Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Barbara Wimmer zu ihrem jüngsten Buch

Nach ihrem Debut als Romanautorin im Frühling 2020 hat die Journalistin und Publizistin Barbara Wimmer kurz vor Jahresende noch ein Sachbuch vorgelegt. Beiden Büchern gemeinsam ist das Thema Sicherheit digitaler Technologien. Oder besser: ihr Fehlen. Vernetzte Geräte und Services, deren Funktionsweise kaum je transparent ist, sind aus dem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Auch wer sie selbst nicht nutzt, kann sich spätestens bei Betreten des öffentlichen Raumes nicht mehr entziehen. Mittels anschaulicher Beispiele macht die Autorin sichtbar, wo Gefahren lauern und Probleme liegen, aber auch wie man sich schützen und als Einzelperson zu einer positiven Entwicklung beitragen kann. Und muss. Denn die Perspektiven hängen letztlich von uns allen ab.

Website Barbara Wimmer
Facebook Barbara Wimmer
Website mitp Verlag Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben!

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Die Einsamkeit der Mehrzeller

Montag, 18. Jänner 2021 10:00

Oder: Generalprobe zur Diplomarbeit von Lale Rodgarkia-Dara

Im Anfang war die Welle. Oder vielleicht doch das Teilchen? Es erschienen Einzeller, formten sich zu Metazoen, der Schwamm entstand. Dann trat ihm der Schwarm zur Seite und brachte jene gleichnamige Intelligenz ins Spiel, auf der gegenwärtig manche Hoffnung ruht. Dazwischen Raum und Zeit für Koexistenz, Kongruenz, bisweilen Konklusion. Doch selten gleich getaktet, fast immer mit Delay. In Summe rätselhaft und uneindeutig, wie sich das Leben gerne gibt. So auch hier: Hörbar wird, was als Ausstellung gedacht war und eigentlich eine Diplomarbeit darstellt. Oder immerhin die Generalprobe dafür.

Website Lale Rodgarkia-Dara

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Erich Neuwirths Kompetenz als Statistiker, Mathematiker und Informatiker ist über alle Zweifel erhaben. Seit Beginn der Covid-Pandemie veröffentlicht er täglich aktualisierte Analysen zu ihrem Verlauf. Damit erfüllt er fast im Alleingang eine enorm wichtige Aufgabe, die nach allen Regeln der Vernunft eigentlich der Statistik Austria zukäme, ohne sein persönliches Engagement aber unerledigt bliebe. Im Online-Gespräch erläutert er seine Arbeitsweise und welche Schlüsse aus den Ergebnissen zu ziehen sind.

Blog Erich Neuwirth COVID-19-Analysen
Blog Erich Neuwirth Bildung und MINT
Blog Erich Neuwirth Bildung und Statistik
Twitter Account Erich Neuwirth

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

Michael Bonvalot versteht sich als Journalist mit Meinung und Haltung. Beides lässt sich ihm ebenso wenig absprechen, wie Mut und Bereitschaft, dorthin zu gehen, wo es weht tut und dafür mancherlei Ungemach in Kauf zu nehmen. Als Sozialarbeiter stellte er fest, dass existenzielle Anliegen immer größerer Teile der Bevölkerung öffentlich kaum wahrgenommen werden. Sie sind es, denen er vorrangig seine Aufmerksamkeit widmet, ihnen Ohr und Stimme leiht.

Website Michael Bonvalot
Twitter Michael Bonvalot
Facebook Michael Bonvalot

Von Straßenlaternen und Wanderdünen

Montag, 14. Dezember 2020 10:00

Anton Tantner präsentiert Miniaturen aus dem abseitigen Wien

Bekannt ist der Historiker Anton Tantner vor allem für seine Forschung zur Geschichte von Hausnummern und Adressen. Doch darüber hinaus faszinieren ihn seit jeher Eigentümlichkeiten aller Art. Insbesondere wenn die Grenze zwischen Ordnung und Unordnung berührt ist und Bezug zur Gegenwart besteht, erwacht sein Drang, der Sache auf den Grund zu gehen. 41 Beispiele sind nun in einem Band versammelt bei Mandelbaum erschienen.

Website Anton Tantner
Website Mandelbaum Verlag Von Straßenlaternen und Wanderdünen
Blog adresscomptoir.twoday.net
Blog nummer.hypotheses.org
Facebook Anton Tantner
Twitter @adresscomptoir
Artikel Philipp Sarasin Mit Foucault die Pandemie verstehen?
Website Mandelbaum Verlag Silvia Federici

Ich habe nur getan, was ich für richtig hielt

Montag, 7. Dezember 2020 10:00

In memoriam Lotte Brainin

In frühester Jugend schloss sich Lotte Brainin zunächst den Roten Falken, später der kommunistischen Jugend und schließlich dem Widerstand an, um aktiv gegen den Nationalsozialismus zu kämpfen. Mit 15 Jahren wurde sie für ihre politische Tätigkeit erstmals zu einer Haftstrafe verurteilt. 1943 wurde sie in Belgien verhaftet, kam ins KZ Birkenau und später nach Ravensbrück, wo die Rote Armee sie am 1. Mai 1945 befreite. Aus Interviews, die Helga Amesberger und Bernadette Dewald mit Lotte Brainin führten, sowie Material von Marika Schmiedts digitalem Denkmal www.brainin.at gestaltete Tina Leisch anlässlich Lotte Brainins 100. Geburtstag ein Portrait. Wenige Wochen später, am 16. Dezember 2020 verstummte sie für immer.

