Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Rund 40 Jahre lang zählte Chrono Popp als Sänger, Gitarrist, Komponist und Produzent zu den prägenden Erscheinungen der österreichischen Musiklandschaft. Viele Entwicklungen nahm er vorweg, erfand sich in zahlreichen Bandprojekten immer wieder neu, experimentierte mit wechselnden Genres und Stilen. Am 4. Juli dieses Jahres ließ ihn eine Krebserkrankung für immer verstummen. Marian Schönwiese, Andreas Karner und Thomas Mießgang erinnern sich im Studiogespräch ihres langjährigen Freundes und Bandkollegen.

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Erinnerungen an Chrono Popp – Teil 2 mit Kurt Palm und Hans Holler (Podcastversion)

Rund 40 Jahre lang zählte Chrono Popp als Sänger, Gitarrist, Komponist und Produzent zu den prägenden Erscheinungen der österreichischen Musiklandschaft. Viele Entwicklungen nahm er vorweg, erfand sich in zahlreichen Bandprojekten immer wieder neu, experimentierte mit wechselnden Genres und Stilen. Am 4. Juli dieses Jahres ließ ihn eine Krebserkrankung für immer verstummen. Marian Schönwiese, Andreas Karner und Thomas Mießgang erinnern sich im Studiogespräch ihres langjährigen Freundes und Bandkollegen.

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Erinnerungen an Chrono Popp – Teil 2 mit Kurt Palm und Hans Holler (Podcastversion)

Martin Sprenger war als Arzt und Public Health Experte einige Wochen Mitglied der Corona Taskforce des österreichischen Gesundheitsministeriums. In diesem Zusammenhang entstand ein Tagebuch, das jüngst im Seifert Verlag erschienen ist. Eine kritische Auseinandersetzung mit Erfolgen, Fehlern und Versäumnissen im Umgang mit der Pandemie.

Website Martin Sprenger
Website Seifert Verlag Das Corona-Rätsel

Zur gekürzten Radioversion dieses Beitrags

Martin Sprenger war als Arzt und Public Health Experte einige Wochen Mitglied der Corona Taskforce des österreichischen Gesundheitsministeriums. In diesem Zusammenhang entstand ein Tagebuch, das jüngst im Seifert Verlag erschienen ist. Eine kritische Auseinandersetzung mit Erfolgen, Fehlern und Versäumnissen im Umgang mit der Pandemie.

Website Martin Sprenger
Website Seifert Verlag Das Corona-Rätsel

Zur ungekürzten Podcastversion dieses Beitrags

Thomas und Karl kehren nach langer Abwesenheit zufälligerweise gleichzeitig an die Stätte ihrer Kindheit zurück. Viel hat sich verändert, nicht aber ihre Positionen als Außenseiter der dörflichen Gesellschaft, ganz im Gegenteil. Mit großem Einfühlungsvermögen und scharfem Blick fürs Detail erzählt Dietmar Krug von Identitäten und ihrem Wandel, von inneren und äußeren Begegnungen.

Website Dietmar Krug
Website Otto Müller Verlag – Von der Buntheit der Krähen

Zur gekürzten Radioversion dieses Beitrags

Thomas und Karl kehren nach langer Abwesenheit zufälligerweise gleichzeitig an die Stätte ihrer Kindheit zurück. Viel hat sich verändert, nicht aber ihre Positionen als Außenseiter der dörflichen Gesellschaft, ganz im Gegenteil. Mit großem Einfühlungsvermögen und scharfem Blick fürs Detail erzählt Dietmar Krug von Identitäten und ihrem Wandel, von inneren und äußeren Begegnungen.

Website Dietmar Krug
Website Otto Müller Verlag – Von der Buntheit der Krähen

Zur ungekürzten Podcastversion dieses Beitrags

Hippocampus – Gertraud Klemm im Gespräch

Montag, 29. Juni 2020 10:00

In ihrem jüngsten Roman lässt Gertraud Klemm ihre Protagonistin zu einer lustvollen, von bösem Witz getragenen Demontage patriarchaler Regeln und Verhältnisse ausrücken. Mit zwölf Interventionen will Elvira Katzenschlager die Erinnerung an ihre Freundin, die zu Lebzeiten wenig beachtete Schriftstellerin Helene Schulze, posthum zurechtrücken. Nicht nur mit dabei, sondern unversehens mittendrin findet sich ihr junger Kameramann und Assistent Adrian. Im Studiogespräch gewährt Gertraud Klemm Einblicke in ihre Lebens- und Arbeitsweise.

