Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Als Historiker und Jurist hat Werner Anzenberger etliche Publikationen zum Austrofaschismus vorgelegt. Unter dem Pseudonym Peter Veran hat der die Thematik nun literarisch aufgearbeitet: 86 Jahre nach seinem Tod wird Engelbert Dollfuß exhumiert und vor Gericht gestellt. In seiner Verteidigungsrede schildert er detailreich, wie es ihm und seinen Verbündeten gelang, die Erste Republik zur Diktatur umzubauen. Auch manche Parallele zu unserer Gegenwart wird gezogen, denn einige der heutigen Entwicklungen sind durchaus nach seinem Geschmack. Und vorgebliche Sachzwänge wurden schon immer gern zur Begründung einschneidender Maßnahmen herangezogen.

Website Werner Anzenberger
Website Promedia Verlag Plädoyer eines Märtyrers

Zur gekürzten Radioversion dieses Beitrags

Als Historiker und Jurist hat Werner Anzenberger etliche Publikationen zum Austrofaschismus vorgelegt. Unter dem Pseudonym Peter Veran hat der die Thematik nun literarisch aufgearbeitet: 86 Jahre nach seinem Tod wird Engelbert Dollfuß exhumiert und vor Gericht gestellt. In seiner Verteidigungsrede schildert er detailreich, wie es ihm und seinen Verbündeten gelang, die Erste Republik zur Diktatur umzubauen. Auch manche Parallele zu unserer Gegenwart wird gezogen, denn einige der heutigen Entwicklungen sind durchaus nach seinem Geschmack. Und vorgebliche Sachzwänge wurden schon immer gern zur Begründung einschneidender Maßnahmen herangezogen.

Website Werner Anzenberger
Website Promedia Verlag Plädoyer eines Märtyrers

Zur ungekürzten Podcastversion dieses Beitrags

Lisz Hirn und Leo Hemetsberger haben sich der praktischen Philosophie verschrieben. Das bedeutet nicht nur, philosophische Methoden nach Möglichkeit zur Alltagsbewältigung heranzuziehen, sondern auch umgekehrt, Alltagserfahrung auf ihren philosophischen Gehalt zu untersuchen. In jedem Fall aber, Philosophie im Hier und Jetzt zu betreiben. Im Studiogespräch erläutern sie, weshalb man in Krisen mit Stoa und Epikur immer gut beraten ist. Ein gesundes Maß an Skepsis ist zwar stets geboten, damit allein jedoch längst nicht alles getan. Denn die Sachverhalte wollen nicht nur angezweifelt, sondern vor allem auch in Ruhe und Gelassenheit gründlich geprüft sein. Epiktet kann dabei Hilfe bieten, bei Hölderlin ist mancher Trost zu finden.

Website Lisz Hirn
Podcast Philosophieren mit Hirn
Website Leo Hemetsberger
Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Die Nacht der Philosohie

Wie alle in Österreich lebenden Menschen ist auch die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Topsy Küppers vom eben zu Ende gehenden Lockdown betroffen. Ihr erster Ausflug nach Aufhebung der Ausgangssperre führte sie ins Studio zu Radio Dispositiv. In gebotener physischer Distanz erzählte sie unter anderem, wie sie die Corona-Krise meistert. Aber auch einige Stationen ihres Lebensweges, sowie ihr jüngstes Buchprojekt ‚Meschugge darf man sein – aber nicht verrückt!‘ kamen bei dieser Gelegeneheit zur Sprache.

Website Topsy Küppers
Website Edition A

Bernd-Christian Funk ist als Rechtswissenschaftler auf Verwaltungs- und Verfassungsrecht spezialisiert. Im Online-Interview gibt er eine Einschätzung der in Zusammenhang mit COVID-19 erlassenen Bestimmungen. Anlass zu kritischer Aufmerksamkeit sieht er allemal gegeben, hält die Rechtsstaatlichkeit in Österreich aber derzeit nicht für existenziell bedroht. Sorge bereitet ihm auch, dass Entscheidungen vermehrt auf nationalstaatlicher Ebene getroffen werden und die daraus resultierende, schwache Position der Europäischen Union.