Diese Sendung entstand in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück und FreundInnen, sowie dem KZ-Verband.

Virtuelle Ausstellung über das Leben von Lotte Brainin
Website Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück & FreundInnen
Website KZ-Verband/VdA

Begegnung mit Daniela Finzi und Hermann Czech

Erst vor wenigen Wochen erlebte das Sigmund Freud Museum in der Wiener Berggasse seine Wiedereröffnung nach Umbau und Renovierung. Daniela Finzi, wissenschaftliche Leiterin des Museums, und Architekt Hermann Czech, der gemeinsam mit Walter Agonese, Bettina Götz und Richard Manahl für die Neugestaltung verantwortlich zeichnet, erzählen vom Umgang mit dem Ursprungsort der Psychoanalyse.

Website Sigmund Freud Museum
Website Hermann Czech
Website nextroom Hermann Czech

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Begegnung mit Daniela Finzi und Hermann Czech

Erst vor wenigen Wochen erlebte das Sigmund Freud Museum in der Wiener Berggasse seine Wiedereröffnung nach Umbau und Renovierung. Daniela Finzi, wissenschaftliche Leiterin des Museums, und Architekt Hermann Czech, der gemeinsam mit Walter Agonese, Bettina Götz und Richard Manahl für die Neugestaltung verantwortlich zeichnet, erzählen vom Umgang mit dem Ursprungsort der Psychoanalyse.

Website Sigmund Freud Museum
Website Hermann Czech
Website nextroom Hermann Czech

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Ursprünglich waren die Nächte der Philosophie 2020 für Mai geplant, dann kam der Lockdown. Auch dem zweiten Anlauf schien kein besseres Schicksal beschieden. Doch diesmal entschied man sich dafür, selbiges nicht nochmals duldend hinzunehmen, sondern in die Seuchensicherheit virtueller Räumlichkeiten auszuweichen. Von 17. bis 19. November werden nun zahlreiche Veranstaltungen in Form von Video Chats stattfinden. Im Studiogespräch gehen Manfred Rühl und Leo Hemetsberger unter anderem der Frage nach, wie Philosophie gerade in Zeiten wie diesen praktisch anwendbar sein kann.

Website Manfred Rühl
Website Leo Hemetsberger
Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Nächte der Philosohie

Patagonien

Montag, 2. November 2020 10:00

Carolina Schutti zu ihrem jüngsten Roman

Sarah, Johannes, Ben und Mick haben sich als Aussteiger in Patagonien angesiedelt. Vier Menschen, die sich auf unterschiedlichen Wegen gefunden haben, an einem Sehnsuchtsort am Rande des Nirgendwo, wo alle Wege enden. Die Gruppe scheint in einer Balance mit sich und der Welt. Bis Iris in ihr Leben und Mancherlei zu Tage tritt.

Website Carolina Schutti
Website Edition Laurin Patagonien

Karim El-Gawhary: Repression und Rebellion

Montag, 19. Oktober 2020 10:00

Arabische Revolution – was nun?

Das Ziel seiner Tätigkeit sieht Karim El-Gawhary darin, die Geschehnisse im Nahen Osten auf allen Ebenen zu beleuchten, berichten und vor allem verständlich zu machen. Insbesondere Letzteres scheint zwar angesichts gegebener Vielschichtigkeit und Komplexität eine fast unlösbare Aufgabe, der er dennoch als Korrespondent des ORF und Autor von bislang fünf Büchern durchaus erfolgreich gerecht zu werden versucht. Neben der Analyse politischer Vorgänge, ihrer Verstrickungen und Folgen, widmet er dem alltäglichen Leben der Bevölkerung besondere Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt ist ihm auch die Korrektur von Fehleinschätzungen und Irrtümer in der westlichen Wahrnehmung ein Anliegen.

Vollständige Version eines Gesprächs, das im Rahmen des Sonderprogramms von literadio im Stream zur Frankfurter Buchmesse 2020 in gekürzter Fassung zu hören war.

Website Kremayr & Scheriau Repression und Rebellion

In seinem jüngsten Roman ‚Bus nach Bingöl‘ führt uns Richard Schuberth in die Türkei. Ermutigt durch die liberalen Phase kurz nach Recep Tayyip Erdoğans Amtsantritt, besucht der ehemalige politische Aktivist Ahmet Arslan, erstmals nach Jahrzehnten im Wiener Exil, sein ostanatolisches Heimatdorf. Doch es wäre nicht Richard Schuberth, würde der Text sich auf die bloße Erzählung dieses Plots beschränken.

Vollständige Version eines Gesprächs, das im Rahmen des Sonderprogramms von literadio im Stream zur Frankfurter Buchmesse 2020 in gekürzter Fassung zu hören war.

