren mit dieser Thematik.

Website Isaias Costa

Lizenz: …

Die von Thirza Bruncken und Esther Holland-Merten erarbeitete Bühnenfassung des jüngsten Romans von Clemens J. Setz, ‚Die Stunde zwischen Frau und Gitarre‘, wird am 2. Dezember 2016 im Werk X ihre Uraufführung erleben. Live im Studio zu Gast sind die Mitautorin und Dramaturgin Esther Holland-Merten, sowie Harald Posch, der Werk X gemeinsam mit Ali M. Abdullah leitet.

Website Werk X
Website Werk X Die Stunde zwischen Frau und Gitarre

Lizenz: …

Bereits zum zweiten Mal werden 02. bis 04. Dezember 2016 die Kritischen Literaturtage Salzburg (kurz KriLit) in der ARGEkultur abgehalten. Drei Tage, die vor allem alternativen Inhalten und kleineren Verlagen gewidmet sind, im Mittelpunkt steht heuer regionales Schaffen. Live im Studio sind die Autoren und Mitorganisatoren der Veranstaltung Dieter Braeg und Gerald Grassl zu Gast.

Website ARGEkultur Kritische Literaturtage Salzburg
Online Zeitung Kossawa

Lizenz: …

Aristoteles Chaitidis Marie-Fragment führt in die Gedankenwelt einer Mutter, deren Tochter sich zu Tode hungerte. Das Ringen einer alten Frau um Versöhnung mit sich selbst wird vom Terraforming Arts Laboratorium (T.A.L.) im Theater Drachengasse auf die Bühne gebracht, Premiere ist Mittwoch, 23. November 2016. Regisseur Steve Schmidt ist mit den Darstellerinnen Aleksandra Corovic, auf deren Diplomarbeit der Text fußt, und Constanze Winkler live im Studio zu Gast.

Website Terraforming Arts Laboratorium
Website Theater Drachengasse

Lizenz: …

Else Jerusalem war eine einst vielgelesene Autorin, in ihrem 1909 erschienenen Roman ‚Der heilige Skarabäus‘ beschrieb sie bar jeder Sentimentalität das Leben von Prostituierten im Wien der Jahrhundertwende. Obwohl ihr damit ein veritabler Bestseller gelungen war, geriet sie samt ihrer Bücher nach dem Zweiten Weltkrieg in völlige Vergessenheit. Die Germanistin und Psychotherapeutin Brigitte Spreitzer hat das Buch nun im Verlag DVB neu herausgegeben. Per Live-Schaltung aus Graz diskutiert sie mit der Autorin Marlen Schachinger und dem Verleger Albert Eibl über den Wert literarischer Wiederentdeckungen.

Wikipedia Artikel Else Jerusalem
Website DVB Verlag
Website Der heilige Skarabäus
Website Marlen Schachinger
Visitenkarte Brigitte Spreitzer

Lizenz: …

Der im Frühjahr 2016 wiedererstandene Chaos Computer Club Wien, kurz C3W genannt, gibt kräftige Lebenszeichen. Vergangene Woche wurde mit der Privacy Week die erste Großveranstaltung erfolgreich über die Bühne gebracht. jinxx und leyrer vom C3W nehmen es am Tag danach auf sich, zu früher Stunde live im Studio Ré­su­mé zu ziehen.

Website Privacy Week
Website Chaos Computer Club Wien
Website Metalab
Twitter jinxx
Website leyrer

Lizenz: …

Wie in jeder ersten Folge nach einer der beiden großen Buchmessen im deutschsprachigen Raum ist ein Autor zu Gast, der eben dort nicht vertreten war. Diesmal war Christian Futscher Frankfurt ferngeblieben, weshalb er zum Ausgleich von Leben, Werk und allem Übrigen Bericht erstatten muss.

Wikipedia Artikel Christian Futscher
Blog Christian Futscher
Facebook Christian Futscher
Website Czernin Verlag Christian Futscher
Website Literadio

Lizenz: …

Daniele Ganser ist Historiker, Friedens- und Energieforscher. Seit geraumer Zeit beschäftigt er sich intensiv mit dem sogenannten ‚War on Terror‘, den er in seiner Analyse als reinen Wirtschaftskrieg enttarnt. Im Interview erklärt er, weshalb Gewalt nicht durch Gewalt bezwungen werden kann und wie sich dieser Teufelskreis durchbrechen ließe.

Website Daniele Ganser
Website SIPER

Lizenz: …

HEAT 1.1 – Zur Wirksamkeit von Überwachung

Montag, 10. Oktober 2016 10:00

Seit vielen Jahren werden die Überwachungsbefugnisse von Sicherheitsbehörden auf Kosten bürgerlicher Freiheiten Zug um Zug erweitert. Doch noch nie wurde erhoben, wie sich die gesetzlichen Regelungen eigentlich auswirken. Das eben in erster Version präsentierte Handbuch zur Evaluation von Anti-Terror-Gesetzen, kurz HEAT, stellt hier einen ersten Schritt dar. Reinhard Kreissl und Christof Tschohl, zwei der Autoren, erklären, was HEAT leisten kann und was es bewirken soll.

Website AKVorrat
Website HEAT 1.1
Website Research Institute
Website Vienne Centre for Societal Security

Lizenz: …

Orpheus und Eurydike, seit der der Antike das Traumpaar schlechthin. Elfriede Jelinek hat den Mythos vom großen Sänger, der seine verstorbene Gemahlin aus dem Reich der Toten befreien will, neu gedeutet: Eurydike findet die Rückkehr in ihr früheres Leben gar nicht sonderlich erstrebenswert. Die heroische Rettung wird als männliche Erlösungs- und Machtphantasie enttarnt. Regisseurin Sabine Mitterecker inszeniert den Text in einer ehemaligen Sargfabrik am Rande Wiens. Live im Studio zu Gast berichtet sie vom Fortgang der Arbeit am Text.

Website THEATER.punkt
Website F23.wir.fabriken

Lizenz: …

September 2015 erreichte Ahmed Alqaysi Österreich und wurde hier als Asylwerber anerkannt. Seither wartet er auf sein ‚Interview‘, wie er die Anhörung nennt, bei der über seinen Asylantrag und damit sein weiteres Schicksal entschieden wird. In der Zwischenzeit lernte er Deutsch, absolvierte ein Praktikum bei Radio B138 in Kirchberg und begann schließlich, eigene Sendungen zu gestalten. Im Interview berichtet er, weshalb er aus seiner Heimat, dem Irak fliehen und sich auf eine lange, lebensgefährliche Reise mit äußerst ungewissem Ausgang begeben musste.

Website Radio B138 Stadttagebuch

Lizenz: …

Wildes Fleisch – Wie zusammen leben?

Montag, 5. September 2016 10:00

VN Jaeger & Schwarzwald live im Studio zu Gast

Eine Performance, eine Ausstellung, ein Fest. Ab Samstag 17. September 2016 erforschen VN Jaeger & Schwarzwald im Rahmen der Wienwoche Fragen von Abstand und Nähe, Trennung und Zusammensein: Das Ringen des wilden Fleisches um eine Lebensform, die Zwänge durchbricht und überwindet.

Website Wienwoche Wildes Fleisch
Facebook Event Wildes Fleisch
Facebook VN Jaeger & Schwarzwald

Lizenz: …

Sein Kampf – Irene Harands Antwort an Hitler

Montag, 29. August 2016 10:00

1935 veröffentlichte die Autorin Irene Harand im Selbstverlag ‚Sein Kampf. Antwort an Hitler‘, eine detaillierte und in ihren Warnungen geradezu prophetisch anmutende Analyse des Nationalsozialismus. Der Kunstraum Ewigkeitsgasse brachte dieses einzigartige Zeitdokument nun als Nachdruck heraus. Alfred Woschitz vom Kunstraum Ewigkeitsgasse spricht zu Hintergründen und aktueller Bedeutung.

Website Die2
Facebook Kunstraum Ewigkeitsgasse
Wikipedia Irene Harand

Lizenz: …

Erich Neuwirth ist Mathematiker, Statistiker, Informatiker und Pionier der Hochrechnung in Östereichisch. Als Naturwissenschaftler sieht er sich zur kritischen Stellungnahme verpflichtet, wo immer seine Expertise der Allgemeinheit von Nutzen sein kann. Besonders am Herzen liegt ihm ein verantwortungsbewusster und vor allem korrekter Umgang mit Daten, der bereits vor dem Zeitpunkt ihrer Erfassung beginnen muss.

Website Erich Neuwirth
Website SunSITE Austria
Sendung Die Zahl macht die Musik
Sendung Von Zahlen und Zeichen

Lizenz: …

Leise Art Festival – Die Stille Veränderung

Montag, 15. August 2016 10:00

Unter dem Motto ‚unerhört unverstärkt‘ findet von 26. bis 28. August 2016 am Wachtberg im Kamptal das erste Leise Art Festival statt. Der Name ist selbstverständlich Programm, hier wird auf Rummel und Mega-Verstärkung verzichtet, stattdessen ist Reduktion auf Wesentliches angesagt. Gesetzt wird auf Intensität durch Intimität, Fantasie und freie Natur. Die Veranstalter*innen Saskya Rudigier und Frank Hagen schildern, was geplant ist, aber auch ganz anders kommen könnte.

Website Leise Art Festival
Website Frank Hagen
Website T/abor

Lizenz: …

Der Ruf nach starker Führung liegt im europäischen Trend, in einigen Staaten ist die Wandlung demokratischer zu autoritären Strukturen bereits im Gang. Martin Pollack weiss, wovon er spricht: Nachdem sich der Journalist, Schrifsteller und Übersetzer in einem Essay kritisch zu den jüngsten Vorgängen in Polen geäußert hatte, beendete das Polnische Institut Wien auf Geheiss des polnischen Außenamtes prompt die langjährige Zusammenarbeit mit ihm. Im Studiogespräch erläutert er, wie es zu diesen besorgniserregenden Entwicklungen kommen konnte und wie sie zu beurteilen sind.

Wikipedia-Artikel Martin Pollack
Essay (Standard, Mai 2016) Polen: Das Freund-Feind-Schema
Website Polnisches Institut Wien
Petition zur Wiederaufnahme der Zusammenarbeit des Polnischen Instituts Wien mit Martin Pollack

Lizenz: …

Rund 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Österreich leiden an chronischen Erkrankungen wie zystischer Fibrose oder Typ1 Diabetes. Ihr Alltag ist meist von lebenserhaltenden therapeutischen Maßnahmen bestimmt und stellt nicht zuletzt auch das nähere Umfeld vor enorme Herausforderungen. Der noch junge Verein cuko will insbesondere Familien beim Umgang mit chronischen Erkrankungen unterstützen. Die klinische Psychologin Caroline Culen schildert im Studiogespräch, wo die Probleme liegen und mit welchen Strategien sie angegangen werden.

Website www.cuko.care
Bürgerinitiative Gleiche Rechte für chronisch kranke Kinder
Book Depository Lore Trenkler: Arbeiten Und Leben Am Hof Haile Selassies I.

Lizenz: …

August 2012 richtete die Polizei in Marikana/Südafrika ein Massaker unter streikenden Minenarbeitern an, 34 von ihnen wurden dabei ermordet. Der Konflikt hatte sich an den menschenunwürdigen Lebensbedingungen der Belegschaft einer Platinmine entzündet, die in Besitz von LONMIN steht, eines der weltweit größten Platinminenbetreibers, dessen Hauptkunde BASF ist.

Während der Kampf um Reparationszahlungen bislang erfolglos blieb, erhielten die Witwen der Ermordeten im Rahmen künstlerischer Workshops immerhin Unterstützung bei der Bewältigung ihrer traumatischen Erlebnisse. Die Ausstellung ‚Plough back the fruits‘ versammelte einige der so entstandenen Bilder. Zu hören ist eine Radioführung der Kurator*innen Maren Grimm und Jakob Krameritsch.

Website Basflonmin
Website Basflonmin Plough Back the Fruits
Website Khulumani Support Group

Lizenz: …

Der Verleger Loize Wieser ist kärntner-slowenischer Weltbürger, sein Interesse gilt vor allem dem Leben der Menschen und dem Zusammenwirken ihrer unterschiedlichen Kulturen. Seiner Überzeugung nach manifestiert sich vieles in der Kulinarik, so stöbert er gern für die Fernsehreihe ‚Der Geschmack Europas‘ nach regionalen Spezialitäten in Küchen und Kellern. Auf Zwischenstopp in Wien fand er Zeit für ein Gespräch über seine Beobachtungen und Erfahrungen, so manche Befürchtung und einige Hoffnungsschimmer.

Website Wieser Verlag

Lizenz: …

Scherz, Satire, Ironie und nicht zuletzt auch Frechheit zählen seit jeher zu den wichtigsten künstlerischen Mitteln. Insbesondere die Avantgarden haben sich immer gern ihrer bedient, wenn es galt, Strukturen zu unterlaufen und Tabus aufzubrechen. Der von Irene Suchy herausgegebene Band ‚Schmäh als ästehtische Strategie der Wiener Avantgarden‘ widmet sich vor allem den Aktivitäten der jungen Szenen im Wien der Nachkriegszeit, die in vier Aufsätzen näher beleuchtet werden.

Website Irene Suchy

Lizenz: …

Mit Jahresende 2015 liefen die Urheberrechte an Hitlers ‚Mein Kampf‘ ab. Anfang Jänner 2016 stellte das Münchener Institut für Zeitgeschichte eine kritische, mit 3.500 Kommentaren versehene kritische Edition vor. Am 8. Mai diskutierten in der Roten Bar des Wiener Volkstheaters Othmar Plöckinger (Salzburg) und Thomas Sandkühler (Humboldt-Universität Berlin) vom Team der Herausgeber mit Friedrich Forsthuber (Straflandesgericht Wien) unter der Moderation von Gerhard Baumgartner (DÖW) über den Umgang mit dem höchst problematischen Text, Steffi Krautz und Günter Franzmeier lasen exemplarische Ausschnitte daraus.

Im zweiten Teil des leicht gekürzten Mitschnitts sind Lesung und Diskussion der letzten beiden Textpassagen, sowie die anschließende Publikumsrunde zu hören.

Website Volkstheater Wien
Website IFZ München Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition
Website Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Zum ersten Teil des Mitschnitts

Lizenz: …

Mit Jahresende 2015 liefen die Urheberrechte an Hitlers ‚Mein Kampf‘ ab. Anfang Jänner 2016 stellte das Münchener Institut für Zeitgeschichte eine kritische, mit 3.500 Kommentaren versehene kritische Edition vor. Am 8. Mai diskutierten in der Roten Bar des Wiener Volkstheaters Othmar Plöckinger (Salzburg) und Thomas Sandkühler (Humboldt-Universität Berlin) vom Team der Herausgeber mit Friedrich Forsthuber (Straflandesgericht Wien) unter der Moderation von Gerhard Baumgartner (DÖW) über den Umgang mit dem höchst problematischen Text, anhand von 6 exemplarischen Ausschnitten, die von Steffi Krautz und Günter Franzmeier gelesen wurden.

Im ersten Teil des leicht gekürzten Mitschnitts sind nach einleitenden Worten der Dramaturgin Heike Müller-Merten Lesung und Diskussion der ersten vier Textpassagen zu hören.

Website Volkstheater Wien
Website IFZ München Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition
Website Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Zum zweiten Teil des Mitschnitts

Lizenz: …

Die schöne, heile Welt ist aus den Fugen, die alten Werte zählen nichts mehr, Chaos, Dreck, Armut und Niedergang nehmen Überhand. Ein Schuldiger ist rasch gefunden: der böse Geist Lumpazivagabundus. Um ihn zu bannen, unternehmen die Mächtigen der alles beherrschenden Feenwelt ein Experiment. In der Hoffnung, sozialen Frieden, Recht und Ordnung wieder herzustellen, verhelfen sie drei arbeits- und obdachlosen Burschen mittels Manipulation zu einem Hauptgewinn im Lotto. Im Studio sind der Regisseur Peter Gruber, die kaufmännische Leiterin Christine Bauer, sowie das liederliche Kleeblatt Valentin Frantsits, Max G. Fischnaller und Eric Lingens zu Gast.

Website Nestroyspiele Schwechat

Lizenz: …

IDEAL PARADISE bildet den Abschluss der gleichnamigen Serie des Theatercombinats: Eine Reise durch Wien in mehreren Stationen, eine nomadische Stadtkomposition mit Bespielungen unterschiedlicher Orte und der zwischenliegenden Wege. Ein urbanes Gesamtkunstwerk, die Konfrontation von Performer*innen, Chor-Choreographien, Sounds und gesprochenen Texten mit konkreten städtischen Wirklichkeiten. Live im Studio berichten Claudia Bosse, Vicky Klug, Léonard Bertholet und Florian Troebinger vom Fortgang der Arbeit.

Website theatercombinat

Lizenz: …

Schon lange vor Hitlers Machtergreifung 1933 warnte John Heartfield mit zahlreichen Werken vor Faschismus und drohendem Krieg. Eine seiner Montagen wurde nun von Martin Krenn aufgegriffen, um das Friedenskreuz St. Lorenz in passenden Kontext zu stellen: Das in den 1960er Jahren errichtete Mahnmal ist der ‚Kampfgruppe Jockisch‘ gewidmet, einer in sogenannte Sühnemaßnahmen verstrickten Einheit der deutschen Wehrmacht. Live im Studio diskutiert er mit der Künstlerin und Kunsthistorikerin Cornelia Offergeld und dem Historiker Robert Streibel.

Website Martin Krenn
Website Robert Streibel
Website Kunst im öffentlichen Raum NÖ

Lizenz: …

transversal texts – Leben im Experiment

Dienstag, 10. Mai 2016 10:00

Niki Kubaczek und Stefan Nowotny im Studio zu Gast

Nach eigener Definition ist transversal texts Produktionsort und Plattform zugleich, Territorium und Strom der Veröffentlichung – die Mitte eines Werdens, das niemals zum Verlag werden will. Niki Kubaczek und Stefan Nowotny erklären, wie es in der täglichen Praxis gelingt, diesen hohen Anspruch und die geforderte Balance inmitten einer Dynamik permanenter Veränderungen zu halten.

Website transversal texts
Website european institute for progressive cultural policies

Lizenz: …

Die See – ReActors spielen Edward Bond

Montag, 23. Mai 2016 10:00

Edward Bonds politische Satire ‚Die See‘ ist vier Jahrzehnte nach ihrem Enstehen erschreckend aktuell: Mit schwarzem Humor beschreibt er darin die (Xeno)Phobien einer verbürgerlichten Gesellschaft auf dem Weg in die Armutsfalle. Ab 5. Juni 2016 spielen die ReActors die groteske Komödie im Wiener Spektakel. Die Ensemblemitglieder Benedikta Manzano, Bettina Horvath und Stefan Rapp sind mit Regisseur Thomas Declaude live im Studio zu Gast.

Website ReActors
Website Theaterreisen
Website Thomas Declaude
Website Benedikta Manzano
Website Bettina Horvath
Website Spektakel

Lizenz: …

Am 25. Mai lädt die Gesellschaft für angewandte Philosophie ab 18:00 zu einer Nacht mit Vorträgen, Performances und Diskussionen an nicht weniger als fünfzehn Orten, meistenteils Cafes. Im Mittelpunkt stehen wie immer die brennenden Themen unserer Tage, darunter nicht wenige mit Ewigkeitswert. Neonatologin Marina Marcovich und Philosoph Leo Hemetsberger geben Aus- und Einblicke.

Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Die lange Nacht der Philosohie
Website Gesellschaft für Medizin und Philosophie
Website Randomhouse Marina Marcovich
Website Leo Hemetsberger

Lizenz: …

Julia Starsky versteht sich als Visualistin, ihr Medium ist gebündeltes Licht, ihre Kunst Projektion. Sei es im sittsamen Rahmen ehrbarer Events und Festivals oder auf dem etwas wilderen Feld zwischen politischer Kunst und zivilgesellschaftlichem Engagement mit Neigung zum Ungehorsam. Nichts und niemand ist davor sicher, von ihr erhellt und erleuchtet zu werden.

Website Starsky Propjections

Lizenz: …

Tatar – Wolfgang Berry im Gespräch

Montag, 2. Mai 2016 10:00

Nach Karrieren als Sänger, Komponist und Musikproduzent widmet sich Wolfgang Berry heute vor allem dem Unterricht von Gesang und Sprechtechnik. Offenbar keine völlig auslastende Tätigkeit, und so trieb es ihn zur Literatur: Dieser Tage erschien in der Edition vabene sein erster Roman ‚Tatar‘, der Donnerstag 12. Mai 19:00 im Barocksaal des Musikverlags Doblinger präsentiert wird. Grund genug, ihn einzuladen und zu befragen, wie alles kam.

Website Wolfgang Berry
Website Edition vabene – Tatar

Lizenz: …

Am 16. und 17. April 2016 fand im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste die erste Maker Faire Vienna statt. Sie geriet zu einem rauschenden Fest des DIY: Beiträge aus allen erdenklichen Zusammenhängen (und teils darüber hinaus) waren zu bestaunen und meist auch im wahrsten Sinne zu begreifen. Selbst Hand anzulegen ist schließlich Ursprung und Kern der Sache. Zu hören sind dreiundzwanzig Begegnungen auf einem Streifzug durch diese bunte Welt.

Links in Reihenfolge ihres Vorkommens bzw. sonstiger Zusammenhänge:
Website Maker Faire Vienna
Website Kolja Kugler
Website Evocell
Website Österreichischer Versuchssenderverband
Website Metalab
Website Lieblingsstück
Website Fanfilm ‚Regrets of the Past‘
Facebook Regrets of the Past
Website Roböxotica
Website monochrom
Website Hasso Platener Institut
Website Kabelmann
Website Science Center Netzwerk
Website TurtleStitch
Website Stitchcode
Website Happylab
Website Innoc
Website TUW Racing Team
Website Otelo Netzwerk
Website Otelo eGen
Website ISPA
Website Setzkasten Wien
Website Circuit Cooking
Website Shifz
Website Asteric Academy
Website FH Technikum Wien
Website Andreas .muk. Haider
Website MetaFunk
Website Upcycling Schmuck
Website Futurezone
Twitter #shroombab

Lizenz: …

Kunstinspektion DONAU: Anzeige erbeten

Montag, 18. April 2016 10:00

Von 25. April bis 7. Mai 2016 wird wird zur Erstattung von Anzeigen jeglicher Art in die Kunstinspektion Krems gebeten. Das Wachzimmer ist im Café Ulrich eingerichtet, Amtsstunden sind täglich von 14:00-20:00, ab 18:00 gemütliches Denunzieren und Lamentieren bei Imbiss und Trank. Julius Deutschbauer, David Jagerhofer und Barbara Ungepflegt wissen genaueres. Ob sie es auch verraten, wird sich im Lauf der Sendung zeigen.

Website Donaufestival Kunstinspektion DONAU
Website Julius Deutschbauer
Website Barbara Ungepflegt

Lizenz: …

Als Regisseur und Theaterleiter war Dieter Haspel über viele Jahre hinweg prägend für das Theater in Wien. Viele seiner Inszenierungen sind als Legenden im Gedächtnis geblieben, wie etwa Brechts ‚Heilige Johanna der Schlachthöfe‘ oder die Uraufführung von Heinz R. Ungers ‚Proletenpassion‘. Montag 4. April 2016 ist er für immer von uns gegangen. Zu hören ist ein Gespräch aus dem Jahr 2013, in dem er auf sein Leben und seine Arbeit zurückblickte.

Isabelle H. (geopfert wird immer)

Montag, 4. April 2016 10:00

Am Ende ihres Weges haben sich der Soldat und die Illegale in einer Lagerhalle verschanzt. In Schlaglichtern erscheinen die Stationen ihrer gemeinsamen Flucht, ihres Lebens. Die Rollenbilder verschwimmen zunehmend, ebenso Ursache und Wirkung. Alle sind Opfer und Täter zugleich. Live im Studio zu Gast sind die Darsteller*innen Katharina Klar und Okan Cömert, Autor Thomas Köck und Regisseur Felix Hafner.

Website Volkstheater
Website Volkstheater Isabelle H.

Lizenz: …

Bereits seit zehn Jahren ist das Science Center Netzwerk erfolgreich bemüht, Wissen im Wortsinn begreifbar zu machen, hands on lautet die Devise. Diesmal war der Phantasie buchstäblich freier Lauf gelassen: Emsig und mit hörbarem Vergnügen wurde 21. bis 25. März 2016 zum Zweck der Impulsübertragung im SozialKunstRaum Brunnenpassage an gar wundersame Maschinen und Gerätschaften getüftelt. Die einzige Vorgabe lautete, sie zweimal täglich miteinander zu Kettenreaktionen zu verbinden. Barbara Streicher, Heidrun Schulze und Margit Fischer geben Auskunft über Hintergrund und Zielsetzung des Science Center Netzwerks, Explainer*innen und Teilnehmer*innen der offenen Werkstatt schildern Ergebnisse und Erlebnisse.

Website ScienceCenter-Netzwerk
Website KunstSozialRaum Brunnenpassage
Website Kabelmann

Lizenz: …

Nichts sprachliches ist ihm fremd: Ob Drama, Prosa oder Lyrik, Richard Schuberth ist in allen literarischen Formen und Gattungen daheim. Nebenbei fertigt er auch Zeichnungen und Cartoons oder veranstaltet als DJ Don Ricardo musikalische Reisen von Budapest bis Bangladesh. Neuerdings macht er auch als Drehbuchautor und Filmregisseur von sich reden. Unter anderem ist zu erfahren, was es mit den wundersamen Abenteuern des Nasreddin Kürtler auf sich hat.

Website Richard Schuberth

Lizenz: …

Vertriebene und Verbliebene

Montag, 14. März 2016 10:00

Dem Kunsthistoriker Georg Traska ist es ein Anliegen, Geschichte nicht nur begreiflich, sondern auch erfahrbar zu machen. Aktuell sind es vor allem zwei Projekte, die ihn umtreiben: Einerseits die Ausstellung ‚Vertriebene und Verbliebene erzählen‘, die sich mit den Ereignissen in der Tschechoslowakei zwischen 1937 und 1948, ihren Folgen und Nachwirkungen auseinandersetzt (noch zu sehen bis 10. April im Volkskundemuseum). Andererseits der akustische Online-Stadtplan, den er gemeinsam mit der Mediathek ausgearbeitet hat.

Website Volkskundemuseum
Youtube Channel ÖAW Vertriebene und Verbliebene erzählen
Website Akustischer Onlinestadtplan der Mediathek

Triëdere #13 – (Auto)Poetologien

Montag, 7. März 2016 10:00

Triëdere – Zeitschrift für Theorie und Kunst erscheint seit 2009 zwei bis (Sonderhefte eingeschlossen) dreimal jährlich. Am 18. Jänner 2016 präsentierten Peter Clar und Matthias Schmidt in der Alten Schmiede die aktuelle Ausgabe #13. Zu hören sind die Beiträge von Markus Köhle und Peter Truschner, Astrid Nischkauer als dritte im Bunde der Vortragenden musste leider unverdienterweise dem Sendeformat zum Opfer fallen.

Website Triëdere
Website Alte Schmiede
Website Peter Clar
Website Matthias Schmidt
Website Markus Köhle
Website Peter Truschner

Woran ist in Zeiten heftiger Veränderungen und gesellschaftlicher Umbrüche Halt zu finden? So lautet die zentrale Frage, der 10.-12. März 2016 beim diesjährigen Symposion im Stift Dürnstein nachgegangen wird. Live im Studio geben die Kuratorin des Symposions Ursula Baatz, die Psychologin und Psychotherapeutin Barbara Preitler sowie der Rechtsanwalt Georg Bürstmayr einen Ausblick auf ihre Beiträge zum Diskurs.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Verein Hemayat
Website Georg Bürstmayr

Lizenz: …

IDEAL PARADISE clash

Montag, 22. Februar 2016 10:00

Mit IDEAL PARADISE clash unternimmt das theatercombinat einen weiteren Schritt in Sachen theatraler Katastrophenforschung. Von 4. bis 6. März wird in der Halle G des Tanzquartiers Wien mit erweiterten performativen Mitteln der Struktur von Katastrophen als Kippbilder der Gesellschaft nachgegangen. Zu hören ist neben zwei Probenausschnitten ein Gespräch mit Claudia Bosse, Stephanie Rauch und Silvester Kreil.

