Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Am Anfang stand ein Buch, auf das Martin Leyrer gestoßen war, das Lexikon für die digitale Welt von Gernot Schönfeldinger hatte sein Interesse geweckt. In launigen Tweets hielt er über den Lesefortschritt auf dem Laufenden. So kam es zur Idee einer Radio-Rezension, die sich zum Streifzug durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft digitaler Technologien entwickeln sollte. Wie es war, wie es ist und wie es hoffentlich (nicht) werden möge.

Website Martin Leyrer
Twitter Martin Leyrer
Website VKI Lexikon für die digitale Welt

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

In seinem zehnten Jahr wird das Symposion Dürnstein 4. bis 6. März 2021 erstmals online stattfinden. Im Fokus steht diesmal das Thema Bildung in allen erdenklichen Zusammenhängen und Aspekten. Wie jedes Jahr werden Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichsten Bereichen in Austausch treten. Auch Diskussionen mit Publikumsbeteiligung wird viel virtueller Raum gegeben sein. Kuratorin Ursula Baatz, Erziehungswissenschaftlerin Birgitta Ursula Fuchs sowie Biologe und Wildnispädagoge Sebastian Pfütze geben in angeregter Diskussion einen kleinen Vorgeschmack auf die Veranstaltung.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Wildniswissen

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

In seinem zehnten Jahr wird das Symposion Dürnstein 4. bis 6. März 2021 erstmals online stattfinden. Im Fokus steht diesmal das Thema Bildung in allen erdenklichen Zusammenhängen und Aspekten. Wie jedes Jahr werden Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichsten Bereichen in Austausch treten. Auch Diskussionen mit Publikumsbeteiligung wird viel virtueller Raum gegeben sein. Kuratorin Ursula Baatz, Erziehungswissenschaftlerin Birgitta Ursula Fuchs sowie Biologe und Wildnispädagoge Sebastian Pfütze geben in angeregter Diskussion einen kleinen Vorgeschmack auf die Veranstaltung.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Wildniswissen

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Stefan Lütgenau im Gespräch

Foster steht ausgeschrieben für ‚Foundation for strong European Regions‘ und formierte sich 2010 rund um den Historiker Stefan Lütgenau. Seit damals werden Projekte entwickelt, Veranstaltungen organisiert und Publikationen herausgegeben um den Diskurs über föderalistische Strukturen aktiv zu fördern. Doch wie könnte ein Europa der Regionen aussehen, wo lägen die Vorteile und welche Wege führen dorthin?

Website Foster Europe

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Maschinengestützte Entscheidungsfindung liegt unübersehbar im Trend. Auch das österreichische Arbeitsmarktservice AMS wollte sich dem nicht verschließen und brachte ein derartiges System in Einsatz. Florian Cech, Wissenschaftler am Centre for Informatics & Society der TU Wien, war Mitautor einer Studie, in der die umstrittene Anwendung analysierte wurde. Im Gespräch erläutert er sowohl die Erkenntnisse zum konkreten Fall, als auch grundlegende Probleme automatisierter Assistenzsysteme. Nicht selten wird von mäßig geeigneten Mitteln erstens zu viel und zweitens das Falsche erwartet.

Website Centre for Informatics & Society
Studie Der AMS-Algorithmus
Kampagnen-Website Stoppt den AMS-Algrithmus

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Maschinengestützte Entscheidungsfindung liegt unübersehbar im Trend. Auch das österreichische Arbeitsmarktservice AMS wollte sich dem nicht verschließen und brachte ein derartiges System in Einsatz. Florian Cech, Wissenschaftler am Centre for Informatics & Society der TU Wien, war Mitautor einer Studie, in der die umstrittene Anwendung analysierte wurde. Im Gespräch erläutert er sowohl die Erkenntnisse zum konkreten Fall, als auch grundlegende Probleme automatisierter Assistenzsysteme. Nicht selten wird von mäßig geeigneten Mitteln erstens zu viel und zweitens das Falsche erwartet.

Website Centre for Informatics & Society
Studie Der AMS-Algorithmus
Kampagnen-Website Stoppt den AMS-Algrithmus

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Was war, was ist, was kommt

Montag, 1. Februar 2021 10:00

Thomas Lohninger zur Lage aus netzpolitischer Sicht

2020 wurde die Bürgerrechts-NGO epicenter.works 10 Jahre alt und wollte das gebührend feiern. Doch es kam anders: Als zu Beginn des Jahres Covid auf den Plan trat, dachte man nicht gleich an die netzpolitischen Dimensionen, was sich wenig später mit dem ersten Lockdown nachhaltig änderte. Thomas Lohninger, Geschäftsführer von epicenter.works, schildert die Herausforderungen, die sich seither stellen und welche Perspektiven er für 2021 sieht.

