Live zu hören auf ORANGE
94.0 in Wien, FRO
in Linz, FREIRAD in
Innsbruck, PROTON in
Dornbirn, Radio
B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem
Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:
Zwei im Rahmen des Bühnenprogramms von Literadio auf der Frankfurter Buchmesse 2019 entstandene Gespräche: Zu Beginn stellt Ditha Brickwell ihre zwölf Geschichten aus hundert Jahren „Die Welt unter meinen Zehen“ vor. Anschließend spricht Lojze Wiese über den dritten Teil seines kulinarisch-kulturellen Journals mit Rezepten „Der Geschmack Europas“. In zwei kurzen Lesepassagen ist ferner Marius Gabriel zu hören.
Im Jahr 2000 rief eine Gruppe von Künstler*innen um dieb13 Dieter Kovacic die Internetplattform klingt.org ins Leben. Nun wird das zwanzigjährige Bestehen standesgemäß im wiener Szenelokal Fluc gefeiert. Wer Experimenteles schätzt, sollte sich Samstag 11. Jänner in der persönlichen Lieblingsfarbe im Kalender vormerken. Im Studiogespräch lassen Dieter Kovacic und Leo Riegler erahnen, was beim diesjährigen Fest des Kontrollverlustes zu erleben sein könnte.
Im Jahr 2000 rief eine Gruppe von Künstler*innen um dieb13 Dieter Kovacic die Internetplattform klingt.org ins Leben. Nun wird das zwanzigjährige Bestehen standesgemäß im wiener Szenelokal Fluc gefeiert. Wer Experimenteles schätzt, sollte sich Samstag 11. Jänner in der persönlichen Lieblingsfarbe im Kalender vormerken. Im Studiogespräch lassen Dieter Kovacic und Leo Riegler erahnen, was beim diesjährigen Fest des Kontrollverlustes zu erleben sein könnte.
Schon früh hat der tschechische Dirigent und Cembalist Ondřej Macek seine Liebe zur Barockmusik entdeckt. Dabei liegen ihm weniger die vielerorts gespielten Hits am Herzen. Vielmehr sind es Raritäten, die oft seit Jahrhunderten nicht mehr zu hören waren, nach denen er laufend Archive in halb Europa durchstöbert. Gefällt ihm ein Stück, bringen er und seine Hof-Musici es nach Möglichkeit zur Aufführung. An drei Abenden pro Jahr genießt er das Pivileg, mit dem Ensemble das einzigartige Schlosstheater in Český Krumlov, ein sonst brachliegendes Juwel aus dem 17. Jahrhundert, mit werktreuen Interpretationen in alte Pracht zurückzurocken.
Schon früh hat der tschechische Dirigent und Cembalist Ondřej Macek seine Liebe zur Barockmusik entdeckt. Dabei liegen ihm weniger die vielerorts gespielten Hits am Herzen. Vielmehr sind es Raritäten, die oft seit Jahrhunderten nicht mehr zu hören waren, nach denen er laufend Archive in halb Europa durchstöbert. Gefällt ihm ein Stück, bringen er und seine Hof-Musici es nach Möglichkeit zur Aufführung. An drei Abenden pro Jahr genießt er das Pivileg, mit dem Ensemble das einzigartige Schlosstheater in Český Krumlov, ein sonst brachliegendes Juwel aus dem 17. Jahrhundert, mit werktreuen Interpretationen in alte Pracht zurückzurocken.
Norbert Erlach hat als Architekt über die Jahre zahllose Projekte in ihrer Vorbereitung, Planung und Durchführung begleitet. Insbesondere im Bereich Spitalsbau konnte er viel Erfahrzung sammeln. Im Studiogespräch schildert er, wie sich Architektur über die Jahrtausende entwickelt hat, wo sie heute steht und seiner Ansicht nach künftig stehen sollte.
Zwei Gespräche, die im Rahmen des Bühnenprogramms von Literadio auf der Frankfurter Buchmesse 2019 stattfanden: Im ersten Teil der Sendung erzählt Zsuzsanna Gahse von ihrem Spiel mit Sprache, Raum und Zeit mit Zug zum Theater ‚Schon bald‘. In der zweiten Hälfte erklärt Valentin Groebner, weshalb er die Infragestellung ‚Wer redet von der Reinheit?‘ keineswegs nur als Historiker für unerlässlich hält.
Als politische Philosophin beschäftigt sich Regula Stämpfli unter anderem mit den gesellschaftlichen Umbrüchen infolge der Digitalisierung. Besondere Bedeutung misst sie medialen Räume zu, veränderten Formen individueller Rezeption und Teilhabe. Der Umgang mit Daten ist von kapitalistischen Strukturen getrieben, technologische Entwicklung findet im Wechselspiel gegenseitiger Beeinflussung mit ihnen statt. Doch wie immer in Zeiten tiefgreifender Veränderung stellt sich die Situation höchst widersprüchlich dar. Die Würfel sind in stetem Fallen und kaum etwas ist unabänderlich.
Juni 2002 formierte sich European Digital Rights (EDRi) als Dachverband europäischer Datenschutz- und Menschenrechtsorganisationen. Andreas Krisch war Gründungsmitglied und fungierte über 10 Jahre als Präsident von EDRi. Im Rahmen der PrivacyWeek 2019 schilderte er unter anderem am Beispiel der Vorratsdatenspeicherung, wie sich Gesetzgebungsprozesse auf EU-Ebene gestalten.
Im Rahmen der PrivacyWeek 2019 sprachen Angelika Adensamer von epicenter.works und Lukas Daniel Klausner von der FH St. Pölten am 24. Oktober über Predictive Policing. Kritisch beleuchteten sie die Methoden, mit denen versucht wird, datenbasierte Vorhersagen über Verbrechen zu treffen, erläuterten welche davon in Österreich bereits im Einsatz sind und mit welchen zu rechnen sein könnte. Vorweggenommen: ihr Fazit ist kein sehr erfreuliches.
Von 14. bis 23. November 2019 ist im Brut Studio die Produktion ‚Dark Revolutions‘ als zweiter Teil des the que_ring drama projects zu sehen. Gin Müller, Sabine Marte und Selina Shirin Stritzel haben sich nach einer Probe bereit erklärt, Details zu verraten.
Benedikta Manzano und Thomas Declaude sehen gleich mehrere Anlässe gegeben, sich mit Texten und Liedern der Zwischenkriegszeit auseinanderzusetzen. Was könnte den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Tage angemessener sein, als daran zu erinnern, dass der vielfach gerühmte Wiener Humor erstens jüdisch, zweitens auch eine Form von Überlebensstrategie war.