Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Vor 35 Jahren trat Peter Engelmann an, die damals aktuelle französische Philosophie im deutschen Sprachraum zu vermitteln. An sich schon ein waghalsiges Unterfangen Unterfangen, war doch mit Widerstand des damals dominanten Kreises um Jürgen Habermas zu rechnen. Als es auch noch an die Gründung eines eigenen Verlages ging, wurden diesem kaum Überlebenschancen eingeräumt. Und doch fanden sich genügend Leser*innen, die sich für Autor*innen der Postmoderne, Dekonstruktion und die Erneuerung kritischer Philosophie interessierten, um den Verlag allen Unkenrufen und Widrigkeiten zum Trotz erfolgreich bestehen zu lassen. Heute ist er eine wichtige intellektuelle Stimme zum Zeitgeschehen, gerichtet gegen alle totalitären Tendenzen, der Verteidigung von Menschenrechten, Demokratie und Toleranz verpflichtet. Im jüngst erschienenen Band ‚Das Passagen Projekt‘ wird die Verlagsgeschichte reflektiert und ihr philosophischer Hintergrund beleuchtet.

Website Passagen Verlag
Website Passagen Verlag Das Passagen Projekt

Marlene Engelhorn ist reich, überreich wie sie es ausdrückt. Aus großem Reichtum ergibt sich ihrer Ansicht nach auch große Verantwortung, die konsequenterweise in Verpflichtungen mündet. Mit Geichgesinnten gründete sie folgerichtig die Initiative taxmenow.eu, die sich für Steuergerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit und Demokratie einsetzt. In einem Buch hat sie sich nun intensiv mit dem Phänomen des Geldes auseinandergesetzt und Überlegungen angestellt, wie ein vernünftiger, das heißt gesellschaftlich verträglicher und fairer Umgang damit zu erreichen wäre.

Website Kremayr Scheriau Geld
Website taxmenow.eu

August 2020 startete das Institut für Medienarchäologie IMA das Projekt DigiDic mit einem Symposion, bei dem Künstler*innen und Expert*innen unterschiedlicher Herkunft sich gemeinsam der Frage stellten, mit welchen Strategien dem scheinbar vorgezeichneten Weg in die digitale Diktatur entgegenzutreten wäre. Seit dieser Initialveranstaltung wurde DigiDic kontinuierlich weitergeführt. Herbst 2022 eröffnete eine gleichnamige, interdisziplinäre Ausstellung im Stadtmuseum St.Pölten, die noch bis 19. März 2023 zu sehen ist. Elisabeth Schimana, künstlerische Leiterin des IMA, und Klaudia Zotzmann-Koch resümieren im Studiogespräch den bisherigen Verlauf von DigiDic und erklären bestehende Perspektiven.

Website IMA Institut für Medienarchäologie
Website IMA DigiDic – Die Ausstellung
Website Elisabeth Schimana
Website Klaudia Zotzmann-Koch

In ihrer Forschungsarbeit als Kulturwissenschaftlerin setzt sich Anna Babka unter anderem mit Feminismus, Gender Studies und Queer Studies auseinander. Damit sind Themenfelder angesprochen, die oftmals die Wogen hochgehen lassen, sowohl was den ewigen Kampf um die Gleichberechtigung betrifft als auch die Debatten, die oftmals polemisch um den Begriff ‚Gender‘ geführt werden. Denn in den letzten Jahren wurde die für unsere Gesellschaft so bestimmende Dichotomie Mann/Frau in vielerlei Hinsicht in Frage gestellt. Ein neues Verständnis von Geschlecht griff um sich und brachte heftige Kontroversen mit sich, ein Ende scheint vorerst nicht absehbar. Im Studiogespräch erläutert Anna Babka, was zur Bildung dieser vielfältigen Fronten führte, weshalb die Auseinandersetzung mit wachsender Bitterkeit geführt wird und wie die Chancen stehen, letztlich doch noch zu einem gesellschaftlichen Konsens zu finden.

Website Anna Babka

Zensur – Hannes Hofbauer im Studiogespräch

Montag, 9. Jänner 2023 10:00

In seiner jüngsten Publikation beschäftigt sich der Historiker Hannes Hofbauer eingehend mit der Geschichte von Publikations- und Verbreitungsverboten vom Beginng der Neuzeit bis in die Gegenwart. Wer durfte wann wem was untersagen und hatte die Macht, seine Wünsche zumindest teilweise durchzusetzen? Denn bei jeder Zensurmaßnahme fanden sich letztlich Mittel und Wege, sie zu umgehen. Wie immer hilft die Analyse der historischen Entwicklungen beim Verständnis heutiger Verhältnisse. Doch auch wenn Motive, Methoden und Mechanismen meist schon eine lange Geschichte haben, hat sich dennoch infolge der digitalen Technologien allerlei verschoben und tiefgreifend verändert.

Website Promedia Verlag
Website Promedia Verlag Zensur

Ursprünglich plante Richard Schuberth, eine umfassenden Kritik der Identitätspolitiken zu verfassen. Doch schnell stellte sich heraus, dass er alle ihm wesentlichen Punkte bereits in früheren Publikationen formuliert hatte. Was lag also näher, als die bereits vorhandenen Texte zu einer Antologie zusammenzufassen. So entstand sein identitätspolitisches Lesebuch, das neben Essays, Satiren, Interviews, Radiotexten und Aphorismen auch Cartoons und Bildcollagen enthält. Live im Studio erläutert er, was es mit der Konstruktion von Identitäten auf sich hat und welche Konsequenzen für das Verständnis unserer Gegenwart sich daraus ergeben.

