Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Erst siebzehnjährig hatte Christa Ludwig bereits ihre ersten öffentlichen Auftritte, der Rest ist Musikgeschichte. Fast ein halbes Jahrhundert lang begeisterte sie ihr Publikum bei Konzert- und Opernauftritten in aller Welt. Dank ihrer stimmlich wie darstellerisch beeindruckenden Ausdruckskraft, gepaart mit enormer Wandlungsfähigkeit, war sie unbestreitbar eine der mitreißendsten Sängerinnen ihrer Generation. Am 24. April 2021, wenige Wochen nach ihrem 93. Geburtstag, verstummte sie für immer. In Erinnerung an sie ein Interview, das 2013 mit ihr geführt wurde.

Website Amalthea Verlag Christa Ludwig: Leicht muss man sein
Wikipedia Artikel Christa Ludwig

Veronika Humpel und Wolfgang Seierl sind von den Maßnahmen zu Eindämmung der Pandemie vielfach betroffen. Infolge des aktuellen Lockdowns können sie ihre Musik nicht in direkten Austausch mit ihrem Publikum bringen, was einen unverzichtbaren Bestandteil ihres künstlerischen Konzeptes darstellt. In der von ihnen betriebenen Insel Retz können keine Veranstaltungen stattfinden. Der Musikunterricht ist zum Erliegen gekommen. Zudem sind sie als Eltern einer schulpflichtigen Tochter auch mit dieser schwierigen Perspektive bestens vertraut. Im Studiogespräch schildern die beiden, wie sie das letzte Jahr erlebt haben, wo sie Versäumnisse sehen und welchen Notwendigkeiten dringend Rechnung getragen werden müsste.

Website Komponistenforum Mittersil
Infoseite Insel Retz

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Seit vielen Jahren setzt sich Lena Doppel-Prix gleichermaßen mit technischen, wie auch gesellschaftlichen Aspekten der digitalen Entwicklung auseinander. Schon früh erregten jene Plattformen ihr Interesse, die heute als Social Media von großer Bedeutung sind. Die neu entstandenen Möglichkeiten medialer Aktivitäten haben Diskurs und inhaltlichen Austausch verändert. Allerdings nicht befördert, sondern ganz im Gegenteil weitgehend zum Erliegen gebracht. Damit tun sich tiefgehende demokratiepolitische Fragen und Probleme auf. Doch wie wäre der gesellschaftlichen Fragmentierung entgegenzuwirken? Oder anders gefragt: womit werden wir lernen müssen, zu leben?

Website Lena Doppel-Prix
Twitter Lena Doppel-Prix

Zur ungekürzten Podcastversion

Seit vielen Jahren setzt sich Lena Doppel-Prix gleichermaßen mit technischen, wie auch gesellschaftlichen Aspekten der digitalen Entwicklung auseinander. Schon früh erregten jene Plattformen ihr Interesse, die heute als Social Media von großer Bedeutung sind. Die neu entstandenen Möglichkeiten medialer Aktivitäten haben Diskurs und inhaltlichen Austausch verändert. Allerdings nicht befördert, sondern ganz im Gegenteil weitgehend zum Erliegen gebracht. Damit tun sich tiefgehende demokratiepolitische Fragen und Probleme auf. Doch wie wäre der gesellschaftlichen Fragmentierung entgegenzuwirken? Oder anders gefragt: womit werden wir lernen müssen, zu leben?

Website Lena Doppel-Prix
Twitter Lena Doppel-Prix

Zur gekürzten Radioversion

Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler ernannt. Die folgenden Monate widmete sich Karl Kraus einer schonungslosen Auseinandersetzung mit den Taktiken und Praktiken der Nationalsozialistischen Partei auf ihrem Weg zur Macht. Es entstand ein klarsichtiger Text, dessen düstere Prognose sich in all ihren schrecklichen Details erfüllen sollte. Ein unanzweifelbarer Beleg dafür was man wissen konnte, wenn man nur wollte. Oder musste. Denn für Karl Kraus dürfte es wohl keine Wahl gegeben haben.

Projektwebsite ÖAW Dritte Walpurgisnacht
Wienbibliothek Dritte Walpurgisnacht
Blog Zitatforschung

Seit vielen Jahren schon ist eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft zu beobachten. In so gut wie allen Themenbereichen geraten verhärtete Fronten immer heftiger aneinander, der fruchtbare Diskurs ist zur seltenen Tugend geworden. Haben wir verlernt, in Dialog zu treten, einen Austausch zu pflegen und Auseinandersetzungen auf inhaltlicher Ebene zu führen, statt den Emotionen freien Lauf zu lassen? Der Historiker und Publizist Heiko Heinisch versucht, Antworten zu finden.

