Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Was noch zu sagen blieb: in diesem zweiten Teil geht es zunächst um verlorene Mediationspraktiken im christlichen Kulturkreis. Daran anknüpfend schildert Ursula Baatz unterschiedliche Lebens- und Erlebenswelten in Europa, den USA und Asien. In diesem Licht ist der Wandel urspünglich im Buddhismus geübter Achtsamkeitspraktiken infolge ihrer geänderten Bedeutung in westlichen Kulturkreisen zu verstehen.

Die dabei in unzähligen Aspekten zutage tretende Vielschichtigkeit motivierte Ursula Baatz, dieses schier unüberblickbare Themenfeld zu erfassen, zu dokumentieren und zu analysieren. Herausgekommen ist ein kluges und erkenntnisreiches Buch. Ein Kompendium der Geschichte und Rezeption, von Bedeutungen und Wirkungen der Achtsamkeit. Verfasst mit einem erfrischend weltoffenen und gegenwartsverbundenen Blick.

Website Ursula Baatz
Website V&R Achtsamkeit: Der Boom
Website MBSR-MBCT Vereinigung Österreich

Link zu Teil 1 der Sendung

Es ist eine duchaus erstaunliche Karriere, die der Achtsamkeit seit geraumer Zeit zuteil wird. Basierend auf einer im Buddhismus geübten Meditationspraxis wurden Methoden entwickelt, bei denen oftmals eine zielgerichtete Nutzbarkeit im Fokus steht. Oft geht es um Stressbewältigung, aber auch Förderung von Kreativität oder Steigerung des persönlichen Wohlbefindens und vieles mehr kann angestrebt sein. Zur Anwendung kommen sie in verschiedensten Bereichen, beim Militär ebenso wie in therapeutischem Zusammenhang. Zahllose Workshops und Kurse versprechen Verbesserung verschiedener Fähigkeiten, flankiert von Unmengen an Ratgeberliteratur. Denn Geld ist damit auch zu verdienen.

Die Religionswissenschaftlerin und Philosophin Ursula Baatz setzt sich seit vielen Jahren mit Achtsamkeit in Theorie und Praxis auseinander, ist selbst als Achtsamkeits- und Zen-Lehrerin tätig. Ihr Buch erzählt die Geschichte dieser Meditationspraxis, wirft kritische Blicke auf diverse Wandlungen, zeigt aber auch positive Perspektiven auf.

Website Ursula Baatz
Website V&R Achtsamkeit: Der Boom
Website MBSR-MBCT Vereinigung Österreich

Link zu Teil 2 der Sendung

Mit der Gründung des Österreichischen Versuchssenderverbandes (ÖVSV) entstand 1926 erstmals eine bundesweite Organisation des Amateurfunks. Ein wichtiger Schritt, da zu dieser Zeit die juristischen und technischen Rahmenbedingungen verhandelt und formuliert wurden. Im Rückblick ein höchst erfolgreiches und durchaus nachhaltiges Unterfangen, angesichts von etwa 7400 Lizenzen, die derzeit in Österreich aktiv sind. Und das trotz Einstiegshürde, denn wer teilnehmen will, muss zuerst eine Ausbildung samt abschließender Prüfung in Theorie und Praxis absolvieren.

Neben der Faszination, interkontinental (und neuerdings selbst mit der Raumstation ISS) kommunizieren zu können, spielte stets die Lust an Forschung eine zentrale Rolle. Nicht wenige Erkenntnisse und Innovationen verdanken sich der experimentellen Forschung neugieriger Amateurfunker und -funkerinnen.

Herbert Waloschek, selbst seit 4 Jahrzehnten als Amateurfunker tätig, gibt Auskunft über Geschichte und Gegenwart des Amateurfunks. Ein Abstecher zu Überwachungsthemen, unter besonderer Berücksichtigung des kürzlich beschlossenen Bundestrojaners, darf nicht fehlen.

Website Österreichischer Versuchssenderverband (ÖVSV)
Website Metalab
Website MetaFunk

Barbara Wimmer ist Journalistin sowie anerkannte Expertin für IT-Security, Netzpolitik und Datenschutz. Ihre Arbeit wurde unter anderem mit dem Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis ausgezeichnet. Nebenbei reüssierte sie als Drum & Bass DJ und Musikproduzentin shroombab, sowie als Autorin, unter anderem von Kriminalromanen.