Website theatercombinat
Website Tanzquartier Wien

Lizenz: …

Seit Jahrzehnten ist Kilian Kleinschmidt in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und Flüchtlingshilfe tätig. Unter anderem leitete er im Auftrag des UNHCR Zaatari, jenes Flüchtlingslager im Norden Jordaniens, das mit rund 80.000 Einwohner*innen zur viertgrößten Stadt des Landes herangewachsen ist. Im Studiogespräch analysiert er neben Ursachen und Wirkungen der Flüchtlingssströme auch Möglichkeiten eines positiven Umgangs. So werden etwa im Rahmen des Projektes Switxboard neue Wege gesucht und beschritten, von denen letztlich alle profitieren können.

Website Switxboard
Wikipedia Artikel Zaatari

Lizenz: …

badluck – Asylsuchende berichten

Montag, 8. Februar 2016 10:00

Eine Performance jenseits des Theaters

Die sogenannte Flüchtlingswelle ist in aller Munde, aber nur selten werden einzelne Menschen und ihre Schicksale sichtbar. In einer Koproduktion mit Salon5 und dem Theater Nestroyhof Hamakom geben Natascha Soufi und Karl Baratta nun einigen Asylsuchenden Raum, ihre ganz persönliche Geschichte zu erzählen. Live im Studio zu Gast sind neben der Initiatorin Natascha Soufi die Sängerin Noor Al Khoury und der Manager Wael Ibraheem (beide aus Syrien), sowie der Schauspieler Hayder Munshed und der Kameramann Hayder Alchaabawi (beide aus dem Irak).

Theater Nestroyhof Hamakom
11., 18., 25. Februar 2016, Beginn 20.00 Uhr
6., 13. März 2106, Beginn 14.00 Uhr

Website Salon 5
Website Theater Nestroyhof – Hamakom

Lizenz: …

Zum Schutz…?

Montag, 1. Februar 2016 10:00

Das umstrittene Staatsschutzgesetz wurde Wirklichkeit

Mittwoch 27. Jänner 2015 wurde das neue Polizeiliche Staatsschutzgesetz PStSG im Nationalrat beschlossen. Trotz einiger Korrekturen, die zuletzt noch am Entwurf vorgenommen wurden, will die Kritik daran nicht verstummen. Die Verbesserungen seien zwar anzuerkennen, aber viel zuwenig weitgehend, lautet der Tenor zahlreicher Stellungnahmen. Immer noch stünde sehr umfassenden neuen Befugnissen der Sicherheitsbehörden eine viel zu geringe Kontrolle gegenüber. Die nun durchgesetzte Einführung sogenannter V-Leute sei weiterhin grundsätzlich abzulehnen und völlig inakzeptabel. Über Klagen vor dem Verfassungsgerichtshof wird vielerorts laut nachgedacht.

Alexander Czadilek und Werner Reiter vom AKVorrat wissen Details. Live im Studio erläutern sie, was aus ihrer Sicht vom neuen Gesetz zu halten ist. Franz Gratzer vom Verein gegen Tierfabriken VGT berichtet aus eigener Anschauung, wie leicht man Opfer eines konstruierten Terrorverdachts werden kann.

Website AKVorrat
Petition staatsschutz.at (abgeschlossen)
Flickr Album Lichtermeer gegen Überwachung
Website Verein gegen Tierfabriken

Lizenz: …

Ein dividuelles Studiogespräch

In unserem Zeitalter der digitalen Technologien sind viele altgewohnte Begriffe ins Wanken geraten und werden neu zur Diskussion gestellt. Nicht zuletzt auch jener des Individuums. Die Bedeutung der unteilbaren Einzelperson scheint zugunsten des Dividuellen, der teil- und durchquerbaren Mengen, immer weiter zurückzutreten. In welchem Zusammenhang stehen Algorithmen, Derivate, Big Data und Social Media mit maschinischem Kapitalismus und molekularer Revolution? Was ist darunter überhaupt zu verstehen? Gerald Raunig steuert viele Antworten bei, die ihrerseits wiederum zahlreiche Fragen aufwerfen.

Zum Abschluss der Sendung liest Isabell Lorey einige Passagen aus dem Text.

Website transversal texts Dividuum
Website transversal texts – Dividuum Umsetzungen und Prozessierungen
Website eipcp Isabell Lorey

Lizenz: …

Jörg Schauberger zu Leben und Werk seines Großvaters

Das Wasser stand im Mittelpunkt von Viktor Schaubergers Welt, seine Kraft wollte er nutzen und beschritt dabei völlig neue Wege. Nicht nur bei der Energiegewinnung setzen die meisten Verfahren bis heute beim Druck an, Schauberger jedoch vertraute ganz im Gegenteil auf den durch Wirbel erzeugten Sog. Als Förster war er ein geschulter Beobachter der Natur, mit der pfleglich und gewissenhaft umzugehen sei, wie er bereits vor rund hundert Jahren forderte. Seine Ideen standen und stehen teils unverändert in diametralem Widerspruch zu arrivierten Lehrmeinungen, dennoch erwiesen sich etliche in der Praxis als höchst erfolgreich. Jörg Schauberger, Physiker, Mathematiker und Leiter des Schauberger-Archivs erläutert, welche der Theorien seines Großvaters umgesetzt werden konnten, welche weiterhin Grund zu hohen Erwartungen geben und was ins Reich der Legenden zu verweisen ist.

Website Pythagoras Kepler System
Website Ennsthaler Verlag Olaf Alexandersson – Lebendes Wasser

Lizenz: …

Ab Sommer 1945 wurden die im Lager Engerau (Petržalka, Bratislava) und auf dem von dort ausgegangenen Todesmarsch begangenen Verbrechen am Wiener Landesgericht verhandelt. Die Forschungsstelle Nachkriegsjustiz im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes hat die Strafverfahren und ihre Vorgeschichte aufgearbeitet. Die Forschungsergebnisse wurden teils auf ungewöhnlichem Weg präsentiert: Aus den authentischen Protokollen des ersten der insgesamt vier Prozesse wurde ein Theaterstück geformt. Claudia Kuretsidis-Haider und Rudolf Leo im Studio wissen genaueres zu berichten.

Website Forschungsstelle Nachkriegsjustiz
Website Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Lizenz: …

Vogliamo tutto – Wir wollen alles!

Montag, 4. Jänner 2016 10:00

Nanni Balestrini im Interview

Nanni Balestrini ist Schriftsteller, bildender Künstler und politischer Aktivist. In einem seiner bekanntesten Romane ‚Wir wollen alles‘ (Vogliamo tutto) schilderte er die Ende der 1960er Jahre im Turiner FIAT Werk stattgefundenen Auseinandersetzungen und Kämpfe. Aber auch experimentelle Lyrik spielt bei ihm eine wichtige Rolle. Anlässlich einer Ausstellung in der Galerie Wechselstrom, die von einer Performance in der nahegelegenen Kulturtankstelle flankiert wurde, war er zu Besuch in Wien. Im Interview sprach er über sein Leben, seine Arbeit, analyisierte politische Ereignisse und Entwicklungen. Ernst Kanitz vom italienischen Kulturinstitut sorgte für virtuose Übersetzung.

Website Nanni Balestrini
Website Italienisches Kulturinstitut Wien
Website Galerie Wechselstrom
Website Kunsttankstelle Ottakring
Wikipedia Artikel 99 Posse

Lizenz: …

Daniela Finzi führt durch die Sonderausstellung des Freud Museums

Die aktuelle Sonderausstellung des Wiener Sigmund Freud Museums ist den Frauen in der frühen Geschichte der Psychoanalyse gewidmet. Insbesondere Marie Bonaparte, Helene Deutsch, Emma Eckstein, Anna Freud, Lou Andreas-Salomé und Sabina Spielrein beeinflussten sowohl Freud und sein Werk als auch die Entwicklung der Psychoanalyse. Zu hören ist der Mitschnitt einer Führung, die Daniela Finzi, eine der drei Kuratorinnen der Ausstellung, Anfang Dezember 2015 einer Gruppe von Studentinnen und Studenten der Historikerin Li Gerhalter gab.

Website Sigmund Freud Museum
Website Universität Wien Li Gerhalter

In seinem ukrainischen Tagebuch schilderte Andrej Kurkow die Geschehnisse auf dem Kiewer Majdan-Platz und die Eskalation der Gewalt im Zeitraum Herbst 2013 bis Frühjahr 2014. Anlässlich seines Besuchs bei der Buch Wien im vergangenen November fand er Zeit für ein Studiogespräch zur aktuellen Situation der Ukraine: Zu hören ist seine Einschätzung jüngster Entwicklungen und bestehender Perspektiven.

Facebook Andrej Kurkow
Website Haymon Verlag Ukrainisches Tagebuch
Website Haymon Verlag Andrej Kurkow
Literadio Beitrag Ukrainisches Tagebuch (FFBM 2014)
Literadio Beitrag Die Kugel auf dem Weg zum Helden (FFBM 2015)

Lizenz: …

Der arabische (Alb-)Traum – Aufstand ohne Ziel

Montag, 7. Dezember 2015 10:00

Anne-Béatrice Clasmann hat viele Jahre als Journalistin in Kairo und Istanbul gelebt, arabische Politik zählt bereits seit Studientagen zu ihren zentralen Themen. In ihrem jüngsten Buch ‚Der arabische (Alb-)Traum‘ analysiert sie Ursachen und Wirkungen des sogenannten Arabischen Frühlings. Detailliert schildert sie die in den einzelnen Ländern durchaus unterschiedlichen Ausgangsituationen und Verläufe der Arabellion. Die meisten Revolutionsbewegungen scheinen auf tragische Weise gescheitert, den hauptsächlichen Grund dafür sieht sie im Fehlen einer gemeinsamen Vision.

Website Passagen Verlag – Anne-Béatrice Clasmann

Lizenz: …

Anfang des Jahres erfuhr die Wiener Leopodstadt eine überraschende Bereicherung: Am sogenannten Nordpol hat sich eine rätselhafte Population von Pinguinen eingenistet. Die possierlichen Tierchen scheinen sich dort überaus wohl zu fühlen. Aber was hat sie bewogen, ihr angestammtes Habitat in der Antarktis zu verlassen? Weshalb wählten sie gerade Wien als neuen Lebensraum? Spheniscidenforscher Jean Génie / Christian Feichtinger und DDr. Wolfram Plauscher / Wolfgang Rauscher berichten ihre neuesten Erkenntnisse.

Website Spheniscidus
Website Jean Génie
Youtube Channel Jean Génie
Blog Maunzmeister Maunzfried
Website Wolfgang Katzer / Bamschabl
Website Wolfgang Rauscher / Wolfram Plauscher

Lizenz: …

Anne Roth ist als Referentin im laufenden NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages tätig, seit dieser Frühjahr 2014 seine Arbeit aufgenommen hat. Ausmaß und Hintergründe der Ausspähungen durch ausländische Geheimdienste in Deutschland aufzuklären lautet der offizielle Auftrag. Im Interview schildert sie, wie sich die Arbeit des Ausschusses gestaltet, was bereits herausgefunden wurde, was sich möglicherweise noch herausfinden lassen könnte, wo die Grenzen liegen und welche Perspektiven sich daraus ergeben.

Blog Anne Roth annalist
Website Deutscher Bundestag NSA-Untersuchungsausschuss
Wikipedia Artikel NSA-Untersuchungsausschuss

Lizenz: …

Susanne Valerie Granzer und Arno Böhler laden zur vierten Ausgabe von Philosophy on Stage in die Halle G des Wiener Tanzquartiers. Rund 80 Mitwirkende werden von 26. bis 29. November Lectures, Performances und Interventionen vielerlei Art gestalten: Ein viertätiges Fest der angewandten Philosophie.

Website Philosophy on Stage #4
Media-Archive Philosophy on Stage #3
Media-Archive Philosophy on Stage #1/#2
Website Susanne Valerie Granzer
Website Arno Böhler
Website FWF PEEK
Website Tanzquartier Philosophy On Stage #4

Lizenz: …

Flüchtlingsbewegung und Rechtspopulismus

Samstag, 14. November 2015 15:00

Round Table Gespräch in der Roten Bar des Wiener Volkstheaters

Die Gesellschaft ist unter Druck geraten, die Krise gerät zum Dauerzustand. Während die einen angesichts des europaweiten Versagens staatlicher Instanzen um eine solidarische Haltung ringen, verlangen die anderen nach rigoroser Sperre der Grenzen. Unter dem Eindruck dieser Spannungen veranstaltet das Wiener Volkstheater ein Round-Table-Gespräch zur Thematik Flüchtlingsbewegung und Rechtspopulismus.

Ab 15:00 diskutieren in der Roten Bar:

Chantal Mouffe (Politikwissenschaftlerin)
Anton Pelinka (Politikwissenschaftler)
Matti Bunzl (Wien Museum)
Daniela Pichler (Amnesty International Österreich)
Michael Genner (Asyl in Not)
Ibrahim Amir (Autor)

Moderation der Veranstaltung Corinna Milborn (Journalistin)
Moderation der Sendung Christian Berger und Herbert Gnauer

Sendung in Kooperation mit dem Volkstheater und literadio

Website Volkstheater

Lizenz: …

Mitschnitt einer Diskussionsveranstaltung im Rahmen des IGF Austria 2015

Das Urheberrecht muss für vieles herhalten: So wird es beispielsweise immer öfter eingesetzt, um auf öffentliche Berichterstattung Einfluss zu nehmen und das Erscheinen unliebsamer Publikationen zu unterbinden. Andererseits soll es aber nach Auffassung des französischen “Salon du Livre” und der österreichischen IG Autoren/Autorinnen auch die Meinungsfreiheit schützen.

Wie es um Recht und Freiheit in unserem digitalen Zeitalter tatsächlich bestellt ist, diskutierten Lena Doppel (Digital Coach), Odin Kroeger (Philosoph) und Paul Stepan (Ökonom), moderiert von Konrad Becker (World Information Institute) im Rahmen des Internet Gouvernance Forums Austria 2015. Veranstalter des Abends war der Verband Freier Radios Österreich, kuratiert wurde er von Joachim Losehand.

Website Lena Doppel, Digital Coach
Website Odin Kroeger, Philosoph
Website Paul Stepan, Ökonom
Website Konrad Becker, Moderation
Website Joachim Losehand, Kurator

Website IGF Austria 2015
Website Verband Freier Radios Österreich
Website IGF Austria 2015
Website World Information Institute
Website Verband Freier Radios Österreich

Mitschnitt der Veranstaltung vom 16. September 2015 in gekürzter Version, die vollständige Aufnahme ist unter http://cba.fro.at/297419 archiviert.

Lizenz: …

In ihrem jüngsten Film ‚Der Riss der Zeit – Vertreibung von Intelligenz und Kultur‘ schildert die Historikerin Helene Maimann das Schicksal jener 150.000 Österreicherinnen und Österreicher, die dem NS-Terror entkommen konnten. Von ihrer Geschichte ausgehend spricht sie über historische und gegenwärtige Migrationswellen: Wo Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede festzustellen sind, weshalb Ängste durchaus ernst genommen werden sollten und Europa dringendst ein Einwanderungs-Regulativ benötigt.

Wikipedia Artikel Helene Maimann

Lizenz: …

Wiener Wunderkammer – What’s next?

Dienstag, 27. Oktober 2015 15:00

Von Kunst, Wissenschaft und Zwischenräumen. Die Idee der Wunderkammer stammt aus der späten Renaissance, als es unter Fürsten Mode wurde, oft wahrlich Wunderliches zusammenzutragen. Nicht wenige Museen gehen im Ursprung auf solche Sammlungen zurück. Christoph Überhuber und Leo Hemetsberger haben das Konzept für heutige Gegebenheiten adaptiert. Donnerstag 5. bis Mittwoch 11. November 2015 findet bereits zum zweiten Mal die Wiener Wunderkammer im Prechtl-Saal der Wiener TU statt. Im Fokus des interdisziplinären Treibens steht diesmal die scheinbar schlichte Frage aller Fragen: What’s next?

Website Wiener Wunderkammer
Website Leo Hemetsberger

Lizenz: …

Nationen, Völker und Ethnizitäten sind nicht vom Himmel gefallen. Bevor Traditionen gepflegt werden konnten, mussten sie erst einmal erfunden werden. Nicht selten entpuppt sich scheinbar vor Zeiten Gewachsenes bei näherer Betrachtung als Konstrukt jüngeren Datums, dem die bewusste Beförderung handfester Interessen zugrunde lag. Mit dieser Thematik setzt sich Richard Schuberth in seinem jüngsten Buch auseinander.

Website Richard Schuberth
Website Promedia Verlag Bevor die Völker wussten, dass sie welche sind

Lizenz: …

Im Alter von 13 Jahren gelang Ari Rath November 1938 die Flucht nach Palästina. Dort war er Gründungsmitglied des Kibbuz Hamadia, in dem er auch lange Jahre lebte. Nach seinem Studium der Zeitgeschichte und Volkswirtschaft arbeitete als Journalist bei der renommierten Jerusalem Post, die er später als Chefredakteur leitete. Unverändert ist er vehementer Verfechter einer friedlichen Koexistenz von Israelis und Palästinensern. 2007 nahm er neben seiner israelischen Staatsbürgerschaft auch die österreichische an und lebt teils wieder in Wien. Seine Erinnerungen sind unter dem Titel ‚Ari heißt Löwe‘, aufgezeichnet von Stefanie Oswalt, als Buch erschienen.

Wikipedia Artikel Ari Rath
Website Zsolnay Verlag – Ari heißt Löwe

Lizenz: …

Wer sich auf die Sinnsuche macht, darf nur sehr eingeschränkt Erbauliches erwarten. Schließlich ist ausnahmslos alles in und zwischen den Welten zu finden, die Adolf Holl in ein Real-, ein Schatten- und ein Verklärungssystem geteilt erkennt. Wechsel oder gleichzeitige Aufenthalte sind nicht auszuschließen, der Abgang ins Nirvana ist das höchste Ziel. Hitler, derzeit als Krähe am Flugplatz von Delhi zugange, bleibt bis auf weiteres in der Inkarnationsschleife gefangen.

Wikipedia Artikel Adolf Holl
Website Residenz Verlag Braunau am Ganges

Lizenz: …

Iris und Irene Lang haben ihre Lebenswirren zu einem kabarettistischen Theaterabend verarbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Nach ermutigenden Anfangserfolgen tingeln sie nun in steigender Frequenz durch die Lande. Im Studiogespräch schildern sie, wie alles wurde, wie es ist und noch werden soll.

Website Geschwester Lang

Lizenz: …

Leben im habiTAT – Neue Wege zu neuem Wohnraum

Montag, 21. September 2015 10:00

Eben formiert sich habiTAT als Dachverband selbstorganisierter und sozialgebundener Mietshaus-Projekte in Österreich. Gemeinsam soll ebenso günstiger wie gesunder Lebensraum fernab kommerzieller Wohnungsmarktstrukturen geschaffen werden. Vorbild ist das in Deutschland bereits seit vielen Jahren erfolgreich tätige Mietshäuser Syndikat, mit dem eine enge Zusammenarbeit besteht. Julia Krikler, Roland Jankowsky und Rafael Tschurtschentaler berichten vom Fortgang des Projektes.

Website habiTAT
Website Hausprojekt Willy*Fred
Website schlor. schöner leben.
Website stadtklan
Website Mietshäuser Syndikat
Website Robert’s Rules of Order

Lizenz: …

Schutzbefohlen…? Die schweigende Mehrheit sagt JA

Montag, 14. September 2015 10:00

Am Anfang stand eine Mahnwache neben der Wiener Staatsoper. Um auf die unmenschliche Behandlung von Asylwerber/innen hinzuweisen wurde von 27. Juli bis 2. August 2015 rund um die Uhr gelesen, musiziert und informiert. Seither finden laufend Kundgebungen und Aktionen statt, in einem Blog wird von Missständen berichtet und praktische Hilfe organisiert. Vor Ort in Traiskirchen erarbeiteten Tina Leisch und Bernhard Dechant mit Asylwerber/innen Elfriede Jelineks Text ‚Die Schutzbefohlenen‘. Vergangenen Samstag 12. September war in der Arena Wien eine fulminante Erstaufführung zu erleben. Live im Studio zu Gast berichten Tina Leisch, Bernhard Dechant und Johnny Mhanna von der Geschichte dieses in jeder Hinsicht denkwürdigen Ereignisses.

Projekt-Website Die schweigende Mehrheit sagt JA
Facebook Die schweigende Mehrheit sagt JA
Website Elfriede Jelinek Die Schutzbefohlenen
Wikipedia-Artikel Tina Leisch
Website Bernhard Dechant

Lizenz: …

Um gegen ihre unwürdigen Lebensbedingungen zu protestieren, marschierten Asylwerber_innen November 2012 zu Fuß von Traiskirchen nach Wien und errichteten vor der Votivkirche das Refugee Protest Camp Vienna. Die Politik- und Kommunikationswissenschafterin Monika Mokre hat sich von Anbeginn persönlich involviert. In ihrem jüngsten Buch resümiert und analysiert sie nun nicht nur die Geschichte des Camps, sondern setzt sich auch intensiv mit grundsätzlichen Fragen und Problemstellungen in Zusammenhang mit Migrationsströmen auseinander.

Website transversal texts – Solidarität als Übersetzung
Weblog Refugee Camp Vienna
Website Monika Mokre / ÖAW

Lizenz: …

Bis 1938 hatte der 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund den zweithöchsten Anteil jüdischer Bewohner/innen nach der Leopoldstadt. Das Gedenkprojekt Volksopernviertel 1938 hat sich zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit Anrainer/innen sowie anderen Initiativen, der Opfer des NS-Regimes zu gedenken. Mittwoch 9. September 2015 18:00 wird vor dem Haus Fluchtgasse 7 in Form einer Stele das erste sichtbare Zeichen im öffentlichen Raum gesetzt. Initiatorin Beatrix Wimmer und Historikerin Maria Czwik geben Auskunft über Werdegang und aktuellen Stand des Projektes.

Website Gedenkprojekt Volksopernviertel 1938
Website Lokale Agenda 21
Website A Letter to the Stars
Website Servitengasse 1938
Website Verein IM-MER
Website Ärzte und Ärztinnen in Österreich 1938-1945

Lizenz: …

Eine interdisziplinäre Studie beleuchtet die Geschichte der Wiener Staatsoper 1869–1955 unter historischen, politologischen und musikwissenschaftlichen Aspekten. Im Mittelpunkt dieses zweiten Teils des Berichts von Tamara Ehs, Christian Glanz, Angelika Silberbauer und Fritz Trümpi steht vor allem das Verhältnis zur Gegenwartsmusik.

Musikausschnitt:

Ernst Krenek, Op. 45 ‚Jonny spielt auf‘
1. Akt / Szene 3 ‚Oh, das ist mein Jonny‘
Marita Posselt, Krister St. Hill
Gewandhausorchester Leipzig, Dirigent: Lothar Zagrosek
(DECCA CD 0289 478 3048 1 DM 2)

(Fortsetzung der Ausgabe von vergangener Woche Eine politische Geschichte der Oper in Wien I)

Während der letzten Viertelstunde berichten Tina Leisch und Bernhard Dechant aus gegebenem Anlass von der Situation der Flüchtlinge in Traiskirchen und dem Projekt ‚Die schweigende Mehrheit sagt JA‘.

Projekt-Website Eine politische Geschichte der Oper in Wien

Projekt-Website Die schweigende Mehrheit sagt JA
Facebook Die schweigende Mehrheit sagt JA
Wikipedia-Artikel Tina Leisch
Website Bernhard Dechant

Lizenz: …

Kunst agiert niemals losgelöst für sich allein. Ob bewusst oder unbewusst, immer steht sie in Wechselwirkung zu Politik und Gesellschaft. Eine interdisziplinäre Studie widmet sich diesem Verhältnis am Beispiel der Wiener Staatsoper. Untersucht wurde der Zeitraum zwischen der Eröffnung als Hofoper 1869 und 1955, dem Jahr der Wiedereröffnung nach dem zweiten Weltkrieg. Tamara Ehs, Christian Glanz, Angelika Silberbauer und Fritz Trümpi berichten von ihren Erkenntnissen.

Projekt-Website Eine politische Geschichte der Oper in Wien

Lizenz: …

Bereits zum neunten Mal wird zu Reheat auf den Keylehof geladen: Samstag 22. August 2015 sind ab 15:00 Konzerte, Performances, Lectures, Installationen und Videos zu erleben. Wie immer steht das Festival unter einem bestimmten Thema, diesmal ist es die heimliche Ordnung der Dinge. Billy Roiss und Klaus Filip erläutern live im Studio, was zu erwarten sein wird.

Website Reheat Festival
Website Billy Roisz
Website Klaus Filip

Lizenz: …

Der strengen Reihe fünfundfünfzigster Streich

Die Fülle und Verworrenheit des Themas, seine weitreichenden und vielfältigen Folgen im digitalen Alltagsleben verlangen nach Fortsetzung: Ein weiterer Ausflug in die wundersame Welt des Urheberrechts unter Joachim Losehands fachkundiger Führung.

Website Joachim Losehand
Website vibe!at
Website Forum Datenschutz
Website Die andere Bibliothek: U.D. Bauer – O.T.

Lizenz: …

In den ersten zehn Minuten kommt als Nachtrag zur Ausgabe vom 20.07.2015 nochmals Lizs Hirn zu Wort. Dann geht es zum eigentlichen Thema der Sendung: Der strengen Reihe vierundfünfzigster Streich mit Sendungsgast Joachim Losehand.

Einer, wenn schon nicht unbedingt liebgewordenen, so doch unbestreitbar langjährigen Tradition folgend, sorgte auch heuer wieder ein Entwurf zur Reform des Urheberrechts kurz vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause für angemessenen Rumor. Joachim Losehand erklärt, was aus seiner Sicht wie einzuschätzen ist.

Website Lisz Hirn
Website Joachim Losehand
Website vibe!at
Website Forum Datenschutz

Die Sichtbarkeit von Philosophie und Kunst im Alltag, sie ebendort zur Wirkung zu bringen, ist eines von Lisz Hirns zentralen Anliegen. Die Förderung des interkulturellen Dialogs in einer globalen Welt ein anderes. Eines ihrer Projekte führte sie nach Nordafrika, mehrere Monate lebte und arbeitete sie in Marokko. Im Studiogespräch berichtet sie von ihren Erlebnissen und Erfahrungen.

Website Lisz Hirn

Die promovierte Orientalistin Rosina-Fawzia Al-Rawi wurde in Bagdad geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie im Irak und im Libanon, ihre Studien der Arabistik, Islamwissenschaften und Ethnologie absolvierte sie in Kairo und Wien, wo sie heute vorwiegend lebt. An der Entwicklung des Islam beklagt sie einen Verlust kultureller Werte, allen voran der Toleranz. Ein Problem, mit dem keineswegs nur in den islamischen Teilen der Welt zu kämpfen ist.

Website Rosina-Fawzia Al-Rawi
Website Haus des Friedens

Auch heuer kehrt Raimund wieder in sein geliebtes Gutenstein zurück: Erwin Piplits, Gründer des legendären Serapions-Ensembles, setzt die Zauberposse mit Gesang und Tanz ‚Der Barometermacher auf der Zauberinsel‘ in Szene. Gemeinsam mit Festspiel-Intendantin Isabella Gregor und Hauptdarsteller Julian Loidl spricht er zu Autor, Stück und beider Bedeutung.

Website Festspiele Gutenstein
Website Isabella Gregor
Website Odeon Theater
Website Julian Loidl

Während die Medienwelt und insbesondere der Print-Bereich immer rasanter aus allen Fugen gerät, gründet Schauspielerin Gudrun Tielsch das edel mattierte Hochglanzmagazin für Kunst, Kultur und Lebensweise ‚Portrait‘. Dieser Tage erscheint die dritte Nummer. Im Studiogespräch erläutert sie, wie alles war, ist und werden soll.

Website Portrait
Aufdraht Channel Literadio Online

Lizenz: …

Für die 43. Nestroyspiele Schwechat wurde eins der vergessenen Stücke des unübertroffenen Meisters von Scherz, Satire, Ironie und tieferer Bedeutung alt-wiener Prägung gewählt: In ‚Theaterg’schichten durch Liebe, Intrigue, Geld und Dummheit‘ gewährt Nestroy einen Blick hinter die Kulissen von Traumfabriken, wohl auch der eigenen. Im Studio zu Gast sind Regisseur Peter Gruber, kaufmännische Leiterin Christine Bauer, sowie Darsteller Franz Steiner und Eric Lingens.

Website Nestroy Spiele Schwechat

Lizenz: …

29 Musiker der Wiener Philharmoniker wurden ab 1938 verfolgt, ermordet oder vertrieben. Der Umgang mit den Betroffenen kann nur als beschämend bezeichnet werden, vor 1945 ebenso wie danach. Während gerade im Bereich der klassischen Musik sonst erstaunliche personelle Kontinuitäten zu beobachteten waren, gelang keinem der Vertrieben eine Rückkehr ins Orchester. In ihrem bei Mandelbaum erschienen Buch ‚Orchestrierte Vertreibung‘ arbeiten Bernadette Mayrhofer und Fritz Trümpi sowohl Einzelschicksale als auch systematische Zusammenhänge auf.