Twitter Heiko Heinisch
Website Styria  – Nina Scholz, Heiko Heinisch: Alles für Allah

Best Off & Wunderschönes Tier

Montag, 22. März 2021 10:00

Evelyn Blumenau: Novi Sad goes crowd funding

Anlässlich ihres dreiunddreißigeindritteltsen Geburtstag möchte die Band Novi Sad ein neues Album herausbringen. Gleichzeitig ist ein Blick zurück geplant, ein ‚Best Off‘ (Arbeitstitel) soll alte Aufnahmen versammeln, ein Buch mit der gesamten Lyrik erscheinen. Doch all das ist vorläufig nicht mehr als ein guter Plan, der vom Erfolg eines Crowd Funding Projektes abhängig ist. Der diensthabende Radiomacher hat bereits investiert. Zweimal Vinyl & einmal Buch, versteht sich.

Facebook Novi Sad
Youtube Novi Sad
Crowd Funding wemakeit Die Werkschau

Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News

Verschwörungsmythen und Fake News scheinen in einer Weise überhand zu nehmen, die um den Fortbestand demokratischer Gesellschaften fürchten lässt. Das muss keineswegs so sein, meint die Publizistin Ingrid Brodnig, die sich seit Jahren mit der Thematik befasst. Patentrezepte gibt es zwar keine, wohl aber Strategien, wie man sich selber schützen und Auseinandersetzungen positiv beeinflussen kann. In ihrem jüngsten Buch erklärt sie, wie sich Argumentationsmuster und Taktiken erkennen und entkräften lassen.

Website Brandstätter Verlag Einspruch!
Blog Ingrid Brodnig

Zur gekürzten Radioversion

Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News

Verschwörungsmythen und Fake News scheinen in einer Weise überhand zu nehmen, die um den Fortbestand demokratischer Gesellschaften fürchten lässt. Das muss keineswegs so sein, meint die Publizistin Ingrid Brodnig, die sich seit Jahren mit der Thematik befasst. Patentrezepte gibt es zwar keine, wohl aber Strategien, wie man sich selber schützen und Auseinandersetzungen positiv beeinflussen kann. In ihrem jüngsten Buch erklärt sie, wie sich Argumentationsmuster und Taktiken erkennen und entkräften lassen.

Website Brandstätter Verlag Einspruch!
Blog Ingrid Brodnig

Zur ungekürzten Podcastversion

Am Anfang stand ein Buch, auf das Martin Leyrer gestoßen war, das Lexikon für die digitale Welt von Gernot Schönfeldinger hatte sein Interesse geweckt. In launigen Tweets hielt er über den Lesefortschritt auf dem Laufenden. So kam es zur Idee einer Radio-Rezension, die sich zum Streifzug durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft digitaler Technologien entwickeln sollte. Wie es war, wie es ist und wie es hoffentlich (nicht) werden möge.

Website Martin Leyrer
Twitter Martin Leyrer
Website VKI Lexikon für die digitale Welt

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Am Anfang stand ein Buch, auf das Martin Leyrer gestoßen war, das Lexikon für die digitale Welt von Gernot Schönfeldinger hatte sein Interesse geweckt. In launigen Tweets hielt er über den Lesefortschritt auf dem Laufenden. So kam es zur Idee einer Radio-Rezension, die sich zum Streifzug durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft digitaler Technologien entwickeln sollte. Wie es war, wie es ist und wie es hoffentlich (nicht) werden möge.

Website Martin Leyrer
Twitter Martin Leyrer
Website VKI Lexikon für die digitale Welt

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

In seinem zehnten Jahr wird das Symposion Dürnstein 4. bis 6. März 2021 erstmals online stattfinden. Im Fokus steht diesmal das Thema Bildung in allen erdenklichen Zusammenhängen und Aspekten. Wie jedes Jahr werden Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichsten Bereichen in Austausch treten. Auch Diskussionen mit Publikumsbeteiligung wird viel virtueller Raum gegeben sein. Kuratorin Ursula Baatz, Erziehungswissenschaftlerin Birgitta Ursula Fuchs sowie Biologe und Wildnispädagoge Sebastian Pfütze geben in angeregter Diskussion einen kleinen Vorgeschmack auf die Veranstaltung.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Wildniswissen

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Home Home