Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Der Vater des Regisseurs, Schuauspielers und Autors Markus Kupferblum stammte aus einer wohlhabenden Familie im heutigen Polen. Als Jude musste er beim Einmarsch der Deutschen 1939 fliehen und trat in die britische Armee ein. Nach Kriegsende lebte er einige Jahre in Israel, übersiedelte dann aber in nach Wien. Dort wurde er Opfer eines Justizskandals, der als unrühmliches, aber keineswegs untypisches Beispiel für den Umgang mit Juden in der noch jungen zweiten Republik gelten muss.

In der Podcastversion unter https://cba.media/636876 ist ab Minute 57 ein zweiter Teil des Gesprächs zu hören, in dem der Bogen zur Gegenwart geschlagen wird. Die vielzitierten Versuche, den Anfängen zu wehren, waren leider nicht von Erfolg gekrönt, weshalb die Perspektiven mittelfristig eher düster scheinen.

Website Markus Kupferblum

Zur Podcastversion des Beitrags

Der Vater des Regisseurs, Schauspielers und Autors Markus Kupferblum stammte aus einer wohlhabenden Familie im heutigen Polen. Als Jude musste er beim Einmarsch der Deutschen 1939 fliehen und trat in die britische Armee ein. Nach Kriegsende lebte er einige Jahre in Israel, übersiedelte dann aber in nach Wien. Dort wurde er Opfer eines Justizskandals, der als unrühmliches, aber keineswegs untypisches Beispiel für den Umgang mit Juden in der noch jungen zweiten Republik gelten muss.

Im zweiten Teil des Gesprächs wird der Bogen zur Gegenwart geschlagen. Die Bemühungen, den vielzitierten Anfängen zu wehren, waren kaum von Erfolg gekrönt, weshalb die Perspektiven mittelfristig eher düster scheinen. Doch es gibt immer ein Danach.

Website Markus Kupferblum

Zur Radioversion des Beitrags

Einzeller – Gertraud Klemm im Studiogespräch

Montag, 9. Oktober 2023 10:00

In ihrem jüngsten Roman ‚Einzeller‘ setzt sich Gertraud Klemm mit der gegenwärtigen Situation des Feminismus auseinander. Fünf Frauen unterschiedlichen Alters finden in einer WG zusammen, jede von ihnen versteht sich als Feministin, dennoch bestehen große Differenzen. Auf einem schmalen Grat der Gemeinsamkeit stoßen höchst unterschiedliche Meinungen, Vorstellungen und Lebenshaltungen aufeinander. Als sich die Gruppe zur Teilnahme an einer Reality TV Serie überreden lässt, treten die Konflikte offen zutage. Im Studiogespräch erläutert die Autorin, was sie zu diesem Text bewogen hat, in dem sie kritische Bestandsaufnahme und Analyse zu einer packenden Erzählung mit plastischen Figuren formt.

Website Gertraud Klemm
Website Kremayr & Scheriau Einzeller

Als Wirtin hat Verena Maria Huber viel über Bedeutung und Funktion von Räumen erfahren, die der Allgemeinheit zu Verfügung stehen. Seit damals möchte sie Orte der Begegnung schaffen, die zum Verweilen einladen und dem Austausch dienen. Diesen Wunsch verband sie mit der Idee, Räume für Kunst verfügbar zu machen und verfolgte beides weiter, bis daraus ein konkretes Projekt entstand. Bei der Umsetzung ist ihr Netzwerk aus den Tagen in der Gastronomie durchaus hilfreich. Jüngst startete das erste Langzeitprojekt: bis Juni 2024 werden 15 Künstler und Künstlerinnen bei ROOMING INN Studios in der Wiedner Hauptstraße 54 Raum zur Gestaltung in jeglichem Sinn und Zusammenhang finden.

Website Rooming Inn
Instagram Rooming Inn
Website Kulturkonzepte – Rooming Inn

Am 20. September 2023 schloss die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen den dritten und letzten Teil ihres jüngsten Projektes zum Prinzip des Verschwindens ab. Die Lücke ist nun vollständig, das Archiv des Kunstkollektivs Fritzpunkt hat sich in 271 Einzelteile fragmentiert über Europa und darüber hinaus verstreut, plangemäß mutierte es somit zu einem Archiv der Absenz. Offizielle Vertreter der Agentur erörtern Implikationen der Metamorphose und ziehen ein Fazit des Projekts.

Website Aufhebekunst
APA OTS De-archiviert den Krieg!
Website Galizische Botschaft
Website Fritzpunkt
Website Marianne Fritz Projekt

Seit 1996 treffen alljährlich Komponisten und Komponistinnen sowie Interpreten und Interpretinnen aus verschiedensten künstlerischen Richtungen für 10 Tage in Mittersill zusammen, um in produktiven Austausch zu treten. Vor einigen Jahren etablierte sich in Retz die Insel als Veranstaltungsort und entwickelte sich rasch zu einem der wichtigsten kulturellen Zentren der gesamten Region. Veronika Humpel und Wolfgang Seierl führten das Eine zum Anderen, so wurde die Insel der ganzjährige Stützpunkt des Forums. Im Studiogespräch berichten sie von bereits stattgefundenen sowie künftig geplanten Begebenheiten.

Website Komponistenforum Mittersill
Website Insel Retz

In der Fortführung von BONES and STONES verlässt das theatercombinat den geschützten Raum des Tanzquartiers und treibt die Forschung nach der Erinnerung der Steine im freien Gelände weiter. Gemeinsam mit Klangartist Günther Auer und sechs Performerinnen unterschiedlichen Alters untersucht Claudia Bosse die Spuren des Anbeginns diesmal im Symposion Lindabrunn. Ein besserer Boden als diesen besonderen Ort zwischen Kunst und Natur hätte sich für ihr Unterfangen kaum finden lassen. Im Studiogespräch erörtern Claudia Bosse, Christa Zuna-Kratky, Günther Auer und Markus Gradwohl ihre Erfahrungen nach den ersten beiden von drei projektierten Performances.

