Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Umkreisung – Lucas Cejpek im Studio zu Gast

Montag, 16. März 2020 10:00

Eine rätselhafte Frau als Ausgang unterschiedlicher Suchbewegungen: Iris hat viele Gestalten, ist Mensch, Pflanze, Skulptur, Teil des Auges oder Blende eines Objetivs. Je kleiner die Öffnung, desto größer die Schärfentiefe der ungemein detailreichen Darstellung. Der Autor Lucas Cejpek im Studiogespräch über seinen jüngst bei Sonderzahl erschienen Band ‚Umkreisung‘.

Website Sonderzahl Lucas Cejpek – Umkreisung

Bernhard Lang ist ein Wanderer zwischen den Genres und Welten. Kaum eine musikalische Form, die er noch nicht ausprobiert, kaum ein Instrument für das er noch nicht geschrieben hat. Oft findet er sein Material in vergangenen Epochen, dennoch steht das Hier und Heute stets im Mittelpunkt. Im Studiogespräch schildert er seine Arbeitsweise, Konzepte in der Vorbereitung zu entwickeln, sich im Moment des Komponierens aber ganz der Lust am Experiment und seiner Intuition hinzugeben.

Zur Radioversion des Beitrags

Website Bernhard Lang

Bernhard Lang ist ein Wanderer zwischen den Genres und Welten. Kaum eine musikalische Form, die er noch nicht ausprobiert, kaum ein Instrument für das er noch nicht geschrieben hat. Oft findet er sein Material in vergangenen Epochen, dennoch steht das Hier und Heute stets im Mittelpunkt. Im Studiogespräch schildert er seine Arbeitsweise, Konzepte in der Vorbereitung zu entwickeln, sich im Moment des Komponierens aber ganz der Lust am Experiment und seiner Intuition hinzugeben.

Zur Podcastversion des Beitrags

Website Bernhard Lang

Bereits zum 9. Mal findet 5. bis 7. März 2020 das Symposion Dürnstein statt. An den drei Tagen wird diesmal der Begriff des Erbes in Vorträgen und Diskussionen eingehend untersucht. Ursula Baatz, Kuratorin des Symposions, Nadja Haumberger vom Weltmuseum Wien und Frederic Lion, Leiter des Theaters Nestroyhof/Hamakom geben als Sendungsgäste einen Vorgeschmack auf die Veranstaltung.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Weltmuseum Wien
Website Theater Nestroyhof/Hamakom

Zsuzsanna Gahses Metier ist die Erforschung des Dazwischenliegenden, von Querverbindungen und Wechselwirkungen. Das gilt gleichermaßen für Form wie Inhalt, beides wird spielerisch hinterfragt und ausgelotet. Beziehungsweise ausgetappt, wie sie selbst es gern benennt. Für ihre vielschichtigen Texte, in denen minimalistische Reduktion und opulenter Detailreichtum zu dialektischen Allianzen finden, wurde sie 2019 mit dem renommierten Schweizer Grand Prix Literatur ausgezeichnet. Anlässlich einer Präsentation ihrer beiden jüngsten Bücher ‚Schon bald‘ und ‚Andererseits‘ in der Alten Schmiede verbrachte sie einige Tage in Wien und fand Zeit für ein Studiogespräch.

Website Zsuzsanna Gahse
Website Edition Korrespondenzen Schon bald
Website Sonderzahl Andererseits
Website Alte Schmiede

Kernkraft übte auf die Physikerin Regine Zawodsky schon seit jeher große Faszinatiion aus. Da ihre anfängliche Begeisterung während des Studiums rasch kritischeren Standpunkten wich, zog sie für ihre Berufsausbildung letztlich andere Gebiete der Physik vor. Das Interesse blieb dennoch bestehen, so hielt sie sich als scharfe Beobachterin ständig über Kernkraft und die damit verbundenen Themenfelder auf dem Laufenden. Im Studiogespräch erklärt sie, weshalb weder Spaltung noch Fusion aus ihrer Sicht taugliche Wege sind, die Frage der Energieversorgung mittelfristig zu lösen.

Zur Radioversion des Beitrags

Vorträge von Regine Zawodsky auf media.ccc.de

Kernkraft übte auf die Physikerin Regine Zawodsky schon seit jeher große Faszinatiion aus. Da ihre anfängliche Begeisterung während des Studiums rasch kritischeren Standpunkten wich, zog sie für ihre Berufsausbildung letztlich andere Gebiete der Physik vor. Das Interesse blieb dennoch bestehen, so hielt sie sich als scharfe Beobachterin ständig über Kernkraft und die damit verbundenen Themenfelder auf dem Laufenden. Im Studiogespräch erklärt sie, weshalb weder Spaltung noch Fusion aus ihrer Sicht taugliche Wege sind, die Frage der Energieversorgung mittelfristig zu lösen.