Website Richard Schuberth
Website Drava Bus nach Bingöl

Marlen Schachinger beschreitet ungewöhnliche Wege

Crowdfunding ist im Literaturbetrieb keine gängige Finanzierungsform, obwohl es eigentlich dem ehemals weit verbreiteten Subsrciptionsmodell nicht unähnlich ist. Marlen Schachinger und Robert Gampus haben sich das zunutze gemacht. Der dieser Tage bei promedia erschienene Band ‚Fragmente: Die Zeit danach‘ versammelt Texte von 20 Aurotinnen. Quasi nebenbei entstanden ein Hörbuch sowie ein Dokumentarfilm, der die schwierige Arbeits- und Lebenssituation von Autorinnen in Österreich aufzeigt.

Website promedia Verlag Fragmente: Die Zeit danach
Website startnext Arbeit statt Almosen
Website Marlen Schachinger

Claudia Bosse im Tanzquartier Wien

In der Produktion ORACLE and SACRIFICE 1 ist die Regisseurin, Choreographin und Leiterin des theatercombinats Claudia Bosse erstmals als Solo-Perfomerin zu erleben. Ihr Versuch, mit dem eigenen Körper zu denken, ist einerseits Weiterführung und Zusammenfassung, unterscheidet sich aber andrerseits in mancherlei Hinsicht von ihren bisherigen Arbeiten. Gemeinsam mit Julia Zastava und Fanti Baum, zwei ihrer Komplizinnen, reflektiert sie den Fortgang des Experiments.

Premiere 9. Oktober 2020 19:30 im Tanzquartier Wien

Website theatercombinat
Website theatercombinat ORACLE and SACRIFICE 1
Website Tanzquartier Wien
Website Favoriten Festival Dortmund 2020
Website Julia Zastava

MusicaFemina International – Weibliche Musikpraxis

Montag, 28. September 2020 10:00

Irene Suchy und Wolfgang Rauscher im Studio zu Gast

Vor zwei Jahren traten Irene Suchy und ihr Team mit MusicaFemina an die Öffentlichkeit. Die gleichnamige Ausstellung vermittelte erstmals die enorme Anzahl und Bedeutung aus der Geschichte gedrängter Komponistinnen und Musikerinnen. Ihre gegenwärtigen Nachfolgerinnen waren in eindrucksvollen Konzerten und Performances zu erleben. Seither ist viel geschehen, längst hat das Projekt europäische Dimensionen erreicht. Nun ist eine Zwischenbilanz der wissenschaftlichen und künstlerischen Ergebnisse in Buchform erschienen, ein CD-Doppelabum ist im Enstehen. Irene Suchy und Wolfgang Rauscher geben Einblicke und Auskünfte.

Website MusicaFemina
Website MusicaFemina International
Website Irene Suchy
Website Wolfgang Rauscher
Verlag Der Apfel MusicaFemina International

Wie viele Autorinnen und Autoren der Zwischenkriegszeit geriet auch die einst hochgeschätzte Maria Lazar nach ihrem Tode in Vergessenheit. Bei ihr treffen literarische Qualität und historische Relevanz in besonders hohem Ausmaß zusammen. Mit seinem Verlag ‚das vergessene buch‘ bemüht sich Albert Eibl, ihm wichtige Texte vor dem Verschwinden zu bewahren. Gemeinsam mit Johann Sonnleitner, dem wissenschaftlichen Mentor zahlreicher Verlagsprojekte, kann er in dem Zusammenhang auf respektable Erfolge verweisen.

Website DVB Verlag
Website DVB Verlag – Bücher von Maria Lazar
Website Johann Sonnleitner
Wikipedia Artikel Maria Lazar
Website ÖNB Anno

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Wie viele Autorinnen und Autoren der Zwischenkriegszeit geriet auch die einst hochgeschätzte Maria Lazar nach ihrem Tode in Vergessenheit. Bei ihr treffen literarische Qualität und historische Relevanz in besonders hohem Ausmaß zusammen. Mit seinem Verlag ‚das vergessene buch‘ bemüht sich Albert Eibl, ihm wichtige Texte vor dem Verschwinden zu bewahren. Gemeinsam mit Johann Sonnleitner, dem wissenschaftlichen Mentor zahlreicher Verlagsprojekte, kann er in dem Zusammenhang auf respektable Erfolge verweisen.

Website DVB Verlag
Website DVB Verlag – Bücher von Maria Lazar
Website Johann Sonnleitner
Wikipedia Artikel Maria Lazar
Website ÖNB Anno

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

In seiner Auseinandersetzung schreckt Sama Maani vor keinem Ärgernis zurück. Nicht, dass er Provokation um ihrer selbst Willen betriebe, beileibe nicht, aber wer keine Scheu hat, sich im Denken mitunter auch dorthin zu begeben, wo es richtig wehtut, kann ihr auf Dauer kaum entkommen. Zu hören ist ein Streifzug durch die Themenlandschaft seines jüngst bei Drava erschienenen Essaybandes.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani

Schon 2010 wurde erstmals die Forderung nach einer Überwachungsgesamtrechnung vom deutschen Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erhoben. Nicht von ungefähr ließ epicenter.works (damals noch AKVorrat) am 11. September 2016 das Handbuch zur Evaluation von Anti-Terror-Gesetzen (HEAT) in erster Version erscheinen. Vier Jahre später wurde nun eine gründlich überarbeitete und erheblich erweiterte Neufassung präsentiert. Herausgeberin Angelika Adensamer erläutert im Studiogespräch Zusammenhänge, Hintergründe und Details.