Website epicenter.works
Website Stoppt den AMS‑Algorithmus
Website Platform Regulation EU

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Barbara Wimmer zu ihrem jüngsten Buch

Nach ihrem Debut als Romanautorin im Frühling 2020 hat die Journalistin und Publizistin Barbara Wimmer kurz vor Jahresende noch ein Sachbuch vorgelegt. Beiden Büchern gemeinsam ist das Thema Sicherheit digitaler Technologien. Oder besser: ihr Fehlen. Vernetzte Geräte und Services, deren Funktionsweise kaum je transparent ist, sind aus dem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Auch wer sie selbst nicht nutzt, kann sich spätestens bei Betreten des öffentlichen Raumes nicht mehr entziehen. Mittels anschaulicher Beispiele macht die Autorin sichtbar, wo Gefahren lauern und Probleme liegen, aber auch wie man sich schützen und als Einzelperson zu einer positiven Entwicklung beitragen kann. Und muss. Denn die Perspektiven hängen letztlich von uns allen ab.

Website Barbara Wimmer
Facebook Barbara Wimmer
Website mitp Verlag Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben!

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Barbara Wimmer zu ihrem jüngsten Buch

Nach ihrem Debut als Romanautorin im Frühling 2020 hat die Journalistin und Publizistin Barbara Wimmer kurz vor Jahresende noch ein Sachbuch vorgelegt. Beiden Büchern gemeinsam ist das Thema Sicherheit digitaler Technologien. Oder besser: ihr Fehlen. Vernetzte Geräte und Services, deren Funktionsweise kaum je transparent ist, sind aus dem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Auch wer sie selbst nicht nutzt, kann sich spätestens bei Betreten des öffentlichen Raumes nicht mehr entziehen. Mittels anschaulicher Beispiele macht die Autorin sichtbar, wo Gefahren lauern und Probleme liegen, aber auch wie man sich schützen und als Einzelperson zu einer positiven Entwicklung beitragen kann. Und muss. Denn die Perspektiven hängen letztlich von uns allen ab.

Website Barbara Wimmer
Facebook Barbara Wimmer
Website mitp Verlag Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben!

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Die Einsamkeit der Mehrzeller

Montag, 18. Jänner 2021 10:00

Oder: Generalprobe zur Diplomarbeit von Lale Rodgarkia-Dara

Im Anfang war die Welle. Oder vielleicht doch das Teilchen? Es erschienen Einzeller, formten sich zu Metazoen, der Schwamm entstand. Dann trat ihm der Schwarm zur Seite und brachte jene gleichnamige Intelligenz ins Spiel, auf der gegenwärtig manche Hoffnung ruht. Dazwischen Raum und Zeit für Koexistenz, Kongruenz, bisweilen Konklusion. Doch selten gleich getaktet, fast immer mit Delay. In Summe rätselhaft und uneindeutig, wie sich das Leben gerne gibt. So auch hier: Hörbar wird, was als Ausstellung gedacht war und eigentlich eine Diplomarbeit darstellt. Oder immerhin die Generalprobe dafür.

Website Lale Rodgarkia-Dara

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Erich Neuwirths Kompetenz als Statistiker, Mathematiker und Informatiker ist über alle Zweifel erhaben. Seit Beginn der Covid-Pandemie veröffentlicht er täglich aktualisierte Analysen zu ihrem Verlauf. Damit erfüllt er fast im Alleingang eine enorm wichtige Aufgabe, die nach allen Regeln der Vernunft eigentlich der Statistik Austria zukäme, ohne sein persönliches Engagement aber unerledigt bliebe. Im Online-Gespräch erläutert er seine Arbeitsweise und welche Schlüsse aus den Ergebnissen zu ziehen sind.

Blog Erich Neuwirth COVID-19-Analysen
Blog Erich Neuwirth Bildung und MINT
Blog Erich Neuwirth Bildung und Statistik
Twitter Account Erich Neuwirth

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Michael Bonvalot versteht sich als Journalist mit Meinung und Haltung. Beides lässt sich ihm ebenso wenig absprechen, wie Mut und Bereitschaft, dorthin zu gehen, wo es weht tut und dafür mancherlei Ungemach in Kauf zu nehmen. Als Sozialarbeiter stellte er fest, dass existenzielle Anliegen immer größerer Teile der Bevölkerung öffentlich kaum wahrgenommen werden. Sie sind es, denen er vorrangig seine Aufmerksamkeit widmet, ihnen Ohr und Stimme leiht.

Website Michael Bonvalot
Twitter Michael Bonvalot
Facebook Michael Bonvalot

Home Home