Website Mandelbaum Verlag Orchestrierte Vertreibung
Website Böhlau Verlag Politisierte Orchester
Projekt-Website Eine politische Geschichte der Oper in Wien

Lizenz: …

Das Geschäft mit Information und ihrer Vermittlung fiel nicht vom Himmel, schon zu Beginn der Neuzeit traten Adressbüros, Fragämter und Intelligenz-Comptoirs auf den Plan. Ihrer Geschichte geht der Historiker Anton Tantner in seiner jüngsten Publikation ‚Die ersten Suchmaschinen‘ nach. Astrid Mager beschäftigt sich als Wissenschafts- und Technikforscherin mit Schwerpunkt Internet und Gesellschaft mit dem Wirken ihrer heutigen Nachkommen Google, Facebook & Co.

Website Astrid Mager
Website Anton Tantner
Website Wagenbach Verlag Die ersten Suchmaschinen
Projekt-Website Glokale Suche

Ende April 2015 diskutierte der Philosoph Jean-Luc Nancy mit dem Verleger Peter Engelmann im Wiener Semperdepot Bedingungen der Möglichkeit einer radikalen Demokratie. Zu hören ist ein behutsam gekürzter Mitschnitt des Abends, der von Isolde Schmitt meisterlich übersetzt wurde.

Website Passagen Verlag – Jean-Luc Nancy

Lizenz: …

Nach Jahren im militärischen Auslandsnachrichtendienst des österreichischen Bundesheeres wurde Gert R. Polli 2002 mit der Neuorganisation des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung betraut, das er anschließend bis 2008 leitete. Mit seiner Firma Polli Intelligence & Public Safety ist er nach wie vor im Bereich vertraulicher Dienstleistungen tätig. Worin er reale Bedrohungen sieht, welche Gegenmaßnahmen ihm sinnvoll scheinen und welche weniger, wo es Perspektiven gibt und wo echte Dilemmata bestehen, ist im Lauf der Sendung zu erfahren.

Website Polli Intelligence & Public Safety

Lizenz: …

Auch heuer ruft die Gesellschaft für angewandte Philosophie wieder zu einer langen Nacht der selbigen. Mittwoch 20. Mai 2015 stehen ab 19:00 rund 20 Veranstaltungen an 14 Schauplätzen auf dem Programm, zum krönenden Abschluss ist erstmals ein Phlio-Slam geplant. Lisz Hirn und Leo Hemetsberger geben einen Ausblick, was sonst noch zu erwarten sein wird.

Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Die lange Nacht der Philosohie
Website Lisz Hirn
Website Leo Hemetsberger

Lizenz: …

Das Zentrum liegt am Yppenplatz, die Ausläufer reichen bis in die Josefstadt: 14. bis 16. Mai finden die Kritischen Literaturtage 2015 statt. Zahlreiche Verlage, Autorinnen und Autoren präsentieren ihre Bücher im Rahmen von Lesungen, Diskussionen und Performances. Veranstalterin Ulli Fuchs gibt Auskunft, Jürgen Bauer, Alfred Woschitz, Katja Sturm-Schnabl, Elisabeth Schmidt, Anton Tantner, Elisbeth Loibl und Michael Wögerer spenden Worte und steuern Kostproben bei.

Website Kritische Literaturtage

Lizenz: …

Von seiner Profession ist Erich Neuwirth Mathematiker, Statistiker und Informatiker. Seine Leidenschaft ist die kritische Beobachtung, vor allem auch der eigenen Zünfte. Da seine Interessen aber breit gestreut sind, ist so gut wie nichts und niemand vor seiner Analyse sicher. Meist stehen Konsequenzen der Wechselwirkung zwischen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Fokus seiner Aufmerksamkeit, insbesondere das Bildungssystem liegt ihm am Herzen.

Website Erich Neuwirth
Website SunSITE Austria
Sendung Die Zahl macht die Musik

Lizenz: …

Der strengen Reihe dreiundfünfzigster Streich

Das jüngste EuGH-Urteil zur Festplattenabgabe zeitigt verwirrende Wirkung: Während es die einen als Bestätigung der URA feiern, bejubeln es andere als Todesstoß für die umstrittene Abgabe. Missverständnisse? Irrtümer? Interpretationsspielräume? Michel Walter, Doyen des österreichischen Urheberrechts, bringt Licht ins Dunkel.

Website InfoCuria Rechtssache C-463/12 – Copydan Båndkopi

Lizenz: …

Sie fliegen, fahren oder laufen, aber vor allem steuern sie sich dabei selbst: Samstag 11. und Sonntag 12. April wird in der Wiener Aula der Wissenschaften die RobotChallenge 2015 ausgetragen. Was 2004 in bescheidenem Rahmen begann, hat sich zu einem der weltweit größten Bewerbe für autonom agierende Maschinen ausgewachsen. Mehr als 600 Roboter aus rund 50 Nationen treten in 14 verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Karim Jafarmadar und Roland Stelzer vom Veranstalter INNOC verraten Details.

Website RobotChallenge
Website INNOC
Website Happylab

Lizenz: …

Die Galizische Botschaft lädt zur Fahrt nach Drohobych. Mitreisende finanzieren mit ihrem Kostenbeitrag jeweils einem Ukrainer oder einer Ukrainerin eine Gratisfahrt nach Wien. Ausgangspunkt ist die Ausstellung ‚Mythos Galizien‘ des Wien Museums, das hier als Kooperationspartner des Theaterkollektivs Fritzpunkt fungiert. Anne Mertin und Fred Büchel erläutern, was auf der Reise zu erwarten sein wird.

Website Galizische Botschaft
Website Fritzpunkt
Website Marianne Fritz Projekt

Lizenz: …

Bislang war Richard Schuberth vor allem als Dramatiker, Verfasser treffsicherer Polemiken und Anstifter zur Wiederentdeckung von Karl Kraus bekannt. Nun liegt sein erster Roman vor: Chronik einer fröhlichen Verschwörung erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft. Ein gealterter Philosoph und ein junges Mädchen verbünden sich, um einen Autor am Schreiben seines nächsten Erfolgsromans zu hindern.

Website Richard Schuberth
Website Zsolnay Verlag – Chronik einer fröhlichen Verschwörung

Lizenz: …

Jahrzehntelang war Max Edelbacher als Kriminalist in so gut wie alle spektakulären Fälle verwickelt. Ab 1988 leitete er das Wiener Sicherheitsbüro bis es 2002 von einer bis heute heftig umstrittenen Polizeireform dahingerafft wurde. Galt er schon während seiner aktiven Zeit als kritischer Geist mit wenig Neigung zu konfliktscheuem Verhalten, sieht er sich seit seiner Pensionierung keinen dienstrechtlichen Zwängen mehr unterworfen.

Yorick stirbt

Montag, 2. März 2015 10:00

Uraufführung von Joachim J. Vötters jüngstem Stück

Bereits zum fünften Mal hat Joachim J. Vötter einen Theatertext ersonnen. Abermals kommt Hubsi Kramar dabei eine gewichtige Rolle zu, bilden er und sein 3raum anatomietheater doch Ausgangspunkt des Spiels. Die Uraufführung ist für 2. März 2015 im Grazer dramagraz geplant, ab 16. März wird die Produktion im Wiener Echoraum zu sehen sein.

Einer liebgewordenen Tradition folgend haben sich Autor Joachim J. Vötter, Darsteller Hubsi Kramar, Daniel Doujenis und Markus Kofler sowie Regisseur Ernst Binder und Assistentin Monika Zirngast nach einer Probe zu munterem Gespräch versammelt.

Website 3raum anatomietheater
Website Gamuekl
Website Echoraum
Website dramagraz

Lizenz: …

Von Zahlungspflicht und Mitbestimmungsrecht

Montag, 23. Februar 2015 10:00

Rundfunkgebührenzahler/innen fordern mehr als bloß Gehör

Hauptfinancier des ORF sind die Gebührenzahler und Gebührenzahlerinnen, deren Interessen dem Buchstaben nach vom Publikumsrat wahrgenommen werden sollten. Doch grau ist alle Theorie und lang die Liste ungehörter Einwände. Auch die Politik stellt sich allem Protest gegenüber taub, so wohlbegründet er auch sein mag. Donnerstag vergangener Woche schritt man im Literaturhaus zur Selbsthilfe und hob den Verband der Gebührenzahler und Gebührenzahlerinnen aus der Taufe. Gerhard Ruiss vom Gründungskomitee erläutert live im Studio Wünsche, Beschwerden und Zielsetzungen.

Website Manifest für den Rundfunk
Facebook Verband der Gebührenzahler_innen

Lizenz: …

Glücksbilder. Die Wirklichkeit der Utopien

Montag, 16. Februar 2015 10:00

Bereits zum vierten Mal findet 19. bis 21. Februar 2015 das Symposion Dürnstein statt, im Fokus steht diesmal das Thema ‚Glücksbilder. Die Wirklichkeit der Utopien‘. Kuratorin Ursula Baatz ist mit Martin Balluch (Verein gegen Tierfabriken) und Christian Schicklgruber (Weltmuseum Wien), zwei der mehr als 30 Referent/innen, live im Studio zu Gast.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Martin Balluch
Website Verein Gegen Tierfabriken
Website Weltmuseum Wien

Lizenz: …

Elmar Mayer-Baldasseroni ist als Germanist, Genetiker und Bioethiker gleich auf mehreren Gebieten wissenschaftlich tätig. Daneben schreibt er Lyrik und Prosa, malt expressive Ölbilder, scheut auch vor musikalische Betätigung nicht zurück, ist kurz gesagt zutiefst interdisziplinärer Gesamtlebenskünstler. Wie sich all das ausgeht und anfühlt ist in dieser Sendung zu erfahren

Blog Elmar Mayer-Baldasseroni
Wikipedia Artikel Elmar Mayer-Baldasseroni

Lizenz: …

Theaterreisen und andere Vergnügungen

Montag, 2. Februar 2015 10:00

Seit vielen Jahren veranstaltet der Regisseur, Schauspieler, Sänger und Musiker Thomas Declaude Theaterreisen. Gemeinsam mit Riccarda Russo und Claudia Marina Bauer hat er nun die Erfahrungen aus diesen Seminaren zusammengefasst und als Buch herausgegeben.

Das Schwert des Ostens

Montag, 26. Jänner 2015 10:00

Christina Tscharyiski und Gregor Seberg im Gespräch vor der Probe

Manfred Rebhandl schrieb, Fabian Pfleger dramatisierte gemeinsam mit Christina Tscharyiski, die auch Regie führt und (in prekärer aber untadeliger Zeitenfolge) bereit war, sich für diese Sendung mit Hauptdarsteller Gregor Seberg ein Mikrophon zu teilen. Näheres in dieser Ausgabe sowie auf dem Website des Wiener Rabenhoftheaters, wo ‚Das Schwert des Ostens‘ ab 10. Februar 2015 geschwungen wird.

Website Gregor Seberg
Website Rabenhoftheater
Website Rabenhoftheater Das Schwert des Ostens
Website Czernin Verlag Manfred Rebhandl

Lizenz: …

Warum die Vergangenheit nicht vergeht

Montag, 19. Jänner 2015 10:00

Sama Maani ist Schriftsteller und Psychoanalytiker mit iranischen Wurzeln. Schon seit längerem veranstaltet er öffentliche Diskursabende zu grundsätzlichen Fragen und Problemen unserer Zeit. Dabei werden sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische und politische Ansätze verfolgt. Nicht nur aus aktuellem Anlass ist diesmal der Themenkreis um Islam und Islamismus ins Zentrum der Sendung gerückt.

Blog Sama Maani
Facebook Sama Maani
Website Büchereien Wien – Die Papageienkrankheit
Website Galerie Hinterland

Lizenz: …

Ein Kellner, ein Gast, eine Hure

Montag, 12. Jänner 2015 10:00

Dieter Haspel inszeniert Heinz R. Ungers jüngstes Stück im Werkl Theater

Irgendwann im Lauf der 1990er, so genau weiss das keiner mehr, sagte der Autor Heinz R. Unger dem Regisseur Dieter Haspel ein Stück mit kleiner Besetzung zu. Und er hielt Wort: Kaum zwei Jahrzehnte später, pünktlich zum 70. Geburtstag seines Freundes, war es fertiggestellt. Nun geht es an die Endproben für die Uraufführung von ‚Ein Kellner, ein Gast, eine Hure‘ mit Carmen Maria Jahrstdorfer, Max Gruber und Manuel Prammer. Premiere ist am 16. Jänner 2015 im Werkl Theater im Goethehof, fünf weitere Vorstellungen sind geplant, für März steht eine Wiederaufnahme im Aera in Aussicht.

Zu hören ist ein Gespräch mit Heinz R. Unger, Dieter Haspel, Carmen Maria Jahrstofer, Max Gruber, Manuel Prammer und Mirza Prince.

Website Heinz Rudolf Unger
Website Werkl im Goethehof
Facebook Werkl im Goethehof
Website Aera Wien
Website Mandelbaum Verlag
Website Werk X

Lizenz: …

Theater und andere Wirklichkeiten

Montag, 5. Jänner 2015 10:00

Hubsi Kramar über die Arbeit an der Rolle und an sich selbst

Obwohl zum Doyen der Freien Theaterszene gereift brachte Hubsi Kramar es zuwege, das Enfant terrible in sich frisch zu halten. Daphne Hruby befragt ihn zu seinen Erfahrungen in Sachen Theater- und Lebenswelten.

Website Hubsi Kramar

Lizenz: …

Kunst, Konsum und der Kolonialismus in uns

Montag, 29. Dezember 2014 10:00

Podiumsdiskussion im Postcolonial Flagshipstore

Von 3. Oktober bis 23. November 2014 hatte PCF$, der Postcolonial Flagshipstore im Wiener MuseumsQuartier seine Pforten geöffnet. 16 Künstler/innen setzten sich mit Strukturen und Methoden eines neuen, ökonomischen Kolonialismus auseinander. Zum Abschluss des Projektes moderierte Ingo Pohn-Lauggas eine Diskussion mit Christina Marie-Charlotte Hoffman und Daniel Romuald Bithou vom Arbeitskreis Kulturanalyse, Rudi Lindorfer von der Südwind Buchwelt sowie den Kuratoren der Ausstellung Sven Kalden und Georg Klein.

Website Post Colonial Flagship Store
Website Arbeitskreis Kulturanalyse
Website Afri-Eurotext
Website Südwind Agentur
Website Südwind Buchwelt

Lizenz: …

Peter Engelmann ist Philosoph, Herausgeber von mehr als 200 Publikationen und Leiter des Passagen Verlags. Als Autor hat er sich zuletzt mit Dekonstruktion und Jacques Derridas semiotischer Wende der Philosophie befasst. Philosophie versteht er als zutiefst politische Angelegenheit. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und ihrer Bedeutung für den Alltag steht im Mittelpunkt seines persönlichen Interesses wie auch des Verlagsprogramms.

Website Passagen Verlag
Literadio / Leipziger Buchmesse 2014 – Peter Engelmann

Lizenz: …

Alle tot – Das 20. Jahrhundert in 101 Nachrufen

Montag, 15. Dezember 2014 10:00

101 Nachrufe haben Georg Thiel und Florian Batyani nach Todesjahr geordnet zusammengetragen, von 1900 (Oscar Wilde) bis 2000 (Lolo Ferrari). Es ist ein bunter Reigen, den sie jenseits allen Trauerflors und bar jeder Huldigung defilieren lassen. So unterschiedlich die geschilderten Lebensläufe, so vielfältig auch die Gründe ihrer Auswahl, Georg Thiel gibt nähere Auskunft.

Website Verlag Anton Pustet – Alle Tot – Das 20. Jahrhundert in 101 Nachrufen

Lizenz: …

Der strengen Reihe zweiundfünfzigster Streich

Paul Klimpel ist als Jurist und Kulturmanager in Deutschland tätig. Ausser Jura studierte er auch Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaften an der Jesuitischen Hochschule für Philosophie, was seinen Zugang zum Problemfeld Urheberrecht und Gesellschaft geprägt haben mag. Auf der Archivia 2014 hielt er einen bemerkenserten Vortrag unter dem Titel ‚Urheberrecht beim kulturellen Erbe – ein Konstrukt zwischen Wirklichkeit und Fiktion‘, der hier zur Gänze wiedergegeben wird.

Website Paul Klimpel
Wikipedia Artikel Paul Klimpel
Website Co:llaboratory
Website iRights.law
Website Berliner Appell
Website Zugang gestalten!
Website Archivia 2014

Lizenz: …

Wolpertinger Auflauf

Montag, 1. Dezember 2014 10:00

Ein Abend mit Sabine Freitag und Markus Köhle in der grünen Galerie

Wolpertinger sind ihrer Natur nach Mischwesen und zählen zu den variantenreichsten Spezies des Planeten, wenn nicht des Universums. Fünfzig besonders fabelhafte Exemplare haben Sabine Freitag und Markus Köhle zu Papier gebracht, einige davon auch zu Gehör. Nicht zuletzt Dank Mieze Medusas Intermezzo, Back-Kollektiv und falschen Feenkrapfen ein Fest für alle Sinne.

Website Sabine Freitag
Website Markus Köhle
Website Mieze Medusa
Website Wolptertinger Schnitzeljagd
Website Cargo Collective Sabine Freitag
Website Backlab
Facebook Grüne Galerie

Lizenz: …

Der strengen Reihe einundfünfzigster Streich

Peter Franck ist seit vielen Jahren im traditionsreichen Chaos Computer Club (CCC) aktiv, war an etlichen bereits legendär gewordenen Aktionen beteiligt und verfügt über zahlreiche Kompetenzen, nicht nur IT-technischer Natur. Um seine Einschätzung gefragt, zeichnet er ein eher düsteres Bild der erwartbaren Entwicklungen.

Website Chaos Computer Club
Website Tails Live-Betriebssystem
Website Wau Holland Stiftung

Lizenz: …

Jörg Piringer ist als Musiker, Dichter, Performer, Medienkünstler aller Klassen tätig und viel unterwegs. Nebstbei strickt er exquisite Software und geht zwischendurch auch gern mal mit dem Lötkolben auf selbst ersonnene Platinen los. Wie das alles in einem Menschenleben Platz findet, und welche Rolle dem Schlaf dabei zukommt, ist Gegenstand der Sendung.

Website Jörg Piringer
Website institut für transakustische forschung

Lizenz: …

15 Jahre war Peter Glanninger Polizist, dann schloss er sein Studium der Geschichte und Politikwissenschaft ab und wechselte ins Innenministerium. Neben Fachpublikationen schreibt er auch Belletristik, eben ist in der Edition Mokka sein zweiter Kriminalroman erschienen. Im Interview erläutert er, wie weit in seinem Politthriller ‚Die rechte Ordnung‘ Erfahrung und Fiktion zusammenfliessen.

Facebook Peter Glanninger
Website Edition Mokka
Website Edition Mokka – Verdacht auf Fremdverschulden
Website Edition Mokka – Die rechte Ordnung

Lizenz: …

Der strengen Reihe fünfzigster Streich
Mit Jahresbeginn 2014 wurde die bis dahin dem Bundeskanzleramt unterstellte Datenschutzkommission zur eigenständigen Behörde erhoben. Andrea Jelinek, Leiterin der Österreichischen Datenschutzbehörde, gibt Auskunft über ihre Zuständigkeiten, Zielsetzungen und Befugnisse.

Website Österreichische Datenschutzbehörde

Lizenz: …

Veza Canettis Roman ‚Die gelbe Straße‘ erzählt vom jüdischen Leben im Wien der Zwischenkriegszeit. Das Kabinetttheater bringt den Text nun in einer Fassung von Helmut Peschinas auf die Bühne. Prinzipalin Julia Reichert berichtet vom Stand der Endproben und verrät, wie sie das demnächst anstehende 25jährige Jubiläum ihres Theaters zu feiern gedenkt.

Website Kabinetttheater

Lizenz: …

Was mit dem Theaterprojekt Drama X begann und in Garage X mit eigener Spielstätte am Wiener Petersplatz eine konsequente Fortsetzung fand, wird nun mit einer zweiten Spielstätte zum Werk X ausgebaut. Die Garage bleibt als bestens eingeführter Hot Spot erhalten, mutiert zum innerstädtischen El Dorado, während die Zentrale an die Peripherie abwandert. Werksleiter Harald Posch und Dramaturg Lukas Franke erzählen live im Studio wie alles war, wurde und noch werden soll.

Website Werk X

Lizenz: …

Freigang & Der Rezitator

Montag, 13. Oktober 2014 10:00

Klassische Rezitation trifft Punk Rock: Im ersten Teil der Sendung spricht Otto Steffl zur altehrwürdigen Kunst der Rezitation und gibt einige Proben seines Könnens. Im zweiten Teil präsentiert die Wiener Punk Rock Band Freigang ihr neues Album ‚People’s Will‘.

Website Freigang

Lizenz: …

Der strengen Reihe neunundvierzigster Streich

Bereits zum dritten Mal fand Ende September in Wien der zweitägige Daten.Netz.Politik Kongress (DNP) statt. Zu den Höhepunkten zählte die Präsentation des neugegründeten Forums Datenschutz. DNP-Veranstalter und Forums-Vorstand Andreas Krisch resümiert die Entwicklungen des vergangenen Jahres und zeigt mögliche Perspektiven auf.

Website DNP 14
Website unwatched.org
Website Forum Datenschutz

Lizenz: …

Unter dem Eindruck der Katastrophe von Lampedusa schufen Veronika Humpel und Wolfgang Seierl ein Requiem für vierstimmigen Chor a capella. Donnerstag 9. Oktober wird es ab 19:30 an mehreren Orten gleichzeitig erstmals zu erleben sein. Im Studiogespräch schildern die beiden, wie sich die Arbeit an dem Werk gestaltete und was dahintersteht.

Website Requiem für Lampedusa

Lizenz: …

Von den handelnden Personen einmal abgesehen, scheint Wirtschaft an sich ebenso geschlechtsneutral zu sein, wie die Wissenschaft davon. Doch der Eindruck trügt, wie Bettina Haidinger und Käthe Knittler in ihrem bei Mandelbaum erschienenen Buch ‚Feministische Ökonomie‘ eindrucksvoll belegen. Was daraus abzuleiten ist und welche Perspektiven sich dadurch ergeben, erläutert Käthe Knittler live im Studio zu Gast.

Website Mandelbaum Verlag Feministische Ökonomie
Website Runder Tisch bedingungsloses Grundeinkommen

Lizenz: …

Der strengen Reihe achtundvierzigster Streich

Bereits zum zweiten Mal ist Thomas Lohninger von der Initiative für Netzfreiheit in der strengen Reihe zu Gast. Thema ist unter anderem die von Justizminister Wolfgang Brandstetter angestrebte Wiedereinführung der erst kürzlich vom Verfassungsgerichtshof ausser Kraft gesetzten Vorratsdatenspeicherung.

Website Thomas Lohninger
Website Initiative für Netzfreiheit
Website AKVorrat
Website DNP14 – Daten.Netz.Politik

Lizenz: …

Der bislang auf Wiener Schulen begrenzte City Literaturwettbewerb hat sich zum landesweit ausgetragenen Jugend Literaturpreis gemausert: Erstmals sind Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich im Alter von 14 bis 20 Jahren zur Teilnahme eingeladen. Das Thema lautet diesmal ‚Jeder ist anders anders‘, Bewerbungen können von 1. bis 25. September online abgegeben werden. Live im Studio zu Gast verraten Kurator Christoph Braendle und Jurymitglied Felix Lang weitere Einzelheiten.

Website Wiener Jugend Literaturpreis
Website Christoph Braendle
Sendung zum Wiener City Literaturwettbewerb 2013 – Tagträume und Nachtgedanken

Lizenz: …

Neben Dramen, Drehbüchern und Prosa aller Art verfasst Richard Schuberth besonders gerne Aphorismen. Jüngst hat er in Nachfolge von Ambos Bierce Klassiker ‚Das neue Wörterbuch des Teufels‘ herausgebracht. Auch in seinen ’30 Anstiftungen zum Wiederentdecken von Karl Kraus‘ spielt der Aphorismus naturgemäß eine zentrale Rolle, hat Kraus doch wesentlich zu seiner Anerkennung als Kunstform beigetragen. Ausgehend von diesen beiden Büchern nimmt das Studiogespräch seinen Lauf.

Website Richard Schuberth
Website Klever Verlag – Das neue Wörterbuch des Teufels
Website Turia + Kant – 30 Anstiftungen zum Wiederentdecken von Karl Kraus

Lizenz: …

Reheat 2014 – Sehr am Kleylehof

Montag, 18. August 2014 15:12

Auch heuer werden am Kleylehof bei Nickelsdorf wieder Konzerte, Performances und Lectures sonder Zahl geboten. Wie jedes Jahr steht das Festival unter einem bestimmten Thema, das diesmal besonders minimalistisch anmutet. Billy Roisz und Ernst Reitermaier verraten die Details und geben Auskunft, was am 23. August 2014 bei Reheat zu erwarten ist.

Website Reheat Festival
Website Billy Roisz

Lizenz: …

Vom Wohnen in Wien

Montag, 11. August 2014 22:03

Mietrechtsexperte und KPÖ-Bezirksrat Josef Iraschko live im Studio zu Gast

Josef Iraschko ist seit vielen Jahren mit Herz und Hirn dem Mieter/innenschutz verschrieben. Sein ohnehin schon überreicher Erfahrungsschatz wurde kürzlich überraschend erheblich erweitert: Um einen der größten Polizeieinsätze der 2. Republik. Live im Studio berichtet er aus der Welt der Geschäfte mit dem Wohnen.

Website Mieterselbsthilfezentrum
Website MieterInnen Initiative

Arbeit – Andrea Komlosy im Studio zu Gast

Montag, 4. August 2014 11:37

In ihrer jüngsten Publikation untersucht Andrea Komlosy die Entwicklung von Arbeit seit dem 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart aus globalhistorischer Perspektive. Nicht nur der Begriff und seine Definition, auch die als Arbeit bezeichneten bzw. anerkannten Tätigkeiten selbst unterliegen starken Wandlungen, die je nach Weltregion durchaus unterschiedliche Wege nahmen und nehmen.

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien – Andrea Komlosy
Website Promedia Verlag – Arbeit – Eine globalhistorische Perspektive
Literadio / Leipziger Buchmesse 2014 – Andrea Komlosy

In Gutenstein steht heuer Raimunds Zaubermärchen ‚Der Bauer als Millionär‘ auf dem Programm. Günter Franzmeier brilliert in Michael Schilhans Inszenierung als Forunatus Wurzel, für musikalisches Geleit sorgt Reinhold Kogler. Intendantin Isabella Gregor und Darstellerin Mercedes Echerer fanden sich am Morgen nach der Premiere zu einem Gespräch im Gastgarten der örtlichen Kegelbahn ein.

Website Festspiele Gutenstein
Website Isabella Gregor

Ungläubig – Sama Maani im Studio zu Gast

Montag, 21. Juli 2014 11:27

Sama Maanis jüngstes Buch ‚Ungläubig‘ handelt von Familie und Gesellschaft, von realen und fiktiven Innen- wie Aussenwelten, von Religionen und Kulturen, von Gegensätzen, Gemeinsamkeiten und dem Leben dazwischen. Im Studiogespräch erklärt er Hintergründe, Zusammenhänge und weshalb er den Begriff ‚Kultur‘ grundsätzlich für fragwürdig hält.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag
Literadio / Leipziger Buchmesse 2014 – Sama Maani

Margret Kreidl und Lukas Cejpek zu ihren jüngsten Büchern

Ein Alphabet der Träume und ein Wörterbuch der Unterbrechung. Gerät Unordnung in Ordnung oder umgekehrt? Margret Kreidl und Lukas Cejpek sprechen über Gemeinsamkeiten, Differenzen, kreative Prozesse und die Arbeit dahinter. Die Studiotechnik entwickelt Eigenleben und knarzt unkontrollierbar Kommentare ein.