Kurz gesagt: sie war engagiert, erfolgreich und brannte für ihre Themen. Bis sie 2023 zum zweiten Mal an Covid erkrankte und sich davon bislang nicht erholte. Seither zählt sie zu den geschätzt rund 400 Millionen Menschen, die weltweit an den Langzeitfolgen einer Corona-Infektion leiden. Die Pandemie mag vorbei sein, nicht aber ihre Nachwirkungen. Auch in Österreich werden sie nicht wenige wohl lebenslang begleiten.

Auf diese Menschen und ihre Schicksale hinzuweisen, sie vor dem Vergessenwerden zu bewahren, ist zu Barbara Wimmers größtem Anliegen geworden, in das sie alle Kraft steckt, die ihr die Krankheit lässt. In diesem Sinn hat sie vor einigen Monaten ihren Blog longcovidonline.at eröffnet, auf dem sie seither regelmäßig zu Long Covid und ME/CFS publiziert. Mit niedriger Schlagzahl, aber stetig.
Im Radiogespräch schildert sie, wie ihr Leben mit der Krankheit verläuft, wie es ihr erging und ergeht.

Website Long Covid und ME/CFS Geschichten
Website shroombab
Website Barbara Wimmer
Website Studio-link

Nach einer längeren Phase, in der Simon Konttas vorwiegend mit Prosawerken von sich reden machte, legte er zuletzt gleich zwei Lyrikbände vor:

‚Stille Stunden‘ erschien 2025 bei Sisyphus und versammelt in VI nicht näher bezeichneten Abschnitten Gedichte verschiedenster Formen und Gattungen. Nachdenkliche Stimmungsbilder treffen auf humorvolle Betrachtungen, scheinbar banalen Begebenheiten werden grundlegende Fragen menschlicher Existenz zur Seite gestellt.

Zuletzt folgte ‚Wege der Schickung‘ 2015 in der Edition Melos. 21 Sonette als kurze Portraits ebenso vieler Personen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Und doch besteht eine Verbindung, sie alle sehen sich in schicksalshaften Situationen. Doch während die einen sich als darin gefangen begreifen, schöpfen die anderen daraus neuen Mut. Der Außensicht wiederum erscheint letztlich nur wenig unentrinnbar.

Live im Studio spricht Simon Konttas über seine Motivationen und Arbeitsweisen, sowie das prekäre Verhältnis zwischen Biographie und Fiktion.

Website Grazer Autorinnen Autorenversammlung Simon Konttas
Website Literaturhaus Wien Simon Konttas
Website Verlag Hans D. Smoliner Simon Konttas
Website Verlag Sisyphus Simon Konttas
Website Edition Melos Simon Konttas

Dieses Jahr wagt man sich in Schwechat einmal mehr an eines der wenig bekannten Stücke von Johann Nestroy: ‚Die Zauberreise in die Ritterzeit‘ erlebte nach ihrer Uraufführung 1832 nur eine Handvoll Aufführungen. Vier Jahre später verlief ein zweiter Anlauf ebenso erfolglos. Seither wurde das Stück kaum je wieder auf eine Bühne gebracht. Dabei hat der Text durchaus seine Qualitäten. Bietet er doch nebst einigen auch heute noch gültigen Wahrheiten zahlreiche Gelegenheiten für Situationskomik, die man im Schlosshof der Rothmühle zu Rannersdorf auch in aller gebotenen Spielfreude durchaus zu nutzen weiß.

Regisseur Christian Graf sowie Manfred Stella, Paul Graf und Michelle Haydn vom Ensemble berichten im Studiogespräch, wie sich die Probenarbeit gestaltete und welche Erfahrungen die ersten Vorstellungen brachten.

Website Nestroyspiele Schwechat

Sama Maani ist frei­le­bender Autor mit starker Verwurzelung in Psychiatrie und Psychoanalyse. Aaron Wölfling ist emeritierter Politiker, bis auf weiteres ruhend gestellter Umweltaktivist und angehender Philosoph. In unregelmäßigen Abständen treffen sie einander im Beisein einer Kamera zum Austausch über ewige Fragen und aktuelle Themen. Versuche, die Welt und unser menschliches Dasein zu ergründen. Nicht apodiktisch vom Katheder herab, vielmehr in Form gemeinsamer Erkundungen. Die Resultate sind unter dem einprägsamen Titel ‚Religion, Sex, Israel – Podcast über Psychoanalyse und die (Un-)Möglichkeiten von Politik‘ bei Spotify und Youtube abrufbar.