Website Handbuch Überwachung
Website epicenter.works
Website Vienne Centre for Societal Security

Noch einmal erinnern sich zwei Weggefährten an den jüngst verstorbenen Musiker und Komponisten Chrono Popp. Mit Hans Holler verband ihn eine lebenslange Freundschaft und enge Zusammenarbeit, aus der neben viel Musik auch das bis heute bestehende Tonstudio Audiorama hervorging. Kurt Palm wiederum stand er über viele Jahre hinweg bei unzähligen Theater-, Film- und TV-Produktionen als Generalmusikdirektor für alle Eventualitäten zur Seite.

Website Audiorama
Website Kurt Palm

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Erinnerungen an Chrono Popp – Teil 1 mit Marian Schönwiese, Andreas Karner und Thomas Mießgang (Podcastversion)

Noch einmal erinnern sich zwei Weggefährten an den jüngst verstorbenen Musiker und Komponisten Chrono Popp. Mit Hans Holler verband ihn eine lebenslange Freundschaft und enge Zusammenarbeit, aus der neben viel Musik auch das bis heute bestehende Tonstudio Audiorama hervorging. Kurt Palm wiederum stand er über viele Jahre hinweg bei unzähligen Theater-, Film- und TV-Produktionen als Generalmusikdirektor für alle Eventualitäten zur Seite.

Website Audiorama
Website Kurt Palm

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Erinnerungen an Chrono Popp – Teil 1 mit Marian Schönwiese, Andreas Karner und Thomas Mießgang (Podcastversion)

Wien dreht auf – Kultursommerwien 2020

Montag, 27. Juli 2020 10:00

Als Alternative zu den unzähligen Events, die infolge von Covid-19 abgesagt werden mussten, stellte ein zwölfköpfiges Team von Kurator*innen mit Unterstützung der Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und Stadt Wien Marketing in Windeseile ein Kulturfestival unter freiem Himmel auf die Beine. Gespielt wird jede Woche jeweils von Donnerstag bis Sonntag, der Start war bereits am 9. Juli. Bis Ende August werden 2.000 Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Bereichen in 800 Events unterschiedlicher Genres an 25 Spielstätten und Locations zu erleben sein.

Die Kuratorinnen Golnar Shahyar und Tina Leisch geben einen Ausblick auf das Geschehen. Marie-Therez Lorenz, Zeynep Alan und Oktay Günes stellen ihre Komödie ‚Emre will Hodscha werden‘ vor.

Website kultursommerwien
Website Golnar Shahyar
Website Tina Leisch
Website Ilios Théâtre
Website Marie-Therez Lorenz
Website Castforward Zeynep Alan
Website Volkstheater Wien Oktay Günes

Rund 40 Jahre lang zählte Chrono Popp als Sänger, Gitarrist, Komponist und Produzent zu den prägenden Erscheinungen der österreichischen Musiklandschaft. Viele Entwicklungen nahm er vorweg, erfand sich in zahlreichen Bandprojekten immer wieder neu, experimentierte mit wechselnden Genres und Stilen. Am 4. Juli dieses Jahres ließ ihn eine Krebserkrankung für immer verstummen. Marian Schönwiese, Andreas Karner und Thomas Mießgang erinnern sich im Studiogespräch ihres langjährigen Freundes und Bandkollegen.

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Erinnerungen an Chrono Popp – Teil 2 mit Kurt Palm und Hans Holler (Podcastversion)

Rund 40 Jahre lang zählte Chrono Popp als Sänger, Gitarrist, Komponist und Produzent zu den prägenden Erscheinungen der österreichischen Musiklandschaft. Viele Entwicklungen nahm er vorweg, erfand sich in zahlreichen Bandprojekten immer wieder neu, experimentierte mit wechselnden Genres und Stilen. Am 4. Juli dieses Jahres ließ ihn eine Krebserkrankung für immer verstummen. Marian Schönwiese, Andreas Karner und Thomas Mießgang erinnern sich im Studiogespräch ihres langjährigen Freundes und Bandkollegen.

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Erinnerungen an Chrono Popp – Teil 2 mit Kurt Palm und Hans Holler (Podcastversion)

Martin Sprenger war als Arzt und Public Health Experte einige Wochen Mitglied der Corona Taskforce des österreichischen Gesundheitsministeriums. In diesem Zusammenhang entstand ein Tagebuch, das jüngst im Seifert Verlag erschienen ist. Eine kritische Auseinandersetzung mit Erfolgen, Fehlern und Versäumnissen im Umgang mit der Pandemie.

