Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Marlen Schachinger beschreitet ungewöhnliche Wege

Crowdfunding ist im Literaturbetrieb keine gängige Finanzierungsform, obwohl es eigentlich dem ehemals weit verbreiteten Subsrciptionsmodell nicht unähnlich ist. Marlen Schachinger und Robert Gampus haben sich das zunutze gemacht. Der dieser Tage bei promedia erschienene Band ‚Fragmente: Die Zeit danach‘ versammelt Texte von 20 Aurotinnen. Quasi nebenbei entstanden ein Hörbuch sowie ein Dokumentarfilm, der die schwierige Arbeits- und Lebenssituation von Autorinnen in Österreich aufzeigt.

Website promedia Verlag Fragmente: Die Zeit danach
Website startnext Arbeit statt Almosen
Website Marlen Schachinger

Claudia Bosse im Tanzquartier Wien

In der Produktion ORACLE and SACRIFICE 1 ist die Regisseurin, Choreographin und Leiterin des theatercombinats Claudia Bosse erstmals als Solo-Perfomerin zu erleben. Ihr Versuch, mit dem eigenen Körper zu denken, ist einerseits Weiterführung und Zusammenfassung, unterscheidet sich aber andrerseits in mancherlei Hinsicht von ihren bisherigen Arbeiten. Gemeinsam mit Julia Zastava und Fanti Baum, zwei ihrer Komplizinnen, reflektiert sie den Fortgang des Experiments.

Premiere 9. Oktober 2020 19:30 im Tanzquartier Wien

Website theatercombinat
Website theatercombinat ORACLE and SACRIFICE 1
Website Tanzquartier Wien
Website Favoriten Festival Dortmund 2020
Website Julia Zastava

MusicaFemina International – Weibliche Musikpraxis

Montag, 28. September 2020 10:00

Irene Suchy und Wolfgang Rauscher im Studio zu Gast

Vor zwei Jahren traten Irene Suchy und ihr Team mit MusicaFemina an die Öffentlichkeit. Die gleichnamige Ausstellung vermittelte erstmals die enorme Anzahl und Bedeutung aus der Geschichte gedrängter Komponistinnen und Musikerinnen. Ihre gegenwärtigen Nachfolgerinnen waren in eindrucksvollen Konzerten und Performances zu erleben. Seither ist viel geschehen, längst hat das Projekt europäische Dimensionen erreicht. Nun ist eine Zwischenbilanz der wissenschaftlichen und künstlerischen Ergebnisse in Buchform erschienen, ein CD-Doppelabum ist im Enstehen. Irene Suchy und Wolfgang Rauscher geben Einblicke und Auskünfte.

Website MusicaFemina
Website MusicaFemina International
Website Irene Suchy
Website Wolfgang Rauscher
Verlag Der Apfel MusicaFemina International

Wie viele Autorinnen und Autoren der Zwischenkriegszeit geriet auch die einst hochgeschätzte Maria Lazar nach ihrem Tode in Vergessenheit. Bei ihr treffen literarische Qualität und historische Relevanz in besonders hohem Ausmaß zusammen. Mit seinem Verlag ‚das vergessene buch‘ bemüht sich Albert Eibl, ihm wichtige Texte vor dem Verschwinden zu bewahren. Gemeinsam mit Johann Sonnleitner, dem wissenschaftlichen Mentor zahlreicher Verlagsprojekte, kann er in dem Zusammenhang auf respektable Erfolge verweisen.

Website DVB Verlag
Website DVB Verlag – Bücher von Maria Lazar
Website Johann Sonnleitner
Wikipedia Artikel Maria Lazar
Website ÖNB Anno

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Wie viele Autorinnen und Autoren der Zwischenkriegszeit geriet auch die einst hochgeschätzte Maria Lazar nach ihrem Tode in Vergessenheit. Bei ihr treffen literarische Qualität und historische Relevanz in besonders hohem Ausmaß zusammen. Mit seinem Verlag ‚das vergessene buch‘ bemüht sich Albert Eibl, ihm wichtige Texte vor dem Verschwinden zu bewahren. Gemeinsam mit Johann Sonnleitner, dem wissenschaftlichen Mentor zahlreicher Verlagsprojekte, kann er in dem Zusammenhang auf respektable Erfolge verweisen.

