Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Oksana Havryliv lehrt am Institut für Germanistik der Universität Wien, als Sprachwissenschaftlerin beschäftigt sie sich insbesondere mit Schimpfworten, verbaler Aggression und Gewalt. Ihr Gatte Tymofiy Havryliv ist Schriftsteller, Literaturtheoretiker und Publizist, zudem als Übersetzer u.a. von Georg Trakl und Thomas Bernhard ins Ukrainische tätig. Beide wuchsen in der Ukraine zu Zeiten der Sowjetunion auf und leben seit geraumer Zeit in Wien. Der Kontakt mit ihren Familien, Freunden und Freundinnen ist eng, entsprechend groß ihre Anteilnahme an deren Schicksal und dem ihres Landes. Im Gespräch erläutern sie, wie es war, wie es ist und wie es werden muss.

Ungekürzte Aufnahme zweier Gespräche, die am 20. und 27. März 2022 geführt wurden.

Zur gekürzten Zusammenfassung beider Gespräche (Radioversion)

Website Picus Velag Oksana Havryliv
Facebook Oksana Havryliv – Кухня Бабці Австрії
Wikipedia Artikel Tymofiy Havryliv

Grete Hartwig war als Autorin und Diseuse im Wien der Zwischenkriegszeit erfolgreich. Gemeinsam mit ihrem Gatten, dem Komponisten Karl Manschinger verfasste sie unter anderem Lieder, Sketches und Opernlibretti. Vom Nationalsozialismus unmittelbar bedroht, floh das Paar 1938 zuerst nach England, später in die USA. Dort verfasste sie ihren Roman ‚Rendezvous in Manhattan‘, eine Milieustudie der 1940er Jahre, in der sie (nicht nur) amerikanische Träume hinterfragt, Emanzipation, soziale Ungleichheit und nicht zuletzt den Krieg thematisiert. Bei DvB ist das Buch nun neu erschienen. Herausgeber Vojin Saša Vukadinović und Verleger Albert C. Eibl erläutern, weshalb es sich dabei um eine echte Entdeckung handelt.

Website DvB Rendezvous in Manhattan
Wikipedia Artikel Grete Manschinger

Das diesjährige Symposion Dürnstein wird von 24. bis 26. März, diesmal wieder in Präsenz, im Stift Dürnstein stattfinden. In mehr als zwanzig Veranstaltungen werden die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Klima, Natur und Gesellschaft umfassend beleuchtet. Ursula Baatz, Kuratorin des Symposions und die Philosophin Mădălina Diaconu, die als Vortragende und Diskussionsteilnehmerin in Erscheinung treten wird, geben Ausblicke.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Universität Wien Mădălina Diaconu

Anne Roth ist Politologin, Publizistin, Medien- und Netzaktivistin. Im NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages war sie während seiner gesamten, mehr als dreijährigen Laufzeit für die Partei Die Linke tätig, deren netzpolitische Agenden sie heute als Referentin betreut. Das zentrale Thema des Gesprächs lautet digitale Souveränität. Ein noch junger Begriff, der in unterschiedlichen Auslegungen anzutreffen ist. Einerseits stellt sich die Frage, was darunter konkret zu verstehen ist, andererseits gibt es auch verschiedene Auffassungen, wessen Souveränität überhaupt gemeint sei.

Twitter Account Anne Roth

Zeit der Bäume – Sophie Reyer im Gespräch

Montag, 21. Februar 2022 10:00

Die Schriftstellerin und Komponistin Sophie Reyer ist eine der vielseitigsten Künstlerinnen unserer Tage. Mit ihrem jüngsten Roman ‚Zeit der Bäume‘ hat sie sich in die Welt der Fantasy-Literatur begeben: die verbotene Liebe zwischen der Norne Ilaja und dem Göttersohn Dimans bringt die bestehende Ordnung ins Wanken und führt zu einem Weltensturz. Doch die Autorin beschränkt sich keineswegs darauf, bloß eine fesselnde und facettenreiche Geschichte zu erzählen. In zahlreichen Fußnoten beleuchtet sie gleichsam die Hinterbühne des Geschehens, stellt den Plot und seine Dramaturgie in einen ideengeschichtlichen Kontext.

Website Passagen Verlag Sophie Reyer
Website Passagen Verlag Zeit der Bäume

Seit mehr als einem halben Jahrhundert setzt Alexander Kluge unter anderem als Filmemacher, TV-Produzent, Drehbuchautor und Schriftsteller Maßstäbe in Theorie und Praxis. Kunst ist für ihn gleichermaßen Ausdrucksmittel wie Erkenntnisform und stets im Gegenwärtigen verwurzelt. Politisch setzte der promovierte Jurist die gesetzliche Verpflichtung deutscher Privat TV-Sender zu einem Vollprogramm mit Kunst, Kultur, Wissenschaft und Nachrichten durch. Die von ihm mitbegründete Plattform unabhängiger Anbieter DCTP sorgt seither für Inhalte in hoher und höchster Qualität. Pünktlich zu Kluges 90. Geburtstag hat sich der Medienwissenschaftler Klemens Gruber nun eingehend mit dessen Wirken und Werk auseinandergesetzt. Eine Hommage an den Altmeister avantgardistischer Gegenöffentlichkeiten aller Klassen.