Im Studiogespräch erzählen sie, wie es dazu kam, erklären was dahinter steht und geben Proben ihrer Diskurse.

Youtube Channel Religion, Sex, Israel
Website Spotify Religion, Sex, Israel
Website Deutsche Nationalbibliothek Sama Maani

Noch während seines Germanistikstudiums beschloss Albert C. Eibl, ausgestattet mit einer ordentlichen Portion jugendlicher Verwegenheit quasi im Hörsaal, einen Verlag zu gründen, der sich vergriffener Werke vergessener Autorinnen und Autoren annehmen sollte. Unterstützung fand er bei Johann Sonnleitner, einem seiner Professoren, der dieses Anliegen von Herzen teilte. Der programmatische Verlagsname: Das vergessene Buch.

Heute ist der Verlag, den Eibl seit 2014 im Alleingang führt, längst etabliert, verfügt über eine stattliche Backlist, hat wertvolle Wiederentdeckungen in wachsender Zahl zu verantworten und wurde dafür mit Preisen belohnt.

Doch damit nicht genug, auch als Autor tritt Eibl immer öfter in Erscheinung. Zuletzt erschienen eine gemeinsam mit Jan Juhani Steinmann verfasste ‚Ästhetik des Ungehorsams‘ sowie der Lyrikband ‚Mond und Meereswoge‘, beide mangels Vergessenheit außer Haus im Wieser Verlag. Herbst 2025 soll das essayistische Plädoyer ‚Romantisiert euch!‘ bei Braumüller folgen.

Wie sich das alles im handelsüblichen Vierundzwanzigstundentag unterbringen lässt und woher sein Interesse am durchaus umstrittenen Autor Ernst Jünger rührt, erläutert Albert C. Eibl im Studiogespräch.

Verlagswebsite Das vergessene Buch
Website Wieser Verlag Ästhetik des Ungehorsams
Website Wieser Verlag Mond und Meereswoge
Website Braumüller Verlag Romantisiert euch!

Jeden Sonntag Abend lässt die Sendereihe Café LG ab 21:00 für zwei Stunden Gefangene und ihre Angehörigen auf Orange 94.0 zu Wort kommen. Robert Bogić moderiert, liest Nachrichten in BKS, Deutsch oder Englisch vor und übersetzt, falls nötig. Anderssprachige Botschaften werden als Audiodatei eingespielt oder als Anrufe am Studiotelefon entgegengenommen und live on Air gebracht. Dieses Angebot stößt offenkundig auf Bedarf und wird entsprechend stark genutzt.

Menschen, die in der Isolation eines Gefängnisses leben, das Aufrechthalten von Kontakten zu ermöglichen, ist eine der selbstgestellten Aufgaben von Café LG. Gefangene über ihre Rechte zu informieren und Unterstützung bei der Durchsetzung zu bieten, eine weitere. Hier kommt Monika Mokre ins Spiel, die sich als Politikwissenschaftlerin mit dem Phänomen Gefängnis in Theorie und Praxis seit Jahren auseinandersetzt. Ihre Beiträgen erklären juristische Fragen, weisen auf mögliche Fallstricke hin, greifen aktuelle Geschehnisse auf und versuchen Wege zu zeigen, die Haft zu überstehen.

Live im Studio schildert Monika Mokre, welche Verhältnisse in Österreichs Gefängnissen herrschen, welche Probleme besonders dringlich sind und welche Alternativen zu den derzeit geübten Formen des Strafvollzugs bestehen.

Website ORANGE 94.0 Café LG
Website ÖAW Monika Mokre
Facebook Café LG
Website Wienwoche Wir sprechen für uns selbst!
Website Gefangenengewerkschaft Österreich
Website Blickpunkte Gefangenenrechte

Ceremony – das letzte Konzert der Reihe You better listen! bevor das MuTh in die verdiente Sommerpause geht. Doch der Abschied währt nicht lang, der Zyklus hat sich etabliert und kehrt ab September 2025 mit vier Konzerten wieder. Auch die zur Tradition gewordenen Amuse-Gueule, bei denen das Publikum vor dem Konzert eine knappe Stunde lang inmitten des Ensembles besondere Leckerbissen gratis verkosten kann, werden nicht fehlen.

