Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Nach Spukgeschichten sucht man vergebens, die unerklärlichen Begebenheiten in Bernhard Strobels jüngstem Erzählband sind anderer Art. Doch ob erklärlich oder nicht, auch scheinbar Banales findet auf mehreren Bedeutungsebenen statt, denn die Texte haben stets mehr als eine Lesart anzubieten. Im Studiogespräch erläutert der Autor und Übersetzer sein Verständnis von Literatur, seine Herangehens- und Arbeitsweisen.

Website Droschl Verlag Bernhard Strobel
Website Droschl Verlag Nach den Gespenstern

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Rund acht Jahre hat Sama Maani an ‚Žižek in Teheran‘ gearbeitet, bevor der Text im Frühjahr 2021 bei Drava als Roman erscheinen konnte. Die Mühe hat sich gelohnt. In diesem Buch entwickelt er nicht nur sein Spiel in und mit der Ambiguität, den Mehrdeutigkeiten menschlicher Existenz, ebenso behutsam wie beherzt weiter, sondern stellt dabei auch gleich etliche literarische Formen zur Disposition, indem er sich über alle Genregrenzen hinweg lustvoll ihrer bedient. Selbstverständlich ist Teheran nicht Teheran und Žižek ist nicht Žižek. Obwohl beides auch nicht auszuschließen ist. Lesende sind stets gefordert, auf der Hut zu sein. Im Studiogespräch schildert der Autor, wie sich das in seiner Wahrnehmung darstellt.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani

30. September bis 9. Oktober 2021 findet heuer erstmals Rotlicht, das Festival für internationale analoge Fotografie, statt. Fast 40 Schauplätze sollen mit Ausstellungen, Workshops, Vorträgen und zahlreichen Side-Events bespielt werden. Geplant sind ferner Atelier- und Studiobesuche sowie geführte Photowalks. Denn nicht nur das Sehen spielt eine Rolle, es gibt auch Kameras zum Anfassen: So viele Besucher und Besucherinnen wie möglich sollen verlockt werden, die analoge Fotografie für sich selbst zu entdecken. Kati Bruder und Dino Rekanović erläutern , weshalb sie dieses Medium gerade im digitalen Zeitalter spannend finden und keineswegs für überholt halten.

Website Rotlicht – Festival for Analog Photography
Website Zigutamve Photography
Facebook Rotlicht Festival
Instagram Rotlicht Festival

MusicaFemina trat erstmals im Sommer 2018 in Erscheinung: Unter dem programmatischen Titel ‚Aus dem Schatten ans Licht‘ wurde in der Orangerie des Schlosses Schönbrunn weibliches Musikschaffen von der Antike bis zur Gegenwart erforscht und präsentiert. Über drei Monate hinweg war die interaktive Ausstellung damals geöffnet, begleitet von zahlreichen Konzerten und Events, von 56.000 Menschen besucht. Seither haben sich die Aktivitäten kontinuierlich erweitert, das Projekt wurde international. Symposien wurden veranstaltet, Publikationen herausgegeben, Live Auftritte auf die Bühne gebracht. Seit Anfang September dieses Jahres ist nun im Bezirksmuseum Leopoldstadt eine Weiterführung des bewährten Konzeptes zu erleben. Bis März 2022 werden dort neben der neu gefassten Ausstellung wiederum Veranstaltungen vielerlei Art geboten.

Website MusicaFemina
Website MusicaFemina International
Website Mäzenatentum
Website Irene Suchy
Website Wolfgang Rauscher
Verlag Der Apfel MusicaFemina International

Diesmal überrascht Christian Futscher mit Prosa-Miniaturen. ‚Mein Vater, der Vogel‘ versammelt Erinnerungen eines Sohnes an den Vater, der sein schalkhaftes Spiel mit den Grenzen des gesellschaftlich Verträglichen treibt. Kurze Textabschnitte erzählen durchaus liebevoll Momente aus dem nicht ganz alltäglichen Alltag der dreiköpfigen Familie seiner Kindheit. Amüsantes wechselt mit Ernsthaftem, Ernsthaftes mit Absurdem, bis der Humor allmählich beißend wird und das Tragische erscheint.