Links zu Margret Kreidl – Einfache Erklärung. Alphabet der Träume:

Website in|ad|ae|qu|at
Website Edition Korrespondenzen
Website Edition Korrespondenzen Margret Kreidl
Website Rhizom dreaming. from here on
Besprechung ORF TV Daniela Strigl
Besprechung Fixpoetry Elke Engelhardt
Besprechung Literaturhaus Wien Angelo Algieri
Interview Literadio / Leipziger Buchmesse 2014 Margret Kreidl

Links zu Lukas Cejpek – Unterbrechung. Burn Gretchen:

Website Sonderzahl Verlag
Website Sonderzahl Verlag Lucas Cejpek
Besprechung ORF TV Daniela Strigl
Besprechung Fixpoetry Elke Engelhardt
Besprechung Kleine Zeitung Walter Titz
Buchempfehlung News Dagmar Kaindl, Susanne Zobl
Interview Literadio / Leipziger Buchmesse 2014 Lucas Cejpek

Besprechung beider Bücher in|ad|ae|qu|at czz

Krähwinkel – Ein Freiheits-Event

Montag, 7. Juli 2014 12:28

Bereits zum 42. Mal finden die Nestroy Spiele Schwechat statt, zum ebenso vielten Mal liegt die Regie in Peter Grubers bewährten Händen. Zu den besonderen Anliegen zählen die politische Dimension von Nestroys Stücken und ihr Bezug zu unserer Gegenwart. Doch auch seinem böse funkelnden Witz wird gebührend Rechnung getragen – kurzum ein saftiger Theaterabend, fernab oft fälschlich unterstellter Biedermeier-Lieblichkeit.

Premiere war bereits am 21. Juni 2014, gespielt wird noch bis Ende Juli. Während der Endproben fanden Peter Gruber, Valentin Frantsits, Maximilian Gruber-Fischnaller und Christine Bauer Zeit für ein Gespräch und zwei Couplets.

Website Nestroy Spiele Schwechat

Der strengen Reihe siebenundvierzigster Streich

Roland Alton ist seinen vielfältigen Interessen entsprechend auf zahlreichen Gebieten tätig. Unter anderem engagiert er sich im Vorstand von Creative Commons Austria. Im Mittelpunkt stehen diesmal folgerichtig CC und andere Lizenzmodelle, die als Alternativen zum Copyright entwickelt wurden.

Website Roland Alton-Scheidl
Website Creative Commons
Website Creative Commons Austria
Website ALLMENDA Social Business eG
Website FH Vorarlberg
Website iRights.info
Website C3S – Cultural Commons Collecting Society
Website Wikimedia Commons
Website Ethify Yourself

Gedanken zur Ukraine

Dienstag, 24. Juni 2014 00:08

Hannes Hofbauer live im Studio zu Gast

In Vertretung seiner erkrankten Autorin Andrea Komlosy springt Hannes Hofbauer, Leiter des Promedia Verlages, ebenso kurzfristig wie kompetent als Sendungsgast ein. Da er sich gegenwärtig stark mit den Entwicklungen in der Ukraine auseinandersetzt, liegt es nahe, ihn nach seiner Einschätzung der aktuellen Ereignisse zu fragen.

Website Promedia Verlag

MMAUSS – Das Wunderwerk von Drosendorf

Montag, 9. Juni 2014 11:50

Durch Indiskretion wurde es vorzeitig öffentlich: MMAUSS, die größte physikalische Innovation des noch jungen Jahrtausends steht vor der Fertigstellung. Eine gigantische, als Naturmaschine bezeichnete Anlage soll nicht nur dem Urknall die letzten Rätsel entreissen, sondern zugleich auch alle Energieprobleme dauerhaft lösen. Die MMAUSS Errichtungs- und Betriebsgesellschaft tritt nun die Flucht nach vorne an und präsentiert das Projekt ein Jahr früher als geplant.

Am 12., 13. und 14. Juni starten jeweils 19:00 Führungen vom Drosendorfer Stadtplatz, in deren Rahmen die Anlage gezeigt und erklärt wird. Mercedes Echerer, Stephanie Schmiderer, Hubert Wolf, Sandra Schüddekopf und Christoph Braendle stellten sich bereits vorab für Interviews zu Verfügung.

Website Wiener Salontheater
Website Filmclub Drosendorf
Reservierung filmclub.drosendorf@yahoo.de
Website Viertelfestival NÖ
Website Christoph Braendle

Dietmar Krug zum deutsch-österreichischen Miteinander

Seit rund einem Vierteljahrhundert lebt der aus dem Rheinland stammende Autor Dietmar Krug nun schon in Wien. Zeit, Grund und sichtlich auch Gelegenheit genug, sich über Unterschiede wie Gemeinsamkeiten, Trennendes wie Verbindendes innerhalb des deutschen Sprachraums so seine Gedanken zu machen. Ein Teil seiner nicht selten skurrilen Erfahrungen und Beobachtungen sind in der Kolumnensammlung Diese Deutschen (Amalthea) festgehalten. Aber auch sein Roman Mehr Freiheit (Otto Müller) handelt unter anderem von deutsch/österreichischer Migration und ihren Folgen.

Website Dietmar Krug
Website Otto Müller Verlag – Mehr Freiheit
Website Amalthea Verlag – Diese Deutschen
Literadio / Leipziger Buchmesse 2014 – Dietmar Krug

Peter Mulacz leitet die Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie und Grenzbereiche der Wissenschaften. Eine traditionsreiche Institution, an deren Wiege einst Kapazitäten wie der legendäre Physiker Hans Thirring standen. Im Studiogespräch schildert er, wie an den Grenzen des Messbaren und darüber hinaus geforscht wird.

Website Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie
Website parapsychologie.info
Website Peter Mulacz

Der strengen Reihe sechsundvierzigster Streich

Amina Handke versteht sich als cross media artist, entsprechend vielfältig und fundamental ist ihre Konfrontation mit der Problematik von Linzenz- und Urheberrecht. So war die Auseinandersetzung mit For­men der künst­lerischen Aneignung zentrales Thema der kürzlich von ihr kuratierten Ausstellung ‚Copy non conforme‘ im Kun­straum Niederösterreich.

Website Amina Handke
Website gettyimages

Judith Butler hält die XLI. Sigmund Freud Vorlesung

Dienstag 6. Mai 2014 hielt die international renommierte Philosophin Judith Butler auf Einladung des Sigmund Freud Museums in Kooperation mit den Instituten für Philosophie bzw. Germanistik einen Vortrag im Audimax der Wiener Universität. Zu hören ist ein Mitschnitt der Veranstaltung in deutscher Sprache.

Website Sigmund Freud Museum
Website Institut für Germanistik
Website Institut für Philosohie

Wikipedia Artikel Judith Butler
Wikipedia Artikel Friedrich Nietzsche – Zur Genealogie der Moral
Wikipedia Artikel Sigmund Freud – Jenseits des Lustprinzips
Wikipedia Artikel Sigmund Freud – Das Unbehagen in der Kultur
Wikipedia Artikel Jacques Derrida

Christian Futscher live im Studio zu Gast

Diesmal überrascht Christian Futscher mit einem Abenteuerroman ganz besonderer Art. Live im Studio zu Gast spricht er unter anderem über den Werdegang des noch druckfrischen Buches, sein Ringen mit dem Perfektionismus, die Kunst des Scheiterns, vergangene, gegenwärtige und künftige Vorhaben.

Website Christian Futscher
Website Czernin Verlag Christian Futscher

Der strengen Reihe fünfundvierzigster Streich

Zum Auftakt einer weiteren Reihe von Sendungen zum Themenfeld Kunst, Recht, Internet ein Blick aus juristischer Perspektive. Michael Pilz ist als Rechtswanwalt auf Medien- und Urheberrecht spezialisiert. Er sieht einen weiten Weg vor uns, auf dem mitunter bereits begrüßenswerte Schritte gesetzt werden.

Website Freimüller, Obereder, Pilz & Partner
Website EuGH Urteil vom 8.4.2014 zur Vorratsdatenspeicherung
Weblog e-comm / Hans Peter Lehofer Abstimmung zur Netzneutralität im EU-Parlament
Website Creative Commons
Website C3S – Cultural Commons Collecting Society

Ausgerechnet die oft als verstaubtes Relikt vergangener Zeiten diskreditierte Oper hat bei der Nutzung des Internets die Nase vorn. Längst übertragen die großen Häuser einzelne Vorstellungen live per Stream und bieten archivierte Mitschnitte zum Download. So auch die Wiener Staatsoper, wo Christopher Widauer für den rechten Webauftritt sorgt. Live im Studio zu Gast gibt er Auskunft über gegenwärtige und künftige Projekte.

Website Wiener Staatsoper Live Streaming

What about catastrophes? entsteht eben als Teil des Gesamtprojekts ‚ideal paradise‘ im Tanzquartier Wien. Die Premiere wird Donnerstag 10. April 2014 in der Halle G des Museumsquartiers stattfinden. Im Anschluss an eine abendliche Durchlaufprobe fanden sich Regisseurin Claudia Bosse und Klangkünstler Günther Auer trotz vorgerückter Stunde zu einem Gespräch bereit.

Website Theatercombinat
Website Tanzquartier Wien
Website Motto Books Cheap Method Edition

Gracia Ndona ist in Wien aufgewachsene Afroeuropäerin mit kongolesischen Wurzeln, studiert internationale Betriebswirtschaftslehre und wurde für ihren Text ‚Kein Weg ist länger als der Weg vom Kopf zum Herzen‘ mit dem Exil-Literaturpreis 2013 ausgezeichnet. Martin Wassermair wuchs ebenfalls in Österreich auf, ist Publizist und hat mehrere Jahre im Kamerun gelebt. Im Studiogespräch diskutieren sie über Identitäten, Gemeinsamkeiten und Differenzen, alte und neue Formen des Kolonialismus sowie die Notwendigkeit, bestehende Missverhältnisse zu überwinden.

Website Martin Wassermair
Website editionExil – exil-literaturpreise 2013

Tierschützer. Staatsfeind

Montag, 24. März 2014 13:03

Die Kommunikation der EU-Bürger im Netz sollte mit dm Instrument der Vorratsdatenspeicherung (VDS) anlaßlos überwacht werden können. Die Internetprovider waren dazu eine erste Anlaufstelle. Mit diesem Instrument konnte man auch innerstaatlich unliebsame, das Kapital gefährdende Gruppen überwachen. Kurz nach der Einführung der VDS kam es auch zu einem beispielhaften Justizskandal, der sich über mehrere Jahre hinzog: die Tierschützer, die Strategien des zivilen Ungehorsams anwendeten, um ihren Protest kundzutun, wurden rigoros überwacht und in letzter Konsequenz weggesperrt. Mittels Netztechnologien und eines neu eingeführten Paragrafen konnte man den Staatsfeind unschädlich machen.

Website Martin Balluch
Website Verein Gegen Tierfabriken
Website Initiative gegen §278ff
Website Tierschutzprozess

Weitere Hintergründe zum Prozess können hier vernommen werden http://cba.fro.at/115160

Karl Blüml ist mit Leib und Seele Pädagoge. Er unterrichtete Deutsch und Englisch, forschte und lehrte als Germanist an der Universität Wien, war Direktor eines Gymnasiums, langjähriger Landesschulinspektor des Wiener Stadtschulrats und wirkte unter anderem maßgeblich an der Rechtschreibreform mit, zeitweise als Vorstand der zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung. Im Studiogespräch erläutert er, was von alarmierenden Meldungen über angeblich dramatische Niveauverluste unter Jugendlichen zu halten ist und räumt dabei mit einigen Mythen auf.

Website SOKO Lesen
Website Rat für deutsche Rechtschreibung
Wikipedia Artikel Kommission für deutsche Rechtschreibung

Getreu ihrem Motto ‚Wenn man im Alter den Humor verliert, beginnt der Zerfall‘ hat sich Topsy Küppers neben ihrem Humor auch Schwung und Spielfreude bewahrt. Samstag 22. März 2014 wird sie mit ihrem aktuellen Programm ‚Jüdische Brillanten‘ im Theater Akzent zu sehen sein. Anlass genug, sie zu einem Live Gespräch ins Studio zu bitten.

Website Topsy Küppers
Website Akzent Theater Jüdische Brillanten

Herbst 2013 jährten sich die Pogrome des November 1938 zum 75. Mal. Aus diesem Anlass gestalteten Doron Rabinovici und Matthias Hartmann einen Erinnerungsabend im Wiener Burgtheater, der auf enormes Interesses stieß. Waren ursprünglich nur einige wenige Wiederholungen vorgesehen, müssen bis heute laufend zusätzliche Termine in den Spielplan gerückt werden, die stets vor vollem Haus stattfinden. Doron Rabinovici erzählt von seinen Erfahrungen mit diesem in vielerlei Hinsicht außerordentlichen Projekt.

Website Doron Rabinovici
Facebook Doron Rabinovici
Website Suhrkamp Verlag – Doron Rabinovici
Website Burgtheater – Die letzten Zeugen

Ein gutes Leben möchten wohl alle führen. Doch was ist überhaupt darunter zu verstehen, was benötigen wir, um unser Leben als gut zu empfinden? Handelt es sich es individuelle Bedürfnisse oder gibt es einen gemeinsamen Nenner? Bestimmen uns überwiegend emotionale Befindlichkeiten oder objektivierbare Kriterien? In welchem Verhältnis stehen Wirtschafts- und Sinnkrisen, was ist Ursache, was Wirkung? Fragestellungen dieser Art ist das Symposion Dürnstein gewidmet, das 6. bis 8. März 2014 im Prälatensaal des Stiftes Dürnstein stattfinden wird.

Im Studio zu Gast sind die Kuratorin des Symposions Ursula Baatz, sowie mit Mieze Medusa und Gerhard Luf zwei der Referent/innen.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Mieze Medusa

Nach dem Krimi ‚Bad Fucking‘ und dem Roman ‚Die Besucher‘ hat Kurt Palm ungewohnt lange auf frischen Lesestoff warten lassen. Nun ist es soweit, denn ‚Bringt mir die Nudel von Gioachino Rossini‘ wurde ein Buch und kein Spaghetti Western. Alles weitere wird im Studiogespräch erörtert.

Website Kurt Palm
Website Residenz Verlag – Kurt Palm

Irene Suchy studierte Musikwissenschaften, Germanistik, Musik- und Instrumentalmusikpädagogik. Sie ist Journalistin, Autorin zahlreicher Fachpublikationen, verfasst literarische Texte unterschiedlichster Genres, kuratiert Ausstellungen, findet Zeit für wissenschaftliche Forschung und Lehre. Musik und Zeitgeschichte stellen gewissermaßen die zwei Brennpunkte ihrer Tätigkeiten dar. Live im Studio zu Gast verrät sie unter anderem, wie sich all das in einem Leben mit herkömmlichem Vierundzwanzigstundentag unterbringen lässt.

Website Irene Suchy
Website Steine der Erinnerung

Franzobel steht im Ruf, mit quergedachtem Witz auch gern mal gepflegt anzuecken. Wer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nach ihm sucht, darf sich zur Stunde über stattliche 134 Treffer freuen. Mit rund zwei Dutzend Bühnenstücken, zahlreichen Romanen, vielfältiger Prosa, sowie allerlei Lyrik hat er sich längst aus dem Schatten der Schimmelkirche geschrieben. Im Gespräch schildert er, was ihn weshalb umtreibt und wie sich’s anfühlt.

Facebook Franzobel
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Franzobel
Website Zsolnay Verlag Franzobel
Website Wieser Verlag Franzobel
Website Wieser Verlag Die Weibspassion
Website Landestheater Linz Fadinger oder Die Revolution der Hutmacher

Internet Archive WayBackMachine
Website mikrotext short digital reading

Sein Werk umfasst Romane, Lyrik, Theaterstücke, Drehbücher, Hörspiele, Lieder und Libretti. Darunter zahlreiche Texte für die Politrock-Band Schmetterlinge, etwa die legendär gewordene Proletenpassion. In seinem wohl bekanntesten Bühnenstück Zwölfeläuten thematisierte er bereits Mitte der 1980er den österreichischen Partisanenkampf. Die Lust am Experiment hat Heinz Rudolf Unger bis heute nicht verlassen, unbeirrt sucht und findet er neue Herausforderungen. Unverändert blieben einzig seine Anliegen und die Überzeugung, dass es so etwas wie unpolitische Kunst gar nicht geben kann.

Website Heinz Rudolf Unger
Website Gegenstimmen
Website Mandelbaum Verlag Der schweigende Sprachraum

Wikipedia Artikel Heinz Rudolf Unger
Wikipedia Artikel Proletenpassion
Wikipedia Artikel Zwölfeläuten (Film)

Wikipedia Artikel La Mama Experimental Theatre Club
Website Entwicklungshilfeklub

Gemeinsam mit Thomas Brandstetter haben Thomas Hübel und Anton Tantner Texte zur Mediengeschichte der Suchmaschine im analogen Zeitalter gesammelt und unter dem schlichten Titel ‚Vor Google‘ bei [transcript] herausgegeben. Das Buch vereinigt Beiträge von insgesamt 12 Autor/innen, die den Themenkreis von unterschiedlichsten Gesichtspunkten beleuchten.

Website Anton Tantner
Website IWK Vor Google
Website [transcript] Vor Google

Alternative Suchmaschine YaCy
Alternative Suchmaschine Quero
Anonymisierte Suchmaschine DuckDuckGo

Helen, Toni und Berta – drei Frauen, drei Lebenskonzepte. Helens Philosophie manifestiert sich in ihrem Garten, der unversehens vom Rückzugsort zum Mittelpunkt folgenschwerer Veränderungen gerät. Zeitgeschichte und Tagesaktualität – auf mehreren Ebenen entwickeln sich die Geschehnisse aufeinander zu.

Website Nadja Bucher
Website Milena Verlag Die wilde Gärtnerin

Website Textstrom Poetry Slam
Website Slam B | Poetry Slam
Website busbimslam

Website Mandelbaum Verlag §278a: Gemeint sind wir alle!
Website Promedia Verlag Tierschützer. Staatsfeind

Selten ist die öffentliche Meinung so einhellig wie in der Beurteilung von Banken und ihrer Bedeutung für die ungebrochen fortdauernde Krise: sie sind schlicht an allem schuld. Wahre Horte des Bösen. Martin Wohlmuth ist in der Erste Bank für Finanzplanung und Kapitalmärkte zuständig. Im Studiogespräch erklärt er, weshalb sich aus der Innenperspektive so manches völlig anders darstellt.

Sendungsgast: Martin Wohlmuth

Saisonal bedingte Betrachtungen mit Georg Markus Kainz

Georg Marcus Kainz ist Datenschützer der ersten Stunde und als Präsident der quintessenz um die Wiederherstellung der Bürgerrechte im Informationszeitalter bemüht. Live im Studio schildert er, wie er 2013 als Jahr von Edward Snowdens historischer Offenlegung weltweiter Überwachungsmaschinerien erlebte.

Website quintessenz
Website Big Brother Awards AT
Website Linuxwochen Österreichtour

‚Was uns in die Krise führt – und wie wir wieder herauskommen‘ lautet der Untertitel des eben im Ludwig Verlag erschienenen Buches ‚Wachstumswahn‘ von Christine Ax und Friedrich Hinterberger. Bereits vor einigen Wochen war sie im Studio zu Gast und erläuterte, weshalb im Glauben an fortwährendes Wachstum eine Ursache der Krise zu sehen ist, die Auswege daher, entgegen weit verbreiteter Meinung, in einer Abkehr davon zu finden wären.

Website Christine Ax – Die Könnensgesellschaft
Website Ludwig Verlag / Random House – Wachstumswahn

Alles Kulturanalyse!

Montag, 9. Dezember 2013 11:03

Fünf Bücher und ein Arbeitskreis

Der neu gegründete Arbeitskreis für Kulturanalyse (aka) präsentierte sich in der Bibliothek des Germanistischen Instituts der Universität Wien anhand von fünf Neuerscheinungen.

Die fünf Monographien und Sammelbände nähern sich dem weiten Feld der Kulturanalyse aus unterschiedlichen Disziplinen und Stoßrichtungen. Es geht um die Verortung einer kulturwissenschaftlich verfahrenden Ästhetik und um das Sondieren alternativer Freiräume der Sagbarkeit. Es geht um den/die/das Andere – und mithin das Eigene – und um ein Unterlaufen binärer Ordnungen. Um Fragen der geschlechtlichen Identifizierung und immer wieder das Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Die Aufhebung innerfachlicher Grenzen, das Desavouieren historisch gewachsener Grenzen.

Zu hören ist ein Mitschnitt der Veranstaltung mit den Autor/innen bzw. Herausgeber/innen Anna Babka, Marlen Bidwell-Steiner, Peter Clar, Daniela Finzi, Ingo Lauggas, Wolfgang Müller-Funk und Matthias Schmidt. Moderation: Irene Suchy

Die Bücher:

Ingo Lauggas: Hegemonie, Kunst und Literatur: Ästhetik und Politik bei Gramsci und Williams; Wien: Löcker Verlag, 2013

Daniela Finzi: Unterwegs zum Anderen? Literarische Er-fahrungen der kriegerischen Auflösung Jugoslawiens aus deutschsprachiger Perspektive; Tübingen: Francke, 2013

Wolfgang Müller-Funk: Die Dichter der Philosophen. Essays über den Zwischenraum von Denken und Dichten; Wilhelm Fink, 2013

Marlen Bidwell-Steiner, Anna Babka (Hg.): Obskure Differenzen, Psychoanalyse und Gender Studies; Gießen: Psychosozialverlag, 2013

Peter Clar, Markus Greulich: Zeitgemäße Verknüpfungen. Ergebnisse des DoktorandInnenworkshops der Wiener Germanistik 2012; Wien: Praesens, 2013

Website aka / Arbeitskreis für Kulturanalyse
Website Irene Suchy

Ilija Trojanow – Der überflüssige Mensch

Montag, 2. Dezember 2013 13:13

Zur Würde des Menschen im Spätkapitalismus

In seinem jüngst im Residenz Verlag erschienenen Essay ‚Der überflüssige Mensch‘ analysiert Ilija Trojanow den Umgang mit weltweit ungebrochen anwachsenden Bevölkerungszahlen. Trister Ausgangssituation und fatalen Fehlentwicklungen zum Trotz sieht er die Lage keineswegs ausweglos.

Website Ilija Trojanow
Website Residenz Verlag – Der überflüssige Mensch

Kopf im Rachen der Natur

Montag, 25. November 2013 13:38

Joachim J. Vötter jüngstes Stück im 3raum anatomietheater

Ensembles sind selten geworden am Theater. Noch seltener eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Ensembles und Autor/innen. Die in jeder Hinsicht erstaunliche Ausnahme ist seit 18. November im OFF THEATER (Kirchengasse 41, 1070 Wien) zu erleben, wo das 3raum anatomietheater seit 30. November 2013 ‚Kopf im Rachen der Natur‘ spielt. Zu hören ist ein Gespräch, das im Anschluss an die erste Durchlaufprobe mit Autor Joachim J. Vötter und den Ensemblemitgliedern Andreas Patton, Lilly Prohaska, Erwin Leder, Hubsi Kramar und Sascha Tscheik geführt wurde.

Website 3raum anatomietheater unterwegs

Rost und Säure – Richard Schuberth im Gespräch

Montag, 18. November 2013 10:29

Rost und Säure – unter diesem durchaus treffenden Titel sind Richard Schuberths Essays, Polemiken, Reden und Satiren aus den Jahren 1991-2014 jüngst im Drava Verlag erschienen. Drei Bände im eleganten Schuber stehen unter den Themen ‚Kultur und wie man sich davor schützt‘, ‚Das Eigene und das Fremde‘ sowie ‚Witz und Widerstand‘. Mehr dazu in dieser Sendung.

Website Richard Schuberth
Website Drava Verlag

Yvonne, die Burgunderprinzessin

Montag, 11. November 2013 11:50

Re-Actors Vienna proben Witold Gombrowiczs immer modernen Klassiker

Nach ‚Ein Sommernachtstraum‘ und ‚Das Fest des Wüstlings‘ arbeitet der Regisseur, Musiker und Theaterreisende Thomas Declaude bereits zum dritten Mal mit der jungen Theatergruppe. Der Anspruch lautet OFF-OFF Theater auf hohem Niveau zu machen, die Produktionen sind Ergebnisse jeweils mehrmonatiger Arbeitsprozesse. Neben kurzen Probenausschnitten sind Interviews mit Regisseur Thomas Declaude sowie den Darsteller/innen Marina Altmann, Herbert Tischler, Karin Schweinzer, Philipp Viehtauer, Gilbert Grösser, Claudia Marina Bauer, Michael Altmutter, David Waltl, Franz Widhalm, Maria Draxler und Lisa Plattner zu hören.

Website Re-Actors
Website Theaterreisen

Tagträume und Nachtgedanken

Montag, 4. November 2013 11:27

Wiener City Literaturwettbewerb 2013

Tagträume und Nachtgedanken, so lautet das Thema des Wiener City Literaturwettbewerbs 2013. Zwanzig Schüler/innen haben sich ins Halbfinale geschrieben und durften an sieben Literaturworkshops teilnehmen, die von namhaften Schriftsteller/innen gestaltet wurden. Nun stehen die Endrunden bevor, die Finaltexte werden im Rahmen dreier öffentlicher Veranstaltungen von bekannten Schauspieler/innen vorgetragen.

Zu hören sind Eindrücke von einem der Workshops, sowie Interviews mit Autor Franzobel, Teilnehmer/innen Martha Georgiew, Marie Ladstätter, Jana Podbelsek, Sarah-Sophie Schwarzhappel, Margaretha Stern, Sebastian Berchtold, Dominik Stütz, Florian Wachter und Veranstalter Christoph Braendle.

Termine:
1. Halbfinale Hauptbücherei Wien 14.11.2013 18:00 – Eintritt frei
2. Halbfinale Festsaal Akad. Gymnasiums 21.11.2013 18:00 – Eintritt frei
Galafinale Kasino des Burgtheaters 28.11.2013 19:00 – Karten ab 20.10.2013 www.burgtheater.at

Website City Festivals

Yes, we scan – Big Brother Awards 2013

Montag, 28. Oktober 2013 11:01

Eine Nachbetrachtung

Auch heuer wurden am 25. Oktober die Big Brother Awards als Preise für besondere Verdienste um Überwachung und damit verbundene Grauslichkeiten vergeben. Zu hören sind Interviews mit Georg Markus Kainz, Fritz Kofler, Mirjam Unger, Gerald Votava, Birgitta Jonsdottir, Barbara Wimmer, Georg Schütz und Gerhard Kettler, die unmittelbar nach der Gala im Wiener Rabenhof Theater backstage geführt wurden.

Website Big Brother Awards
Website BBA – Nominees & Winners 2013
Website Quintessenz
Website Rabenhof Theater
Netwatcher plus Big Brother Awards 2013 GALA
Youtube Video (Medienwerk) Big Brother Awards 2013 GALA

Unter dem Titel ‚Jenseits des Neoliberalismus‘ hat der britische Politikwissenschaftler und Soziologe Colin Crouch jüngst im Passagen Verlag sein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit veröffentlicht. Inmitten des Trubels der Frankfurter Buchmesse fand er gemeinsam mit Verleger Peter Engelmann Zeit für ein Gespräch.

Website Passagen Verlag
Website Passagen Verlag – Colin Crouch: Jenseits des Neoliberalismus
Website Passagen Verlag – Peter Engelmann: Dekonstruktion

A Future Archeology Phase II

Dienstag, 8. Oktober 2013 00:30

Research bei ImPulsTanz 2013

Silke Bake, Ismail Fayed, Adham Hafez und Peter Stamer initiierten ein Research-Projekt in drei Phasen zum Themenfeld Raum und Gesellschaft. Die erste Phase fand in Berlin statt, die zweite in Wien im Rahmen von ImPulsTanz, die dritte war in Kairo geplant. Zu hören sind Eindrücke vom Wiener Tatort, einem freien, ehemals zur Ankerbrotfabrik gehörigen Gelände in Favoriten. Für akustisch teils dominante Hintergründe sorgte der Wind im Verein mit den noch in Betrieb befindlichen Teilen der Brotfabrik. Die Wort- und sonstigen Klangspenden verdanken sich Peter Stamer, Regina Leibetseder-Löw, Silke Bake, Ludger Orlok, Deborah Stokes, Kegham Djeghalian, Bettina Vismann, Katherina Zakravsky, Lyubov Jeglova und Chris Standfest.

Website ImPulsTanz – Research 2013
Website ImPulsTanz – A Future Archeology Phase II
Website Peter Stamer
Website Peter Stamer – A Future Archeology
Website Bettina Vismann

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XLIV

Montag, 7. Oktober 2013 13:42

Der strengen Reihe vierundvierzigster Streich mit Sendungsgast Christoph Braendle

Als Einstimmung zur bevorstehenden Frankfurter Buchmesse werfen wir diesmal wieder einen Blick in die Welt der Literatur. Christoph Braendle schildert, wie es sich in interessanten Zeiten wie diesen als Autor lebt.