Website Martin Sprenger
Website Seifert Verlag Das Corona-Rätsel

Zur gekürzten Radioversion dieses Beitrags

Martin Sprenger war als Arzt und Public Health Experte einige Wochen Mitglied der Corona Taskforce des österreichischen Gesundheitsministeriums. In diesem Zusammenhang entstand ein Tagebuch, das jüngst im Seifert Verlag erschienen ist. Eine kritische Auseinandersetzung mit Erfolgen, Fehlern und Versäumnissen im Umgang mit der Pandemie.

Website Martin Sprenger
Website Seifert Verlag Das Corona-Rätsel

Zur ungekürzten Podcastversion dieses Beitrags

Thomas und Karl kehren nach langer Abwesenheit zufälligerweise gleichzeitig an die Stätte ihrer Kindheit zurück. Viel hat sich verändert, nicht aber ihre Positionen als Außenseiter der dörflichen Gesellschaft, ganz im Gegenteil. Mit großem Einfühlungsvermögen und scharfem Blick fürs Detail erzählt Dietmar Krug von Identitäten und ihrem Wandel, von inneren und äußeren Begegnungen.

Website Dietmar Krug
Website Otto Müller Verlag – Von der Buntheit der Krähen

Zur gekürzten Radioversion dieses Beitrags

Thomas und Karl kehren nach langer Abwesenheit zufälligerweise gleichzeitig an die Stätte ihrer Kindheit zurück. Viel hat sich verändert, nicht aber ihre Positionen als Außenseiter der dörflichen Gesellschaft, ganz im Gegenteil. Mit großem Einfühlungsvermögen und scharfem Blick fürs Detail erzählt Dietmar Krug von Identitäten und ihrem Wandel, von inneren und äußeren Begegnungen.

Website Dietmar Krug
Website Otto Müller Verlag – Von der Buntheit der Krähen

Zur ungekürzten Podcastversion dieses Beitrags

Hippocampus – Gertraud Klemm im Gespräch

Montag, 29. Juni 2020 10:00

In ihrem jüngsten Roman lässt Gertraud Klemm ihre Protagonistin zu einer lustvollen, von bösem Witz getragenen Demontage patriarchaler Regeln und Verhältnisse ausrücken. Mit zwölf Interventionen will Elvira Katzenschlager die Erinnerung an ihre Freundin, die zu Lebzeiten wenig beachtete Schriftstellerin Helene Schulze, posthum zurechtrücken. Nicht nur mit dabei, sondern unversehens mittendrin findet sich ihr junger Kameramann und Assistent Adrian. Im Studiogespräch gewährt Gertraud Klemm Einblicke in ihre Lebens- und Arbeitsweise.

Website Gertraud Klemm
Website Kremayr & Scheriau Hippocampus

Kunst- und Kulturschaffende gehen auf die Straße

Der Lockdown infolge COVID19 hat Kunst- und Kulturschaffenden sowie Supportarbeiter*innen aller Sparten schwer getroffen. Viele, die schon zuvor unter schwierigen Bedingungen lebten und arbeiteten, sahen sich als Erstbetroffene von einem Tag auf den anderen ihrer Einkommensquelle beraubt. Nun zählen sie zu den letzten, denen eine schrittweise Rückkehr in Richtung Normalität gestattet wird. Yvonne Gimpel (IG Kultur), Ulrike Kuner (IGFT), Gerhard Ruiss (IG Autorinnen Autoren) und Erwin Leder (younion) erläutern das Ausmaß der existenzbedrohenden Lage, aber auch Perspektiven und mögliche Auswege.

Website Schweigemarsch 2020
Website IG Kultur
Website IG Freie Theater
Website IG Autorinnen Autoren
Website younion Sektion Bühnenangehörige
Website Erwin Leder

Stadtentwicklung ist ein weites Feld, Michael Hieslmair und Michael Zinganel beleuchten und beforschen es aus vielerlei Perspektiven. Diesmal ist Wiens Fischversorgung an der Reihe. Schon seit einigen Jahren sind sie mit ihren Projekten am Gelände des ehemaligen Wiener Nordwestbahnhofs sesshaft. In prekären Verhältnissen zwar, denn auf dem riesigen Areal soll quasi eine Kleinstadt neu errichtet werden, doch der Baubeginn verzögert sich seit Längerem und ist nach wie vor nicht abzusehen. So eröffnen sie nun frischvergnügt am 20. Juni 2020 ihr Museum Nordwestbahnhof am neuen Standort Nordwestbahnstraße 16 mit einer Ausstellung zur Stadt und ihrer Fischversorgung. Zudem werden Expeditionen an Orte führen, die in dem Zusammenhang bedeutsam sind.

Website Tracing Spaces
Website Tracing Spaces – Auf und Zugeschüttet
Website Michael Hieslmair/ Michael Zinganel

In den 1990er Jahren stand der Kartograph und Historiker Arno Peters in regem Austausch mit dem vielseitigen Computerpionier Konrad Zuse. Ihr gemeinsames Ziel war die Entwicklung eines Wirtschaftssystems, das auf dem Konzept der Äquivalenzökonomie basierte und mithilfe digitaler Technologien praktisch umsetzbar sein sollte. Im Jahr 2000 publizierte Peters die Resultate unter dem Titel ‚Computer-Sozialismus: Gespräche mit Konrad Zuse‘. Barbara Eder hat sich mit den Theorien von Peters und Zuse intensiv auseinandergesetzt und ist dabei auf zahlreiche richtungsweisende Denkansätze gestoßen.