Wikipedia Artikel Christian Futscher
Facebook Christian Futscher
Website Czernin Verlag Christian Futscher

Als Umweltmediziner und Experte für Public Health ist Hans-Peter Hutter laufend mit Risikobewertungen und Folgenabschätzungen befasst. Höchst diffizile Aufgaben, denn nur selten geht es um die Wirkung einzelner Substanzen oder Ereignisse. Zumeist treffen derart viele Faktoren aufeinander, dass die Wechselwirkungen in ihrer Fülle kaum kalkulierbar sind. Doch nicht nur die Forschung, auch die Vermittlung des gewonnenen Wissens betrachtet Hutter als unverzichtbaren Teil seiner Tätigkeit. Unter dem Titel ‚Sind wir noch zu retten?‘ hat er gemeinsam mit der Journalistin Judith Langasch bei Orac K&S ein Buch herausgebracht, in dem der aktuelle Erkenntnisstand über Gefahren und Perspektiven für unser weiteres Dasein auf diesem Planeten faktenreich dargestellt ist. Insbesondere dem Alltagsbezug wird viel Raum gegeben, Fragen persönlicher Betroffenheit und individueller Handlungsmöglichkeiten nachgegangen.

Website Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, ZPH – Hans-Peter Hutter
Website Orac K&S – Sind wir noch zu retten?

Zur ungekürzten Podcastversion

Als Umweltmediziner und Experte für Public Health ist Hans-Peter Hutter laufend mit Risikobewertungen und Folgenabschätzungen befasst. Höchst diffizile Aufgaben, denn nur selten geht es um die Wirkung einzelner Substanzen oder Ereignisse. Zumeist treffen derart viele Faktoren aufeinander, dass die Wechselwirkungen in ihrer Fülle kaum kalkulierbar sind. Doch nicht nur die Forschung, auch die Vermittlung des gewonnenen Wissens betrachtet Hutter als unverzichtbaren Teil seiner Tätigkeit. Unter dem Titel ‚Sind wir noch zu retten?‘ hat er gemeinsam mit der Journalistin Judith Langasch bei Orac K&S ein Buch herausgebracht, in dem der aktuelle Erkenntnisstand über Gefahren und Perspektiven für unser weiteres Dasein auf diesem Planeten faktenreich dargestellt ist. Insbesondere dem Alltagsbezug wird viel Raum gegeben, Fragen persönlicher Betroffenheit und individueller Handlungsmöglichkeiten nachgegangen.

Website Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, ZPH – Hans-Peter Hutter
Website Orac K&S – Sind wir noch zu retten?

Zur gekürzten Radioversion

Seit 7000 Jahren wird im Hochtal oberhalb von Hallstatt Salz gewonnen. Bis zum heutigen Tag, womit es sich um das älteste in Betrieb befindliche Bergwerk der Welt handeln dürfte. Aber auch die Erforschung dieses besonderen Ortes hat eine lange Geschichte, bereits Mitte des 19. Jahrhunderts legte der Bergmeister Johann Georg Ramsauer fast 1000 Gräber frei, etliche Nachfolger traten in seine Fußstapfen. Ihre Entdeckungen machten Furore. Seit über 100 Jahren existiert eine enge Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien, die traditionelle Unterstützung seitens der Bergwerksbetreiber wird von der Salinen Austria AG weitergeführt. Auf ihre Hilfe ist Hans Reschreiter in besonderem Maß angewiesen, forscht er mit seinem Team doch vor allem im Inneren des Berges und treibt dabei mittels Schremmhammer eigene Stollen voran. Prunkstück unter den bisherigen Funden ist eine bronzezeitliche Holzstiege, die durch das Salz konserviert, in bestem Zustand geborgen werden konnte – und nun das Highlight der Salzweltenführung darstellt. Im Rahmen archäologischer Sonderführungen kann auch die Fundstelle im Berg bewundert werden. Für Reschreiter ist Archäologie alles andere als ein für sich bestehendes Orchideenfach. Ganz im Gegenteil, im Erkennen der Vergangenheit sucht er nach Perspektiven für die Zukunft.