Website Christoph Braendle

Als Autor, Regisseur und Clown ist Markus Kupferblum buchstäblich in aller Welt tätig. Frisch von einem längeren Aufenthalt in Teheran zurückgekehrt, berichtet er live im Studio von seinen Erlebnissen. Nicht ganz auszuschliessen, dass im weitern Verlauf der Sendung auch noch ein paar andere Themen auf’s Tapet geraten…

Website Markus Kupferblum
Website Brick-5
Website Schlüterwerke

DORF in Wien

Montag, 23. September 2013 13:04

Dokumentar-Rock-Film-Festival im Schikaneder Kino

Bereits seit 2007 gibt es das DORF im kroatischen Vinkovci, von 26. bis 29. Septemeber 2013 findet es nun erstmals auch in Wien statt. Renato Tonkovic und Patrick Adamle begnügen sich als Organisatoren aber nicht damit, eine Idee zu importieren, sondern wollen durchaus eigene Akzente setzen.

Website DORF – Dokumentar Film Rock Festival
Website Schikaneder Kino
Website Cherkezi United
Youtube Video Cherkezi United – Rakija

Website ClubComputer
Website Medienbildung

Rotlicht statt Blaulicht

Montag, 16. September 2013 11:18

Von Sexarbeit, Lust und Rechten

Mit der Initiative ‚Rotlicht statt Blaulicht‘ will das Stuwerkomitee auf die unzumutbaren Arbeits- und Lebensbedingungen hinweisen, denen Ausübende des vermutlich ältesten Gewerbes ausgesetzt sind. Tina Leisch und Hans Christian Voigt vom Stuwerkomitee diskutieren mit Christian Knappik vom Forum sexworker.at und der aktiven Sexarbeiterin Dani.

Website Stuwerkomitee
Website Sexworker Forum

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XLIII

Montag, 9. September 2013 12:06

Der strengen Reihe dreiundvierzigster Streich mit Sendungsgast Andreas Krisch

Andreas Krisch engagiert sich unter anderem bei vibe!at und AKVorrat für Bürgerrechte im Internet. Diesem weiten Themenkomplex ist auch das zweitägige Symposion DNP13 gewidmet, das demnächst im Wiener Kabelwerk vonstatten gehen wird. Seiner Einschätzung nach scheint die Großwetterlage zwar ernst, aber keineswegs aussichtslos zu sein. Mit viel Liebe zum Detail sind in der Tat Bewegungen erkennbar, die mit etwas gutem Willen vereinzelt sogar als Fortschritte gesehen werden können.

Website DNP13 – Daten.Netz.Politik
Website vibe!at
Website AKVorrat
Website transparenzgesetz.at
Website Netzpolitischer Konvent der Österreichischen Zivilgesellschaft
Website mksult

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XLII

Montag, 2. September 2013 22:53

Der strengen Reihe zweiundvierzigster Streich mit Sendungsgästen Uschi Reiter und Konrad Becker

Der Netzpolitische Konvent NPK wird von engagierten BürgerInnen, WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, Kulturschaffenden, TechnologieexpertInnen und VertreterInnen zivilgesellschaftlicher Initiativen getragen. Auf dieser breiten Basis wurde ein Katalog konkreter Forderungen erarbeitet, die sich (nicht nur) an die österreichische Politik richten. Unterstützer/innen der zugehörigen Petition sind nach wie vor willkommen.

Website Netzpolitischer Konvent der Österreichischen Zivilgesellschaft
Website NPK – Petition / Forderungen
Website Servus.at
Website Konrad Becker / World Information Institute

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XLI

Samstag, 24. August 2013 13:07

Der strengen Reihe einundvierzigster Streich mit Sendungsgast Tom Lohninger

Tom Lohninger ist als Aktivist vor allem um Erhalt bzw. Wiederherstellung der Netzfreiheit bemüht. Was es damit auf sich hat und weshalb bei diesem Theam allergrößte Aufmerksamkeit angebracht wäre, erklärt er im Lauf der Sendung.

Website Tom Lohninger
Website Initiative für Netzfreiheit
Website AKVorrat
Website Open Knowledge Foundation
Website netzkinder.at
Website Elevate Festival Graz
Website Daten.Netz.Politik
Website Wahlmonitor

3raum unterwegs: Warten auf Godot

Montag, 19. August 2013 13:09

Hubsi Kramar spielt und inszeniert sein Lieblingsstück

Samuel Becketts Klassiker des absurden Theaters passt irgendwie immer und zu allem. Insbesondere aber zu Hubsi Kramar und seinen SHOWinisten, in all ihren über die Jahre erlebten Metamorphosen. Folgerichtig nahm er sich den Text zum nunmehr vierten Mal vor. Premiere war am 8. August in der Naturarena Kleylehof, seither ist er mit seinem fliegenden 3raum auf Tour. 22., 23. + 24. August macht das große Warten in Wien, respektive der aspern Seestadt / Rollbahn Station.

Website 3raum – 3raum / Warten auf Godot
Website Hubsi Kramar

Willkommen im Sommerloch

Montag, 12. August 2013 21:58

Barbara Ungepflegt und Clemens Stecher locken auf den Vorgartenmarkt

Wie sieht ein Sommerloch aus, wenn ihm Gestalt gegeben wird? Herrscht drin dieselbe Temperatur wie draussen? Hat es einen Boden? Ist es gefährlich, hineinzustolpern? Barbara Ungepflegt und Clemens Stecher stehen live im Studio schonungslos Rede und Antwort.

Website Barbara Ungepflegt – Escortservice Ungepflegt
Website Clemens Stecher

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XL

Montag, 5. August 2013 16:16

Der strengen Reihe vierzigster Streich mit Sendungsgast Maximilian Schubert

Maximilian Schubert ist Generalsekretär der Dachverbands der österreichischen Internetwirtschaft ISPA, in dem rund 200 Betriebe aus den Bereichen Access-, Content- und Service-Providing vertreten sind. Die Mitglieder der ISPA geben dem Internet somit Struktur, beherbergen seine Inhalte und sorgen für den Zugang. Zur technischen Verantwortung gesellen sich zunehmend gesellschaftspolitische Frage- und Problemstellungen.

Website ISPA

Der Verschwender – Raimund in Gutenstein

Montag, 29. Juli 2013 12:49

Seit 1993 finden in Gutenstein Sommerfestspiele statt. Das zwanzigjährige Jubiläum wird heuer mit Ferdinand Raimunds letztem Theaterstück ‚Der Verschwender‘ in einer Inszenierung von Isabella Gregor gefeiert. Die Wahl des Stückes kam nicht von ungefähr, wurde es doch zu großen Teilen in Gutenstein verfasst. Live im Studio zu Gast sind die künstlerische Leiterin und Regisseurin Isabella Gregor, der Komponist und musikalische Leiter Pavel Singer, sowie die Sängerin Katja Reichert.

Website Festspiele Gutenstein
Website Isabella Gregor
Website Pavel Singer
Website Katja Reichert

Dieter Haspel – vom Theater vom Leben

Montag, 22. Juli 2013 10:52

Interview anlässlich des 70. Geburtstags des Regisseurs und Theaterleiters

Rund ein halbes Jahrhundert war Dieter Haspel als Regisseur und Theaterleiter vor allem in Wien tätig. Im Studiogespräch erzählt er von seinem Werdegang, wie das Cafetheater zum Ensembletheater wurde und was sonst noch geschah.

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXIX

Dienstag, 16. Juli 2013 10:58

Der strengen Reihe neununddreißigster Streich mit Bettina Kann

Die Online-Services der Österreichischen Nationalbibliothek gelten als vorbildlich und richtungsweisend. Als Leiterin der Digitalen Bibliothek ist Bettina Kann vertraut mit allen Kümmernissen und Freuden, die multimediale Langzeitarchivierung heute mit sich bringt.

Website Österreichische Nationalbibliothek

Gemessen am Alter des Internets haben Webserien zwar bereits eine lange Geschichte, galten aber bis vor kurzem noch als seltene Randerscheinungen. Erst ab 2005 kam dank steigender Bandbreiten Schwung in die Sache. Hierzulande haben Birgit Thiel, Marie-Therese Lind und Dina Borsch das Format nun für sich entdeckt. Bislang wurden sechs Webisodes unter Stilblüten TV ins Netz gestellt, auch für webzweinullgerechte Interaktivität ist gesorgt.

Website Stilblüten TV
Website Birgit Thiel
Website Marie-Therese Lind
Website Artwiese / Dina Borsch

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXVIII

Sonntag, 23. Juni 2013 19:00

Der strengen Reihe achtunddreißigster Streich mit Mercedes Echerer, Katharina Albrecht-Stadler und Fritz Niemann

Von 12. bis 14. Juni fand im Wiener Künstlerhaus das EU XXL Film Forum 2013 statt. Zwei Tage lang wurden in international besetzten Vorträgen, Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden bei weitem nicht nur filmpolitisch relevante Themen durchaus kontroversiell behandelt. Neben urheber- und verwertungsrechtlichen Fragen kam etwa auch die noch kaum beachtete Problematik der Netzneutralität zur Sprache. Mit Mercedes Echerer, Katharina Albrecht-Stadler und Fritz Niemann fassen drei der Veranstalter/innen ihre Eindrücke zusammen.

Website EU XXL FILM
Website EU XXL FILM Forum 2013

Elektro Moskva – Theremin & Co

Sonntag, 23. Juni 2013 18:50

Elena Tikhonova und Dominik Spritzendorfer im Gespräch über ihren Film

Elektro Moskva erzählt eindrucksvoll von russischen Musikern und Erfindern, Genies und Bastlern, die seit dem fruehen zwanzigsten Jahrhundert erstaunliche Experimente mit elektronischen Musikinstrumenten machten, es teils heute noch tun. Unter anderem ist Lev Termen, im Westen bekannt geworden als Leon Theremin, in seinem letzten Interview zu erleben. Freitag 12. Juli wird der Film bei den Frame Out Summer Screenings im Wiener Museumsquartier gezeigt.

Website Elektro Moskva
Website Rotor Film
Website Frame Out

VerAndA on Stage

Montag, 17. Juni 2013 20:52

Von lichten Klänge und luftigen Orten

Veronika Humpel und Andrea Fränzel, gemeinsam VerAndA, laden zu Klangreisen fernab ab der ausgetretenen Pfade. Nächste Gelegenheit zuzusteigen ist Mittwoch 19. Juni 20:00 im Konzert Cafe Schmidhansl. Im Studio zu Gast geben sie Auskunft über musikalisches Terrain und geplante Route, auch die eine oder andere Klangkostprobe steht zu erwarten.

Musiktitel:
Droit à la vie (Humpel/VerAndA)
So fällt Schnee auf Kringsa (Fränzel/VerAndA)
What are you doin‘ (Fränzel/VerAndA)

Myspace Seite VerAndA
Website k360.net VerAndA
Website Konzert Cafe Schmidhansl

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXVII

Montag, 10. Juni 2013 10:47

Der strengen Reihe siebenunddreißigster Streich mit Sendungsgast Albert Dengg

Albert Dengg ist bei der Free Software Foundation Europe (FSFE) engagiert. Da Software in Österreich grundsätzlich nicht patentierbar ist, unterliegen Computerprogramme ebenso wie literarische Texte dem Urheberrecht. Im Interview schildert er, wie sich die gegenwärtige Situation aus Sicht eines Software-Entwicklers darstellt.

Website Free Software Foundation Europe (FSFE)
Webpage FSFE – Albert Dengg

Walter Baco – Alles Kultur

Montag, 3. Juni 2013 15:57

20 Jahre Carousel Theater, 30 Jahre Albatros Verlag

Als Musiker, Autor, Regisseur, Produzent, Choreograph, Theater- und Verlagsleiter belebt Walter Baco beinahe alle Kunst- und Kulturszenen. Dem entsprechend gibt es Dienstag 4. Juni im Festsaal der Bezirksvorstehung Währing auch mehr als ein rundes Jubiläum zu feiern. Live im Studio zu Gast verrät er, wie alles wurde, wie es ist und was noch zu erwarten bleibt.

Website Kultur AG

Navagraha – Natya Mandir Dance Company

Montag, 27. Mai 2013 11:43

Seit 30 Jahren widmet sich Radha Anjali mit ihrer Natya Mandir Dance Company dem klassischen südindischen Tanzstil Bharatanatyam. Freitag 7. Juni 2013 hat ihre jüngste Produktion Navagraha Premiere im Wiener Interkulttheater. Zu hören sind Probenausschnitte und Interviews mit Radha Anjali, Rani Candratara, Asmita Banerjee und Parvati.

Musik:
Gajananam – Adyar K. Lakshman (Gesang)
Navagraha – Vidwan Umashankar (Komposition, Gesang), Adyar K. Gopinath (Mrdangam, Nattuvangam), R. Thyagarajan (Flöte)
Furuikeya – Thomas Navratil (Komposition, Vibrafon), Georg Graf (Saxophon), Gerhard Rösner (Tabla)

Website Natya Mandir
Website Interkulttheater
Website Universitätssportinstitut Wien

Lizenz: …

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXVI

Montag, 20. Mai 2013 10:41

Der strengen Reihe sechsunddreißigster Streich mit Sendungsgast Elisabeth Mayerhofer

Als Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich ist Elisabeth Mayerhofer mit der Situation von Kunstschaffenden aller Sparten vertraut. Viele Meinungen, Wünsche und Beschwerden laufen bei ihr zusammen, entsprechend weit ist ihre Perspektive.

Website IG Kultur Österreich
Entschließungsantrag der Grünen zur Urhebervertragsrechtsnovelle
Walter Benjamin – Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Wikipedia Artikel zu Walter Benjamins Aufsatz

Live Studiogespräch mit der Autorin Susanne Ayoub

In ihrem jüngsten Roman schildert Susanne Ayoub die Lebensgeschichte einer Frau, die kaum sechzehnjährig in die Fänge der Gestapo geraten war und ihre Haft im KZ Ravensbrück überlebte. Ein Stück Zeitgeschichte, genau recherchiert und einfühlsam erzählt.

Website Literaturhaus – Das Mädchen von Ravensbrück
Website Braumüller Verlag – Das Mädchen von Ravensbrück
Website biblio.at – Rezension: Mandragora

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXV

Montag, 6. Mai 2013 17:37

Der strengen Reihe fünfunddreißigster Streich mit Sendungsgast Christopher Widauer

Christopher Widauer werkt derzeit am erweiterten Internetauftritt der Wiener Staatsoper. Schon bald sollen historische Aufnahmen und Probenmitschnitte online verfügbar sein, aktuelle Produktionen im Internet live übertragen werden. Auch interaktive Nutzungsmöglichkeiten sind angedacht. Urheber/innen-, Lizenz- und Leistungsschutzrechten kommen hier klarerweise zentrale Rollen zu.

Website Wiener Staatsoper
Website Metropolitan Opera House
Website Sydney Opera House
Wikipedia Artikel Long tail
Website Wolfgang Zinggl Parlamentarische Enquette der Grünen zum Urheberrecht

Mit seinem neuesten Roman beschritt der Autor und Filmregisseur Fritz Lehner neue Wege: bereits während des Schreibens erschienen die eben erst fertiggestellten Textpassagen im Internet. Gleichzeitig gestaltete er dazu passende Filmclips, die ebenfalls laufend auf dem Website des Seifert Verlages veröffentlicht wurden. Im Gespräch schildert er seine Erfahrungen mit dieser vielschichtigen Arbeitsweise.

Website Seifert Verlag – Margolin

In memoriam Rudy Stoiber

Montag, 22. April 2013 10:47

1955 bis 1980 war Rudy Stoiber Korrespondent des ORF in den USA, und stellte somit geradezu die Verkörperung von Nachrichten aus den Vereinigten Staaten in Österreich dar. Während des kalten Krieges interviewte er so gut wie alle Größen des westlichen Establishments. Neben seiner journalistischen Tätigkeit veröffentlichte er zahlreiche Jugend- und Sachbücher, sowie einen Roman. Am 19. Februar 2013 verstarb Rudy Stoiber im Alter von 87 Jahren, diese Sendung ist seiner Erinnerung gewidmet.

Wikipedia Seite Rudy Stoiber

10 Jahre Freigang!

Montag, 15. April 2013 18:12

Political Punk Rock in den besten Jahren

Die Punk-Rock Band Freigang feiert Freitag 19. April ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Konzert im DreiRaum der Arena (Wien/AT). Anlass genug, Freigänger Wolfgang Mühlegger, Hans Scheder, Tschuri Hörmann und Ben Goodspeed ans Mikrophon zu bitten.

Website Freigang

Der letzte Jude von Drohobytsch

Montag, 8. April 2013 21:40

Im Studio zu Gast – Paul Rosdy

In seinem jüngsten Film portraitierte Paul Rosdy den Musiker Alfred Schreyer. Nach ‚Neue Welt‘ und ‚Zuflucht in Shanghai‘ gelang ihm damit ein weiteres berührendes Dokument einer versunkenen Welt. Live im Studio zu Gast spricht er über seine Arbeit und Projekte.

Website Der letzte Jude von Drohobytsch
Website Festival du Jazz au Cinema – Zuflucht in Shanghai – The Port of Last Resort
Website Rosdy Film

Die Stimme meines Vaters

Montag, 1. April 2013 13:17

Ein Chorsängerleben

Vierzig Dienstjahre verbrachte mein Vater im Chor der Wiener Staatsoper. Wie es dazu kam, wie alles wurde und war, erzählte er mir vor einigen Jahren ins Mikrophon. Eine Schnittfassung des Gespräches ist in dieser Sendung zu hören.

Webpage Die Stimme meines Vaters

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXIV

Dienstag, 26. März 2013 00:08

Der strengen Reihe vierunddreißigster Streich mit Sendungsgast Joachim Losehand

Joachim Losehand ist beim Verein für Internet-Benutzer/innen Österreichs vibe!at engagiert, der u.a. der kreativen Nutzung, die mehr und mehr anstelle passiver Konsumation tritt, zu rechtlicher Grundlage und Anerkennung verhelfen möchte. In diesem Zusammenhang steht auch die von ihm betreute Initiative zur Entwicklung eines Urheberrechtes für das 21. Jahrhunderts ur21, die sich Förderung des kritischen Diskurses auf breiter Basis zum Ziel gesetzt hat.

Website Joachim Losehand
Website vibe!at
Website ur21 – urheberrecht für das 21. jahrhundert
Website European Copyright Code
Website Die andere Bibliothek: U.D. Bauer – O.T.
Wikipedia Artikel Frank Schätzing – Der Schwarm

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXIII

Montag, 18. März 2013 14:48

Der strengen Reihe dreiunddreißigster Streich mit Sendungsgast Christian Berger:

Als Medienpädagoge, Herausgeber, Autor und Radiomacher erlebt Christian Berger die gegenwärtigen Entwicklungen aus mehreren Perspektiven. Wie er es dennoch schafft, die unterschiedlichen in seiner Brust beheimateten Seelen unter einen Hut zu bringen, erhellt sich im Lauf der Sendung.

Blog Christian Berger
Website Literadio
Website Aufdraht
Website Pädagogische Hochschule Wien
Blog Pädagogische Hochschule Wien
Website Medienimpulse

Interview anlässlich des 85. Geburtstags der Künstlerin

Fast ein halbes Jahrhundert lang begeisterte Christa Ludwig ihr Publikum bei Konzert- und Opernauftritten in aller Welt. Stimmlich wie darstellerisch von beeindruckender Ausdruckskraft und enormer Wandlungsfähigkeit, war sie unbestreitbar eine der mitreissendsten Sängerinnen ihrer Generation.

Wikipedia Seite Christa Ludwig

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Christa Ludwig

Adolf Holl – Ohne Angst und ohne Andacht

Montag, 4. März 2013 18:41

Im noch jungen ALBERTVERA Verlag erschienen kürzlich die ersten beiden Ausgaben der Hörbuch-Edition „Mittelmeer 23“. Verlagsleiterin Vera Albert und Autor Adolf Holl sind live im Studio zu Gast.

Website Albert Vera Verlag
Versand: office@audiamo.at
Barbara Huemer / Augustin: Interview mit Adolf Holl
Website Kristina Bergmann
Website Verlag shababbooks
Internetradio Banat-wa-bass

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Vera Albert (Interviewgast)
Adolf Holl (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXII

Montag, 25. Februar 2013 19:55

Der strengen Reihe zweiunddreißigster Streich mit Sendungsgast Harald Karl:

Harald Karl ist als Anwalt auf Urheber- und Medienrecht spezialisiert, vorwiegend vertritt er Angehörige der Filmbranche. Daher sind ihm auch die unterschiedlichen Rechtssituationen aller am Film beteiligten Kunstsparten vertraut. Im Interview analysiert er Gegebenheiten, Entwicklungen und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung aktueller Vorhaben des österreichischen Bundesministeriums für Justiz.

Website RA Kanzlei Pepelnik und Karl

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter)
Harald Karl (Interviewgast)

Ein Iltis & mehr

Montag, 18. Februar 2013 12:25

Julia Burger inszeniert Josephine Ehlerts Erfolgsstück in der Garage-X:

Ist Wirklichkeit Entdeckung oder Erfindung, wird Realität von Medien berichtet oder erschaffen? In Josephine Ehlerts Stück ‚Ein Iltis‘ geraten Welt und Wahrnehmung einer Kleinfamilie unversehens durcheinander. Zu hören ist ein Gespräch mit Regisseurin Julia Burger, Dramaturgin Meike Sasse sowie den Darsteller/innen Wiltrud Schreiner, Thomas Reisinger und Dirk Warme.

Österreichische Erstaufführung als Koproduktion von Garage-X mit reschen.see. Vorstellungen ab 20.02.2013 in der Garage-X (1010 Wien, Petersplatz 1).

Website Garage-X – Ein Iltis

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Julia Burger (Interviewgast)
Meike Sasse (Interviewgast)
Wiltrud Schreiner (Interviewgast)
Thomas Reisinger (Interviewgast)
Dirk Warme (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXI

Montag, 11. Februar 2013 18:14

Der strengen Reihe einunddreißigster Streich mit Sendungsgast Gernot Schödl

Gernot Schödl ist Geschäftsführer der Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden VDFS. Seine Aufgabe ist die Wahrnehmung von Urheber- und Leistungsschutzrechten der Berufsgruppen Filmregie, Kamera, Schnitt, Kostümbild, Filmarchitektur sowie Filmdarsteller/innen. Im Interview schildert er die augenblickliche Situation, welche Perspektiven er erkennen kann und was es mit der umstrittenen Cessio Legis tatsächlich auf sich hat.

Website Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter)
Gernot Schödl (Interviewgast)

Mother’s Cake – Creation’s Finest

Montag, 4. Februar 2013 16:00

Jan Haußels, Yves Krismer und Benedikt Trenkwalder, zusammen Mother’s Cake, haben zu ihrer eigenen, unverkennbaren Tonsprache gefunden. Herbst 2012 erschien ein beeindruckendes Debutalbum. Kommenden Freitag 8. Februar 2013 werden sie als Support Band für Milk+ bei deren Album Release im Wiener Flex zu hören sein. Gemeinsam mit ihrem Manager Jonathan Gabler und ihrem Produzenten Georg Gabler sind sie live im Studio zu Gast.

Website Mother’s Cake
Website Gab Music Factory

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Jan Haußels (Interviewgast)
Yves Krismer (Interviewgast)
Benedikt Trenkwalder (Interviewgast)
Jonathan Gabler (Interviewgast)
Georg Gabler (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXX

Montag, 28. Jänner 2013 13:21

Der strengen Reihe dreißigster Streich mit Sendungsgast Gerald Nestler

Als Künstler setzt sich Gerald Nestler mit sozialen Strukturen, sowie politischen und ökonomischen Zusammenhängen auseinander. Sein bevorzugter Bewegungs- und Gestaltungsraum bezieht Wissenschaft und Kunst gleichermaßen ein. Das weite Themenfeld Kunst, Recht & Internet zählt somit zu seinem angestammten Terrain. Im Lauf der Sendung erläutert er unter anderem, was er unter gezieltem Ruinenbau versteht und weshalb sein Hauptaugenmerk dem Derivat gilt.

Website Gerald Nestler
Website Sylvia Eckermann – The trend Is Yor Friend

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter)
Gerald Nestler (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXIX

Montag, 21. Jänner 2013 14:36

Der strengen Reihe neunundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Franz Medwenitsch.

Franz Medwenitsch ist Geschäfstführer der Verwertungsgesellschaft der Interpreten und Produzenten von Tonträgern und Musikvideos (LSG), sowie des Verbandes der Österreichischen Musikwirtschaft (IFPI Austria). Im Interview stellt er seine Sicht auf die wandelbaren Welt der Urheber- und Lizenzrechte dar.

Website LSG – Wahrnehmung von Leistungsschutzrechten GmbH
Website IFPI Austria – Verband der Österreichischen Musikwirtschaft

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter)
Franz Medwenitsch (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXVIII

Montag, 7. Jänner 2013 10:00

Der strengen Reihe achtundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Felix Stalder

Einmal mehr steht die Sicht auf gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge im Mittelpunkt des Interesses. Soziologe Felix Stalder analysiert gegenwärtig stattfindende Prozesse und ihre erwartbaren Konsequenzen.

Webpage Openflows Community Technology Lab / Felix Stalder
Website World Information Institute

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Felix Stalder (Interviewgast)

Vsetko najlepsie, Slovensko!

Montag, 31. Dezember 2012 10:00

Die Slowakei begeht das zwanzigjährige Jubliäum ihrer Unabhänigkeit

Slowakei – Der muehsame Weg nach Westen. Unter diesen Titel beleuchten Hannes Hofbauer und David X. Noack die Geschichte des jungen Staates. Hannes Hofbauer spricht über Wurzeln, Entwicklungen und Perspektiven.

Promedia Verlag – Hannes Hofbauer, David X Noack / Slowakei – Der mühsame Weg nach Westen

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Hannes Hofbauer (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXVII

Montag, 24. Dezember 2012 10:00

Der strengen Reihe siebenundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Birgit Denk

Birgit Denk ist als Sängerin seit Jahren mit mehreren Formationen erfolgreich. Im Interview erklärt sie, weshalb es trotz dicht gesäter Auftritte vor vollen Sälen immer schwieriger wird, von Musik zu leben. Unverdrossen stellt sie die triste Situation im scheinbar ausweglosen Dilemma durchaus launig dar und weiß bei allem Sinn fuer herbe Realitäten zu guter Letzt noch so etwas wie einen Hoffnungsschimmer in den Äther zu zaubern.

Website Birgit Denk

Beteiligte:
Birgit Denk (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXVI

Montag, 17. Dezember 2012 10:00

Der strengen Reihe sechsundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Damian Izdebski

Vergangenen Oktober wurde die Plattform für ein modernes Urheberrecht ins Leben gerufen. Ein Zusammenschluss von Herstellern und Händlern, die im wesentlichen identisch sind mit den Klägern gegen die vor etwa zwei Jahren durch die Austromechana wieder eingeführte Urheberrechtsabgabe auf Festplatten. Damian Izdebski, Geschäftsführer der Computerhandelskette DiTech und Sprecher der Plattform, erläutert Beweggründe und Absichten.

Kommentar Franz Schmidbauer ‚Trick 87b?‘
Website Plattform für ein modernes Urheberrecht

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Damian Izdebski (Interviewgast)

Helene Maimann – Gefillte Fisch und Lebensstrudel

Montag, 10. Dezember 2012 10:00

Eine jüdische Kochshow

In ihrer jüngsten Publikation erzählt die Historikerin Helene Maimann Geschichte/n von Küche und Kochen. Mal zarter, mal kräftiger gewürzte Anekdoten lassen schmunzeln und nachdenken, die zahlreichen Rezepte schlicht das Wasser im Mund zusammenlaufen. Jüdische Köstlichkeiten, samt und sonders.

Musik zur Sendung – Wanderschäfer Hans Breuer
Picus Verlag – Helene Maimann / Gefillte Fisch und Lebensstrudel

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Helene Maimann (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXV

Montag, 3. Dezember 2012 10:00

Der strengen Reihe fünfundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Georg Gabler

Seit mehr als drei Jahrzehnten ist Georg Gabler als Komponist, Arrangeur und Keyboarder tätig. In den letzten Jahren widmet er sich verstärkt auch Produktion, Unterricht und Band Coaching, ist also auch mit der Situation junger Musiker/innen bestens vertraut. Im Interview schildert er, wie er den Abtrieb der heimischen Musikszene von ehemals fetten Weiden ins Jammertal erlebt hat und welche Auswege er sich vorstellen könnte.

Website Gab Music Factory
Website Radio MIA

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Georg Gabler (Interviewgast)

designed desires

Montag, 26. November 2012 10:00

Teil drei der politischen Hybride des theatercombinats

Diesmal untersucht das theatercombinat, welche gesellschaftlichen Gestaltungsräume noch verbleiben, wenn die Sehnsüchte und Leidenschaften des/der Einzelnen von politischen und ökonomischen Interessen bestimmt werden.