Website Barbara Eder
Website buecher.de Computer-Sozialismus: Gespräche mit Konrad Zuse
Website PapyrossaVerlag Cockshott, W. Paul/Cottrell, Allin: Alternativen aus dem Rechner
Wikipedia-Artikel Konrad Zuse
Wikipedia-Artikel Arno Peters

Als Historiker und Jurist hat Werner Anzenberger etliche Publikationen zum Austrofaschismus vorgelegt. Unter dem Pseudonym Peter Veran hat der die Thematik nun literarisch aufgearbeitet: 86 Jahre nach seinem Tod wird Engelbert Dollfuß exhumiert und vor Gericht gestellt. In seiner Verteidigungsrede schildert er detailreich, wie es ihm und seinen Verbündeten gelang, die Erste Republik zur Diktatur umzubauen. Auch manche Parallele zu unserer Gegenwart wird gezogen, denn einige der heutigen Entwicklungen sind durchaus nach seinem Geschmack. Und vorgebliche Sachzwänge wurden schon immer gern zur Begründung einschneidender Maßnahmen herangezogen.

Website Werner Anzenberger
Website Promedia Verlag Plädoyer eines Märtyrers

Zur gekürzten Radioversion dieses Beitrags

Als Historiker und Jurist hat Werner Anzenberger etliche Publikationen zum Austrofaschismus vorgelegt. Unter dem Pseudonym Peter Veran hat der die Thematik nun literarisch aufgearbeitet: 86 Jahre nach seinem Tod wird Engelbert Dollfuß exhumiert und vor Gericht gestellt. In seiner Verteidigungsrede schildert er detailreich, wie es ihm und seinen Verbündeten gelang, die Erste Republik zur Diktatur umzubauen. Auch manche Parallele zu unserer Gegenwart wird gezogen, denn einige der heutigen Entwicklungen sind durchaus nach seinem Geschmack. Und vorgebliche Sachzwänge wurden schon immer gern zur Begründung einschneidender Maßnahmen herangezogen.

Website Werner Anzenberger
Website Promedia Verlag Plädoyer eines Märtyrers

Zur ungekürzten Podcastversion dieses Beitrags

Lisz Hirn und Leo Hemetsberger haben sich der praktischen Philosophie verschrieben. Das bedeutet nicht nur, philosophische Methoden nach Möglichkeit zur Alltagsbewältigung heranzuziehen, sondern auch umgekehrt, Alltagserfahrung auf ihren philosophischen Gehalt zu untersuchen. In jedem Fall aber, Philosophie im Hier und Jetzt zu betreiben. Im Studiogespräch erläutern sie, weshalb man in Krisen mit Stoa und Epikur immer gut beraten ist. Ein gesundes Maß an Skepsis ist zwar stets geboten, damit allein jedoch längst nicht alles getan. Denn die Sachverhalte wollen nicht nur angezweifelt, sondern vor allem auch in Ruhe und Gelassenheit gründlich geprüft sein. Epiktet kann dabei Hilfe bieten, bei Hölderlin ist mancher Trost zu finden.

Website Lisz Hirn
Podcast Philosophieren mit Hirn
Website Leo Hemetsberger
Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Die Nacht der Philosohie

Wie alle in Österreich lebenden Menschen ist auch die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Topsy Küppers vom eben zu Ende gehenden Lockdown betroffen. Ihr erster Ausflug nach Aufhebung der Ausgangssperre führte sie ins Studio zu Radio Dispositiv. In gebotener physischer Distanz erzählte sie unter anderem, wie sie die Corona-Krise meistert. Aber auch einige Stationen ihres Lebensweges, sowie ihr jüngstes Buchprojekt ‚Meschugge darf man sein – aber nicht verrückt!‘ kamen bei dieser Gelegeneheit zur Sprache.

Website Topsy Küppers
Website Edition A

Bernd-Christian Funk ist als Rechtswissenschaftler auf Verwaltungs- und Verfassungsrecht spezialisiert. Im Online-Interview gibt er eine Einschätzung der in Zusammenhang mit COVID-19 erlassenen Bestimmungen. Anlass zu kritischer Aufmerksamkeit sieht er allemal gegeben, hält die Rechtsstaatlichkeit in Österreich aber derzeit nicht für existenziell bedroht. Sorge bereitet ihm auch, dass Entscheidungen vermehrt auf nationalstaatlicher Ebene getroffen werden und die daraus resultierende, schwache Position der Europäischen Union.

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Bernd-Christian Funk ist als Rechtswissenschaftler auf Verwaltungs- und Verfassungsrecht spezialisiert. Im Online-Interview gibt er eine Einschätzung der in Zusammenhang mit COVID-19 erlassenen Bestimmungen. Anlass zu kritischer Aufmerksamkeit sieht er allemal gegeben, hält die Rechtsstaatlichkeit in Österreich aber derzeit nicht für existenziell bedroht. Sorge bereitet ihm auch, dass Entscheidungen vermehrt auf nationalstaatlicher Ebene getroffen werden und die daraus resultierende, schwache Position der Europäischen Union.