Doch zuvor begeht man noch ein rundes Jubiläum: seit 20 Jahren wirkt das Ensemble Studio Dan nun schon als wesentlicher Impulsgeber für zeitgenössische Musik. Chapeau & Ceremony! Gefeiert wird am 12. Juni 2025 19:30 (Amuse-Gueule ab 18:15) im MuTh mit einem standesgemäß weit gespannten Bogen in großer Besetzung.

Im ersten Teil werden Anleitungen für klangliche Meditation der 2016 verstorbenen Elektronikpionierin, Komponistin, Akkordeonistin und Deep Listening ‚Erfinderin‘ Pauline Oliveros zu erleben sein. Kontrastiert im zweiten Teil von einer Komposition, die der sehr lebendige Daniel Riegler, Posaunist und Gründer von Studio Dan, speziell für ’sein‘ Ensemble geschrieben hat. Laut Selbstbeschreibung der Versuch, eine ausgelassene musikalische Antwort auf die Frage „Who cares if we don’t care?“ zu finden.

Die Violinistin Sophia Goidinger-Koch und Daniel Riegler geben Rück-, Ein- und Ausblicke.

Website Studio Dan Ceremony
Website Studio Dan You better listen!
Website MuTh Ceremony
Website MuTh YOU BETTER LISTEN! | 2025-26

Inspiration braucht man nicht suchen, sie lauert buchstäblich überall. Wer offenen Sinns durchs Leben geht, wird sie entdecken. Bleibt nur noch, sie auch umzusetzen, mit anderen Worten: kreativ zu werden. Wer sie hingegen zwingen will, wird scheitern.

Mit der Thematik Kreativität befassen sich Melanie Mezera und Claudia Knief schon seit langem in Theorie und Praxis, im eigenen Tun wie auch in der Begleitung Anderer. Beide sind sowohl Kunstschaffende als auch Vermittlerinnen kreativer Konzepte und Techniken, unter anderem in therapeutischem Zusammenhang. Nicht selten arbeiten sie gemeinsam. Was das in der Praxis bedeutet, erläutern sie unter Zuhilfenahme einiger Überraschungen live im Studio.

Website Claudia Knief
Website FNOMP

Website Schnipselartistin
Website Magenta Maltherapie

Website Cloudflare Lavalampen helfen bei Verschlüsselung

Florian Novak hat in seinem Leben schon Allerlei auf Schiene gesetzt. Da er kreative Phantasie mit solider Professionalität zu vereinen weiß, zeichnen sich nicht wenige seiner Projekte durch beeindruckende Langlebigkeit aus.

Nun also JETZT – ein neues Medium, das dieser Tage an den Start geht. Elisalex Henckel-Donnersmarck konnte als Chefredakteurin gewonnen werden, auch ein Team hat sich bereits formiert. Im Internet soll es zu lesen und zu hören sein, auf rege Interaktion mit seinem Publikum gerichtet, das zur aktiven Teilnahme eingeladen wird. Journalismus auf Augenhöhe lautet eines der Ziele. Ferner wird auf gründliche Recherche gesetzt, ebenso auf transparenten Umgang, nicht zuletzt mit eigenen Fehlern. So viel ist bekannt, ein Vorgeschmack lässt sich im Newsletter-Archiv gewinnen.

Gemeinsam will man klüger werden, Menschen involvieren, sie über bestehende Gräben hinweg in Austausch bringen. Konsequenterweise werden auch keine Abonnements verkauft, vielmehr wird um Mitglieder geworben, das Modell hat sich in Skandinavien bewährt. Ab Dienstag 20. Mai 2025 sind Beitrittswilligen die Tore geöffnet, 5.000 müssen es sein, bevor die journalistische Produktion aufgenommen werden kann.

Kurz gesagt: das Projekt nimmt Fahrt auf und Formen an. Welche sich bereits abzeichnen, erläutert Herausgeber Florian Novak am Tag vor dem Kampagnenstart live im Studio.

Website jetzt.at
Website jetzt.at Newsletter Archiv
Website Florian Novak

Home Home