Uraufführung ist Dienstag 27. November 2011 in der Zollamtskantine, Schnirchgasse 9, 1030 Wien.

Im Studio zu Gast sind Regisseurin Claudia Bosse, Akteurin Tara Silverthorn und Klangkünstler Günther Auer.

Website theatercombinat
Sendung – dominant powers. was also tun?
Sendung – vampires of the 21st century – oder was also tun?

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Günter Auer (Interviewgast)
Tara Silverthorn (Interviewgast)
Claudia Bosse (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXIV

Montag, 19. November 2012 10:55

Der strengen Reihe vierundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Stefan Kraft

Unter dem Titel ‚Wer besitzt das Internet?‘ hat Stefan Kraft im Promedia Verlag Beiträge mehrerer Autorinnen und Autoren zum Themenfeld Freiheit im Netz und Urheberrecht herausgegeben. Dabei verfolgte er einen ähnlichen Ansatz wie diese Sendereihe – die Darstellung der vorhandenen, divergenten Positionen. Im Gespräch berichtet er, wie sich die Arbeit an der Anthologie gestaltete und welche Schlüsse er selbst daraus gezogen hat.

Suhrkamp Verlag – Dirk von Gehlen: Lob der Kopie
Promedia Verlag – Stefan Kraft (Hrsg): Wer besitzt das Internet?

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Stefan Kraft (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXIII

Montag, 5. November 2012 10:00

Der strengen Reihe dreiundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Francisco de Sousa Webber

Franciso de Sousa Webber beschäftigt sich mit Suchalgoritmen, die auf semantischer Textanalyse basieren. Die automatisierte Auffindung vorhandener Patente in frei definierbaren Bereichen diente dabei einige Zeit als praktischer Anwendungsfall. Im Zuge seiner Forschungstätigkeit selbst zum Inhaber eines Patents geworden, spricht er über gemachte Erfahrungen und gewonnene Erkenntnisse.

Website The Cortical Engine for Processing Text
Website Information Retrieval Facility

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Francisco de Sousa Webber (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXII

Montag, 29. Oktober 2012 10:00

Der strengen Reihe zweiundzwanzigster Streich mit Sendungsgästen Matija Šuklje, Jürgen Kneissl, Peter Bubestinger und Martin Gollowitzer

Diesmal steht freie Software im Mittelpunkt des Interesses. Matija Šuklje von der Free Software Foundation Europe (FSFE), Jürgen Kneissl, Peter Bubestinger und Martin Gollowitzer von der FSFE Austria geben Auskunft, weshalb sie in Softwarepatenten eine Bedrohung für Gesellschaft und Wirtschaft sehen. Ferner werden u.a. die wachsende Kluft zwischen rechtlicher Regelung und gelebter Realität, mangelndes Bewusstsein im Umgang mit imateriellen Gütern, sowie erforderliche Lernprozesse in allen Lebensbereichen und Lagern diskutiert.

Website Free Software Foundation Europe
Wikipedia Artikel Lex mercatoria
Website XBloome
Website Mediathek
Blog NPR When Patents attack
Blog Hugo Roy Enlarge your patentz
Blog techdirt How the patent system holds back innovation
Blog IPKat The mess that is the European software patent

Beteiligte:
Matija Šuklje (Interviewgast)
Jürgen Kneissl (Interviewgast)
Peter Bubestinger (Interviewgast)
Martin Gollowitzer (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXI

Montag, 22. Oktober 2012 10:00

Der strengen Reihe einundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Manfred Faßler

Eine Wiederbegegnung mit dem Mediensoziologen Manfred Faßler, der durchaus launig über Wirkung und Wechselwirkung gesellschaftlicher Prozesse im anbrechenden Informationszeitalter zu sprechen weiss. Gewissermaßen das ergänzende Interview zu seinem auf der Archivia 12 gehaltenen Vortrag (Folge XVI).

Website Goethe Universität Frankfurt / Manfred Faßler
Ad Acta Folge XVI (Vortrag von Manfred Faßler auf der Archivia 12)
Ad Acta Folge XIX (Interview mit Wissenschaftsforscherin Katja Mayer)

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Manfred Faßler (Interviewgast)

Raum für Raum

Montag, 15. Oktober 2012 10:00

Ein Workshop mit trafo.K im Gymnasium Brigittenau

Schon seit 1999 realisiert Büro trafo.K erfolgreich Forschungs- und Vermittlungsprojekte an der Schnittstelle von Bildung und Wissensproduktion. Im Rahmen der Wienwoche 2012 wurden gemeinsam mit den Künstlerinnen Vasilena Gankovska und Sandra Kosel an drei Wiener Schulen Workshops zum Thema ‚Raum‘ gestaltet. Die erste dieser Interventionen fand Montag 24. Oktober 2012 am BORG 20, Karajangasse 14 statt und steht im Mittelpunkt dieser Sendung.

Zu hören sind Aufnahmen mit Maria Hündler (Kunst- und Kulturpädagogin), Renate Höllwarth (trafo.K), Elke Smodics-Kuscher (trafo.K), Sandra Kosel, Vasilena Gankovska sowie den Schüler/innen des BORG 20 Valbona Culjak, Jasmin El Seifi, Raffaello Grani, Azemine Ibrahimi, Hatice Kahraman, Nicole Kalcik, Dilan Karatas, Mona Mesef, Rabia Özpolat, Eunbee Pack, Emina Plojovic, Nancy Refaei, Ramzan Tumgojev und Vojkan Zivanovic.

Website trafo.K
Website Wienwoche / trafo.K
Website BORG 20, Karajangasse
Website Sandra Kosel
Website Akademie d. Bildenden Künste – Maria Hündler
Blog Vasilena Gankovska

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Sandra Kosel (Interviewgast)
Maria Hündler (Interviewgast)
Vasilena Gankovska (Interviewgast)
Renate Höllwarth (Interviewgast)
Schüler/innen des BORG Karajangasse 14 (Interviewgast)
Elke Smodics-Kuscher (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XX

Montag, 8. Oktober 2012 10:00

Der strengen Reihe zwanzigster Streich mit Sendungsgast Armin Medosch

Armin Medosch war als Medienkünstler und Publizist bereits im Internet aktiv, bevor es seinen Big Bang erlebte. Über Jahre heftig in Detaildebatten engagiert, sieht er seine Aufgabe heute eher in der Erforschung dahinterliegender gesellschaftlicher Zusammenhänge, der Analyse des politischen und ökonomischen Kontextes.

Website Kingdom of Piracy
Website The Next Layer
Telepolis Buch Armin Medosch – Freie Netze
Telepolis Buch Armin Medosch / Janko Röttgers (Hrsg.) – Netzpiraten

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Armin Medosch (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XIX

Montag, 1. Oktober 2012 10:00

Der strengen Reihe neunzehnter Streich mit Sendungsgast Katja Mayer

Die Soziologin Katja Mayer beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Wissenschaftsforschung, ist also laufend mit urheber- und lizenzrechtlichen Problemstellungen im wissenschaftlichen Bereich konfrontiert. Gleichermaßen mit historischer Entwicklung wie gegenwärtiger Situation vertraut, berichtet sie von Wissensmonopolen, Science Commons und Open Access Strategien.

Website Universität Wien – Katja Mayer
Website arXiv e-Print archive
Website arXiv – Operating Principles
Wikipedia Matthäus-Effekt
Wikipedia Matilda-Effekt
Website Guardian – Harvard University can’t afford journal publishers‘ prices
Website The Cost of Knowledge
Website open-access.net
Website Goolge Scholar

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Katja Mayer (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XVII

Montag, 17. September 2012 10:00

Der strengen Reihe siebzehnter Streich – ein Vortrag von Till Kreutzer

Abermals ein Mitschnitt von der Archivia 12 in Linz. Unter dem Titel ‚Zugang zum kulturellen Erbe – Konfliktfeld Urheberrecht und offene Archive‘ analysierte Rechtsanwalt Till Kreutzer Ursachen und Auswirkungen der aktuellen Problematik, erklärte sowohl Gefahren als auch Lösungsansätze.

Website Archivia 12
Website Till Website Till Kreutzer – Büro für informationsrechtliche Expertise
Website iRights.info

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Till Kreutzer (Interviewgast)
Sabina Köfler (Redakteur/in)
Ina Zwerger (Interviewer/in)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XVI

Montag, 10. September 2012 10:00

Der strengen Reihe sechzehnter Streich – ein Vortrag von Manfred Faßler

Archivieren ist nicht gleich Wissen. Oder: Wissen ist kein Geschenk eines Automaten. Unter diesen Titel stellte der Mediensoziologe und Kulturanthropologe Manfred Faßler sein bemerkenswertes Referat auf der Archivia 12 in Linz. Beleuchtet werden vor allem die Wechselwirkungen zwischen den tiefgreifenden medialen und gesellschaftlichen Umbrüchen, die wir eben erleben.

Website Archivia 12
Website Universität Frankfurt / Manfred Faßler

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Manfred Faßler (Interviewgast)
Sabina Köfler (Redakteur/in)
Ina Zwerger (Interviewer/in)

Im Studio zu Gast – Wolfgang Mitterer

Montag, 20. August 2012 10:00

Der Komponist und Organist Wolfgang Mitterer spricht über sein Leben, seine und anderer Leute Klangwelten sowie bestehende Zusammenhänge.

Wolfgang Mitterer

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Wolfgang Mitterer (Interviewgast)

Out of Africa – vom Leben in Kamerun

Montag, 13. August 2012 10:00

Martin Wassermair im Gespräch

Rund zwei Jahre lebte der Publizist Martin Wassermair im zentralafrikanischen Staat Kamerun. Mithilfe des eigens eingerichteten virtuellen Telegraphenamtes Avenue Kakatare berichtete er in Depeschen von Globlisierungserkundungen aus der Südperspektive. Vorerst nach Wien zurückgekehrt, schildert er im Interview seine Eindrücke und Erfahrungen.

Website Martin Wassermair

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Martin Wassermair (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XV

Montag, 6. August 2012 10:00

Der strengen Reihe fünfzehnter Streich mit Sendungsgast Harald Quendler

Als Musikproduzent und Betreiber des legendären Labels Extraplatte, sowie des zugehörigen Extraladens ist Harald Quendler in allen Belangen Betroffener der aktuellen Debatte. Er verfolgt die Entwicklungen rund ums Internet aufmerksam, abwartend und mit begründeter Sorge.

Website Extraplatte
Dietmar Dokalik Musik-Urheberrecht für Komponisten, Musiker, Produzenten und Musiknutzer

Beteiligte:
Harald Quendler (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XIV

Montag, 30. Juli 2012 10:00

Der strengen Reihe vierzehnter Streich mit Sendungsgästen Franz Schmidbauer und Dagmar Streicher

Zu Beginn gibt es nochmals einen kleinen Nachschlag aus der Perspektive des Juristen Franz Schmidbauer. Im zweiten Teil kommt Dagmar Streicher zu Wort, als Filmschaffende unmittelbar betroffen und in den Diskurs involviert.

Website Internet und Recht
Website Dagmar Streicher
Website Filminstitut
Website Filmfonds Wien
Website Falter Kinoprogramm
Website IG Programmkino
Website film.at – Programmkinos

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Dagmar Streicher (Interviewgast)
Franz Schmidbauer (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XIII

Montag, 23. Juli 2012 10:00

Der strengen Reihe dreizehnter Streich, abermals mit Sendungsgast Franz Schmidbauer

Juristische Aspekte sind wohl unbestreitbar für jeden einzelnen Teilbereich des gesamten Themenkomplexes von zentraler Bedeutung. Da die Erörterung rechtlicher Fragen ohnedies schnell vom hundertsten ins zigtausendste führt, fiel es nicht weiter schwer, dieser naturgegebenen Dynamik zu folgen und in Form vorliegender Fortsetzung gebührend Raum zu geben.

Website Internet und Recht

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Franz Schmidbauer (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XII

Montag, 16. Juli 2012 10:00

Der strengen Reihe zwölfter Streich mit Sendungsgast Franz Schmidbauer

Franz Schmidbauer ist Richter am Landesgericht Salzburg, Autor zahlreicher Publikationen zum Themenkreis Recht und Internet, sowie Betreiber des Websites internet4jurists.at – mit ihm kommt also erstmals die Sicht eines juristisch einschlägig tätigen, mit der Materie bestens vertrauten Spezialisten ins Spiel.

Website Internet und Recht

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Franz Schmidbauer (Gestalter/in)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XI

Montag, 9. Juli 2012 10:00

Der strengen Reihe elfter Streich mit Sendungsgast Markus Stoff

Markus Stoff ist Sprecher der Initiative für Netzfreiheit. Als hauptberuflicher Programmierer mit ausgeprägtem politischen Bewusstsein bringt er ein gerüttelt Maß an technischer Erfahrung und Expertise ein.

Website Initiative für Netzfreiheit

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Markus Stoff (Interviewgast)

Happylab hart am Wind

Dienstag, 3. Juli 2012 11:00

ASV Roboat segelt autonom auf Forschungsfahrt

Das Happylab bietet interessierten Menschen Zugang zu hochentwickelten Werkzeugen und Maschinen wie CNC-Fräse, Laser Cutter oder 3D-Printer. Sprichwörtliches Flaggschiff ist das eben dort entstandene Roboat – ein autonom gesteuertes Segelboot, das seit seinem Stapellauf 2006 zahlreiche Preise bei internationalen Bewerben gewann und laufend weiterentwickelt wurde. Am 9. Juli 2012 wird die ASV Roboat zu einwöchiger Forschungsfahrt auf der Ostsee aufbrechen. Fast nebenbei auch ein Weltrekordversuch, bei Gelingen wäre es die mit Abstand längste Reise, die je von einem autonom gesteuerten Segelboot unternommen wurde. Nähere Details verraten Karim Jafarmadar und Roland Stelzer im Lauf der Sendung.

Website ASV Roboat
Website Happylab

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Karim Jafarmadar (Interviewgast)
Roland Stelzer (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet X

Montag, 2. Juli 2012 10:00

Der strengen Reihe zehnter Streich mit Sendungsgast Silvia Fuhrmann

Mit Silvia Fuhrmann, Nationalratsabgeordnete der ÖVP und Angehörige des Kulturausschusses, ist diesmal wieder eine politische Mandatarin am Wort.

Website Silvia Fuhrmann

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Silvia Fuhrmann (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet IX

Montag, 25. Juni 2012 10:00

Der strengen Reihe neunter Streich mit Sendungsgast Christoph Kummerer

Als wachsamer Netzbewohner der ersten Stunde, Musiker und kreativer Coder verfolgte Chris Kummerer die nun allerorten aufgekommene Debatte bereits, als sie vor Jahren noch als Fall für geeichte Liebhaber/innen juristischer Spitzfindigkeiten galt. So macht er sich schon seit geraumer Zeit seine Gedanken und hält damit auf Anfrage glücklicherweise nicht hinter dem Berg.

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Christoph Kummerer (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet VIII

Montag, 18. Juni 2012 00:00

Der strengen Reihe achter Streich mit Sendungsgästen Doron Rabinovici und Wolfo Schmidt

Doron Rabinovici ist Schriftsteller, Essayist, Historiker und Unterzeichner der Initiative ‚Kunst hat Recht‘. Im ersten Teil der Sendung ist zu erfahren, weshalb er ihre Anliegen trotz innewohnender Gefahren unterstützt und in welchen Zusammenhängen er den Diskurs sieht.

Wolfo Schmidt wird als Musiker, Kenner des Computerfachhandels und Internetnutzer der ersten Stunde von der gegenständlichen Debatte gleich mehrfach tangiert. Seine Beobachtungen und Schlussfolgerungen schildert er im zweiten Teil dieser Ausgabe.

Website Doron Rabinovici
Website Initiative Kunst hat Recht
Website Aminata and the Astronauts (Keyboards Wolfo Schmidt)

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Doron Rabinovici (Interviewgast)
Wolfo Schmidt (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet VII

Montag, 11. Juni 2012 10:00

Der strengen Reihe sechster Streich mit Sendungsgast Sonja Ablinger

Diesmal ist mit Sonja Ablinger, Abgeordnete zum Nationalrat der SPÖ, wieder eine Stimme aus der Politik am Wort. Als Kultursprecherin und Mitautorin des Positionspapiers Netzpolitik hat sie sich eingehend mit der vielschichtigen Materie befasst.

Website Netzpolitik
Website Parlament – Sonja Ablinger
Website Austromechana (zum Zeitpunkt der Ausstrahlung down)
Inoffizieller Mirror der AUME-Dokumente

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Sonja Ablinger (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet VI

Montag, 4. Juni 2012 10:00

Der strengen Reihe sechster Streich mit Sendungsgast Tina Leisch

Die Regisseurin, Filmemacherin und Autorin Tina Leisch steht den Bestrebungen der Initiative ‚Kunst hat Recht‘ höchst kritisch gegenüber. Sie macht aus ihrem Herz auch keine Mördergube, sondern trägt selbiges wie stets auf bisweilen spitzer Zunge.

Website Tina Leisch – Gangster Girls
Website Tina Leisch – Kinoki

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Tina Leisch (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet V

Montag, 28. Mai 2012 10:00

Der strengen Reihe fünfter Streich mit Sendungsgästen Wolfgang Zinggl und Peter Franck

Mit Wolfgang Zinggl, Kulturwissenschaftler, Künstler und Abgeordneter zum Nationalrat der österreichischen Grünen, kommt erstmals in dieser Reihe ein Vertreter der Politik zu Wort. Unzweifelhafte technische Expertise, sowie den konkreten Vorschlag einer Kulturwertmark steuert Peter Franck vom Chaos Computer Club bei.

Website Wolfgang Zinggl
Website Chaos Computer Club
Website CCC Kulturwertmark

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Wolfgang Zinggl (Interviewgast)
Peter Franck (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet IV

Montag, 21. Mai 2012 10:00

Der strengen Reihe vierter Streich mit Sendungsgästen Paul Hertel und dieb13 Dieter Kovacic

Abermals zwei Stimmen von entgegengesetzten Enden des Universums. Kraft postulierter Raumkrümmung sind Komponist Paul Hertel und Mehrbereichskünstler dieb13 Dieter Kovacic einander in mancherlei Hinsicht dennoch näher, als es auf den ersten Blick scheinen mag.

Website Paul Hertel
Website dieb13 Dieter Kovacic
Franz Schubert, Impromptus c-moll, MP3 und MIDI-File

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Dieter Kovacic (Interviewgast)
Paul Hertel (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet III

Montag, 14. Mai 2012 10:00

Der strengen Reihe dritter Streich mit Sendungsgästen Werner Müller und Konrad Becker

In der heutigen Folge argumentieren Werner Müller, Geschäftsführer des Fachverbandes Film- und Musikindustrie der WK Österreich und Konrad Becker, Künstler und Leiter des World Information Institutes, ihre durchaus konträren Positionen. Einmal mehr zeigt sich, dass die Wahrheit nicht nur Tochter der Zeit, sondern auch nahe Verwandte des Blickwinkels ist. Die Wahrnehmung eines Phänomens kann bekanntlich je nach Standort sehr unterschiedliche Erfahrungen zur Folge haben, die sich nur bedingt diskutieren lassen. Aus letzterem Grund wurden die Interviews vorsorglich räumlich wie zeitlich getrennt geführt.

Website Werner Müller / WKO
Website Konrad Becker / WIO

Beteiligte:
Konrad Becker (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Werner Müller (Interviewgast)

Phantomzeit Trilogie III

Mittwoch, 9. Mai 2012 12:00

Heribert Illig – Neues vom erfundenen Mittelalter

In dieser dritten und letzten Folge erklärt Heribert Illig, weshalb Papst Gregors Kalenderreformer trotz offenkundiger Rechenfehler zu scheinbar richtigen Ergebnissen kamen, wie die nachträgliche Einfügung von rund 300 Jahren in die Geschichte vor sich gegangen und der erfundene Zeitraum mit Ereignissen gefüllt worden sein könnte. Zum Abschluss werden besiedlunglose Zeiträume, die mittlerweile für viele Städte in Mitteleuropa als gesichert gelten, sowie damit offenbar in Zusammenhang stehende, rätselhafte schwarze Erdschichten angesprochen.

Den Abschluss machen wiederum united sorry Frans Poelstra und Robert Steijn mit der dritten Episode ihrer Green Conversations.

Website Frans Poelstra / Robert Steijn – united sorry
Website Mantis Verlag
Website brut
Website www.fantomzeit.de

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Heribert Illig (Interviewgast)
Robert Steijn (Kuenstler/in)
Frans Poelstra (Kuenstler/in)
Milli Bitterli (Kuenstler/in)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet II

Montag, 7. Mai 2012 10:00

Der strengen Reihe zweiter Streich mit Sendungsgästen Monika Mokre und Paul Stepan

Diesmal diskutieren die Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin Monika Mokre und der Kulturökonom Paul Stepan die heikle Thematik. Trotz grossen Verständnisses für die Anliegen der Initiative ‚Kunst hat Recht‘, beurteilen sie doch viele der vertretenen Standpunkte sehr kritisch, die Stossrichtung als solche verfehlt. Lösungen haben auch sie naturgemäß nicht parat, wohl aber Vorschläge und Perspektiven.

Website Monika Mokre / ÖAW
Website Paul Stepan / Focus

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Monika Mokre (Interviewgast)
Paul Stepan (Interviewgast)

Phantomzeit Trilogie II

Mittwoch, 2. Mai 2012 12:00

Heribert Illig – Neues vom erfundenen Mittelalter

Diesmal spricht Heribert Illig über Ungereimtheiten bei der Datierung historischer Bauten, insbesondere des Aachener Doms. Er berichtet von neuen Erkenntnissen über die Entwicklung von Handwerk und Technik, Problemen bei der Zuordnung von Münzfunden, sowie zahllosen Sachverhalten, die zwar urkundlich verbrieft, aber archäologisch nicht belegbar sind. Auch auf Karl den Grossen, der als prominentestes Opfer der Phantomzeittheorie zur reinen Sagenfigur mutiert, und mögliche Motive dieser grössten Geschichtsfälschung aller Zeiten wird eingegangen.

Website Mantis Verlag
Website www.fantomzeit.de

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Heribert Illig (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet I

Montag, 30. April 2012 10:00

Der strengen Reihe erster Streich mit Sendungsgast Gerhard Ruiss

Durch die Initiative ‚Kunst hat Recht‘ wurde der Themenkreis Rechteverwertung im Internet neu aufgerollt. Anders als bei früheren Anläufen interessiert sich nun erstmals eine breiterere Öffentlichkeit für diese eher sperrig gehaltene Materie. Die Standpunkte in dieser Diskussion sind zahlreich und kontroversiell, die Atmosphäre emotionsgeladen. In der Reihe ‚Ad Acta – Kunst, Recht & Internet‘ werden im Sinn der Meinungsbildung involvierte Vertreter/innen aller Lager um detaillierte Darstellungen ihrer Positionen gebeten. Angesichts der Vielzahl und Vielschichtigkeit der berührten, meistenteils höchst sensiblen Themen, fürwahr ein strenges Unterfangen.

Website Initiative Kunst hat Recht
Website IG Autorinnen Autoren / Literaturhaus Wien

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Gerhard Ruiss (Interviewgast)

Phantomzeit Trilogie I

Mittwoch, 25. April 2012 12:00

Heribert Illig – Neues vom erfundenen Mittelalter

Vor etwas mehr als 20 Jahren formulierte Heribert Illig erstmals den Verdacht, dass rund 300 Jahre unseres Mittelalters nachträglich in die Zeitrechnung eingefügt, sprich erfunden sein könnten. In dieser ersten von drei Sendungen erzählt er, wie die These entstand, durch immer mehr Indizien und Fakten erhärtet und schliesslich zur Phantomzeittheorie ausgebaut wurde. Weiters kommen diesmal u.a. Datierungsmethoden wie C14 oder Dendrochronologie, Fehler in der Kalenderrechnung, auffallend häufig aus dem Nichts einsetzende bzw. scheinbar grundlos plötzlich abgerissene Entwicklungen in Handwerk, Kunsthandwerk und Bautechnik zur Sprache.

Anschliessend an den ersten Teil des Interviews mit Heribert Illig folgt die zweite Episode der Green Conversations von united sorry Frans Poelstra und Robert Steijn. Als nächstes Event ihrer Projektreihe in Kooperation mit brut wird ‚Salon im Grünen #2‘ Donnerstag 03.05 19:00 im Türkenschanzpark (1180 Wien, Treffpunkt Aussichtsturm Paulinenwarte) stattfinden.

Website www.fantomzeit.de
Website Frans Poelstra / Robert Steijn – united sorry
Website brut
Website Mantis Verlag

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Heribert Illig (Interviewgast)
Robert Steijn (Kuenstler/in)
Frans Poelstra (Kuenstler/in)
Milli Bitterli (Kuenstler/in)

Reflecting Philosophy on Stage #3

Montag, 12. März 2012 13:00

Susanne Valerie Granzer, Milli Bitterli und Arno Böhler über das Denken auf Bühnen

Nachbetrachtungen zum Philosophie und Performance Festival ‚Philosophy on Stage‘, das November 2011 im Wiener Haus Wittgenstein bereits in seiner dritten Ausgabe über die Bühne ging.

Website Susanne Valerie Granzer
Website Arno Böhler
Projekt-Website Milli Bitterli

Beteiligte:
Arno Böhler (Interviewgast)
Susanne Valerie Granzer (Interviewgast)
Milli Bitterli (Interviewgast)

Bamidbar

Freitag, 9. März 2012 16:00

Podiumsdiskussion mit Vivian Liska, Willi Goetschel und Ingo Zechner

Seit neuestem erscheint im Passagen Verlag die von Agata Bielik-Robson, Petar Bojanic, Willi Goetschel und Orietta Ombrosi herausgegebene Zeitschrift ‚Bamidbar‘ (hebräisch für Wüste) mit Untertitel ‚Journal for Jewish Thought and Philosophy‘. Vivian Liska, Willi Goetschel und Ingo Zechner setzen sich mit möglichen Aufgabenstellungen und Zielsetzungen auseinander.

Website Passagen Verlag
Website Bamidbar – Journal for Jewish Thought and Philosophy

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Peter Engelmann (Sprecher/in)
Willi Goetschel (Sprecher/in)
Ingo Zechner (Sprecher/in)
Vivian Liska (Sprecher/in)

Rabautz

Freitag, 24. Februar 2012 16:00

Kinder und Jugendliche spielen das gleichnamige Musical für Kinder von Paul Hertel und Roswitha Egli

Solist/innen, Orchester und Chor stellt die Musik- und Singschule Wien, die Kostüme wurden an der Modeschule Hetzendorf gestaltet, die Ausstattung stammt von der Kunstschule Herbststraße, produziert wird von der Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik. Mit viel Eifer und Spass probt das Ensemble mit Dirigent Andreas Wykydal, Regisseur Martin Scharnhorst, Chorleiterin Marlies Krug und Choreographin Bettina Iwanievicz für vier Aufführungen von „Rabautz“, die ab 28. Februar 2012 im Wiener Reigen zu erleben sein werden.

Website Paul Hertel
Website Musik- und Singschule Wien
Website Modeschule Wien Schloss Hetzendorf
Website Kunstschule Herbststraße
Website Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik
Website Der Reigen

Beteiligte:
Martin Scharnhorst (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Konstantin Lux (Interviewgast)
Thadée Pfeifhofer (Interviewgast)
Elena Skof (Interviewgast)
Nora Stöckelle (Interviewgast)
Jiayi Zhang (Interviewgast)
Lena Stöckelle (Kuenstler/in)
Ensemble der Musikschulen Wien (Kuenstler/in)
ABC-Chor (Kuenstler/in)
Andreas Wykydal (Kuenstler/in)
Marlies Krug (Kuenstler/in)
Nikolaus Walus (Interviewgast)
Paul Hertel (Interviewgast)

Theater im Aufbruch

Freitag, 10. Februar 2012 16:00

19 Wiener Bühnen gründen die Plattform zeitgenössischer Tanz- und Theaterhäuser PZTT

Was bereits in der Zwischenkriegszeit mit Kleinbühnen, Keller- und Cafe-Theatern begann, später von Mittelbühnen, freien Häusern und ebensolchen Gruppen fortgetragen wurde, kann sich sehen lassen. Längst ist der sogenannte Off-Theaterbereich ins Zentrum gerückt, teils über die Grenzen des Landes hinaus vernetzt, wahrgenommen und durchaus beachtet. Auch die Besucherzahlen halten dem Vergleich mit jenen arrivierter Häuser, im Jargon ‚Tanker‘ genannt, spielend stand. Gleichzeitig wird die Situation der Theaterschaffenden immer prekärer, auch minimalste Einsparungen würden für viele das Aus bedeuten. Nun wird eine gegenwärtigen Verhältnissen gerechte Umverteilung der Fördermittel sowie Beteiligung an kulturpolitischen Entscheidungen verlangt.