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Seit 15. März 2020 veröffentlicht der Mathematiker, Informatiker und Statistiker Erich Neuwirth täglich aktualisierte Daten und Analysen zur COVID-19 Pandemie. Im Online-Gespräch erklärt er unter anderem, wie sich trotz fehlender Standards bei der Datenerfassung wertvolle Erkenntnisse gewinnen lassen.

Blog Erich Neuwirth COVID-19-Analysen
Blog Erich Neuwirth Bildung und MINT
Blog Erich Neuwirth Bildung und Statistik

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

War es technisches Versagen oder Sabotage, die den autonom gesteuerten Flexus Alpha des Finanzministers mit überhöhter Geschwindigkeit gegen einen Baum donnern ließ? Mit ‚Tödlicher Crash‘ hat die Journalistin Barbara Wimmer ihren ersten Krimi vorgelegt. Als ausgewiesene Spezialistin für IT- und insbesondere Security-Themen vermittelt sie neben der spannenden Story verstörend gut fundierte Ausblicke auf eine nicht allzu ferne Zukunft.

Website Barbara Wimmer
Facebook Barbara Wimmer
Website Gmeiner Verlag Tödlicher Crash
Youtube Video – Barbara Wimmer liest aus Tödlicher Crash

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

In seinem sechsten Abenteuer gerät Leopold „Lemming“ Wallisch unversehens in die für ihn neue Welt von Cyber-Mobbing und Shitstorms. Zur Seite steht ihm abermals Chefinspektor Polivka, sein ehemaliger Kollege aus längst vergangenen Tagen im Dienst der Wiener Polizei. Gemeinsam versuchen sie herauszufinden, von wem und weshalb der elfjährige Mario in den Tod getrieben wurde. Im in vorschriftsgemäßer Distanz geführten Interview spricht Stefan Slupetzky seine Arbeits- und Lebensweise.

Website Stefan Slupetzky
Website Haymon Verlag Im Netz des Lemming

Mit ‚Wehrt euch!‘ haben die Journalistin Nina Horaczek und der Jurist Sebastian Wiese nach ‚Gegen Vorurteile‘ und ‚Informiert euch!‘ ihren dritten Wegweiser zu einer mündigen Zivilgesellschaft vorgelegt. Diesmal stehen Formen des politischen Widerstandes im Mittelpunkt. Im Studiogespräch erläutert Nina Horaczek neben Begriffsdefinitionen, historischen und aktuellen Beispielen auch konkrete Anleitungen, wie man auf verschiedensten Ebenen selbst aktiv werden kann. Denn gerade im alltäglichen Leben bestehen zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen.

Website Falter Artikel von Nina Horaczek
Website Sebstian Wiese
Website Czernin Verlag Wehrt euch!
Website Czernin Verlag Bücher von Nina Horaczek und Sebastian Wiese

Umkreisung – Lucas Cejpek im Studio zu Gast

Montag, 16. März 2020 10:00

Eine rätselhafte Frau als Ausgang unterschiedlicher Suchbewegungen: Iris hat viele Gestalten, ist Mensch, Pflanze, Skulptur, Teil des Auges oder Blende eines Objetivs. Je kleiner die Öffnung, desto größer die Schärfentiefe der ungemein detailreichen Darstellung. Der Autor Lucas Cejpek im Studiogespräch über seinen jüngst bei Sonderzahl erschienen Band ‚Umkreisung‘.

Website Sonderzahl Lucas Cejpek – Umkreisung

Bernhard Lang ist ein Wanderer zwischen den Genres und Welten. Kaum eine musikalische Form, die er noch nicht ausprobiert, kaum ein Instrument für das er noch nicht geschrieben hat. Oft findet er sein Material in vergangenen Epochen, dennoch steht das Hier und Heute stets im Mittelpunkt. Im Studiogespräch schildert er seine Arbeitsweise, Konzepte in der Vorbereitung zu entwickeln, sich im Moment des Komponierens aber ganz der Lust am Experiment und seiner Intuition hinzugeben.

Zur Radioversion des Beitrags

Website Bernhard Lang

Bernhard Lang ist ein Wanderer zwischen den Genres und Welten. Kaum eine musikalische Form, die er noch nicht ausprobiert, kaum ein Instrument für das er noch nicht geschrieben hat. Oft findet er sein Material in vergangenen Epochen, dennoch steht das Hier und Heute stets im Mittelpunkt. Im Studiogespräch schildert er seine Arbeitsweise, Konzepte in der Vorbereitung zu entwickeln, sich im Moment des Komponierens aber ganz der Lust am Experiment und seiner Intuition hinzugeben.