Website DVB Verlag
Website DVB Verlag – Bücher von Maria Lazar
Website Johann Sonnleitner
Wikipedia Artikel Maria Lazar
Website ÖNB Anno

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

In seiner Auseinandersetzung schreckt Sama Maani vor keinem Ärgernis zurück. Nicht, dass er Provokation um ihrer selbst Willen betriebe, beileibe nicht, aber wer keine Scheu hat, sich im Denken mitunter auch dorthin zu begeben, wo es richtig wehtut, kann ihr auf Dauer kaum entkommen. Zu hören ist ein Streifzug durch die Themenlandschaft seines jüngst bei Drava erschienenen Essaybandes.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani

Schon 2010 wurde erstmals die Forderung nach einer Überwachungsgesamtrechnung vom deutschen Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erhoben. Nicht von ungefähr ließ epicenter.works (damals noch AKVorrat) am 11. September 2016 das Handbuch zur Evaluation von Anti-Terror-Gesetzen (HEAT) in erster Version erscheinen. Vier Jahre später wurde nun eine gründlich überarbeitete und erheblich erweiterte Neufassung präsentiert. Herausgeberin Angelika Adensamer erläutert im Studiogespräch Zusammenhänge, Hintergründe und Details.

Website Handbuch Überwachung
Website epicenter.works
Website Vienne Centre for Societal Security

Noch einmal erinnern sich zwei Weggefährten an den jüngst verstorbenen Musiker und Komponisten Chrono Popp. Mit Hans Holler verband ihn eine lebenslange Freundschaft und enge Zusammenarbeit, aus der neben viel Musik auch das bis heute bestehende Tonstudio Audiorama hervorging. Kurt Palm wiederum stand er über viele Jahre hinweg bei unzähligen Theater-, Film- und TV-Produktionen als Generalmusikdirektor für alle Eventualitäten zur Seite.

Website Audiorama
Website Kurt Palm

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Erinnerungen an Chrono Popp – Teil 1 mit Marian Schönwiese, Andreas Karner und Thomas Mießgang (Podcastversion)

Noch einmal erinnern sich zwei Weggefährten an den jüngst verstorbenen Musiker und Komponisten Chrono Popp. Mit Hans Holler verband ihn eine lebenslange Freundschaft und enge Zusammenarbeit, aus der neben viel Musik auch das bis heute bestehende Tonstudio Audiorama hervorging. Kurt Palm wiederum stand er über viele Jahre hinweg bei unzähligen Theater-, Film- und TV-Produktionen als Generalmusikdirektor für alle Eventualitäten zur Seite.

Website Audiorama
Website Kurt Palm

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Erinnerungen an Chrono Popp – Teil 1 mit Marian Schönwiese, Andreas Karner und Thomas Mießgang (Podcastversion)

Wien dreht auf – Kultursommerwien 2020

Montag, 27. Juli 2020 10:00

Als Alternative zu den unzähligen Events, die infolge von Covid-19 abgesagt werden mussten, stellte ein zwölfköpfiges Team von Kurator*innen mit Unterstützung der Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und Stadt Wien Marketing in Windeseile ein Kulturfestival unter freiem Himmel auf die Beine. Gespielt wird jede Woche jeweils von Donnerstag bis Sonntag, der Start war bereits am 9. Juli. Bis Ende August werden 2.000 Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Bereichen in 800 Events unterschiedlicher Genres an 25 Spielstätten und Locations zu erleben sein.

Die Kuratorinnen Golnar Shahyar und Tina Leisch geben einen Ausblick auf das Geschehen. Marie-Therez Lorenz, Zeynep Alan und Oktay Günes stellen ihre Komödie ‚Emre will Hodscha werden‘ vor.

Website kultursommerwien
Website Golnar Shahyar
Website Tina Leisch
Website Ilios Théâtre
Website Marie-Therez Lorenz
Website Castforward Zeynep Alan
Website Volkstheater Wien Oktay Günes

Rund 40 Jahre lang zählte Chrono Popp als Sänger, Gitarrist, Komponist und Produzent zu den prägenden Erscheinungen der österreichischen Musiklandschaft. Viele Entwicklungen nahm er vorweg, erfand sich in zahlreichen Bandprojekten immer wieder neu, experimentierte mit wechselnden Genres und Stilen. Am 4. Juli dieses Jahres ließ ihn eine Krebserkrankung für immer verstummen. Marian Schönwiese, Andreas Karner und Thomas Mießgang erinnern sich im Studiogespräch ihres langjährigen Freundes und Bandkollegen.

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Erinnerungen an Chrono Popp – Teil 2 mit Kurt Palm und Hans Holler (Podcastversion)

Rund 40 Jahre lang zählte Chrono Popp als Sänger, Gitarrist, Komponist und Produzent zu den prägenden Erscheinungen der österreichischen Musiklandschaft. Viele Entwicklungen nahm er vorweg, erfand sich in zahlreichen Bandprojekten immer wieder neu, experimentierte mit wechselnden Genres und Stilen. Am 4. Juli dieses Jahres ließ ihn eine Krebserkrankung für immer verstummen. Marian Schönwiese, Andreas Karner und Thomas Mießgang erinnern sich im Studiogespräch ihres langjährigen Freundes und Bandkollegen.

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Erinnerungen an Chrono Popp – Teil 2 mit Kurt Palm und Hans Holler (Podcastversion)

Home Home