Website Theatercombinat
Website Theatercombinat Bones and Stones in the landscape
Blog claudiabosse.blogspot.com
Website Symposion Lindabrunn Bones and Stones in the landscape

Terrorismus ist eines der zentralen Forschungsgebiete des Historikers und Politikwissenschaftlers Thomas Riegler. Unter anderem befasste er sich eingehend mit jenem Terrorakt, bei dem im Dezember 1975 in Wien 62 Teilnehmer einer hochrangig besetzten Konferenz der OPEC, unter ihnen nicht weniger als 11 Erdölminister, als Geislen genommen wurden und 3 Personen zu Tode kamen. Riegler sieht das Ereignis als Wendepunkt, an dem erstmals staatliche Akteure ein Terrorkommando instrumentalisierten, um ihre Interessen durchzusetzen. Im Studiogespräch erläutert er den Stand der Erkenntnisse, welche Aspekte nach wie vor im Dunkeln liegen und worin sich historische von heutigen Formen des Terrorismus unterscheiden.

Website Thomas Riegler
Website ACPISS Thomas Riegler

Seit 2016 war die Maker Fair Vienna ein jährlicher Fixpunkt im Kalender aller an DIY Interessierten, bis ab 2020 infolge der Pandemie pausiert werden musste. Heuer konnte sie erstmals wieder stattfinden, am 3. und 4. Juni 2023 präsentierte sich eine von Corona nicht unberührt, aber entschieden lebendig gebliebene Maker-Szene in alter Frische und neuer Vielfalt.

Website Maker Faire Vienna
Website Handwerkstatt Makerspace Mödling
Website New Design University Privatuniversität St. Pölten
Website Happylab
Website INNOC
Website PH Wien HOORCH interaktive Lernbox
Website Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland
Website City Games Vienna
Website Make:
Website Open Sience
Website Open Science ViennaHomeLab
Website Rooming Inn
Website ONE-TO-ONE
Website plasticpreneur
Website Reparaturnetzwerk

Zur Radioversion des Beitrags

Seit 2016 war die Maker Fair Vienna ein jährlicher Fixpunkt im Kalender aller an DIY Interessierten, bis ab 2020 infolge der Pandemie pausiert werden musste. Heuer konnte sie erstmals wieder stattfinden, am 3. und 4. Juni 2023 präsentierte sich eine von Corona nicht unberührt, aber entschieden lebendig gebliebene Maker-Szene in alter Frische und neuer Vielfalt.

Website Maker Faire Vienna
Website Handwerkstatt Makerspace Mödling
Website New Design University Privatuniversität St. Pölten
Website Happylab
Website INNOC
Website PH Wien HOORCH interaktive Lernbox
Website Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland
Website City Games Vienna
Website Make:
Website Open Sience
Website Open Science ViennaHomeLab
Website Rooming Inn
Website ONE-TO-ONE
Website plasticpreneur
Website Reparaturnetzwerk

Zur Podcastversion des Beitrags

Lore Güldenstern ist ein feenhaftes Wesen, das Worte sammelt, um ihnen Platz zum Wohlfühlen in ihrer Höhle im Stamm der alten Korkenzieherhasel zu bieten. Doch irgendetwas stimmt nicht mehr, der Zustrom neuer Worte versiegt, bereits gefundene verbleichen, lösen sich auf und sterben ab. Auch die Farben weichen aus der Welt, unsagbare Tristesse beginnt sich auszubreiten. Zutiefst beunruhigt macht sie sich auf, die Ursache zu ergründen. Bald stellt sie fest, dass die Menschen sich selbst und einander entfremdet sind. Sie reden nicht mehr miteinander, sondern kommunizieren bestenfalls mit ihren Blitz-und-Klingel-Glasgauklern. Doch noch ist nichts verloren, noch bieten sich Auswege in Marlen Schachingers fabelhafter Parabel.

Im zweiten Teil der Sendung spricht die Autorin über ihr jüngstes Projekt: den Fortsetzungsroman ‚Perfekt‘, der während er noch im Entstehen begriffen ist, bereits in der von Liza Ulitzka gegründeten Monatszeitung ‚Die Krähe‘ erscheint.

Website Marlen Schachinger
Website Edition Arthof
Website Verlag Der Apfel
Website Die Krähe

Rania Wazir: ChatGPT & Co – Was kann KI?

Montag, 17. Juli 2023 10:00

Als Mathematikerin und Datenwissenschaftlerin beschäftigt sich Rania Wazir unter anderem mit jenen Arten von Software, die zusammengefasst gern als künstlicher Intelligenz bezeichnet werden. Insbesondere widmet sie sich Fragen nach den Voraussetzungen und Kriterien, die vertrauenswürdige KI/AI und Machine Learning Systeme erfüllen müssen. Nicht überall ist ihr Einsatz vernünftig und wünschenswert, die Entscheidung darüber liegt stets beim Menschen, nie bei der Maschine. Im Studiogespräch schildert sie, was ihres Erachtens falsch läuft, aber auch wo sich positive Perspektiven bieten.

Website accessnow – Daniel Leufer: Computers are binary, people are not
Website Pinnceton University – Arvind Narayanan: How to Recognize AI Snake Oil
Website science.org – Julia Dressel and Hany Farid: The accuracy, fairness, and limits of predicting recidivism
Website Vienna Data Science Group
Website leiwand.ai

Home Home