Zur Podcastversion des Beitrags

Website Bernhard Lang

Bereits zum 9. Mal findet 5. bis 7. März 2020 das Symposion Dürnstein statt. An den drei Tagen wird diesmal der Begriff des Erbes in Vorträgen und Diskussionen eingehend untersucht. Ursula Baatz, Kuratorin des Symposions, Nadja Haumberger vom Weltmuseum Wien und Frederic Lion, Leiter des Theaters Nestroyhof/Hamakom geben als Sendungsgäste einen Vorgeschmack auf die Veranstaltung.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Weltmuseum Wien
Website Theater Nestroyhof/Hamakom

Zsuzsanna Gahses Metier ist die Erforschung des Dazwischenliegenden, von Querverbindungen und Wechselwirkungen. Das gilt gleichermaßen für Form wie Inhalt, beides wird spielerisch hinterfragt und ausgelotet. Beziehungsweise ausgetappt, wie sie selbst es gern benennt. Für ihre vielschichtigen Texte, in denen minimalistische Reduktion und opulenter Detailreichtum zu dialektischen Allianzen finden, wurde sie 2019 mit dem renommierten Schweizer Grand Prix Literatur ausgezeichnet. Anlässlich einer Präsentation ihrer beiden jüngsten Bücher ‚Schon bald‘ und ‚Andererseits‘ in der Alten Schmiede verbrachte sie einige Tage in Wien und fand Zeit für ein Studiogespräch.

Website Zsuzsanna Gahse
Website Edition Korrespondenzen Schon bald
Website Sonderzahl Andererseits
Website Alte Schmiede

Kernkraft übte auf die Physikerin Regine Zawodsky schon seit jeher große Faszinatiion aus. Da ihre anfängliche Begeisterung während des Studiums rasch kritischeren Standpunkten wich, zog sie für ihre Berufsausbildung letztlich andere Gebiete der Physik vor. Das Interesse blieb dennoch bestehen, so hielt sie sich als scharfe Beobachterin ständig über Kernkraft und die damit verbundenen Themenfelder auf dem Laufenden. Im Studiogespräch erklärt sie, weshalb weder Spaltung noch Fusion aus ihrer Sicht taugliche Wege sind, die Frage der Energieversorgung mittelfristig zu lösen.

Zur Radioversion des Beitrags

Vorträge von Regine Zawodsky auf media.ccc.de

Kernkraft übte auf die Physikerin Regine Zawodsky schon seit jeher große Faszinatiion aus. Da ihre anfängliche Begeisterung während des Studiums rasch kritischeren Standpunkten wich, zog sie für ihre Berufsausbildung letztlich andere Gebiete der Physik vor. Das Interesse blieb dennoch bestehen, so hielt sie sich als scharfe Beobachterin ständig über Kernkraft und die damit verbundenen Themenfelder auf dem Laufenden. Im Studiogespräch erklärt sie, weshalb weder Spaltung noch Fusion aus ihrer Sicht taugliche Wege sind, die Frage der Energieversorgung mittelfristig zu lösen.

Zur Podcastversion des Beitrags

Vorträge von Regine Zawodsky auf media.ccc.de

Durch sein Buch “Jesus in schlechter Gesellschaft” geriet Adolf Holl zu Beginn der 1970er-Jahre in Konflikt mit der Amtskirche. Die Folge: Lehrverbot und Suspendierung als Priester. Und ein Leben als Freigeist, Autor, Dokumentarfilmer sowie Moderator legendärer TV-Diskussionen im Club 2. Nicht ohne Ironie schildert er im Gespräch einige Stationen seines Lebensweges.

Zu hören ist die Radioversion eines Kitchentalks, der im Fühjahr 2017 bei Idealism Prevails aufgenommen wurde, ergänzt durch ein Vorwort aus Anlass des Todes von Adolf Holl am 23. Jänner 2020.

Weitere Gespräche mit Adolf Holl:

Gott ist tot und läßt Dich herzlich grüßen (Videoversion: Kitchentalk bei Idealism Prevails, Frühjahr 2017)
Braunau am Ganges (Radiosendung September 2015)
Ohne Angst und ohne Andacht (Live Radiosendung mit Vera Albert, Frühjahr 2013)

Biographie:

Website Residenz Verlag Harald Klauhs: Holl – Bilanz eines rebellischen Lebens

Der Diskurs über Islam und Islamismus ist von vorwiegend willkürlichen Identitätskonstruktionen bestimmt, emotional beladen und verfahren. Doch weshalb fällt es so schwer, den teils aberwitzigen Zuschreibungen und Unterstellungen entgegenzutreten? Nicht selten wenden sich gut gemeinte Argumentationen in ihr Gegenteil, indem sie ungewollt rassistischen Mustern folgen, statt diese zu durchbrechen. Auf der Suche nach Antworten ist Sama Maani ein Buch der grundlegenden Fragen gelungen.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani

Zur Radioversion des Beitrags

Der Diskurs über Islam und Islamismus ist von vorwiegend willkürlichen Identitätskonstruktionen bestimmt, emotional beladen und verfahren. Doch weshalb fällt es so schwer, den teils aberwitzigen Zuschreibungen und Unterstellungen entgegenzutreten? Nicht selten wenden sich gut gemeinte Argumentationen in ihr Gegenteil, indem sie ungewollt rassistischen Mustern folgen, statt diese zu durchbrechen. Auf der Suche nach Antworten ist Sama Maani ein Buch der grundlegenden Fragen gelungen.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani

Zur Podcastversion des Beitrags

Home Home