Website Sonderzahl Kluges strategische Vermögen
Website Sonderzahl Klemens Gruber
Website Universität Wien / TFM Maske und Kothurn

Website Alexander Kluge
Website dctp.tv

Mehr als Tatar – In memoriam Wolfgang Berry

Montag, 31. Jänner 2022 10:00

Wolfgang Berry war Sänger, Komponist und Musikproduzent. Als Sohn der Opernstars Christa Ludwig und Walter Berry war ihm der klassische Musikbetrieb von Kindesbeinen an vertraut. Grund genug, sich lieber in anderen Gefielden umzutreiben, nachdem er Pop, Rock und den (nicht allzu freien) Jazz entdeckt hatte. Gesang, Produktion, Arrangement und schließlich Komposition waren fürderhin seine hauptsächlichen Tätigkeitsfelder. Zwei erfolgreich aufgeführte Musicals und einige Song Contests später begann er, sich zunehmend dem Unterricht von Gesang und Sprechtechnik zu widmen. Und als ihn eines Tages die Lust zu schreiben packte, entstand Tatar, sein erster und einziger Roman. Wie und weshalb es dazu kam, schilderte er vor sechs Jahren, kurz vor Erscheinen des Buches, in einem Studiogespräch. Diese Sendung ist der Erinnerung an ihn gewidmet. Mitte Jänner erlag Wolfgang Berry den Verletzungen, die er sich bei einem Sturz zugezogen hatte.

Website Wolfgang Berry
Website Edition vabene – Tatar
Youtube Punch & Co – Diäthylengylkol (1985)

Ob geschrieben, gesprochen oder gerappt, nichts Sprachliches ist Mieze Medusa fremd, und Menschliches schon gar nicht. Beides ist ihrem jüngsten Roman ‚Du bist dran‘ anzumerken. Die junge Agnesa hat Mühe beim Start in ihr Erwachsenenleben, der Computer-Nerd Eduard laboriert unter anderem an einem ausgeprägten Kontrollzwang, während Felicitas versucht, ihren rebellischen Feminismus auch in reiferen Jahren zu leben. Ihre Wege laufen, weder geradlinig noch friktionsfrei, unwillkürlich aufeinander zu. So manche Katastrophe scheint zum Greifen nahe, bis der Plot das Twisten lernt.

Website Residenz Verlag Du bist dran
Website Mieze Medusa

Anfang Dezember 2021 öffnete das TU Wien Center for Artificial Intelligence and Machine Learning, kurz CAIML, seine Pforten. Kurz gesagt handelt es sich um ein neu gegründetes Excellence Center. Doch nicht nur technische Forschung und Entwicklung stehen im Fokus, ebenso wichtig wird die Ethik genommen. Hier kommt der Digitale Humanismus ins Spiel. Julia Neidhardt und Stefan Woltran erklären, wie das alles zusammenpasst und weshalb das Eine niemals ohne das Andere gedacht werden sollte.

Website TU Wien Center for Artificial Intelligence and Machine Learning
Website TU Wien The Digital Humanism Initiative
Website TU Wien Perspectives on Digital Humanism
Website TU Wien Julia Neidhardt
Website TU Wien Stefan Woltran

Markus Köhle sieht sich als Sprachinstallateur, Literaturzeitschriftenaktivist und Papa Slam. Dem ist noch einiges hinzuzufügen, wie sich im Lauf der Sendung zeigen wird. Als Autor widmete er sich diesmal seinen Wurzeln. Herauskam eine ebenso lust- wie liebevolle Auseinandersetzung, Aug in Aug im Spiel mit Jenen, die seine Idole waren und ihn prägten.

Website Sonderzahl Zurück in die Herkunft
Website Markus Köhle

‚Die Gerissene‘ ist der dritte Roman der vielfach ausgezeichneten Soundspaziergängerin, Radiomacherin und Autorin Eva Schörkhuber. Mira, ihre Hauptfigur, fühlt sich allenfalls vorübergehend zugehörig, wo auch immer sie sich aufhält. Früher oder später macht sie sich stets davon, meist abrupt und abschiedslos, auf der Suche nach einer neuen Existenz, die es zu erproben gilt. Als echte Schelmin weiß sie sich zu behaupten, auch auf schwierigstem Terrain. Doch nicht alles entwickelt sich nach ihren Wünschen.

Website edition atelier Die Gerissene
Website Orange 94.0 Literatursendung
Online Archiv CBA Podcast Literatursendung

Holzskulpturen selbst gemacht – kein Do it Yourself Buch. Aber dann irgendwie doch. Denn das Selbstgemachte, Selbsterfahrene, das physische und intellektuelle Begreifen, sowie nicht zuletzt das Ausstellen, das heißt in Bezug zur Umwelt Setzen des Werkstücks, wie auch des eigenen Selbst steht unbestreitbar im Zentrum von Vinko Nino Jaegers derzeitiger Arbeit. Die solcherart befragte Umwelt gibt unversehens Antwort und schreibt sich in das Werk ein: Der Lockdown lässt die geplante Buchpräsentation zur Radiovernissage werden.

Website Vinko Nino Jaeger
Website Verlag Bibliothek der Provinz Holzskulpturen selbst gemacht

Home Home