Website 3raum-Anatomie Theater
Website Brut Wien
Website Off-Theater
Website Dschungel Wien
Website Figurentheater Lilarum
Website Garage X
Website Interkulttheater
Website Kabinetttheater
Website Kosmos Theater
Website Palais Kabelwerk
Website Rabenhof Theater
Website Salon 5
Website Schauspielhaus
Website DasTag
Website Tanzquartier Wien
Website Theater Drachengasse
Website Theater Nestroyhof Hamakom
Website Theater Spielraum
Website Werkstätten und Kulturhaus WUK

Beteiligte:
Hubert Kramar (Sprecher/in)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Walter Heun (Sprecher/in)
Harald Posch (Sprecher/in)
Thomas Gratzer (Sprecher/in)
Eva Langheiter (Sprecher/in)
Stephan Rabl (Sprecher/in)
Anna Maria Krassnigg (Sprecher/in)

Erinnerungen eines Nonkonformisten

Montag, 23. Jänner 2012 13:00

Ludwig Adamovich im Interview

Der langjährige, ehemalige Präsident des österreichischen Verfassungsgerichtshofs und nunmehrige Berater von Bundespräsident Heinz Fischer hat eine Autobiographie verfasst, die jüngst unter dem Titel ‚Erinnerungen eines Nonkonformisten‘ im Seifert Verlag erschienen ist. Ein guter Anlass, ihn aufzusuchen und einige Fragen zu stellen, die mir beim Lesen des Buches durch den Kopf gingen.

Die letzten 10 Minuten dieser Sendung sind der ersten Episode von ‚Green Conversations – Was die Bäume reden‘ gewidmet. Unter diesem Label werden united sorry (mister united Frans Poelstra und deejay sorry Robert Steijn) künftig etwa einmal monatlich ein kurzes Hörstück gestalten. Die ‚Green Conversations‘ im Rahmen von Radio Dispositiv stehen in Bezug zum gleichnamigen Jahresprojekt, das united sorry während der kommenden Monate in Kooperation mit brut durchführen wird. Das erste Event des Projekts ‚Salon im Grünen #1‘ startet Sonntag 12.02.2012 – 14:00 ist Abfahrt mit Shuttlebus vom Künstlerhaus (Karlsplatz).

Website Seifert Verlag
Website Frans Poelstra / Robert Steijn – united sorry
Website brut

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Robert Steijn (Kuenstler/in)
Frans Poelstra (Kuenstler/in)
Ludwig Adamovich (Interviewgast)
Milli Bitterli (Kuenstler/in)

Pimp My Integration

Montag, 16. Jänner 2012 13:00

Projektreihe postmigrantischer Positionen in der Garage X

Mit der Premiere von ‚Verrücktes Blut‘ wird dieser Tage in der Garage X am Wiener Petersplatz die Projektreihe ‚Pimp My Integration‘ fortgesetzt. Bereits seit vergangenem Oktober werden in Kopoperation mit daskunst aktuelle gesellschaftliche Wirklichkeiten, insbesondere migrantische und postmigrantische Erfahrungen untersucht. Bis Mitte Februar stehen neben zahlreichen Theateraufführungen musikalische Live Acts, Stand Up Comedies sowie Filmvorführungen und Diskussionsrunden im Zeichen dieser Auseinandersetzung.

Live im Studio zu Gast sind Carolin Vikoler (daskunst) und Harald Posch (Garage X), Julya Rabinowich (Autorin, Malerin) wird telefonisch zugeschaltet.

Website daskunst
Website Garage X
Website Julya Rabinowich

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Carolin Vikoler (Interviewgast)
Harald Posch (Interviewgast)
Julya Rabinowich (Interviewgast)

Tierschuetzer. Staatsfeind

Freitag, 9. Dezember 2011 21:27

Martin Balluch im Studio zu Gast

Der Tierschützer Martin Balluch wurde von der Obrigkeit zum hochgefährlichen Staatsfeind stilisiert. Vier Jahre lang wurde er observiert, dreieinhalb Monate verbrachte er in Untersuchungshaft, bevor er als Chef einer „kriminellen Organisation“ nach §278a des österreichischen Strafgesetzbuches angeklagt wurde. Nach mehr als einjähriger Prozessdauer wurde er (bislang noch nicht rechtskräftig) freigesprochen.

Über seine in jedem Sinn denkwürdigen Erfahrungen mit Polizei und Justiz berichtet er in seinem neuen Buch ‚Tierschützer. Staatsfeind‘, das jüngst im Promedia Verlag erschienen ist.

Website Verein gegen Tierfabriken
Website Promedia Verlag

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Martin Balluch (Interviewgast)

Trio Lepschi – z tod gfiacht

Mittwoch, 30. November 2011 14:00

Nach der erfolgreichen ersten CD ‚mit links‘ hat Trio Lepschi nun eine zweite nachgelegt – eben ist ‚z tod gfiacht‘ erschienen. Ein guter Anlass, die Herren ins Studio zu bitten. Stefan und Thomas Slupetzky haben dem Ruf Folge geleistet und dabei nicht verabsäumt, einige Hörproben mitzubringen.

Website Trio Lepschi

Beteiligte:
Stefan Slupetzky (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Thomas Slupetzky (Interviewgast)

Philosophy on Stage #3

Mittwoch, 23. November 2011 14:00

Philosophie und Performance Festival 24. bis 27. November 2011 im Haus Wittgenstein

Bereits zum dritten Mal veranstalten Susanne Valerie Granzer und Arno Böhler das Philosophie und Performance Festival Philosophy On Stage. Zu hören sind Stellungnahmen von, beziehungsweise Interviews mit Susanne Valerie Granzer, Arno Böhler, Walter Neun, Krassimira Kruschkova, Hans Hoffer, Frans Poelstra, dieb13 (Dieter Kovacic) sowie Georg Christoph Tholen.

Website Susanne Valerie Granzer
Website dieb13
Website Frans Poelstra
Website Tanzquartier Wien
Wikipedia-Page Georg Christoph Tholen
Website Arno Böhler / Projekt-Website Philosophy on Stage
Website Bulgarisches Kulturinstitut Wien

Beteiligte:
Hans Hoffer (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Dieter Kovacic (Interviewgast)
Arno Böhler (Interviewgast)
Krassimira Kruschkova (Interviewgast)
Frans Poelstra (Interviewgast)
Georg Christoph Tholen (Interviewgast)
Susanne Valerie Granzer (Interviewgast)
Walter Heun (Interviewgast)

Orinoco

Dienstag, 22. November 2011 16:00

Studiogespräch mit der Autorin Susanne Strnadl

Susanne Strnadls höchst empfehlenswerter Roman ‚Orinoco‘ ist jüngst im Seifert Verlag erschienen. Grund genug, sie ins Studio zu locken, um sie über ihr Leben und ihre Arbeit zu befragen.

Website Seifert Verlag
Facebook-Page Orinoco

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Susanne Strnadl (Interviewgast)

Es war einmal in Mauthausen

Freitag, 18. November 2011 16:30

Der neue Film von Susanne Ayoub wird im Rahmen des Jüdischen Filmfestivals 2011 uraufgeführt. Die Autorin und Regisseurin ist live im Studio zu Gast.

Wie lebt es sich in Städten, deren Namen an Plätze des Schreckens erinnern? Susanne Ayoubs Dokumentarfilm zeigt Szenen aus dem heutigen Mauthausen und schildert den durchaus unterschiedlichen Umgang der Einwohner und Einwohnerinnen mit der Geschichte ihrer Stadt.

Wikipedia Page Susanne Ayoub
Jüdisches Filmfestival Wien

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Susanne Ayoub (Interviewgast)

Zum Tod lachen – Künstler für Entwicklungshilfe

Mittwoch, 9. November 2011 16:00

Otto Tausigs Vermächtnis – Chris Lohner und Werner Brix im Studio zu Gast

Schon seit 2008 organisiert Werner Brix alljährlich mit Unterstützung zahlreicher Kolleginnen und Kollegen eine Benefiz-Gala, deren Erlös dem Entwicklungshilfeklub zugute kommt. Die heurige Veranstaltung steht im Zeichen des Abschieds von Otto Tausig, dem die Arbeit des Entwicklungshilfeklubs zentrales Anliegen war. In Vertretung einer langen Reihe mitwirkender Künstlerinnen und Künstler sind Chris Lohner und Werner Brix zu Gast.

Die Gala findet Mittwoch 16. November 2011 um 19:00 im Wiener Ronacher statt.

Spenden für den Entwicklungshilfeklub sind jederzeit willkommen: Konto-Nr. 31 005 405 150 bei Erste Bank, BLZ 20111

Website Chris Lohner
Website Werner Brix
Website Benefiz-Gala
Website Entwicklungshilfeklub

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Werner Brix (Interviewgast)
Chris Lohner (Interviewgast)

Heute Abend Lola Blau

Freitag, 4. November 2011 19:48

Georg Kreislers Musical für eine Schauspielerin in der Roten Bar des Wiener Volkstheaters

‚Heute Abend Lola Blau‘ erzählt die Geschichte einer jüdischen Diseuse vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus. Rund vierzig Jahre nach ihrem Entstehen mag sich die Wahrnehmung der Lieder und Texte wohl verändert haben, ihre Bedeutung haben sie bedauerlicherweise bis heute nicht verloren.

Regisseurin Isabella Gregor und Darstellerin Carin Filipcic sind live zu Gast im Studio.

Vorstellung am 9. November 2011 22:00 Rote Bar, Volkstheater Wien

Website Isabella Gregor
Website Carin Filipcic

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Isabella Gregor (Interviewgast)
Carin Filipcic (Interviewgast)

Wortfront

Mittwoch, 31. August 2011 14:00

Sandra Kreisler und Roger Stein im Gespräch

Sandra Kreisler und Roger Stein gastieren mit ihrer Formation ‚Wortfront‘ Samstag 3. Spetember 2011 am diesjaehrigen Volksstimmefest. Willkommener Anlass fuer ein laengst schon faellig gewesenes Studiogespraech mit den beiden.

Website Wortfront
Website Sandra Kreisler
Website Roger Stein
WebsiteVolksstimmefest

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Sandra Kreisler (Interviewgast)
Roger Stein (Interviewgast)

Sou Glamour – vom Leben dazwischen

Donnerstag, 28. April 2011 15:30

Die Fotografin und Filmemacherin Marianne Greber hat in Rio de Janeiro mit Transvestiten und Transvestitinnen gelebt und gearbeitet. Im Studio zu Gast berichtet sie über ihre Beobachtungen und Erfahrungen.

Website Marianne Greber

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Marianne Greber (Interviewgast)

Was ist Hiphop?

Mittwoch, 23. März 2011 16:00

Schlafforscher Josef und HipHoper Georg Zeitlhofer im Gespräch

Prof.DDr. Josef Zeitlhofer, seines Zeichens u.v.a. Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung leitet ein Forschungsprojekt, das mögliche Verbesserungen der Lernfähigkeit zum Gegenstand hat.

Sein Sohn Georg Zeitlhofer hat für eine der Testreihen die Musik beigesteuert. Unter dem Nom de Guerre Curf beschäftigt er sich aber auch mit der Produktion ganz anderer Klänge.

Curf auf MySpace
Curf auf Youtube
Österreichische Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung
Website Josef Zeitlhofer

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Georg Zeitlhofer (Interviewgast)
Josef Zeitlhofer (Interviewgast)

Ich trag als Maske mein Gesicht

Mittwoch, 12. Jänner 2011 14:00

Zu Gast bei Thomas Declaude und Sascha Otto

Die kürzlich erschienenen CDs von Thomas Declaude (Du) und Sascha Otto (Sandu – Shaman Soul) waren willkommener Vorwand, gemeinsam ein wenig durch den Themengarten zu schweifen. Für die Online-Version dieser Sendung mussten aus rechtlichen Gründen alle Musikeinspielungen entfernt werden.

Website Thomas Declaude
Projekt-Website Theaterreisen
Website Sascha Otto

Beteiligte:
Sascha Otto (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Thomas Declaude (Interviewgast)

Trio Lepschi – mit links

Sonntag, 5. Dezember 2010 11:00

Studiogespraech mit Stefan Slupetzky ueber Hinter- und Vordergruende, unter besonderer Bezugnahme auf’s Drumherum

Bereits ein halbes Jahr nach seiner Gruendung legt das Trio Lepschi seine erste, bei Publikum wie Kritik gleichermassen erfolgreiche CD vor. Stefan Slupetzky, Texter und Saenger des Trios, spricht ueber seine Sicht der Dinge. Für die Online-Version dieser Sendung mussten aus rechtlichen Gründen alle Musikeinspielungen entfernt werden.

Website Trio Lepschi
Website Stefan Slupetzky

Beteiligte:
Stefan Slupetzky (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Einmal mehr begibt sich Regisseurin Claudia Bosse auf Forschungsreise an die Grenzen des Theaters. Begleitet wird sie diesmal von Sound Artist Günther Auer sowie einem vierköpfigen Ensemble, bestehend aus Caroline Decker, Frederic Leidgens, Yoshie Maruoka und Nora Steinig.

Zu hören sind zwei Probenausschnitte sowie zwei Interviews mit Claudia Bosse.

Website theatercombinat
Blog Vampires of the 21st century – oder was also tun?
Sendung – designed desires
Sendung – dominant powers. was also tun?

Beteiligte:
Caroline Decker (Darsteller/in)
Yoshie Maruoka (Darsteller/in)
Frederic Leidgens (Darsteller/in)
Nora Steinig (Darsteller/in)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Günther Auer (Kuenstler/in)
Claudia Bosse (Interviewgast)

Paul Hertel, Komponist

Mittwoch, 1. Dezember 2010 14:00

Neben Auftragsarbeiten für Theater, Film und Fernsehen umfasst Paul Hertels Werk auch zahlreiche ‚freie‘ Kompositionen verschiedenster musikalischer Formen und Stile.

Auf der eben erschienenen CD ‚EMIGRATION OF STRINGS‘ (Kat.Nr.: PREISER PR 90761) sind einige seiner Stücke für Streichorchester zu hören, interpetiert vom Wiener Kammerorchester unter der Leitung von Philippe Entremont.

Im Studiogespräch erzählt er von seinem Leben und seiner Arbeit als freischaffender Komponist.

Website Paul Hertel

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Paul Hertel (Interviewgast)

Reheat 2010 – Heuer Ungeheuer

Donnerstag, 19. August 2010 17:00

Im Studio zu Gast: Ernst Reitermaier

21. August 2010 ab 15:00 ist der Kleylehof bei Nickelsdorf zum vierten mal Schauplatz des Reheat Festivals. Diesmal werden Installationen, Konzerte, Videos und Performances von Alfred Stohl, Lupe, Konrad Becker, Lonesome Andi Haller Band, Sabine Marte, Skylla, Michael Vorfeld, Birds Build Nests Underground, Schneider Collider, Ana Threat & the Gore-Gore-Boys, DJ Rosie 2 & the System Rockers, gruppe73, Peter Brandlmayr, Joerg Piringer, Heike Kaltenbrunner, Friedl/Frühling/Fuchs/Eisenberger, Andreas .muk. Haider, monc/ink, Kacs, Paul & Paula, Doris Schmid, Paula Pfoser, Joda Clement & Nigel Craig, Gerald Roßbacher, Karin Fisslthaler, eRikm, Gerald Zahn, Sabine Ercklentz/Andrea Neumann/Anja Weber hör- und sichtbar sein.

Website Reheat Festival
Website klingt.org

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Ernst Reitermaier (Interviewgast)

Romani Butji

Sonntag, 27. Juni 2010 14:00

Die internationale Konferenz ‚Romani Butji‘ findet am 28. und 29. Juni in Wien statt und beschäftigt sich mit Erfolgsgeschichten und Perspektiven der Roma und Sinti am europäischen Arbeitsmarkt. Live im Studio zu Gast sind Gilda Horvath und Claudia Dietl.

Website Thara

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Claudia Dietl (Gestalter/in)
Gilda Horvath (Interviewgast)

Stella

Donnerstag, 22. April 2010 17:30

Das neugegründete Razumovsky Ensemble spielt Goethes Stella. Anlässlich der Freitag 23.04.10 im Linzer Posthof bevorstehenden Premiere habe ich Gudrun Tielsch, Irene Christ, Julia Rosa Stöckl, Hakon Hirzenberger und Reinhard Göber auf einer Probe besucht und anschliessend zum Gespräch gebeten.

Website Razumovsky Ensemble

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Gudrun Tielsch (Interviewgast)
Irene Christ (Interviewgast)
Julia Rosa Stöckl (Interviewgast)
Hakon Hirzenberger (Interviewgast)
Reinhard Göber (Interviewgast)

Im Studio zu Gast: Sabine Sonnenschein

Sonntag, 31. Jänner 2010 15:00

Die Choreografin, Performerin und Tantra-Lehrerin Sabine Sonnenschein spricht über ihren Workshop Contact Improvisation als tantrische Praxis in Berlin sowie ihre Performance My dick is a cock is a dick is a cock – eine Annäherung an das Genitale or just an-other cum shot in Berlin in der Schwelle 7 und in Wien bei KIOSK 59 im WUK

Website tantrische Körperarbeit
Website Sabine Sonnenschein

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Sabine Sonnenschein (Interviewgast)

Der Weltintendant- Eine Übersetzung

Sonntag, 10. Jänner 2010 16:00

Joachim J. Vötters neues Stück erlebt Montag 11.01.2010 seine Uraufführung im 3raum Anatomietheater, wo es bis Ende Jänner zu sehen sein wird. Aus diesem Anlass sprechen die Darsteller Andreas Patton, Erwin Leder, Markus Kofler, Klaus Windbichler, Sascha Tscheik und Thomas Reisinger, Kostümbildnerin Hanna Hollmann, Autor Joachim Vötter sowie Regisseur Hubsi Kramar über Columbus, Gott und die Welt. Weiters ist in einem Probenausschnitt Lilli Prohaska zu hören.

Website 3raum anatomie theater

Beteiligte:
Hubert Kramar (Interviewgast)
Joachim J. Voetter (Interviewgast)
Andreas Patton (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Thomas Reisinger (Interviewgast)
Markus Kofler (Interviewgast)
Klaus Windbichler (Interviewgast)
Sascha Tscheik (Interviewgast)
Lilli Prohaska (Darsteller/in)

Aufbruch in den Weltraum, Abstieg in den Untergrund

Mittwoch, 9. Dezember 2009 20:00

Gerhard Hertenbergers Buch ‚Aufbruch in den Weltraum‘ ist im Seifert-Verlag erschienen und berichtet von geheimen Raumfahrtprogrammen, dramatischen Pannen und faszinierenden Erlebnissen sowjetischer Kosmonauten.

Als Studiogast gibt er interessante Details aus der Geschichte der sowjetischen Raumfahrt zum Besten. Darüber hinaus erzählt er von seiner zweiten Leidenschaft, der Erforschung und Dokumentation unterirdischer Räume und historischer Spuren in Wien und NÖ.

Wer mit Gerhard Hertenberger Kontakt aufnehmen möchte, kann ihn unter ghertenb@gmx.at erreichen.

Website Seifert Verlag

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Gerhard Hertenberger (Interviewgast)

Verrechnet!

Mittwoch, 18. November 2009 16:00

Das Theaterstück ‚Verrechnet!‘ von Isabella Gregor und Carl Djerassi wird Dienstag 24.11.09 im stadtTheater walfischgasse uraufgeführt. Aus diesem Anlass sind die Autorin und Regisseurin Isabella Gregor sowie die Schauspielerin Nicole Ennemoser live zu Gast im Studio.

Website Verrechnet!
Website stadtTheater walfischgasse

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Isabella Gregor (Interviewgast)
Nicole Ennemoser (Interviewgast)

Frost

Mittwoch, 11. November 2009 16:00

Sabine Mitterecker hat Thomas Bernhards ersten Roman ‚Frost‘ für die Bühne bearbeitet und mit Andreas Patton als Darsteller inszeniert. Anlässlich der am 15. November 2009 im MUMOK bevorstehenden Premiere ist sie live im Studio zu Gast.

Website MUMOK
Website THEATER.PUNKT

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Susanne Mitterecker (Interviewgast)

Tea for three

Mittwoch, 21. Oktober 2009 15:00

Zu Gast im Studio – Daniela Strigl und Klaus Nüchtern

Donnerstag 22. Oktober 2009 20:00 nehmen Daniela Strigl und Klaus Nüchtern ihre literarischen Kamingespräche im KUNSTHALLE wien project space (Karlsplatz) wieder auf.

Aus diesem Anlass erzählen sie im Studio vom Leben mit und in der Welt der Literatur.

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Daniela Strigl (Interviewgast)
Klaus Nüchtern (Interviewgast)

Die italienische Stadt L’Aquila wurde beim schweren Erdbeben Anfang April besonders stark in Mitleidenschaft gezogen. Nun spielt das Kabinetttheater mit dem Kammerorchester Officina musicale L’Aquila zwei Benefizvorstellungen von Igor Stravinskys ‚Geschichte vom Soldaten‘ fuer den Wiederaufbau der kulturellen Infrastuktur von L’Aquila.

Christopher Widauer (Kabinetttheater) und Orazio Tuccella (Orchesterleiter) sind Live im Studio zu Gast.

Website Kabinetttheater
Website Officina musicale L’Aquila

Beteiligte:
Christopher Widauer (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Orazio Tuccella (Interviewgast)

Im Studio zu Gast: Walter Baco

Dienstag, 23. Juni 2009 14:00

Der Musiker, Autor und Regisseur Walter Baco spricht live im Studio über sein Leben und Werk. Aus letzterem gibt es zwischendurch einiges zu hören.

Website Walter Baco

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Walter Baco (Interviewgast)

Eine lästige Gesellschaft

Donnerstag, 11. Juni 2009 13:00

Marika Schmiedt und Claudia Dietl live zu Gast im Studio

Die Künstlerin Marika Schmiedt begab sich auf die Suche nach Spuren ihrer während des Dritten Reiches ermordeten Familie. Ihre Erlebnisse während dieser Recherche wurden auf Video dokumentiert und unter dem Titel ‚Eine lästige Gesellschaft‘ veröffentlicht.

Live im Studio sprechen Marika Schmiedt und Claudia Dietl über die gegenwärtige Situation von Sinti, Roma und anderen Minderheiten.

Website ARTBRUT
Website Lila – Blattform für generationsübergreifenden feministischen Diskurs

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Marika Schmiedt (Interviewgast)
Claudia Dietl (Interviewgast)

Im Studio zu Gast: Rudy Stoiber

Mittwoch, 3. Juni 2009 19:00

Von 1955 bis 1980 war Rudy Stoiber Korrespondent des ORF in den USA – für österreichische Radio- und Fernsehkonsument/innen geradezu die Verkörperung von Nachrichten aus den Vereinigten Staaten. Als Berichterstatter interviewte er während des kalten Krieges u.a. so gut wie alle Größen des westlichen Establishments. Live im Studio erzählt er von seinen Erlebnissen und Erfahrungen.

Website AEIOU – Rudolf Maria Stoiber

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Rudy Stoiber (Interviewgast)

Die Bibliothek ungelesener Bücher

Samstag, 2. Mai 2009 15:00

Studiogespräch mit Nada Burtscher und Julius Deutschbauer nebst Inauguration bzw. Erlösung des Gastgebers Live On Air

Seit 1997 betreibt Julius Deutschbauer die Bibliothek ungelesener Bücher, mehr als 500 Exemplare umfasst die Sammlung derzeit. Live im Studio berichtet er über seine bibliothekarischen Aufgaben, Ansichten, Rechte und Pflichten. Beim anlässlich der jüngst erfolgten Übersiedlung der Bibliothek nach Linz abgehaltenen Lesezirkel hat die Lyrikerin Nada Burtscher aus ihrem Werk gelesen. Auch als Sendungsgast bei Radio Dispositiv gibt sie einige ihrer Gedichte zum Besten. Im Rahmen der Sendung wird die Bibliothek um ein weiteres ungelesenes Buch reicher gemacht.

Website der Bibliothek ungelesener Bücher

Beteiligte:
Julius Deutschbauer (Interviewgast)
Julius Deutschbauer (Interviewer/in)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Nada Burtscher (Interviewgast)

Das erfundene Mittelalter – Teil 3/3

Donnerstag, 26. März 2009 17:30

Heribert Illig spricht über die von ihm entwickelte Phantomzeittheorie

In dieser letzten Folge eines dreiteiligen Interviews spricht Heribert Illig unter anderem über legendenhafte Zeiträume, die sich in allen Kulturkreisen finden. Weiters werden Probleme und Schwachstellen physikalischer Methoden zur Altersbestimmung von Funden (allen voran C14 und Dendrochronologie), sowie archäoastronomische Ansätze besprochen.

Das erfundene Mittelalter – Teil 1 des Interviews
Das erfundene Mittelalter – Teil 2 des Interviews
Google-Abfrage Heribert Illig
Website Mantis Verlag
Website www.fantomzeit.de

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Heribert Illig (Interviewgast)
Chor des Exerzitienserklosters St. Mediävist zu Irrweg am Engpass (Kuenstler/in)

Das erfundene Mittelalter – Teil 2/3

Donnerstag, 19. März 2009 17:30

Heribert Illig spricht über die von ihm entwickelte Phantomzeittheorie

In dieser zweiten Folge eines dreiteiligen Interviews spricht Heribert Illig unter anderem über mögliche Motive, die hinter er Zeitfälschung gestanden haben könnten. Weitere Themen sind die Synchronisation mit den Kalendern und Geschichtsschreibungen anderer Kulturkreise, bei der gregorianischen Kalenderreform unterlaufene Rechenfehler sowie die erstaunliche archäologische Fundarmut im Zeitraum zwischen 600 und 900.

Google-Abfrage Heribert Illig
Website Mantis Verlag
Website www.fantomzeit.de
Das erfundene Mittelalter – Teil 1 des Interviews
Das erfundene Mittelalter – Teil 3 des Interviews

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Heribert Illig (Interviewgast)
Chor des Exerzitienserklosters St. Mediävist zu Irrweg am Engpass (Kuenstler/in)

Das erfundene Mittelalter – Teil 1/3

Donnerstag, 12. März 2009 17:30

Heribert Illig spricht über die von ihm entwickelte Phantomzeittheorie

Hat Karl der Große je gelebt? Heribert Illig beantwortet diese Frage mit einem klaren Nein. Vielmehr verweist er ihn als ‚Karl den Fiktiven‘ samt aller ihm zugeschriebenen Leistungen und Errungenschaften ins Reich der Fabel. Zahlreiche Ungereimtheiten, mit denen die Mittelalterforschung seit jeher zu kämpfen hat, liessen sich so verblüffend einfach und überaus schlüssig erklären.

Seit ihrem Entstehen vor bald 20 Jahren sorgt die Fantomzeit-Theorie für heftige Kontroversen. Die anhaltende Erfolglosigkeit, mit der oftmals versucht wurde, sie zu entkräften, scheint ihren Vertretern und Vertreterinnen Recht zu geben.

In dieser ersten Folge eines dreiteiligen Interviews erläutert Heribert Illig die Grundzüge seiner Argumentation. Unter anderem spricht er über Probleme der Kalenderrechnung und unerklärliche Entwicklungssprünge, die im Zeitraum zwischen 600 und 900 auf nahezu allen Gebieten zu beobachten sind.

Website www.fantomzeit.de
Website Mantis Verlag
Google-Abfrage Heribert Illig
Das erfundene Mittelalter – Teil 2 des Interviews
Das erfundene Mittelalter – Teil 3 des Interviews

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Heribert Illig (Interviewgast)
Chor des Exerzitienserklosters St. Mediävist zu Irrweg am Engpass (Kuenstler/in)

Pension F. im 3raum Theater

Mittwoch, 18. Februar 2009 17:30

Allein die Ankuendigung, die Tragoedie von Amstetten in Form eines Theaterabends zu thematisieren, bringt die ortsansaessige Journaille auf die Barrikaden. Obwohl die Premiere noch bevorsteht (23. Februar 2009) und das Stueck eben erst auf den Proben erarbeitet wird, wissen zahlreiche Journalisten nicht nur kleinformatiger Zeitschriften bereits, dass es sich hier wohl nur um eine ‚Schweinerei‘ handeln könne. Wenig überraschend fuehlen sich gerade jene Medien, die durch besonders skrupellose mediale Ausschlachtung des Falles F. hervortraten, nun berufen, massive und grossteils völlig absurde Vorwuerfe gegen das 3raum Theater zu erheben.