Website Gertraud Klemm
Website Kremayr & Scheriau Hippocampus

Kunst- und Kulturschaffende gehen auf die Straße

Der Lockdown infolge COVID19 hat Kunst- und Kulturschaffenden sowie Supportarbeiter*innen aller Sparten schwer getroffen. Viele, die schon zuvor unter schwierigen Bedingungen lebten und arbeiteten, sahen sich als Erstbetroffene von einem Tag auf den anderen ihrer Einkommensquelle beraubt. Nun zählen sie zu den letzten, denen eine schrittweise Rückkehr in Richtung Normalität gestattet wird. Yvonne Gimpel (IG Kultur), Ulrike Kuner (IGFT), Gerhard Ruiss (IG Autorinnen Autoren) und Erwin Leder (younion) erläutern das Ausmaß der existenzbedrohenden Lage, aber auch Perspektiven und mögliche Auswege.

Website Schweigemarsch 2020
Website IG Kultur
Website IG Freie Theater
Website IG Autorinnen Autoren
Website younion Sektion Bühnenangehörige
Website Erwin Leder

Stadtentwicklung ist ein weites Feld, Michael Hieslmair und Michael Zinganel beleuchten und beforschen es aus vielerlei Perspektiven. Diesmal ist Wiens Fischversorgung an der Reihe. Schon seit einigen Jahren sind sie mit ihren Projekten am Gelände des ehemaligen Wiener Nordwestbahnhofs sesshaft. In prekären Verhältnissen zwar, denn auf dem riesigen Areal soll quasi eine Kleinstadt neu errichtet werden, doch der Baubeginn verzögert sich seit Längerem und ist nach wie vor nicht abzusehen. So eröffnen sie nun frischvergnügt am 20. Juni 2020 ihr Museum Nordwestbahnhof am neuen Standort Nordwestbahnstraße 16 mit einer Ausstellung zur Stadt und ihrer Fischversorgung. Zudem werden Expeditionen an Orte führen, die in dem Zusammenhang bedeutsam sind.

Website Tracing Spaces
Website Tracing Spaces – Auf und Zugeschüttet
Website Michael Hieslmair/ Michael Zinganel

In den 1990er Jahren stand der Kartograph und Historiker Arno Peters in regem Austausch mit dem vielseitigen Computerpionier Konrad Zuse. Ihr gemeinsames Ziel war die Entwicklung eines Wirtschaftssystems, das auf dem Konzept der Äquivalenzökonomie basierte und mithilfe digitaler Technologien praktisch umsetzbar sein sollte. Im Jahr 2000 publizierte Peters die Resultate unter dem Titel ‚Computer-Sozialismus: Gespräche mit Konrad Zuse‘. Barbara Eder hat sich mit den Theorien von Peters und Zuse intensiv auseinandergesetzt und ist dabei auf zahlreiche richtungsweisende Denkansätze gestoßen.

Website Barbara Eder
Website buecher.de Computer-Sozialismus: Gespräche mit Konrad Zuse
Website PapyrossaVerlag Cockshott, W. Paul/Cottrell, Allin: Alternativen aus dem Rechner
Wikipedia-Artikel Konrad Zuse
Wikipedia-Artikel Arno Peters

Als Historiker und Jurist hat Werner Anzenberger etliche Publikationen zum Austrofaschismus vorgelegt. Unter dem Pseudonym Peter Veran hat der die Thematik nun literarisch aufgearbeitet: 86 Jahre nach seinem Tod wird Engelbert Dollfuß exhumiert und vor Gericht gestellt. In seiner Verteidigungsrede schildert er detailreich, wie es ihm und seinen Verbündeten gelang, die Erste Republik zur Diktatur umzubauen. Auch manche Parallele zu unserer Gegenwart wird gezogen, denn einige der heutigen Entwicklungen sind durchaus nach seinem Geschmack. Und vorgebliche Sachzwänge wurden schon immer gern zur Begründung einschneidender Maßnahmen herangezogen.

Website Werner Anzenberger
Website Promedia Verlag Plädoyer eines Märtyrers

Zur gekürzten Radioversion dieses Beitrags

Als Historiker und Jurist hat Werner Anzenberger etliche Publikationen zum Austrofaschismus vorgelegt. Unter dem Pseudonym Peter Veran hat der die Thematik nun literarisch aufgearbeitet: 86 Jahre nach seinem Tod wird Engelbert Dollfuß exhumiert und vor Gericht gestellt. In seiner Verteidigungsrede schildert er detailreich, wie es ihm und seinen Verbündeten gelang, die Erste Republik zur Diktatur umzubauen. Auch manche Parallele zu unserer Gegenwart wird gezogen, denn einige der heutigen Entwicklungen sind durchaus nach seinem Geschmack. Und vorgebliche Sachzwänge wurden schon immer gern zur Begründung einschneidender Maßnahmen herangezogen.

Website Werner Anzenberger
Website Promedia Verlag Plädoyer eines Märtyrers

Zur ungekürzten Podcastversion dieses Beitrags

Home Home