Zur Podcastversion des Beitrags

Vorträge von Regine Zawodsky auf media.ccc.de

Durch sein Buch “Jesus in schlechter Gesellschaft” geriet Adolf Holl zu Beginn der 1970er-Jahre in Konflikt mit der Amtskirche. Die Folge: Lehrverbot und Suspendierung als Priester. Und ein Leben als Freigeist, Autor, Dokumentarfilmer sowie Moderator legendärer TV-Diskussionen im Club 2. Nicht ohne Ironie schildert er im Gespräch einige Stationen seines Lebensweges.

Zu hören ist die Radioversion eines Kitchentalks, der im Fühjahr 2017 bei Idealism Prevails aufgenommen wurde, ergänzt durch ein Vorwort aus Anlass des Todes von Adolf Holl am 23. Jänner 2020.

Weitere Gespräche mit Adolf Holl:

Gott ist tot und läßt Dich herzlich grüßen (Videoversion: Kitchentalk bei Idealism Prevails, Frühjahr 2017)
Braunau am Ganges (Radiosendung September 2015)
Ohne Angst und ohne Andacht (Live Radiosendung mit Vera Albert, Frühjahr 2013)

Biographie:

Website Residenz Verlag Harald Klauhs: Holl – Bilanz eines rebellischen Lebens

Der Diskurs über Islam und Islamismus ist von vorwiegend willkürlichen Identitätskonstruktionen bestimmt, emotional beladen und verfahren. Doch weshalb fällt es so schwer, den teils aberwitzigen Zuschreibungen und Unterstellungen entgegenzutreten? Nicht selten wenden sich gut gemeinte Argumentationen in ihr Gegenteil, indem sie ungewollt rassistischen Mustern folgen, statt diese zu durchbrechen. Auf der Suche nach Antworten ist Sama Maani ein Buch der grundlegenden Fragen gelungen.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani

Zur Radioversion des Beitrags

Der Diskurs über Islam und Islamismus ist von vorwiegend willkürlichen Identitätskonstruktionen bestimmt, emotional beladen und verfahren. Doch weshalb fällt es so schwer, den teils aberwitzigen Zuschreibungen und Unterstellungen entgegenzutreten? Nicht selten wenden sich gut gemeinte Argumentationen in ihr Gegenteil, indem sie ungewollt rassistischen Mustern folgen, statt diese zu durchbrechen. Auf der Suche nach Antworten ist Sama Maani ein Buch der grundlegenden Fragen gelungen.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani

Zur Podcastversion des Beitrags

Zwei im Rahmen des Bühnenprogramms von Literadio auf der Frankfurter Buchmesse 2019 entstandene Gespräche: Zu Beginn stellt Ditha Brickwell ihre zwölf Geschichten aus hundert Jahren „Die Welt unter meinen Zehen“ vor. Anschließend spricht Lojze Wiese über den dritten Teil seines kulinarisch-kulturellen Journals mit Rezepten „Der Geschmack Europas“. In zwei kurzen Lesepassagen ist ferner Marius Gabriel zu hören.

Website Literadio
Website Drava Verlag Die Welt unter meinen Zehen
Website Wieser Verlag Der Geschmack Europas

Im Jahr 2000 rief eine Gruppe von Künstler*innen um dieb13 Dieter Kovacic die Internetplattform klingt.org ins Leben. Nun wird das zwanzigjährige Bestehen standesgemäß im wiener Szenelokal Fluc gefeiert. Wer Experimenteles schätzt, sollte sich Samstag 11. Jänner in der persönlichen Lieblingsfarbe im Kalender vormerken. Im Studiogespräch lassen Dieter Kovacic und Leo Riegler erahnen, was beim diesjährigen Fest des Kontrollverlustes zu erleben sein könnte.

Website dieb13 Dieter Kovacic
Website Leo Riegler
Website klingt.org
Website 20 Jahre klingt.org
Website jokebux.klingt.org
Wkipedia Artikel Oktobass
Blogpost Das protestantische Wien im XVI. Jhdt
Blogpost Reformation in Wien
Website Echoraum

Zur Podcastversion (67 Minuten)

Home Home