Zur gekürzten Radioversion des Beitrags

Bernd-Christian Funk ist als Rechtswissenschaftler auf Verwaltungs- und Verfassungsrecht spezialisiert. Im Online-Interview gibt er eine Einschätzung der in Zusammenhang mit COVID-19 erlassenen Bestimmungen. Anlass zu kritischer Aufmerksamkeit sieht er allemal gegeben, hält die Rechtsstaatlichkeit in Österreich aber derzeit nicht für existenziell bedroht. Sorge bereitet ihm auch, dass Entscheidungen vermehrt auf nationalstaatlicher Ebene getroffen werden und die daraus resultierende, schwache Position der Europäischen Union.

Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags

Seit 15. März 2020 veröffentlicht der Mathematiker, Informatiker und Statistiker Erich Neuwirth täglich aktualisierte Daten und Analysen zur COVID-19 Pandemie. Im Online-Gespräch erklärt er unter anderem, wie sich trotz fehlender Standards bei der Datenerfassung wertvolle Erkenntnisse gewinnen lassen.

Blog Erich Neuwirth COVID-19-Analysen
Blog Erich Neuwirth Bildung und MINT
Blog Erich Neuwirth Bildung und Statistik

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

War es technisches Versagen oder Sabotage, die den autonom gesteuerten Flexus Alpha des Finanzministers mit überhöhter Geschwindigkeit gegen einen Baum donnern ließ? Mit ‚Tödlicher Crash‘ hat die Journalistin Barbara Wimmer ihren ersten Krimi vorgelegt. Als ausgewiesene Spezialistin für IT- und insbesondere Security-Themen vermittelt sie neben der spannenden Story verstörend gut fundierte Ausblicke auf eine nicht allzu ferne Zukunft.

Website Barbara Wimmer
Facebook Barbara Wimmer
Website Gmeiner Verlag Tödlicher Crash
Youtube Video – Barbara Wimmer liest aus Tödlicher Crash

Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert.

In seinem sechsten Abenteuer gerät Leopold „Lemming“ Wallisch unversehens in die für ihn neue Welt von Cyber-Mobbing und Shitstorms. Zur Seite steht ihm abermals Chefinspektor Polivka, sein ehemaliger Kollege aus längst vergangenen Tagen im Dienst der Wiener Polizei. Gemeinsam versuchen sie herauszufinden, von wem und weshalb der elfjährige Mario in den Tod getrieben wurde. Im in vorschriftsgemäßer Distanz geführten Interview spricht Stefan Slupetzky seine Arbeits- und Lebensweise.

Website Stefan Slupetzky
Website Haymon Verlag Im Netz des Lemming

Mit ‚Wehrt euch!‘ haben die Journalistin Nina Horaczek und der Jurist Sebastian Wiese nach ‚Gegen Vorurteile‘ und ‚Informiert euch!‘ ihren dritten Wegweiser zu einer mündigen Zivilgesellschaft vorgelegt. Diesmal stehen Formen des politischen Widerstandes im Mittelpunkt. Im Studiogespräch erläutert Nina Horaczek neben Begriffsdefinitionen, historischen und aktuellen Beispielen auch konkrete Anleitungen, wie man auf verschiedensten Ebenen selbst aktiv werden kann. Denn gerade im alltäglichen Leben bestehen zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen.

Website Falter Artikel von Nina Horaczek
Website Sebstian Wiese
Website Czernin Verlag Wehrt euch!
Website Czernin Verlag Bücher von Nina Horaczek und Sebastian Wiese

Umkreisung – Lucas Cejpek im Studio zu Gast

Montag, 16. März 2020 10:00

Eine rätselhafte Frau als Ausgang unterschiedlicher Suchbewegungen: Iris hat viele Gestalten, ist Mensch, Pflanze, Skulptur, Teil des Auges oder Blende eines Objetivs. Je kleiner die Öffnung, desto größer die Schärfentiefe der ungemein detailreichen Darstellung. Der Autor Lucas Cejpek im Studiogespräch über seinen jüngst bei Sonderzahl erschienen Band ‚Umkreisung‘.

Website Sonderzahl Lucas Cejpek – Umkreisung

Bernhard Lang ist ein Wanderer zwischen den Genres und Welten. Kaum eine musikalische Form, die er noch nicht ausprobiert, kaum ein Instrument für das er noch nicht geschrieben hat. Oft findet er sein Material in vergangenen Epochen, dennoch steht das Hier und Heute stets im Mittelpunkt. Im Studiogespräch schildert er seine Arbeitsweise, Konzepte in der Vorbereitung zu entwickeln, sich im Moment des Komponierens aber ganz der Lust am Experiment und seiner Intuition hinzugeben.

Zur Radioversion des Beitrags

Website Bernhard Lang

Home Home