Website naturhistorisches Musem Wien Hallstatt
Stiegen-Blog Archäologische Forschung Hallstatt
Website Sketchfab 3D-Modell der bronzezeitlichen Salzmine
Radioreihe Archäologie am Berg 2019
Website Salzwelten

Zur ungekürzten Podcastversion

Seit 7000 Jahren wird im Hochtal oberhalb von Hallstatt Salz gewonnen. Bis zum heutigen Tag, womit es sich um das älteste in Betrieb befindliche Bergwerk der Welt handeln dürfte. Aber auch die Erforschung dieses besonderen Ortes hat eine lange Geschichte, bereits Mitte des 19. Jahrhunderts legte der Bergmeister Johann Georg Ramsauer fast 1000 Gräber frei, etliche Nachfolger traten in seine Fußstapfen. Ihre Entdeckungen machten Furore. Seit über 100 Jahren existiert eine enge Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien, die traditionelle Unterstützung seitens der Bergwerksbetreiber wird von der Salinen Austria AG weitergeführt. Auf ihre Hilfe ist Hans Reschreiter in besonderem Maß angewiesen, forscht er mit seinem Team doch vor allem im Inneren des Berges und treibt dabei mittels Schremmhammer eigene Stollen voran. Prunkstück unter den bisherigen Funden ist eine bronzezeitliche Holzstiege, die durch das Salz konserviert, in bestem Zustand geborgen werden konnte – und nun das Highlight der Salzweltenführung darstellt. Im Rahmen archäologischer Sonderführungen kann auch die Fundstelle im Berg bewundert werden. Für Reschreiter ist Archäologie alles andere als ein für sich bestehendes Orchideenfach. Ganz im Gegenteil, im Erkennen der Vergangenheit sucht er nach Perspektiven für die Zukunft.

Website naturhistorisches Musem Wien Hallstatt
Stiegen-Blog Archäologische Forschung Hallstatt
Website Sketchfab 3D-Modell der bronzezeitlichen Salzmine
Radioreihe Archäologie am Berg 2019
Website Salzwelten

Zur gekürzten Radioversion

Auf ihrer Weltreise macht die Zapatistische Armee der Nationalen Befreiung (EZLN) dieser Tage in Österreich Station. Zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen thematisieren Kolonialismus und Unterdrückung, insbesondere indigener Menschen. Regisseurin Dafne Moreno und Musiker Miguel Arizmendi erzählen in ihrer Performance ‚Moenani – Kultur – und Tanzsportverein – Meximiliano I. von Mexiko‘ die Geschichte des gescheiterten Kaisers, der beim Versuch nach Österreich zurückzukehren abgeschoben wird. Philosoph und Autor Tom Waibel erläutert, weshalb es wichtig ist, die Vergangenheit nicht auf sich beruhen zu lassen.

Blog zapalotta.org
Blog Tom Waibel
Website Kultursommer Wien Moenani – Kultur – und Tanzsportverein – Meximiliano I. von Mexiko
Website zapalotta.org Moenani – Kultur – und Tanzsportverein – Meximiliano I. von Mexiko

Kaum ein literarisches Genre ist ihm fremd, Simon Konttas schreibt Romane, Erzählungen, Essays und Lyrik. Während seine Lyrik eher heiteren Empfindungen, oft auch kontemplativer Betrachung gewidmet ist, greift er in seiner Prosa vorwiegend ernste, bisweilen tragische Themen und Gegebenheiten auf. Im Mittelpunkt steht stets der Mensch, sein Werdegang, seine Verfasstheit, sein Wohl und Wehe.

Wensite Grazer Autorinnen Autorenversammlung Simon Konttas
Website Literaturhaus Wien Simon Konttas
Website Volltext Bleiglatter Fluss, milde Sonne
Website Lesen in Tirol Rezesion ‚Arme Leute‘
Website Edition Sonnberg
Website Verlag Hans D. Smoliner
Website Verlag Sisyphus

Die digitale Revolution ist in vollem Gange, Begriffe wie Datenschutz und Privatsphäre sind allgegenwärtig. Doch oftmals scheinen sie in ihrer realen Bedeutung schwer fassbar und abstrakt. Welchen konkreten Einfluss werden sie auf unseren Alltag nehmen, welchen üben sie schon heute aus? Um diese komplexen Fragen zu veranschaulichen und erlebbar zu machen, haben Thomas Lohninger, Geschäftsführer von epicenter.works, und Jakob Schindler-Scholz ein interaktives Theaterstück geschaffen, bei dem das Publikum den Verlauf der Entwicklung mitbestimmt. Freitag den 23. Juli fand die Uraufführung im Rahmen des Kultursommers Wien statt. Darstellerin Veronika Zellner und Co-Autor Thomas Lohninger berichten live im Studio von ihren Erfahrungen.

Website Kultursommer Wien Kontrolle ist gut
Website Kultursommer Wien Kontrolle ist gut – Spieltermine

Website Kultonic – Verein für prickelnde Kunst
Website Kultursommer Wien

Home Home