Website Richard Schuberth
Website Drava Die Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung

Lisz Hirn ist nicht nur praktische, sondern auch politische Philosophin. Das prägt neben dem Blickpunkt, von dem aus sie das gesellschaftliche Geschehen betrachtet, auch die Methodik und das Instrumentarium ihrer Auseinandersetzung. Der Frage, wie Politik betrieben werden sollte oder besser nicht, wo akut Probleme liegen und Fallen lauern, aber auch Chancen bestehen, geht sie in ihrem jüngst bei Leykam erschienenen Buch anhand von zehn detailliert dargelegten Trugschlüssen nach.

Website Lisz Hirn
Website Leykam Verlag Macht Politik böse?

2010 formierte sich eine Handvoll Netzaktivist*innen unter dem Namen AKVorrat, um gegen die Vorratsdatenspeicherung zu Felde zu ziehen. Letztlich erfolgreich, am Ende hob der Europäische Gerichtshof die zugrundeliegende Richtlinie der EU als überschießend und rechtswidrig auf. Seither ist in jeder Hinsicht viel geschehen, aus dem losen Grüppchen wuchs die weithin geschätzte NGO epicenter.works mit professionell arbeitendem Team, das sich längst nicht mehr mit nur einem Thema befasst. Denn in demselben Maß, in dem digitale Technologien weiter entwickelt werden und immer mehr Lebensbereiche durchdringen, steigen auch die Probleme mit mangelnder Wahrung und Durchsetzung von Bürger*innenrechten. Tanja Fachathaler und Hannes Stummer berichten, wie es um die Perspektiven eines zivilgesellschaftlich wünschenswerten Fortgangs der Digitalisierung steht. Wo Erfolge erzielt werden konnten, wo Terrain verloren ging und nicht zuletzt, wo Hoffnung liegt.

Website epicenter.works
Website epicenter academy
Petition Freiheit & Gerechtigkeit für Julian Hessenthaler

Psychoanalyse wird gemeinhin als Therapieform seelischer Probleme verstanden. Doch Freud wollte weit mehr, über das Phänomen des Unbewussten einzelner Individuen hinausgehend, beschäftigte er sich auch höchst intensiv mit der unbewussten Dimension ganzer Gesellschaften. Hier setzt Leonardo an: in psychoanalytischen, themenzentrierten Großgruppen werden unbewusst übernommene soziale, kulturelle und kommunikative Arrangements diskutiert. Die dabei angestrebte, tiefgreifende Infragestellung birgt naturgemäß Überraschungen von hoher Brisanz, denn wenig ist, wie es uns scheint. Daniela Finzi, Florian Fossel und Rainer Danzinger erörtern live im Studio, wie psychoanalytische Kulturkritik in der Praxis funktioniert und welche Perspektiven sie eröffnen kann.

Website Sigmund Freud Museum
Website Florian Fossel
Website Rainer Danzinger

Okto ist als Community TV Sender unbestreitbar erfolgreich und braucht keinerlei Vergleich zu scheuen. Wöchentlich gehen beachtliche 26 Neuproduktionen im 24/7 Sendebetrieb on Air und werden anschließend in der Oktothek on demand angeboten. Auch die Wahrnehmung lässt nichts zu wünschen übrig, die Zugriffszahlen können sich sehen lassen. Dennoch hat die Stadt Wien ihre Förderung im Frühjahr 2022 überraschend eingestellt. Plötzlich wurden Vorwürfe erhoben, die zwar allesamt entkräftet werden konnten, doch die Subvention blieb, trotz zahlreicher Proteste, gestrichen. Seither muss auf einen Gutteil der Finanzierung verzichtet werden. Doch bei Okto wird nicht klein beigegeben, ungeachtet der schmerzhaften Einbußen bleibt man unvermindert laut. Clara Rotsch vom Team erörtert mit Rafael Gindl von der Sendereihe Fieberträume und Gerry Edmond von Jam the Rock die gegenwärtige Situation und ihre Perspektiven.

Website Okto
Website Okto Fieberträume
Website Okto Jam the Rock
Website Jam the Rock

Die bereits traditionelle Security Conference Europe DeepSec kommt diesmal in Verbindung mit zwei weiteren Events einher. Während die DeepSec sich uneingeschränkt dem gesamten Themenfeld IT Sicherheit widmet, ist die Schwesterveranstaltung DeepIntel auf Security Intelligence, eine noch jungen Spezialdisziplin selbiger fokussiert. Und dann wäre da auch noch ROOTS, das Reversing and Offensive-oriented Trends Symposium. Klaudia Zotzmann-Koch und René Pfeiffer erläutern, was es mit all dem auf sich hat.

Website DeepSec
Website DeepINTEL
Website Reversing and Offensive-oriented Trends
Website media.ccc.de TheMurderBoard – Vortrag #PW20
Website Klaudia Zotzmann-Koch Murderboard Prequel (DE)
Blog DeepSec Murderboard Prequel (EN)

Nach dem großen Erfolg des ersten Rotlicht Festivals im vergangenen Jahr steht auch heuer wieder ein opulentes Programm bevor: Zwischen 17. und 26. November 2022 laden 33 Ausstellungen, 15 Veranstaltungen und 17 Workshops in (fast) ganz Wien zu Besuch und Teilnahme. Vor allem Letzteres ist höchst erwünscht, schließlich sollen nicht nur Vorführungen analoger Photographie stattfinden, sondern vor allem auch Verführungen zum Selbermachen. Kati Bruder und Dino Rekanović vom Team der Veranstalter*innen verraten, was in diesem Sinn geplant ist.

Website Rotlicht – Festival for Analog Photography
Website Zigutamve Photography
Facebook Rotlicht Festival
Instagram Rotlicht Festival

Home Home