Website 3raum Anatomie Theater

Beteiligte:
Hubert Kramar (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Yasmin Randall (Interviewgast)
Christina Höfferer (Interviewer/in)
Andreas Kloner (Interviewer/in)
Jan Molacek (Interviewer/in)

Bambiland 08

Donnerstag, 23. Oktober 2008 12:00

Eine choreografische Stadtkomposition

Von 15. Oktober bis 4. November 2008 bespielt theatercombinat in einer Serie akustisch-choreographischer Interventionen den öffentlichen Raum mit “Bambiland” von Elfriede Jelinek.

Website theatercombinat
Website Elfriede Jelinek
Bambiland Text

Beteiligte:
Gerald Singer (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Dorothea Schürch (Interviewgast)
Claudia Bosse (Interviewgast)

Es is guad

Donnerstag, 27. März 2008 12:00

Obwohl ihre gleichnamige Tour in vollem Gang ist, findet Birgit Denk Zeit, mich leibhaftig & live im Sendestudio zu beehren.

Website Birgit Denk

Beteiligte:
Birgit Denk (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Schmerz

Montag, 24. März 2008 13:00

Markus Kupferblum widmet sein nunmehr drittes Fruehstueck im Salon5 dem Thema Schmerz. Live im Studio schildert er, was es damit auf sich hat.

Website Markus Kupferblum
Website Salon5

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Markus Kupferblum (Interviewgast)

Von den Hügeln nach der Flut

Donnerstag, 6. März 2008 13:00

Dine Petrik spricht über Hertha Kräftner

Beteiligte:
Dine Petrik (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

DRAMA X 2008

Dienstag, 19. Februar 2008 14:00

Labor der Niederlagen

Live im Studio zu Gast sind die Regisseurinnen Philine Velhagen und Barbara Te Kock, sowie Harald Posch, gemeinsam mit Ali M. Abdullah Initiator und künstlerischer Leiter von DRAMA X

Website DRAMA X
Website Philine Velhagen / Barbara te Kock

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Philine Velhagen (Interviewgast)
Barbara Te Kock (Interviewgast)
Harald Posch (Interviewgast)

F.A.L.T. – Fucking Austrian Lesetheater

Mittwoch, 7. November 2007 15:00

Die Erleser

Wer weshalb wie was warum wann wo. Dieser Satz kein Praedikat. Doch alles wird gut. Premiere am 20.11.07 im Orpheum. Werner Brix & Gregor Seberg stehen Rede und Antwort.

Website Werner Brix
Website Intoxicate

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Gregor Seberg (Interviewgast)
Werner Brix (Interviewgast)

Coriolan

Dienstag, 16. Oktober 2007 20:00

Das theatercombinat zeigt Shakespeares politisches Diskussionsstück mit einem tanzenden Massenchor und 6 AkteurInnen in den Hallen eines ehemaligen Tramdepots. Coriolan hat morgen, Mittwoch 17. Oktober 20h im thepalace (Betriebsbahnhof Breitensee, Huetteldorfer Strasse 112) Premiere. Claudia Bosse stand nach der gestrigen Abendprobe fuer ein Gespraech zu Verfuegung.

Website theatercombinat

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Claudia Bosse (Interviewgast)

Damen im Doppelpack

Donnerstag, 28. Juni 2007 12:00

Zu Gast im Studio – Sandra Woehe und Maria Eleftheria. Einen Monat lang waren die beiden Autorinnen auf Lesereise durch die Schweiz, Deutschland und Oesterreich unterwegs. Die Fahrt ging nun in Wien zu Ende, abschliessend stellt Maria Eleftheria noch einige Tage ihre Photoreihe ‚Kitasa – menschliche Spuren in verlassenen Haeusern auf Kreta‘ in der Galerie Siebenstern aus. Live im Studio erzaehlen die beiden Kuenstlerinnen von ihrer Arbeit und ihrem Leben.

Website Sandra Woehe
Website Maria Eleftheria
Website Intoxicate
Website wolfsmutter.com
Website Extraplatte

Beteiligte:
Maria Eleftheria (Interviewgast)
Sandra Woehe (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Die Walzermembrane

Mittwoch, 11. April 2007 19:00

Joachim J. Vötters Erfolgsstueck ‚Die Walzermembrane‘ erlebt im Wiener 3raum – Anatomietheater bereits seine dritte Spielserie.
Ausgangspunkt des Stueckes bildet die Auseinandersetzung mit dem Streichinstrumentenbaumeister, Musiker, Architekten, Theoretiker, Hochschulpädagogen und Politiker Ferdinand Schuster. Im Anschluss an eine Abendprobe fanden Autor Joachim J. Vötter, Regisseur Hubsi Kramar, sowie die Darsteller Andreas Patton und Andreas Erstling zu spaeter Stunde Zeit fuer ein Gespräch.

Website 3raum Anatomietheater

Beteiligte:
Hubert Kramar (Interviewgast)
Joachim J. Vötter (Interviewgast)
Andreas Erstling (Interviewgast)
Andreas Patton (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

7 Jahre klingt.org

Dienstag, 9. Jänner 2007 15:00

better colors since 2000

Die alternative Kunstplattform klingt.org feiert ihr siebenjaehriges Bestehen. Die Gruendungsmitglieder Billy Roisz und Dieter Kovacic stehen Rede und Antwort.

Website klingt.org
Website jokebux.klingt.org
Website 7jahre.klingt.org
Website pendler.klingt.org
Website Billy Roisz – gnu.klingt.org
Website vinylrecorder.com
Website dieb13.klingt.org
Website NotTheSameColor – ntsc.klingt.org
Website Kluppe Looper – kluppe.klingt.org

Beteiligte:
Billy Roisz (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Dieter Kovacic (Interviewgast)

Die Perser

Montag, 18. Dezember 2006 00:14

Das Theatercombinat spielt die Perser von Aischylos, die älteste vollständig erhaltene griechische Tragödie, im ‚Leerraum‘ – einem stollenartigen Raum, der beim Bau der U3 Station Neubaugasse unter der Mariahilferstraße entstanden ist. Die Produktion steht im Rahmen von ‚tragödienproduzenten (2006/2007) eine theatrale Serie‘ – historische Theatermodelle und Textarchitekturen als Material zur Untersuchung der Gegenwart: Die Perser (Aischylos) – Coriolanus (Shakespeare) – Phädra (Racine). Die Serie findet in Kooperation mit dem GRÜ/théâtre Grütli Theater in Genf und Association Berlin-Genève statt.

Website Theatercombinat
Website Grütli Theater Genf

Beteiligte:
Ulrike Johannsen (Interviewgast)
Gerald Singer (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Claudia Bosse (Interviewgast)

pura vida, Pendler, Bob & more

Sonntag, 12. November 2006 14:00

Der Verein pura vida hat sich der Förderung der Lebensfreude verschrieben. Offensichtlich mit Erfolg – so findet beispielsweise das Festival Screensessions heuer bereits zum dritten mal statt.
Live im Studio zu Gast sind Oliver Stotz, Jörg Zemmer und Michael Herrmann.

Website pura vida
Website Pendler
Website Bob

Extrasendung

Dienstag, 17. Oktober 2006 20:00

Live im Studio: Harald Quendler und Extragast Cora

Das unabhängige Label Extraplatte ist seit vielen Jahren aus der heimischen Musikszene kaum wegzudenken. Die Liste erfolgreicher Karrieren und Trends, die bei Extraplatte ihren Ausgang nahmen, ist lang. Nach wie vor ist die Förderung noch unbekannter Musiker/innen eines der zentralen Anliegen, aber auch viele ‚arrivierte‘ Künstler/innen stehen in enger Verbindung mit Harald Quendler und seinem Team. Im Gespräch schildert er unter anderem, wie es sich als freier Musikverlag samt Produktion und Vertrieb in einer Welt scheinbar alles beherrschender Major Labels so lebt. Zwischendurch gibt’s natürlich die eine oder andere Extraplatte zu hören.

Website Extraplatte

Beteiligte:
Harald Quendler (Interviewgast)
Cora (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Von Sinn und Sein

Donnerstag, 15. Juni 2006 13:00

Freia Felizitas Claudia Weixelbaum ist Dipl. Mentaltrainerin, Vita- und Sexualpaedagogin, Lebens- und Sozialberaterin, sowie spirituelle Heilerin. Als Studiogast berichtet sie ueber ihre Lebenswege. Ihr Gedichtband „Engel Sehnsucht Liebe“ (ISBN: 3-901 975-29-2) kann ueber die Autorin bezogen werden (Kontakt siehe unten – Website Freia Weixelbaum).

Website Freia Weixelbaum
Website mama MANIA
Website business MAMAS
Website baby-boom.at
Literatur: Frederick Leboyer
Literatur: Jean Liedloff

Beteiligte:
Freia Weixelbaum (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Im Studio zu Gast: Maria Seifert

Donnerstag, 18. Mai 2006 03:00

Schlagt die Augen nieder, faule Bäuche! und lest…

Dieses Zitat des Schriftstellers und Philologen Johann Georg Hamann ist auf dem Portal des Seifert Verlages zu finden (URL siehe unten). Maria Seifert, Gruenderin und Leiterin des jungen Verlages, erzaehlt, wie es ihr entgegen allen Schwierigkeiten, in der die Branche gegenwaertig steckt, dennoch gelungen ist, den Verlag ins Leben zu rufen.

Website Seifert Verlag

Beteiligte:
Maria Seifert (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Schattenbraut

Samstag, 19. Jänner 2013 16:51

Im Gespraech mit der Autorin Susanne Ayoub

In ihrem jüngsten Roman ‚Schattenbraut‘ schildert Susanne Ayoub die Geschichte der Familie Tallos und zeichnet dabei ein Bild gesellschaftlicher Veraenderungen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Sommer 1930 traf sich die „Wiener Hautevolee“ im noblen Hotel Panhans am Semmering. Die dreizehnjährigen Zwillingsschwestern Friederike und Johanna Tallos, als Töchter eines Handschuhmachers eher am Rande der vornehmen Kreise stehend, verlieben sich zum ersten Mal – beide in denselben Mann: den jüdischen Fabrikantensohn Raoul. Die Folgen sind fatal. Siebzig Jahre später wird die alte Geschichte für Friederikes Enkeltochter plötzlich wieder aktuell: Ein unbekannter Verwandter aus Rio de Janeiro steht vor Valeries Tür und behauptet, er interessiere sich brennend für die Familiengeschichte der Tallos.

Geboren in Bagdad
Engelsgift
Schattenbraut

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Susanne Ayoub (Interviewgast)

In memoriam Richard Edlinger

Mittwoch, 1. März 2006 15:00

Diese Sendung ist dem jüngst verstorbenen Dirigenten und Komponisten Richard Edlinger gewidmet.

KS Heinz Holecek und Sebastian Holecek waren Richard Edlinger künstlerisch wie menschlich tief verbunden. Es war ihnen ein Anliegen, sich hier nochmals seiner zu erinnern und die Gelegenheit wahrzunehmen, Richard Edlinger auch anhand einiger seiner CD Einspielungen zu portraitieren.

Website Richard Edlinger

Beteiligte:
Heinz Holecek (Interviewgast)
Sebastian Holecek (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

9.000.000.000

Dienstag, 21. Februar 2006 20:00

9.000.000.000 ist nach RAP ATTACK bereits das zweite Theaterevent, das auf den 4 Elementen der HipHop Kultur (Breakdance, Rap, DJing, Graffiti) aufbauend gestaltet ist.

Live im Studio zu Gast sind die Initiatorin und Regisseurin der Produktion, Michaela Hurdes-Galli, die Schauspielerin Pippa Galli sowie die Regieassistentin und Dramaturgin Barbara Korb.

RAP ATTACK
9.000.000.000

Beteiligte:
Pippa Galli (Interviewgast)
Barbara Korb (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Michaela Hurdes-Galli (Interviewgast)

Neue Welt

Montag, 13. Februar 2006 19:15

Live Studio Gespräch mit dem Filmemacher Paul Rosdy

Paul Rosdys ‚NEUE WELT‘ ist ein Reisefilm über das Gestern und das Heute jener Landstriche Mitteleuropas, die einst als Böhmen, Siebenbürgen, Dalmatien, Galizien oder Bukowina Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie waren. Der Film reist von der alten Welt in eine neue, von Sarajewo nach Wien und weiter nach Rumänien, von Triest in die Bucht von Kotor, von der ungarischen Puszta in die Ukraine. Eine Mischung aus Musik und Geschichten, Legenden und Anekdoten, Ausschnitten aus alten Reiseführern und Zeitungen, Filmen und Fotos aus der Zeit um 1900 sowie Szenen aus dem Heute vermittelt ein Bild vom Lebens– und Überlebenskampf von Menschen zwischen Traditionen, Veränderungen und Umbrüchen.

Rosdy Film

Beteiligte:
Paul Rosdy (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Chefsache II

Dienstag, 31. Jänner 2006 00:00

Der Menschheit Würde…

Zur aktuellen Situation der Wiener Volksoper und der Bundestheater. Interviews mit dem Geschäftsführer der Bundestheater Holding Georg Springer, dem scheidenden Direktor der Volksoper Rudolf Berger, der Kaufmännischen Geschäftsführerin Angelika Kopitsch, Betriebsrat Peter Gallaun und dem Künstlerischen Koordinator der Volksoper Christoph Wagner-Trenkwitz, sowie den Nationalratsabgeordneten Christine Muttonen (SPÖ) und Wolfgang Zinggl (Grüne).

Wolfgang Zinggl (Grüne)
Bundestheater
Volksoper Wien
Christine Muttonen (SPÖ)

Beteiligte:
Georg Springer (Interviewgast)
Angelika Kopitsch (Interviewgast)
Rudolf Berger (Interviewgast)
Christine Muttonen (Interviewgast)
Peter Gallaun (Interviewgast)
Christoph Wagner-Trenkwitz (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Wolfgang Zinggl (Interviewgast)

Deutschbauer Spring – eine Annäherung

Freitag, 16. Dezember 2005 13:00

Die Kunstaktivisten Julius Deutschbauer und Gerhard Spring sprechen über ihre Arbeit im allgemeinen und das aktuelle Projekt ‚Referat Mozart 2056‘ im besonderen. Zur Auflockerung gibt’s zwischendurch Musik von dieb13.

Referat Mozart 2056
Deutschbauer Spring
dieb13

Beteiligte:
Gerhard Spring (Interviewgast)
Julius Deutschbauer (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Der Wolfgang ist fett und wohlauf

Montag, 21. November 2005 00:00

Nicht nur, aber auch vom Essen und Trinken mit Wolfgang Amadé Mozart

Der Autor, Regisseur und Volksbildner Kurt Palm über sein soeben im Löcker Verlag erschienenes Buch ‚Der Wolfgang ist fett und wohlauf‘, seinen Zugang zu historischen Persönlichkeiten im allgemeinen und andere, mehr oder minder damit verbundene Themen.

Löcker Verlag
Der Wadenmesser
Der Schnitt durch die Kehle
Homepage Kurt Palm

Beteiligte:
Kurt Palm (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Im Studio zu Gast: Christopher Widauer

Dienstag, 18. Oktober 2005 22:00

Der Musiker, Autor, Figurenspieler und -maschinist im Gespräch.

Gemeinsam mit Julia Reichert leitet und bespielt Christopher Widauer das international renommierte Kabinetttheater in der Wiener Porzellangasse 49. Im Gespräch erzählt er aus der Geschichte des Kabinetttheaters, seiner Arbeit und seinen Erfahrungen mit Puppen und Menschen.

Anlässlich des fünfzehnjährigen Bestehens des Kabinetttheaters ist im Verlag Sonderzahl der Band ‚Niemand stirbt besser‘ erschienen.

Kabinetttheater
Verlag Sonderzahl

Beteiligte:
Christopher Widauer (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

palais donaustadt

Montag, 26. September 2005 18:30

palais donaustadt – ein Kunstraum des Theatercombinats in der Wiener Donau-City. Claudia Bosse, Christina Nägele, Gerald Singer und Markus Keim geben live im Studio Auskunft.

theatercombinat
palais donaustadt

Beteiligte:
Christina Nägele (Interviewgast)
Gerald Singer (Interviewgast)
Markus Keim (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Claudia Bosse (Interviewgast)

Zu Gast: Fritz Lehner

Montag, 19. September 2005 14:00

Der Autor und Regisseur im Gespräch

Fritz Lehner lebt als freier Autor und Regisseur in Wien.

Zu seinen bekanntesten Filmen zählen ‚Dorf an der Grenze‘ (Regie), ‚Schöne Tage‘ (Buch und Regie), ‚Mit meinen heißen Tränen‘ (Buch und Regie), ‚Jedermanns Fest‘ (Buch und Regie).

Seine Romane ‚Я‘, ‚Hotel Metropol – Ankunft‘ und ‚Hotel Metropol – Tage und Nächte‘ sind im Seifert Verlag erschienen.

Seifert Verlag
Я
Hotel Metropol – Tage und Nächte
Hotel Metropol – Ankunft

Beteiligte:
Fritz Lehner (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Der Eid von Gagging

Montag, 16. Mai 2005 18:30

„Wir wollen Österreich von Grund auf erneuern!“

„Wir wollen Österreich von Grund auf erneuern!“

So lautete der Leitsatz des Korneuburger Eides, der am 18. Mai 1930 von rund 800 Delegierten der Heimwehr geschworen wurde. Unter ihnen der spätere Bundeskanzler Julius Raab, der später darauf bestand, „nur widerwillig geschworen zu haben“.

Hubsi Kramar über die Gedenkveranstaltung zum 75 jährigen Jubiläum des Korneuburger Eids am 18.05.05 21:00 im Kabelwerk Oswaldgasse 35.

Beteiligte:
Hubert Kramar (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Je nach Verfassung

Mittwoch, 2. Februar 2005 12:00

Kelsen & Co.

Der Historiker und Philosoph Karl Bruckschwaiger über einstige, gegenwärtige und möglicherweise ja vielleicht doch noch kommende Verfassungen der Republik Österreich. Zwischen den Gängen werden musikalische Eigenimporte aus Thailand gereicht.

Website des Österreich Konvents

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Karl Bruckschwaiger (Interviewgast)

DRAMA X 2005

Mittwoch, 20. April 2005 15:00

Theater der Geschwindigkeit – das Vierundzwanzigstundenwerk

Samstag 23.04.04 nimmt DRAMA X 2005 im Stadtlabor Kabelwerk Meidling seinen Lauf. Innerhalb von 24 Stunden werden 8 Theaterstücke von jeweils ca. 20 Minuten Länge geschrieben, geprobt und zur Aufführung gebracht.

Harald Posch, Ali M. Abdullah (künstlerische Leitung, Regie) und Katrin Schurich (Regie) sind live im Studio zu Gast und berichten über den Stand der Dinge.

http://drama-x.net/

Beteiligte:
Ali M. Abdullah (Interviewgast)
Katrin Schurich (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Harald Posch (Interviewgast)

dieb13, die zweite Stunde

Donnerstag, 6. Jänner 2005 12:00

Copyright und Copyleft

Von Urheber/innen, ihren Rechten, Pflichten und anderen Unstimmigkeiten. dieb13 kann täglich 0-24:00 unter http://dieb13.klingt.org/ besucht werden.

klingt.org

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Dieter Kovacic (Interviewgast)

Firma Raumforschung – eine Zwischenbilanz

Montag, 7. Februar 2005 16:00

Firma Raumforschung, ein Unternehmen des Theatercombinats, präsentiert das vorläufige Betriebsergebnis. Im Atelier der Firma Raumforschung wurden im Rahmen von 15 Veranstaltungen historische Raumvorstellungen und Raumbegriffe, Raumpraktiken und Routinen, sowie die komplexen Vorgänge der Raumkonstitution untersucht und zur Diskussion gestellt. Claudia Bosse und Christine Standfest berichten über die mit Jahreswechsel zu Ende gegangene erste Phase und den weiteren Fortgang des Projektes.

theatercombinat.com

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Christine Standfest (Interviewgast)
Claudia Bosse (Interviewgast)

Antragsgemaess dem Grunde nach

Montag, 13. Dezember 2004 12:00

Verwaltet den Dieb!

Von einem der auszog, den Künstler-Sozialversicherungsfonds kennenzulernen. Der Musiker dieb13, der mutig dem Amtsschimmel die Sporen gab, berichtet von seinem Ritt gegen die Windmuehlen der Buerokratie und anderen Scharmützeln.

Eric Idle – FCC Song
Dieter Kovacic, Oliver Stotz: Coverversion of „Gnos CCF“ by Elde Cire, played backwards
Dieter Kovacic, Oliver Stotz: Coverversion of „Gnos CCF“ by Eldi Cire

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Dieter Kovacic (Interviewgast)

Theater im Umbruch

Freitag, 7. Mai 2004 14:00

Claudia Bosse (Theatercombinat), Hubsi Kramar (IG Freie Theaterarbeit), Uwe Mattheiß (Journalist, Mitautor der Studie Freies Theater in Wien) und Marie Ringler (Wiener Gemeinderätin, Kultursprecherin der Wiener Grünen) zur Situation der freien Theater in Wien

Beteiligte:
Hubert Kramar (Interviewgast)
Marie Ringler (Interviewgast)
Uwe Mattheiß (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Claudia Bosse (Interviewgast)

Theater im Aufruhr

Montag, 3. Mai 2004 20:30

Sabine Kock (Geschäftsführerin IG Freie Theaterarbeit) und Hubsi Kramar (freier Theatermacher, Vorstandsmitglied IG Freie Theaterarbeit) zur Ausgliederung der Vermittlungsdienste für Theaterschaffende aus dem AMS

Beteiligte:
Hubert Kramar (Interviewgast)
Sabine Kock (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Schlussvorhang

Mittwoch, 16. Juni 2004 16:00

AMS Services für Theaterschaffende

Ingeborg Friehs, Herbert Buchinger (Arbeitsmarktservice Österreich), Sabine Kock (IG Freie Theaterarbeit), Patricia Hirschbichler, Peter Paul Skrepek (Gewerkschaft KMSfB) zur Ausgliederung der Services für Theaterschaffende aus dem AMS; Moderation Martin Oberlechner & Herbert Gnauer

Beteiligte:
Sabine Kock (Interviewgast)
Martin Oberlechner (Gestalter/in)
Ingeborg Friehs (Interviewgast)
Herbert Buchinger (Interviewgast)
Patricia Hirschbichler (Interviewgast)
Peter Paul Skrepek (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Firma Raumforschung

Freitag, 3. September 2004 19:00

Claudia Bosse und Christine Standfest im Gespräch über das Projekt Firma Raumforschung des Theatercombinats.

theatercombinat

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Christine Standfest (Interviewgast)
Claudia Bosse (Interviewgast)

Geboren in Bagdad

Montag, 11. Oktober 2004 16:00

Wiedersehen mit einer Erinnerung

Studiogespräch mit der Autorin Susanne Ayoub

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Susanne Ayoub (Interviewgast)

Chefsache

Dienstag, 9. November 2004 22:00

Der beispielhafte Fall von Public Netbase

Die Situation von Netzkultur und Medienkunst am exemplarischen Beispiel von Public Netbase. Interviews mit den Wiener Stadträten Andreas Mailath-Pokorny (SPÖ) und Rudolf Schicker (SPÖ), dem Wiener Gemeinderat Christoph Chorherr (Grüne), den Abgeordneten zum Nationalrat Christine Muttonen (SPÖ) und Wolfgang Zinggl (Grüne), Monika Mokre (Akademie der Wissenschaften), Martin Wassermair (Geschäftsführer Public Netbase) und Konrad Becker (Leiter Public Netbase).

Beteiligte:
Konrad Becker (Komponist/in)
Konrad Becker (Interviewgast)
Andreas Mailath-Pokorny (Interviewgast)
Rudolf Schicker (Interviewgast)
Christoph Chorherr (Interviewgast)
Dana Charkasi (Interviewer/in)
Sigrid Liesz (Sprecher/in)
Christine Muttonen (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Wolfgang Zinggl (Interviewgast)
Martin Wassermair (Interviewgast)

DRAMA X 2005 – das Vierundzwanzigstundenwerk

Donnerstag, 21. April 2005 01:24

Samstag 23.04.04 nimmt DRAMA X 2005 im Stadtlabor Kabelwerk Meidling seinen Lauf. Innerhalb von 24 Stunden werden 8 Theaterstücke von jeweils ca. 20 Minuten Länge geschrieben, geprobt und zur Aufführung gebracht.

Harald Posch, Ali M. Abdullah (künstlerische Leitung, Regie) und Katrin Schurich (Regie) sind live im Studio zu Gast und berichten über den Stand der Dinge.

Je nach Verfassung – Kelsen & Co.

Mittwoch, 23. Februar 2005 01:03

Der Historiker und Philosoph Karl Bruckschwaiger über einstige, gegenwärtige und möglicherweise ja vielleicht doch noch kommende Verfassungen der Republik Österreich. Zwischen den Gängen werden musikalische Eigenimporte aus Thailand gereicht.

Informationen zum Österreich Konvent sind unter http://www.konvent.gv.at online.

Firma Raumforschung – eine Zwischenbilanz

Dienstag, 8. Februar 2005 02:36

Firma Raumforschung, ein Unternehmen des Theatercombinats, präsentiert das vorläufige Betriebsergebnis.

Im Atelier der Firma Raumforschung wurden im Rahmen von 15 Veranstaltungen historische Raumvorstellungen und Raumbegriffe, Raumpraktiken und Routinen, sowie die komplexen Vorgänge der Raumkonstitution untersucht und zur Diskussion gestellt.
Claudia Bosse und Christine Standfest berichten über die mit Jahreswechsel zu Ende gegangene erste Phase und den weiteren Fortgang des Projektes.

Informationen zum Projekt unter http://theatercombinat.com/raum.htm

dieb13, die zweite Stunde

Freitag, 7. Jänner 2005 12:43

Copyright und Copyleft. Von Urheber/innen, ihren Rechten, Pflichten und anderen Unstimmigkeiten.

dieb13 kann täglich 0-24:00 unter http://dieb13.klingt.org/ besucht werden.

Antragsgemaess dem Grunde nach – verwaltet den Dieb!

Dienstag, 14. Dezember 2004 01:50

Von einem der auszog, den Künstler-Sozialversicherungsfonds kennenzulernen. Der Musiker dieb13 gab dem Amtsschimmel die Sporen, berichtet von seinem Ritt gegen die Windmuehlen der Buerokratie und anderen Scharmützeln.

Die Situation von Netzkultur und Medienkunst am exemplarischen Beispiel von Public Netbase. Interviews mit den Wiener Stadträten Andreas Mailath-Pokorny (SPÖ) und Rudolf Schicker (SPÖ), dem Wiener Gemeinderat Christoph Chorherr (Grüne), den Abgeordneten zum Nationalrat Christine Muttonen (SPÖ) und Wolfgang Zinggl (Grüne), Monika Mokre (Akademie der Wissenschaften), Martin Wassermair (Geschäftsführer Public Netbase) und Konrad Becker (Leiter Public Netbase).

Geboren in Bagdad

Donnerstag, 4. November 2004 14:06

Wiedersehen mit einer Erinnerung – Studiogespräch mit der Autorin Susanne Ayoub

Firma Raumforschung

Donnerstag, 4. November 2004 14:04

Claudia Bosse und Christine Standfest im Gespräch über das Projekt Firma Raumforschung des Theatercombinats

Schlussvorhang

Donnerstag, 4. November 2004 14:01

Ingeborg Friehs, Herbert Buchinger (Arbeitsmarktservice Österreich), Sabine Kock (IG Freie Theaterarbeit), Patricia Hirschbichler, Peter Paul Skrepek (Gewerkschaft KMSfB) zur Ausgliederung der Services für Theaterschaffende aus dem AMS; Moderation Martin Oberlechner & Herbert Gnauer

Theater im Umbruch

Donnerstag, 4. November 2004 14:00

Claudia Bosse (Theatercombinat), Hubsi Kramar (IG Freie Theaterarbeit), Uwe Mattheiß (Journalist, Mitautor der Studie Freies Theater in Wien) und Marie Ringler (Wiener Gemeinderätin, Kultursprecherin der Wiener Grünen) zur Situation der freien Theater in Wien

Theater im Aufruhr

Donnerstag, 4. November 2004 13:57

Sabine Kock (Geschäftsführerin IG Freie Theaterarbeit) und Hubsi Kramar (freier Theatermacher, Vorstandsmitglied IG Freie Theaterarbeit) zur Ausgliederung der Vermittlungsdienste für Theaterschaffende aus dem AMS

Home Home